Skip to main content
Spotify for Podcasters
Vinyl & Cooking

Vinyl & Cooking

By thomas vierich

Podcast über Platten und Kochen. Spannende kleine Gerichte und herausragende Musik – witzig und persönlich erklärt von Thomas Askan Vierich, Journalist und Autor von kulinarischen Fachbüchern.

Lust auf Indierock von Wedding Present, Streichquartette von Dimitri Schostakowitsch, Fusion Jazz mit Miles Davis oder doch lieber schwedischen Underground-Pop? Ich spiele euch viel Musik vor und nehme euch mit in meine Küche. Wir kochen witzige kleine Gerichte wie Welsh Rarebits, Street Food, Janssons Frestelse oder jüdische Lattkes. Lasst es knistern und brutzeln!
thomasvierich.net/startseit
Available on
Pocket Casts Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

The Killer: Jerry Lee Lewis. Madman from Louisiana (in english!)

Vinyl & CookingMar 06, 2023

00:00
02:03:29
The Who: Maximum R&B, the Whole Story, Pt.2 from the 70ies up to now

The Who: Maximum R&B, the Whole Story, Pt.2 from the 70ies up to now

The Who were one of the leading rock bands in the 60ies and 70ies, streaching the possibilities what rock music can be. In the 70ies they recorded one of the best rock albums of all time, a second rock opera, great singles, went on hiatus in the 80ies and 90ies, came back with new albums, new concerts, and will return with a symphony orchestra. Soundtrack: Abbie Hofmann Incident, Woodstock 1969, Thirty Years Of Maximum R&B, 1994 The Who: Pinball Wizard + Sparks + See Me, Feel Me, Live At Woodstock, The Kids Are Alright OST, 1979 The Who: Young Man Blues + Magic Bus, Live At Leeds, 1970 The Who: Pure And Easy, Lifehouse 1971, Odds & Sods, 1974 The Who: Naked Eye + Bargain, Live at the Young Vic (1971), Who’s Next Deluxe Edition, 2003 The Who: Won’t Get Fooled Again + Behind Blue Eyes, Who’s Next, 1971 The Who: The Real Me + Cut My Hair + 5:15, Quadrophenia, 1973 The Who: However Much I Booze, The Who By Numbers, 1975 The Who: Who Are You, Who Are You, 1978 The Who: You Better You Bet, Face Dances, 1981 The Who: Eminence Front, It’s Hard, 1982 The Who: Real Good Looking Boy, Then & Now, 2004 The Who: Sound Round, Wire & Glas, EP, 2006 The Who: Fragments + A Man In A Purple Dress, Endles Wire, 2006 The Who: This Music Must Fade, Who, 2019 The Who: Baba O’Riley, Live at Wembley Stadium (2019), single B-Side, 2023
Mar 20, 202301:53:21
The Who: Maximum R&B, the Whole Story, Pt.1 with English Breakfast

The Who: Maximum R&B, the Whole Story, Pt.1 with English Breakfast

The Who were one of the leading rock bands in the 60ies and 70ies, streaching the possibilities what rock music can be. First with singles that really mattered, then with Longplayers with concept and finally 1969 with the first real rock opera in music’s history. And we prepare a real warm english breakfast together – with all the trimmings.   Soundtrack: Pete’s Speach, live at Long Beach (1971), Thirty Years of Maximum R&B, 1994 The Who: Fragments, Endles Wire, 2006 The Who: Anyway, Anyhow, Anywhere: Live at Ready Steady Go! (1965), The Kids Are Alright (OST), 1979 The Kinks: Till The End of The Day, single, 1965 The Pretty Things: Mama, Keep Your Big Mouth Shut, The Pretty Things, 1965 The Who as The High Numbers: Zoot Suit, Single, 1964 The Who: I Can’t Explain, single, 1965 The Who: My Generation, single, 1965 The Who: Out In The Street + The Good’s Gone, My Generation, 1965 The Who: Substitute, single, 1966 The Who: Pictures of Lily, single, 1967 The Who: I’m A Boy, single, 1966 The Who: The Kids Are Alright, single, 1966 The Who: Happy Jack, Live in the Studio (1966), The Kids Are Alright OST, 1979 The Who: I Can See For Miles, single, 1967 The Who: A Quick (While He’s Away), Live at The Rolling Stones Circus (1968), 2019 The Who: Armenia City In The Sky + Heinz Baked Beans + Mary Anne With The Shaky Hand + Odorono, 1968 The Who: It’s Boy + 1921 + Christmas + Do You Think It’s Alright + Fiddle About + Cousin Kevin, Tommy, 1969
Mar 18, 202301:24:12
Record Store Day 2023: Ausblick, Hintergründe, Musikbeispiele – mit Studiogast

Record Store Day 2023: Ausblick, Hintergründe, Musikbeispiele – mit Studiogast

Am 22. April ist wieder Record Store Day. Deshalb habe ich einen der Macher im deutschsprachigen Raum, Carsten Wetzl, gefragt, was heuer los sein wird, warum es diesen Tag überhaupt gibt und wie jüngere Leute zu Vinyl stehen. Dazu gibt’s viel Musik vom kommenden RSD und von vergangenen. Soundtrack: The Doors: Break On Through (mono), Curated For RSD by RSD, 2013 The Fall: Sir William Wray, Single, 2013 Wire: Time Lock Fog, Change Becomes Us, 2013 Alex Chilton: Hook Me Up, Live in Anvers (2004), 2023 The Black Keys, Live at the Beachland Tavern 2002, 2023? Captain Beefheart & The Magic Band: Kandy Korn (live 1968), Frank Freeman’s Danceclub, 2013 Falco: Ganz Wien (1981), Single, 2023 Wolfgang Ambros: Ka Überraschung (2012), Single, 2023 The Contortions: Contort Yourself (1979), New York Noise (Sampler 2003), 2023 Miles Davis: Turnaround (1972), Turnaround, 2023 Die Sterne: Die Interessanten, Von allen Gedanken schätze ich doch am meisten die interessanten, 1997 Swutscher: Im Westen, Wilde deutsche Prärie, 2018 Muff Potter: Alter Planet, Bei aller Liebe Appendix, 2023 Lou Asril: Friek, 2020 Taylor Swift: The 1, Folklore: The Long Pond Sessions (2020), 2023 The Midnight: Intro / Neon Medusa, live 2021 Maya Hawke: To Love a Boy, Single, 2023 Sam Fender: Wild Grey Ocean, Single, 2023 Hüsker Dü: Live at The Longhorn, Minneapolis 1980, 2023? Hüsker Dü: Don’t Want To Know If You Are Lonely, Candy Apple Grey, 1986 The Doors: Five To One (live 1970), Curated For RSD by RSD, 2013
Mar 10, 202301:24:24
The Killer: Jerry Lee Lewis. Madman from Louisiana (in english!)

The Killer: Jerry Lee Lewis. Madman from Louisiana (in english!)

This shocking incredibly sexy bad boy of rock’n’roll became one of the leading Country Stars in the US. Jerry Lee Lewis began as Rock’n’Roller, should have inherited the throne of Elvis but lost his own instead. Got a comeback as Country-Singer, fell down and rose again. There was a lot of tragic in Jerry’s life. And a lot of good music. Jerry Lee died in October 2022 at the age of 87. No cooking this time. Soundtrack: Jerry Lee Lewis: Lewis Boogie, Single, 1958 JLL: Whole Lotta Shakin Goin On, Live At The Starclub Hamburg, 1964 JLL: Shotgun Man, Soul My Way, 1967 JLL: Great Balls of Fire, Single, 1957 JLL: Whole Lotta Shakin’ Goin’ On, Single, 1957 Little Richard: Tutti Frutti, Single, 1955 Chuck Berry: Roll Over Beethoven, Single, 1956 Elvis Presley: Rip It Up, Single, 1956 JLL: High School Confidential, Single, 1958 JLL: What I’d Say, Single 1961 JLL: Ramblin Rose, Single-B-Seite, 1961 JLL: I Got A Woman + Money, Live At The Starclub Hamburg, 1964 Beatles: Money, live at the Swedish Radio 1963, Anthology 1, 1996 JLL: Whole Lotta Skakin Goin On, Live At The Starclub Hamburg, 1964 JLL: Who Will The Next Fool Be?, The Greatest Show On Earth, 1965 JLL: Baby Hold Me Close, The Return Of Rock, 1965 JLL: It’s A Hang Up Baby + Shotgun Man + Turn On Your Love Light, Soul My Way, 1967 JLL: Another Place Another Time, Single, 1968 JLL: What Made Milwaukee Famous, Another Place Another Time, 1968 JLL: There Stands The Glass, She Still Comes Around, 1969 JLL: Once More With Feeling, She Even Woke Me Up To Say Goodbye, 1970 JLL: Blue Suede Shoes, Live in Las Vegas, 1970 Elvis Presley: Blue Suede Shoes, Elvis In Person at the International Hotel Las Vegas, Nevada, 1970 JLL: On The Jericho Road + I’ll Fly Away (live in Church 1970), The Killer / The Mercury Years 1968-72, 1989 JLL: In Loving Memories, In Loving Memories, 1971 JLL: I Was Sorta Wonderin, Boogie Woogie Country Man, 1975 JLL: Meat Man + When A Man Loves a Woman, The Southern Roots Sessions 1974, 2013 JLL: Bad Bad Leroy Brown, The Knox Phillips Sessions 1978, 2015 JLL: Arkansas, The Caribou Sessions 1980, Bootleg JLL + George Jones: Don’t Be Ashamed Of Your Age, Last Man Standing, 2006 JLL + Rod Stewart: What Made Milwaukee Famous, Last Man Standing, 2006 JLL + Mick Jagger: Dead Flowers, Mean Old Man, 2010 JLL: Sunday Morning Coming Down, Mean Old Man, 2010 JLL: Before The Night Is Over + Great Balls of Fire, Live At Third Man Records, 2011
Mar 06, 202302:03:29
Music For Your Island: The Dark Side Of The Moon by Pink Floyd (50th anniversary), in english

Music For Your Island: The Dark Side Of The Moon by Pink Floyd (50th anniversary), in english

When Pink Floyd recorded Dark Side Of The Moon in 1972/73 they were at a turning point: They had left behind their avantgardistic beginnings with Syd Barett, now they were leaving behind their lengthy soundscapes like “Echoes” – the “noodelings” as David Gilmore called them. They wrote more personal songs and recorded them with groundbreaking studio technique and so created a masterpiece. This podcast tells the story of this bestselling record, how it was done – with a lot of interview snippets by the original Floyds, their producer Alan Parsons and some well known journalists, taken from the documentation by Eagle Rock Entertainments from 2003. No cooking. Soundtrack: The Flaming Lips: Speak To Me / Breathe, The Dark Side of the Moon, 2009 Pink Floyd: Speak To Me / Breathe, The Dark Side of the Moon, 1973 The Alan Parsons Project: The Raven + The Tell-Tale Heart, Tales of Mystery and Imagination, 1976 Pink Floyd: Time, The Dark Side of the Moon, 1973 Pink Floyd: Astronomy, Pipers at the Gate of Dawn, 1967 Pink Floyd: Careful With That Axe Eugene (live 1971), Pompeii (bootleg) Pink Floyd: The Great Gig in the Sky, The Dark Side of the Moon, 1973 Rolling Stones: Gimme Shelter, Let It Bleed, 1969 Pink Floyd: Money, The Dark Side of the Moon, 1973 Pink Floyd: The Violent Sequence, Zabriskie Point (OST), 1970 Pink Floyd: Us and Them + Any Colour You Like + Brain Damage + Eclipse, The Dark Side of the Moon, 1973
Mar 02, 202301:16:24
Freiheit für den Jazz! Teil 5: Wayne Shorter

Freiheit für den Jazz! Teil 5: Wayne Shorter

Der Saxophonist Wayne Shorter gilt als einer der größten Komponisten des Jazz. Er führte in den frühen 1960er Jahren die Jazz Messengers, bis er 1964 zu Miles Davis stieß, mit dem er die Grenzen des Jazz erweiterte bis zum Fusion Jazz und Jazz Rock. 1971 gründete der mit Joe Zawinul Weather Report, die wohl bedeutendste Jazzrockband aller Zeiten. Heute arbeitet er wieder solo und in verschiedenen Formationen. Wir widmen uns hauptsächlich seinen Soloplatten aus den 1960er Jahren und ein bisschen Weather Report. Soundtrack: Charlie Parker Quintet, Air Conditioning (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Miles Davis Quintet: Milestones, Milestones, 1958 Dave Brubeck Quartet: Take Five, Time Out, 1959 Herbie Hancock: Watermelon Man, Takin‘ Off, 1962 Miles Davis: So What, Kind of Blue, 1959 Wayne Shorter: Speak No Evil, Speak No Evil, 1964 Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down, 1969 Art Blakey and The Jazz Messengers: Lester Left Town, Africaine, 1959 Miles Davis Quintet: Footprints, Miles Smiles, 1966 Wayne Shorter: Footprints, Adam’s Apple, 1966 Wayne Shorter: Juju, Juju, 1964 Wayne Shorter: Speak No Evil + Infant Eyes, Speak No Evil, 1965 Wayne Shorter: The All Seeing Eye + Mephistopheles, The All Seeing Eye, 1965 Wayne Shorter: Wind, Odyssey of Iska, 1971 Weather Report: Milky Way + Seventh Arrow, Weather Report, 1971 Weather Report: Black Market, Black Market, 1975
Feb 24, 202301:11:09
Freiheit für den Jazz! Teil 4: Miles Davis

Freiheit für den Jazz! Teil 4: Miles Davis

Miles Davis hat den Jazz mehrfach neu „erfunden“: Ende der 1940er spielte er mit Charlie Parker Bebop, 1949 erfand er den Cool Jazz, in den 1950er prägte er den Hard Bop, 1959 wechselte er zum Modal Jazz, Ende der 1960er integrierte er elektrische Instrumente und erfand den Fusion Jazz oder Jazzrock. In den 1980er spielte er eher poporientierten Jazz, bis er kurz vor seinem Tod 1991 noch mit HipHopern zusammenarbeitete. In unserer Folge widmen wir uns dem Miles Davis der 1960er und frühen 1970er Jahre. Soundtrack: Charlie Parker Quintet, Air Conditioning (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Miles Davis Quintet: Milestones, Milestones, 1958 Dave Brubeck Quartet: Take Five, Time Out, 1959 Herbie Hancock: Watermelon Man, Takin‘ Off, 1962 Miles Davis: So What, Kind of Blue, 1959 Wayne Shorter: Speak No Evil, Speak No Evil, 1964 Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down, 1969 Miles Davis: Blue In Green, Kind Of Blue, 1959 Miles Davis: Someday My Prince Will Come, Someday My Prince Will Come, 1961 Miles Davis: Seven Steps To Heaven, Seven Steps To Heaven, 1963 Miles Davis: My Funny Valentine, Cookin’ With The Miles Davis Quintet, 1956 Miles Davis: My Funny Valentine (live), My Funny Valentine, 1964 Miles Davis: E.S.P, E.S.P., 1965 Miles Davis: Ciercle, Miles Smiles, 1966 Miles Davis: Prince Of Darkness, Sorcerer, 1967 Miles Davis: Nefertiti, Nefertiti, 1967 Miles Davis: Stuff, Miles In The Sky, 1968 Miles Davis: In A Silent Way, In A Silent Way, 1969 Miles Davis: Directions I (1969), Directions, 1981 Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down, Bitches Brew, 1969 Miles Davis: Right Off, Jack Johnson, 1970 Miles Davis: On The Corner (Take 4), The Complete On The Corner Sessions, 2007 Miles Davis: On The Corner, On The Corner, 1972 Miles Davis: One And One (Unedited Master), The Complete On The Corner Sessions, 2007 Miles Davis: One And One, On The Corner, 1972 Miles Davis, Wili (Live At Carnegie Hall 1974), Dark Magus, 1977
Feb 22, 202302:02:36
Freiheit für den Jazz! Teil 3: Free Jazz

Freiheit für den Jazz! Teil 3: Free Jazz

Als 1959 Ornette Coleman im Jazz Club Five Spot auftauchte, bedeutete das eine Jazzrevolution. Der Autodidakt spielte anders als alle anderen: Er pfiff auf Harmonien, eindeutigen Rhythmus und eingängige Melodiehooks. Töne waren für ihn Gefühlsausdruck. Und dafür brach er alle Barrieren. Nicht alle fanden das gut, aber manche folgten ihm auf diesem Weg. Und führten den Avantgardejazz an seine Grenzen. Mit bleibenden Folgen bis heute. Soundtrack: Charlie Parker Quintet, Air Conditioning (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Miles Davis Quintet: Milestones, Milestones, 1958 Dave Brubeck Quartet: Take Five, Time Out, 1959 Herbie Hancock: Watermelon Man, Takin‘ Off, 1962 Miles Davis: So What, Kind of Blue, 1959 Wayne Shorter: Speak No Evil, Speak No Evil, 1964 Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down, 1969 Ornette Coleman: Tomorrow Is The Question + Compassion, Tomorrow Is The Question, 1959 Thelonious Monk: Brilliant Corners, Brilliant Corners, 1957 Thelonious Monk, Blue Monk, Thelonious Alone In San Francisco, 1959 Cecil Taylor: Lazy Afternoon + Port Of Call, The Art of Cecil Taylor, 1960 Karlheinz Stockhausen: Klavierstück XI, 1954 Charles Mingus: Pithecantropus Erectus, Pithecantropus Erectus, 1956 Charles Mingus: Folk Forms No.1, Charles Mingus Presenting Charles Mingus, 1960 John Coltrane & Don Cherry: Focus ON Sanity, Avant-Garde, 1960 Ornette Coleman: Part 1, Free Jazz, 1960 Eric Dolphy: Out To Lunch, Out To Lunch, 1964 Ornette Coleman Trio: European Echoes, At The “Golden Circle” Stockholm, 1965 John Coltrane: Acknowledgment, A Love Supreme, 1964 John Coltrane: Ascension, Ascension, 1965 Art Ensemble of Chicago: Theme De Yoyo, Le Stances a Sophie, 1970 Jack DeJohnette: One For Eric, Special Edition, 1980 Tony Williams: Morgan’s Motion, Joy Of Flying, 1979 Gorilla Mask: Hammerhead, Iron Lung, 2016 Made To Break: Aaton (For Orson Welles), F4 Fake, 2017
Feb 19, 202301:43:05
Freiheit für den Jazz! Teil 2: Modaler Jazz & Soul Jazz in den 1960ern

Freiheit für den Jazz! Teil 2: Modaler Jazz & Soul Jazz in den 1960ern

Im Jazz der 1960er Jahre gab es zwei Hauptströmungen: Miles Davis, eine Zeitlang auch John Coltrane, Wayne Shorter und viele andere entfernten sich immer mehr vom Hard Bop und gingen einen Schritt weiter: statt nach Akkorden spielten sie jetzt nach Skalen, die Harmonie wurde freier. Mehrere Schritte weiter gingen die Free Jazzer, nachdem ihnen Ornette Coleman gezeigt, wie es gehen könnte. Die verzichten bald auf alle Spielregeln und wollten nur noch Gefühle zeigen. Dieser Avantgardejazz war für viele Jazzhörer schon zu weit far out, fand aber unter Hardcore-Avantgardisten großen Anklang und lässt den Jazzer bis heute alle Freiheiten. Dazu dann mehr im Teil 3. Soundtrack: Charlie Parker Quintet, Air Conditioning (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Miles Davis Quintet: Milestones, Milestones, 1958 Dave Brubeck Quartet: Take Five, Time Out, 1959 Herbie Hancock: Watermelon Man, Takin‘ Off, 1962 Miles Davis: So What, Kind of Blue, 1959 Wayne Shorter: Speak No Evil, Speak No Evil, 1964 Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down, 1969 Miles Davis: So What + Freddie Freeloader, Kind Of Blue, 1959 John Coltrane: Giant Steps + Naima, Giant Steps, 1959 John Coltrane: Naima, Live At The Village Vanguard Again, 1966 Ornette Coleman: Ramblin’, Change Of The Century, 1959 Dave Brubeck Quartet: Blue Rondo ala Turk + Take Five, Time Out, 1959 Gene Ammons: Blue Ammons, Boss tenor, 1960 Donald Byrd: 6 MS, Royal Flush, 1961 Herbie Hancock: Watermelon Man, Takin’ Off, 1962 Kenny Burell: Chitlins Con Carne, Midnight Blue, 1963 Lee Morgan: The Sidewinder, The Sidewinder, 1963 Horace Silver Quartet: Song For My Father, Song For My Father, 1964 Freddie Hubbard: Backlash, Backlash, 1966 Herbie Mann: Memphis Underground, Memphis Underground, 1969 Freddie Hubbard: Midnite Soul, A Soul Experiment, 1969 James Brown Band: The Middle + The Popcorn, The Popcorn, 1969 James Brown: Mother Popcorn Pt.1, It’s A Mother, 1969
Feb 17, 202301:31:53
Freiheit für den Jazz! Teil 1: Vom Bebop zum Hard Bob (40er und 50er Jahre)

Freiheit für den Jazz! Teil 1: Vom Bebop zum Hard Bob (40er und 50er Jahre)

Der Bebop löste Mitte der 1940er Jahre den Swing ab. Plötzlich war Jazz die Musik des schwarzen Undergrounds, wurde in verrauchten kleinen Clubs gespielt und man tanzte nicht mehr dazu, sondern lauschte ergriffen der technischen Meisterschaft von Dizzy Gillespie, Charlie Parker oder Thelonious Monk. Jazz wurde etwas für Kenner. Ende der 1940er „erfand“ der junge Miles Davis den Cool Jazz: weniger schnell und aufgeregt. Daraus entstand in den 1950ern der Hard Bop, der u.a. von Gerry Mulligan, Art Blakey, Clifford Brown, J.J. Johnson, Miles Davis und John Coltrane geprägt wurde. Soundtrack: Charlie Parker Quintet, Air Conditioning (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Miles Davis Quintet: Milestones, Milestones, 1958 Dave Brubeck Quartet: Take Five, Time Out, 1959 Herbie Hancock: Watermelon Man, Takin‘ Off, 1962 Miles Davis: So What, Kind of Blue, 1959 Wayne Shorter: Speak No Evil, Speak No Evil, 1964 Miles Davis: Miles Runs The Voodoo Down, 1969 Charlie Parker Quintet: Air Conditioning (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Charlie Parker Quintet: Klactoveedsedstene (1947), Portrait of “The Bird”, 1962 Thelonious Monk Quartet: ‘Round Midnight, Single, 1947 Dizzy Gillespie: Groovin’ High, Single, 1945 Charlie Parker Quintet: A Night in Tunesia, 1946 Art Blakey & The Jazz Messengers: A Night In Tunesia (Live At The Birdland), A Night at Birdland Vol.1, 1954 Art Blakey & The Jazz Messengers: A Night In Tunesia, A Night in Tunesia, 1959 Freddie Hubbard: A Night In Tunesia, Without A Song Live in Europe, 1969 Miles Davis: Jeru, Birth of the Cool, 1949 Clifford Brown Sextet: Cherokee, New Star On The Horizon, 1953 Thelonious Monk Trio: Nutty, Thelonious Monk Plays (EP), 1954 Gerry Mulligan Sextet: Sweet And Lovely, Presenting The Gerry Mulligan Sextet, 1955 Thelonious Monk (mit John Coltrane): Well You Needn’t, Monk’s Music, 1958 J. J. Johnson: Cry Me A River, First Place, 1957 Miles Davis: ‘Round About Midnight, Round About Midnight, 1956 Miles Davis: Milestones, Milestones, 1958 John Coltrane: Blue Train, 1957 Art Blakey And The Jazz Messengers: Moanin‘, Moanin‘, 1958 Cannonball Adderly And Miles Davis: Dancing In The Dark, Somethin’ Else, 1958 John Coltrane: Traneing In, Traneing In, 1958
Feb 15, 202301:07:05
Debussy vs Ravel & Boeuf Stroganoff

Debussy vs Ravel & Boeuf Stroganoff

Claude Debussy und Maurice Ravel haben die französische Musik um die vorletzte Jahrhundertwende geprägt. Sie haben den Soundtrack für das fin de siécle geschrieben und den Weg in die moderne Musik mit gebahnt. Beide waren sich in konkuriender Freundschaft zugetan. Zu einer richtigen Freundschaft hat es nicht gereicht, weil beide völlig unterschiedliche Menschen waren. Trotzdem haben sie immer wieder musikalisch aufeinander reagiert. Am Ende waren sie heillos zerstritten. Dazu koche ich ein Boeuf Stroganoff, ein russisch inspirierter Klassiker der französischen Küche. Soundtrack: Debussy: Deux Arabesques, Allegretto scherzando (1888-91), Pascal Rogé Debussy: Suite Bergamesque, Clair de Lune (1890), Seong-Jin Cho Ravel: Serenade Grotesque (1893), Angela Hewitt Debussy: Prélude À L’apres-midi D’un Faune (1892-94), Orchestre De La Suisse Romande, Ernest Ansermet Debussy: Estampes, Pagodes (1903), Youri Egorow Ravel: Pavane Pour Une Infante Défunte (1899), Alice Sarah Ott Ravel: Streichquartett, 1.+2. Satz (1903/10), Alban Berg Quartett Debussy: Streichquartett, 2.Satz (1893), Alban Berg Quartett Ravel: Shéherézade, Asie (1898), Cleveland Orchester / Pierre Boulez Debussy: Pelléas et Mélisande (1893-1902), Berliner Philharminiker / Herbert von Karajan Ravel: L’Heure Espagnol (1907), Orchestre National Paris / Lorin Maazel Debussy: Images (Serie 1), Cloches A Travers Les Feuilles (1904), Arturo Benedetti Michelangeli Ravel: Miroirs, La Vallé Des Cloches (1905), Angela Hewitt Debussy: La Mer (1905), Orchestre National De France / Jean Martinon + Cleveland Orchester / George Szell Ravel: Rhapsodie Espagnole (1907/08), Orchestre De La Suisse Romande, Ernest Ansermet Ravel: Gaspard de la Nuit (1908), Le Gibet, Martha Argerich Ravel: Gaspard de la Nuit, Scarbo (1908), Martha Argerich + Alice Sarah Ott + Ivo Pogorelich Debussy: Préludes, Voiles (1909/10), Pascal Rogé Debussy: Préludes, Ministrels (1913), Friedrich Gulda Ravel: Prélude a-moll (1913), Grigori Sokolov Debussy: Images Pour Orchestre, Iberia (1905-12), New Philharmonic London / Pierre Boulez Debussy: 3 Poéms de Stéphane Mallarmé, Soupir (1913), Anna Maria Rodde (Sporan), Niel Lee (Piano) Ravel: 3 Poéms de Stéphane Mallarmé, Soupir (1913), Anne Sofie von Otter Debussy: Cellosonate, Serenade (1917), Martha Argerich + Mischa Maisky Ravel: 2 Mélodies Hébraiques, Kaddisch (1920), Edgar Moreau, Lucerne Sinfonieorchester / Michael Sanderling Ravel: La Valse (1920), Orhestre National De France / Leonard Bernstein Ravel: Klavierkonzert, 1. Satz (1930), Arturo Benedetti Michelangeli, Philharmonia Orchestra London / Ettore Gracis Debussy: Fantaisie pour piano et orchestre (1890), Pierre-Laurent Aimard, hr-Sinfonieorchester / Alain Altinoglu Ravel: Bolero (1929), Berliner Philharminiker / Karajan + Orchestre National De France / Bernstein + Wiener Philharmoniker / Lorin Maazel + Wiener Philharmoniker / Gustavo Dudamel
Feb 09, 202303:49:14
Verkannte Meisterwerke: Another World von Chrome feat. Damon Edge. Tanz mit dem Cyborg!

Verkannte Meisterwerke: Another World von Chrome feat. Damon Edge. Tanz mit dem Cyborg!

Damon Edge war die eine Hälfte des genialen Psycho-Punk-Industrial Duos Chrome. Als er sich 1983 von seinem Partner Helios Creed trennte, machte er ganz andere Musik: atmosphärischen Cyborg-Disco. So etwas hatte man vorher noch nicht gehört – und auch nachher nicht mehr. Tranceartige Songs, auf das Wesentliche reduziert, die immer das Gleiche leicht variieren. Wenn man sich mal reingehört hat, will man nichts anderes mehr hören. Hohe Suchtgefahr – oder blanke Verständnislosigkeit. Soundtrack: Radio Signal from Venus turned into Sound by NASA Damon Edge: The Wind Is Talking, The Wind Is Talking (of Planets of Seas and Sun), 1985 Damon Edge: I’m A Gentleman, Alliance, 1985 Chrome: Future Ghosts, 3rd From The Sun, 1982 Chrome: And Then The Red Sun, Into The Eye Of The Zombie King, 1984 Chrome: And If I Come Around + I Found Out Today, Another World, 1985 Suicide: Ghost Rider, Suicide, 1977 Chrome: Moon Glow, Another World, 1985 Helios Creed: The Descent, X-Rated Fairy Tales, 1985 Chrome: The Sky Said + Loving Lovely Lover, Another World, 1985 Helios Creed: Sex Voodoo Venus, X-Rated Fairy Tales, 1985 Damon Edge: Blue Nights, Alliance, 1985 Damon Edge: We’re Down the Road (With a Motor At My Head) + Circle Of Time + The Wind Is Talking, The Wind Is Talking (of Planets of Seas and Sun), 1985 Damon Edge: No reason To Leave From The Sun + Android Stroll, Grand Visions, 1986 Chrome: Everyone’s The Same, Dreaming In Sequence, 1986 Chrome: Mission Of The Entranced, Pt 1, Mission OF The Entranced, 1990 Radio Signal from Venus turned into Sound by NASA
Feb 03, 202359:40
Requiem IV: Tom Verlaine (Television)

Requiem IV: Tom Verlaine (Television)

Television feilten Mitte der 1970er mitten in der brodelnden Szene der Proto-Punks in der Lower Eastside an ihren Gitarrenläufen. Sie traten regelmäßig im CBGB’s an der Bowery auf, waren befreundet mit Patti Smith, den ganz frühen Blondie und den Talking Heads. Irgendwie hatten sie auch mit Andy Warhol und der Factory zu tun. 1977 erschien ihr Meisterwerk Marquee Moon, das den Punk gleich auf allen Seiten überholte. Am 28. Jänner 2023 ist Tom Verlaine gestorben. Er wurde 72. Soundtrack: Television: Marquee Moon, Marquee Moon, 1977 The Neon Boys: Love Comes In Spurts, demo (1973), 1980 Television: Marquee Moon, Eno Demos, 1975 Television: See No Evil + Friction + Venus, Marquee Moon, 1977 Patti Smith: Hey Joe, Single, 1974/77 Patti Smith: Free Money, Horses, 1975 Blondie: The Disco Song, Against The Odds, 1974-1982, 2022 Talking Heads: Psycho Killer, Talking Heads, 1977 Ramones: Judy Is A Punk, Ramones, 1976 Television: Blank Generation, live at CBGB’s 1974 Richard Hell & The Voidoids: (I Belong To The) Blank Generation, Single, 1977 Television: Prove It + Torn Curtain + Marquee Moon, Marquee Moon, 1977
Jan 29, 202357:57
Glaube Liebe Hoffnung um den Hals: Post Punk III mit The Murder Capital, Do Nothing, Folly Group, Werckmeister, Alma, Friends of Gas, Enumclaw, Chappaqua Wrestling

Glaube Liebe Hoffnung um den Hals: Post Punk III mit The Murder Capital, Do Nothing, Folly Group, Werckmeister, Alma, Friends of Gas, Enumclaw, Chappaqua Wrestling

Seit einigen Jahren tauchen immer neue Post-Punk bzw. Post-Rock Bands auf- sehr erfreulich. In der dritten Folge geht es recht düster zu: Die Welt ist ein unwirtlicher Ort und wir haben alle Angst. Vor allem auch die Jungen. Glaube, Liebe, Hoffnung scheinen zu schwinden. Kann Musik Trost spenden? Soundtrack: Joy Division, Transmission, Single, 1979 Bauhaus: Double Dare, Bauhaus, 1980 Public Image Limited: This Is Not A Love Song, Single, 1983 Sonic Youth: Kill Yr Idols, Confusion Is Sex, 1983 Girls Against Boys: Tucked-In, Cruise Yourself, 1994 Radiohead: 15 Step, Rainbows, 2007 The Murder Capital: Existence + Crying, Gigi’s Recovery, 2023 The Murder Capital: More Is Less + For Everything, When I Have Fears, 2019 Do Nothing: New Life, Zero Dollar Bill EP, 2020 Do Nothing: Glueland, Glueland EP, 2020 Folly Group: Fewer Closer Friends, Awake And Hungry EP, 2021 Folly Group: I Raise You (The Price Of Your Head) + Human And Kind EP, 2022 Werckmeister: Circus Maximus + Die Eloquenz des Untergangs + Die Träufler, Kairos, 2022 Alma: Nacht in Vienna, unofficial, 2023 Friends Of Gas: Kollektives Träumen, Fatal Schwach, 2017 Friends Of Gas: Graue Luft, Kein Wetter, 2020 Enumclaw: Save The Baby, Save The Baby, 2022 Tanukichan feat. Enumclaw:n Thin Air, single, 2023 Chappaqua Wrestling: Wayfinding, Single, 2022 Chappaqua Wrestling: Football, Single, 2020
Jan 28, 202301:17:20
Requiem III: David Crosby, der ewige Hippie

Requiem III: David Crosby, der ewige Hippie

David Crosby war ein verzogener Bengel aus Kalifornien, der mit den Byrds und mit Stephen Stills, Graham Nash und Neil Young Rockmusikgeschichte geschrieben hat. Er war eine der wichtigsten Stimmen der Counter Culture und ein begnadeter Songschreiber. Aber auch ein schwieriger Typ, der mit seiner politischen Meinung immer wieder aneckte – nicht nur bei seinen Mitmusikern. Er wurde 81 Jahre alt.
Jan 23, 202301:20:03
Anger is an Energy: John Lydon alias Johnny Rotton und Public Image Limited. Mit Fish & Chips

Anger is an Energy: John Lydon alias Johnny Rotton und Public Image Limited. Mit Fish & Chips

John Lydon wird sich für den European Song Contest bewerben. Für Irland. Mit seiner Band Public Image Limited. Ha! Vielleicht gewinnt er die Farce auch noch. Das wäre die Krönung einer Karriere voller Provokationen und Innovationen. Lydon hat gesagt, ohne ihn wären die Sex Pistols eine mittelmäßige Pubrock-Band geworden. Und nach den Sex Pistols hat mit Public Image Limited den Postpunk miterfunden und ist dabei weiter gegangen als die meisten anderen. Er wollte erkunden, wie weit man musikalisch gehen kann: „Wir haben komplett verändert, was man damals unter Musik verstand. Das hat das Konzept von Musik für immer verändert. Ich habe die Musik zweimal verändert.“ Dazu gibt’s Fish & Chips, ein Gericht, das während und nach des Ersten Weltkriegs dazu beigetragen hat, dass es in Großbritannien nicht zu Hungeraufständen kam.
Jan 19, 202301:05:45
Jeff Beck ist tot. Hommage an einen großen, aber auch schwierigen Gitarristen

Jeff Beck ist tot. Hommage an einen großen, aber auch schwierigen Gitarristen

Jeff Beck hat es sich und anderen nicht leicht gemacht. Er war nicht teamfähig, wollte keine Kompromisse eingehen, wollte sich und seine Gitarre ausprobieren – egal, ob das jemand gut fand. Er brachte die Yardbirds zu Weltruhm (und die ihn), rockte mit Rod Stewart, versuchte sich solo und mit großen Jazzern im Funk und Fusionjazz, spielte Opernarien auf seiner Stratocaster, experimentierte mit Electronica und Industrial und veröffentlichte zuletzt Alben mit Ozzy Osborne und Johnny Depp. Immer interessant, nicht immer leichte Kost. No Food. Soundtrack: Jeff Beck: The Revolution Will Not Be Televised (feat. Rosie Bones) + Beck’s Bolero, Live At The Hollywood Bowl, 2017 Yardbirds: Stroll On, Single, 1966 Yardbirds: Heart Full Of Soul, Having a Rave Up With The Yardbirds, 1965 Jeff Beck Group: Got The Feeling, Rough and Ready, 1972 Jeff Beck With The Jan Hammer Group: Darkness, Live, 1977 Jeff Beck & Johnny Depp: Venus In Furs, 18, 2022 Screaming Lord Sutch: Dracula’s Daughter, Single, 1962 Nightshift: Stormy Monday Blues, Single, 1963 Yardbirds: Heart Full of Soul + Still I’m Sad, Having a Rave Up With The Yardbirds, 1965 Yardbirds: Shape Of Things, Single, 1966 Yardbirds: Evil Hearted You, Having a Rave Up With The Yardbirds, 1965 Yardbirds: I Ain’t Done Wrong + I’m Not Talking, Heart Full Of Soul, 1965 Yardbirds: Stroll On, Blow-Up OST, 1966 Jeff Beck: Hi Ho Silver Lining, Single, 1967 Jeff Beck (Group): I Ain’t Superstitous + You Shook Me, Truth, 1968 Led Zeppelin: You Shook Me, Led Zeppelin I, 1968 Jeff Beck (Group): Morning Dew, Truth, 1968 Jeff Beck Group: New Ways Train Train, Rough and Ready, 1971 Jeff Beck Group: Ice Cream Cakes, Jeff Beck Group, 1972 Beck Bogart & Appice: Black Cat Moan, Live in Japan, 1973 Jeff Beck: You Know What I Mean, Blow By Blow, 1975 Jeff Beck: Head For Backstage Pass, Wired, 1976 Jeff Beck & Jan Hammer Group: Freeway Jam + Darkness, Live, 1977 Jeff Beck & Jed Leiber: White Mice + Sniper Patrol, Frankie’s House OST, 1992 Jeff Beck & Rod Stewart: People Get Ready, Single, 1985 Jeff Beck: What Mama Said, Who Else!, 1999 Jeff Beck: Dirty Mind, You Had It Coming, 2001 Jeff Beck: Plan B, Jeff, 2003 Toots & The Maytals feat. Jeff Beck: 54-46 Was My Number, True Love, 2004 Jeff Beck: Nessun Dorma, Live At The Crossroads Guitar Festival, 2010 Jeff Beck: Little Wing, live 2011 Jimi Hendrix: Little Wing, Hendrix in the West (live 1968), 1972 Rolling Stones & Jeff Beck: Going Down, live 2012 Jeff Beck: The Revolution Will Not Be Televised, Loud Haler, 2016 Gill Scott Heron: The Revolution Will Not Be Televised, Single B-Seite, 1971 Jeff Beck: Pull It, Loud Haler, 2016 Ozzy Osbourne feat. Jeff Beck: Patient Number 9, Patient Number 9, 2022 Jeff Beck & Johnny Depp: This Is A Song For Miss Hedy Lamar + Don’t Talk (Put Your Head On My Shoulder) + Venus In Furs + Isolation, 18, 2022
Jan 15, 202302:01:38
Erik Satie, Gymnopedist und Vorläufer der Moderne, Teil 2 mit Moules

Erik Satie, Gymnopedist und Vorläufer der Moderne, Teil 2 mit Moules

Erik Satie war ein Komponist und Pianist um die Wende des vorletzten Jahrhunderts in Paris. Sein Arbeitgeber, der Inhaber eines berühmten Kabaretts, Le Chat Noir, nannte ihn spöttisch Gymnopedist. Daraufhin taufte Satie sein erstes berühmtes Klavierstück, was wir im Hintergrund hören, Gymnopedies, frei übersetzt: Fingerübungen. Satie, der langjährige Freund von Claude Debussy, gilt als erster wirklich Moderner unter den klassischen Komponisten, der radikal jeden Bombast der Spätromantik und des Wagnerismus ablehnte. Er ist ein Vorläufer der Minimal Music eines Philipp Glass, der Ambient Music eines Brian Eno, er war der Erste, der als klasssischer Pianist und Komponist Jazz spielte und komponierte, überhaupt kümmerte ihn das U und E recht wenig. Viele halten ihn für genial, manche immer noch für einen Scharlatan. Mit Musik von Fredric Mompou, Arvo Pärt und Morton Feldman. Und Miesmuscheln in einem Bier-Gemüse-Sud. Soundtrack: Satie: Je teux veux (Klavierfassung) (1887), Anne Queffélec Satie: je teux veux (1887), Nicolai Gedda / Aldo Ciccolini Satie: La Diva de l’Empire (1904), Mady Mesplé / Aldo Ciccolini Satie: Pages mystiques (1903), Aldo Ciccolini Fredric Mompou: Scvens d’Enfants (1918), Arcadi Volodos Frederic Mompou: Musica Callada, 1. Aneglico (1967), Arcadi Volodos Arvo Pärt: Für Alina (1977), Jeroen Van Veen Morton Feldman: Palais de Mari (1985), Igor Levit Satie: Vexations (1903?), Alan Marks Satie: Pieces froides: Trois airs à faire fuir: 1. D’une maniére particulière, Aldo Ciccolini Satie: Sonatine bureaucratique (1917), Aldo Ciccolini Satie: Preludes flasques (pour un chien) (1912), Aldo Cicollini Satie: Veritables Preludes flasques (1912), Aldo Cicollini Satie: Sports et divertissement (1914), Anne Queffelec Satie: Avant-derniere penses (1915), Aldo Cicollini Satie: Musique d’ameublement (1917-23), Ensemble Ars Nova Satie: Trois morceaux en form de poire (1903), Wyneke Jordans & leo vcan Doeselaar
Jan 04, 202301:20:05
Erik Satie, Gymnopedist und Vorläufer der Moderne, Teil 1 mit Foie Gras

Erik Satie, Gymnopedist und Vorläufer der Moderne, Teil 1 mit Foie Gras

Erik Satie war ein Komponist und Pianist um die Wende des vorletzten Jahrhunderts in Paris. Sein Arbeitgeber, der Inhaber eines berühmten Kabaretts, Le Chat Noir, nannte ihn spöttisch Gymnopedist. Daraufhin taufte Satie sein erstes berühmtes Klavierstück Gymnopedies, frei übersetzt: Fingerübungen. Satie, der langjährige Freund von Claude Debussy, gilt als erster Moderner unter den Komponisten späten 19. Jahrhunderts, der radikal jeden Bombast der Spätromantik und des Wagnerismus ablehnte. Er ist ein Vorläufer der Minimal Music eines Philipp Glass, der Ambient Music eines Brian Eno, er war der Erste, der als klassischer Pianist und Komponist Jazz spielte und komponierte oder Geräusche integrierte. Überhaupt kümmerte ihn das U und E recht wenig. Und er legte mit seiner Musik zum ersten kubistischen Ballett der Musikgeschichte 1917 einen Musikskandal hin, der dem des Sacre von Strawinsky nur wenig nachstand. Natürlich lebte er Zeit seines Lebens in Armut, war ein Bohemien und Freak größten Ausmaßes. Viele halten ihn für genial, manche immer noch für einen Scharlatan. Mit Musik von Debussy, Brahms, Honegger, Blood Sweat & Tears, Bartok, Skrjabin, Scott Joplin, Russolo und Ravel. Soundtrack: Satie: Gymnopedie 1 (1888), Khatia Buniatishvilli Satie: Bonjour, Biqui, Bonjour (1893), Pierre Colombert / Fabrice Planchat Satie: Sonnerie pour révellier le bon gros Roi des Sanges (1921), Ensemble Ars Nova / Marius Constant Satie: Parade (1917): Prestidigitateur chinois + Petite fille amèricaine, Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire / Louis Auriacombe Luigi Russolo: Risveglio di una citta (1916), Daniele Lombardi Arthur Honegger: Pacific 231 (1923) Satie: Parade (1917): Ragtime du paquebot, Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire / Louis Auriacombe Scott Joplin: The Entertainer (1902) Satie: Le Picadilly (Klavierfassung, 1904), Anne Queffélec Satie: Le Picadilly, (1904) Orchestre du Capitole duToulouse / Michel Plasson Satie: Gymnopédie 1 (1888), Aldo Ciccolini Satie: Gymnopédie 2 (1888), Michel Legrand Satie: Gymnopedie 3 (1888), Alexandre Tharaud Blood Sweat & Tears: Variatins on a Theme by Eric Satie /1st & 2nd), Blood Sweat & Tears, 1969 Claude Debussy/Eric Satie: Gymnopédie Nr.1 (Orchesterfassung, 1897), Orchestre du Capitole du Toulouse / Michel Plasson Satie: Gnossienses, Aldo Ciccolini Johannes Brahms: Klavierstücke op. 118 Nr.6 (1893), Anna Gourari Claude Debussy: Pour Le Piano, Sarabande (1901), Pascal Rogé Bela Bartok: Fantasie Nr.2 für Klavier (1903), Andor Foldes Alexander Skrjabin: Preludes für Klavier Op.11 Nr.9 (1890er), Anna Gourari Maurice Ravel: Pavane Pour Une Infante Défunte (1899), Angela Hewitt Satie: Sarabandes (1887), Aldo Ciccolini
Dec 31, 202201:10:52
All or nothing at all: Frank Sinatra, der größte Interpret des American Songbooks

All or nothing at all: Frank Sinatra, der größte Interpret des American Songbooks

Frank Sinatra ist ein amerikanisches Icon wie Elvis, Michael Jackson oder Bob Dylan. Er steht für ewige Virilität, unerreichte Meisterschaft, den Glamour von Las Vegas, verruchter Nähe zur Mafia, (un)verzeihlicher Mysogenie. Ein Mann, der unser aller Leben aufregender und intensiver lebt, der tiefer als wir gefallen ist und zu höheren Höhen aufgestiegen ist. Alles ist bei ihm ein wenig größer. Deshalb verzeihen wir ihm auch seinen Narzissmus, seinen Hang zur Gewalt, seinen spöttischen Umgang mit Frauen, seinen zelebrierten Alkoholismus und seinen politischen Wankelmut. Der charmante Ol‘ Blue Eyes konnte ein rechtes Arschloch sein – egal, wir hören ihm und seinen Geschichten gerne zu. Auch wenn er keine einzige selbst geschrieben hat – wir glauben sie ihm alle, als hätte er sie selbst erlebt. Sinatra & The Harry James Orchestra: All Or Nothing At All, Single, 1939 & 1943 (Nr.1), Sinatra: All Or Nothing At All, Strangers In The Night, 1966 Sinatra: New York New York, Trilogy, 1980 Sinatra & The Harry James Orchestra: All Or Nothing At All, Single, 1939 & 1943 (Nr.1), Sinatra & The Tommy Dorsey Orchestra: I’ll Never Smile Again (Nr.1), 1940 Sinatra & The Tommy Dorsey Orchestra: Dolores (Nr.1), 1941 Sinatra & The Tommy Dorsey Orchestra: There Are Such Things (Nr.1), 1942 Sinatra & The Tommy Dorsey Orchestra: In The Blue Of Evening (Nr.1), 1943 Sinatra: Saturday Night Is The Loneliest Night Of The Week (Nr.2), 1944 Sinatra: Oh! What It Seemed to Be (Nr.1), 1946 Sinatra: Five Minutes More (Nr.1), 1946 Sinatra: Mam’selle (Nr.1), 1947 Sinatra: Nancy (With The Laughing Face), Single (Nr.10), 1945 Sinatra: Nancy (With The Laughing Face), Sinatra’s Sinatra, 1963 Sinatra: Body And Soul, Frankly Sentimental, 1949, aufgenommen 1946/47 Billie Holiday: Body And Soul, Live At The Philharmonic, 1945 Sinatra: One For My Baby, 1947/49 Sinatra: One For My Baby, Sinatra At The Sands, 1966 Sinatra: Learning The Blues, Single (Nr.1), 1955 Sinatra: In The Wee Small Hours Of The Morning, In The Wee Small Hours Of The Morning, 1955 Sinatra: I’ve Got You Under My Skin, Songs For Swingin’ Lovers, 1956 Sinatra: I’ve Got You Under My Skin, Sinatra At The Sands, 1966 Sinatra: I Won’t Dance, A Swingin’ Affair, 1956 Sinatra: I Won’t Dance + My Funny Valentine, Sinatra ’57: In Concert, 1999 Sinatra: That Old Black Magic, Come Swing With Me!, 1961 Sinatra: I Get A Kick Out Of You, Swingin’ Brass, 1962 Sinatra: Don’t Worry Bout Me + It Was A Very Good Year + Angel Eyes, Sinatra At The Sands, 1966 Sinatra: Strangers In The Night, Single (Nr.1), 1966 Sinatra: Girl From Ipanema, Sinatra & Jobim, 1967 Glenn Campbell: Gentle On My Mind, Single, 1968 Sinatra: Gentle On My Mind, Cycles, 1968 Elvis Presley: Gentle On My Mind, Elvis From Memphis, 1969 Dean Martin: Gentle On My Mind, Gentle On My Mind, 1969 Sinatra: A Man Alone, A Man Alone, 1969 Sinatra: The Train, Watertown, 1970 Sinatra: There Used To Be A Ballpark, Ol’ Blue Eyes Is Back, 1973 Sinatra: Bad Bad Leyroy Brown, Sime Things I’ve Missed, 1974 Sinatra: Bang Bang (My Baby Shot Me Down), Shot Me Down, 1981 Sinatra: Send In The Clowns (Piano Version), Single, 1976
Dec 25, 202201:47:11
Das Enigma Peter Gabriel III – genial, kapriziös und innovativ. Teil 3: Die späteren Jahre

Das Enigma Peter Gabriel III – genial, kapriziös und innovativ. Teil 3: Die späteren Jahre

Peter Gabriel wurde als Frontmann der englischen Progrockband Genesis weltberühmt. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs stieg er aus, um eine Solokarriere zu starten. Seine ersten Soloalben sind durchgängig Klassiker, später wurde er entweder poppig oder ziemlich verquast. Aber er blieb innovativ, setzte als Erster Sampling ein, bastelte an gigantischen Bühnenshows, landete große Hits, schrieb wunderbare Filmmusik, erfand das Musikstreaming, schrieb Musik für Videogames, machte viele nichteuropäische Musiker in Europa und den USA bekannt, setzte sich für die Menschenrechte ein und raffte sich alle zehn Jahre zu brillanten, wenn auch oft schwer zugänglichen Alben auf. Bald soll sein nächstes erscheinen, angekündigt ist es. Die Tour dazu auch für 2023. Soundtrack Genesis: Looking For Someone, Live at the BBC, 1970 Peter Gabriel: Intruder, Peter Gabriel II, 1978 Peter Gabriel: Digging In The Dirt (raw stylus mix), Flotsam And Jetsam, 2019 Peter Gabriel: Biko, live at the Blossom Music Centre Cleveland 1987, Flotsam And Jetsam, 2019 Peter Gabriel: The Rhythm If The Heat, Peter Gabriel IV, 1982 Peter Gabriel: Das Fischnetz, Peter Gabriel IV (ein deutsches Album), 1982 Peter Gabriel: Sledgehammer + Don’t Give Up, So, 1986 Peter Gabriel: The Feeling Begins, Passion, 1989 Peter Gabriel: Come Talk To Me + Digging In The Dirt, Us, 1992 Peter Gabriel: That’ll Do, Rated PG, 2019 Russel Mills: Canyon Split Asunder + Causes Causes Causes, Undark Pearl / Umbra, 2001 Peter Gabriel: Darkness + I Grieve + The Drop, Up, 2002 Peter Gabriel: Heroes, Scratch My Back, 2010 Lou Reed: Salsbury Hill, And I’ll Scratch Yours, 2013 Peter Gabriel: Here It Is, Here It Is A Tribute To Leonard Cohen, 2022
Dec 23, 202201:00:43
Das Enigma Peter Gabriel II – genial, kapriziös und innovativ. Die ersten Soloplatten

Das Enigma Peter Gabriel II – genial, kapriziös und innovativ. Die ersten Soloplatten

Peter Gabriel wurde als Frontmann der englischen Progrockband Genesis weltberühmt. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs stieg er aus, um eine Solokarriere zu starten. Seine ersten Soloalben sind durchgängig Klassiker, später wurde er entweder poppig oder ziemlich verquast. Aber er blieb innovativ, setzte als Erster Sampling ein, bastelte an gigantischen Bühnenshows, landete große Hits, schrieb wunderbare Filmmusik, erfand das Musikstreaming, schrieb Musik für Videogames, machte viele nichteuropäische Musiker in Europa und den USA bekannt, setzte sich für die Menschenrechte ein und raffte sich alle zehn Jahre zu brillanten, wenn auch oft schwer zugänglichen Alben auf. Bald soll sein nächstes erscheinen, angekündigt ist es. Die Tour dazu auch für 2023. Soundtrack Genesis: Looking For Someone, Live at the BBC, 1970 Peter Gabriel: Intruder, Peter Gabriel II, 1978 Peter Gabriel: Digging In The Dirt (raw stylus mix), Flotsam And Jetsam, 2019 Peter Gabriel: Strawberry Fields Forever, All This and World War II (OST), 1976 Peter Gabriel: Solsbury Hill + Here Comes The Flood, Peter Gabriel I, 1977 Robert Fripp & Peter Gabriel: Here Comes The Flood, Exposure, 1978 Peter Gabriel: Exposure, Peter Gabriel II, 1978 Public Image Limited: Four Enclosed Walls, Flowers Of Romance, 1981 Peter Gabriel: D.I.Y. + Mother Of Violence, Peter Gabriel II, 1978 Peter Gabriel: Games Without Frontier + Intruder, Peter Gabriel III, 1979 Phil Collins: In The Air Tonight, Single, 1981
Dec 21, 202245:43
Das Enigma Peter Gabriel – genial, kapriziös und innovativ. Teil 1: The Genesis Years

Das Enigma Peter Gabriel – genial, kapriziös und innovativ. Teil 1: The Genesis Years

Peter Gabriel wurde als Frontmann der englischen Progrockband Genesis weltberühmt. Auf dem Höhepunkt ihres Erfolgs stieg er aus, um eine Solokarriere zu starten. Seine ersten Soloalben sind durchgängig Klassiker, später wurde er entweder poppig oder ziemlich verquast. Aber er blieb innovativ, setzte als Erster Sampling ein, bastelte an gigantischen Bühnenshows, landete große Hits, schrieb wunderbare Filmmusik, erfand das Musikstreaming, schrieb Musik für Videogames, machte viele nichteuropäische Musiker in Europa und den USA bekannt, setzte sich für die Menschenrechte ein und raffte sich alle zehn Jahre zu brillanten, wenn auch oft schwer zugänglichen Alben auf. Bald soll sein nächstes erscheinen, angekündigt ist es. Die Tour dazu auch für 2023. Soundtrack: Genesis: Looking For Someone, Live at the BBC, 1970 Peter Gabriel: Intruder, Peter Gabriel II, 1978 Peter Gabriel: Digging In The Dirt (raw stylus mix), Flotsam And Jetsam, 2019 Peter Gabriel: Solsbury Hill, Peter Gabriel I, 1977 Genesis: Where The Sour Turns To Sweet, From Genesis To Relevation, 1969 Genesis: The Knive, live 1973 Genesis: Supper’s Ready, Foxtrot, 1972 Genesis: I Know What I Like, Selling England by The Pound, 1973 Genesisi: The Lamb Lies On Broadway + Fly On The Windshield + Broadway Melody Of 1974, Lamb Lies Down On Broadway, 1974 Genesis: In The Cage, Live at Wembley, 1975
Dec 17, 202235:24
Black Sabbath: Die Mutter aller Metal-Bands, Teil 2

Black Sabbath: Die Mutter aller Metal-Bands, Teil 2

Nach dem Weggang von Ozzy machten Black Sabbath unter der Regie von Toni Iommi mit wechselnden Sängern und Musikern weiter – und bewegten sich mehr oder weniger im Metalmainstream der 1980er Jahre. Auch Ozzy machte recht erfolgreich Soloplatten und pflegte sein Freakimage. 2000 brachte Iommi eine sensationelle Soloscheibe heraus und 2013 taten sich die originalen Sabbath zu einem letzten Geniestreich zusammen. Soundtrack: Black Sabbath: Neon Nights, Heaven and Hell, 1980 Black Sabbath: Falling Off The Edge Of The World, Mob Rules, 1981 Ozzy Osbourne: Crazy Train + Goodbye To Romance, Blizzard of Oz, 1980 Ozzy Osbourne: Over The Mountain + Slipping Away, Diary Of A Madman, 1981 Black Sabbath: Children of the Sea, Live Evil, 1982 Black Sabbath: Trashed, Born Again, 1983 Black Sabbath: Heart Like A Wheel, Seventh Star, 1986 Black Sabbath: The Eternal Idol, The Eternal Idol, 1987 Black Sabbath: When Death Calls, Headless Cross, 1989 Ozzy Osbourne: Bark At The Moon, Bark At The Moon, 1983 Ozzy Osbourne: Shot In Tge Dark, The Ultimate Sin, 1986 Ozzy Osbourne: Breaking All The Rules, No Rest For The Wicked, 1988 Black Sabbath: After All (The Dead), Dehumanizer, 1992 Black Sabbath: Back To Eden, Cross Purposes, 1994 Black Sabbath: Can’t Get Close Enough, Forbidden, 1995 Black Sabbath: Iron Man + Psycho Man + Selling My Soul, Reunion (live), 1998 Toni Iommi & Billy Corgan: Black Oblivion, Iommi, 2000 Toni Iommi & Skin: Meat, Iommi, 2000 Toni Iommi & Dave Grohl: Goodbye Lament, Iommi, 2000 Toni Iommi & Henry Rollins: Laughing Man (In The Devil Mask), Iommi, 2000 Toni Iommi & Ozzy Osbourne: Who’s Fooling Who?, Iommi, 2000 Black Sabbath: Shadow Of The Wind, The Dio Years, 2007 Black Sabbath: End Of The Beginning + Damaged Soul + Is God Dead?, 13, 2013 Black Sabbath: War Pigs, The End (live), 2017
Dec 13, 202201:47:02
Black Sabbath: Die Mutter aller Metal-Bands, Teil 1

Black Sabbath: Die Mutter aller Metal-Bands, Teil 1

Black Sabbath waren härter, finsterer und langsamer als alle anderen Hardrockbands ihrer Zeit. Ozzy Osbourne mimte den Leibhaftigen – mit leicht ironischem Augenaufschlag. Toni Iommi schrubbte die Riffs wie kein anderer, dazu polterten und dröhnten Geezer Butler und Bill Ward durchaus virtuos. In den 1970ern legten die Birminghamer eine Reihe klassischer Heavy-Metal-Alben hin. Darum geht es im ersten Teil. No food, just doom. Soundtrack: Black Sabbath: Black Sabbath + Behind The Wall Of Sleep + N.I.B., Black Sabbath, 1970 Black Sabbath: Paranoid + Blue Suede Shoes, live im Beatclub (TV), 1970 Black Sabbath: Fearies Wear Boots, Paranoid, 1970 Black Sabbath: Hand Of Doom, live in Bruxelles, 1970 Black Sabbath: War Pigs, Basement Tapes, 1970 Black Sabbath: Into The Void, Masters Of Reality, 1971 Soundgarden: Into The Void (Sealth), SOMMS EP, 1991 Black Sabbath: Sweat Leaf + Snow Blind + Wheels Of Confusion, 1972 Black Sabbath: Sabbath Bloody Sabbath, Sabbath Bloody Sabbath, 1974 Black Sabbath: Supertzar + Megolomania + Hole In The Sky, Sabotage, 1975 Black Sabbath: Rock And Roll Doctor, Technical Ecstasy, 1976 Black Sabbath: Junior’s Eyes + Over To You, Never Say Die, 1978
Dec 09, 202201:17:05
The Kinks II: Die Erfindung des Konzeptalbums und Schwierigkeiten in den 1970ern

The Kinks II: Die Erfindung des Konzeptalbums und Schwierigkeiten in den 1970ern

Die Kinks erfanden den Hardrock, verbanden Vaudeville mit Rock’n‘ Roll und Ray Davies war der Chronist der kleinen Leute. Sunny Afternoon, Waterloo Sunset oder You Really Got Me kennt jeder, der auch nur ein paar Popsongs aus den 1960er Jahren gehört hat. Die Kinks gehören zu den großen Vier der 1960er – neben den Beatles, den Stones und The Who – und sind vielleicht bis heute die Unterschätzten dieser Viererbande. Der zweite Teil beschäftigt sich mit ihren Konzeptalben der später 1960er und frühen 1970ern und ihrem Comeback Ende der 1970er. Ohne Krautwickerl. Soundtrack: Kinks: Village Green + Last of the Steam Powered Trains, The Village Green Perservation Society, 1968 Kinks: Victoria, Arthur Or The Decline and Fall of the British Empire, 1969 The Fall: Victoria, The Frenz Experiment, 1988 Kinks: Driving + Mr. Churchill Says + Shangri-La, Arthur Or The Decline and Fall of the British Empire, 1969 The Jam: Mr. Clean + David Watts, All Mod Cons, 1978 Kinks: Lola, Single, 1970 Kinks: Powerman, Lola Versus Powerman and The Money-Goround, 1970 Kinks: 20th Century Man, Muswell Hillbillies, 1971 Kinks: Alcohol (live) + Celluloid Heroes + Sitting In My Hotel Room, Everybody’s In Showbiz, 1972 Kinks: Sitting In The Midday Sun, Perservation Act 1, 1973 Kinks: Don’t Look Back, Schoolboy’s In Disgrace, 1976 Kinks: Sleepwalker, Sleepwalker, 1977 Kinks: Misfits, Misfits, 1978 Kinks: Low Budget, Low Budget, 1979 Kinks: Catch Me Now I’m Falling + Hard Way, One For The Road, 1980 The Clash: Guns On The Roof, Give Em Enough Rope, 1978 Kinks: Prince Of The Punks, One For The Road, 1980 Stranglers: All Day And All of The Night, Single, 1988 Kinks: Louie Louie, King Size EP, 1964 Motörhead: Louie Louie, Overkill, 1979
Nov 27, 202201:12:42
The Kinks: die englischste aller Bands. Teil 1 mit Kohlrouladen

The Kinks: die englischste aller Bands. Teil 1 mit Kohlrouladen

Die Kinks erfanden den Hardrock, verbanden Vaudeville mit Rock’n‘ Roll und Ray Davies war der Chronist der kleinen Leute. Sunny Afternoon, Waterloo Sunset oder You Really Got Me kennt jeder, der auch nur ein paar Popsongs aus den 1960er Jahren gehört hat. Die Kinks gehören zu den großen Vier der 1960er – neben den Beatles, den Stones und den Who – und sind vielleicht bis heute die Unterschätzten dieser Viererbande. Mit Kohlrouladen Mamastyle. Soundtrack Kinks: Sunny Afternoon, Single, 1966 Kinks: You Really Got Me, Single, 1964 Van Halen: You Really Got Me, Van Halen, 1977 The Who: My Generation, Single, 1965 Kinks: All Day And All of The Night, Single, 1964 Kinks: I Need You, B-Side, 1965 Kinks: Till The End Of The Day, Single, 1965 Kinks: Stop Your Sobbing, The Kinks, 1964 Pretenders: Stop Your Sobbing, The Pretenders, 1979 Kinks: Tired Of Waiting For You, 1965 Kinks: Look For My Baby + Dancing In The Street + Something Better Beginning, Kinda Kinks, 1965 Kinks: A Well Respected Man, Single, 1965 Kinks: Dedicated Follower Of Fashion, Single, 1966 Kinks: Dead End Street, Single, 1966 Kinks: Where Have All The Good Times Gone, The Kink Kontroversy, 1965 Kinks: I’m Not Like Everybody Else, B-Seite, 1966 Kinks: Holiday in Waikiki + Little Miss Queen Of Darkness + House In The Country, Face To Face, 1966 Kinks: David Watts + Death Of A Clown + Two Sisters + No Return + Tin Soldier Man + Situation Vacant + Afternoon Tea + Love Me Till The Sun Shines + Waterloo Sunset, Something Else, 1967
Nov 25, 202201:01:17
Wanderlust: Die spirituelle Reise des David Sylvian vom Pop in die abstrakte Musik

Wanderlust: Die spirituelle Reise des David Sylvian vom Pop in die abstrakte Musik

David Sylvian wurde als erratischer, gut aussehender Sänger der New Wave Band Japan berühmt. Als Soloartist hat er verschiedenste Musikstile ausprobiert und war dabei immer auf der Suche nach sich selbst und einem Halt in der Welt und in seinen dunkelsten Stunden. Den fand er schließlich in der Religion, besser Spiritualität, einer Partnerschaft und seiner Familie. Seine Musik wurde dabei immer experimenteller, teilweise radikal, improvisiert, jazzig, abstrakt bis zum fast völligen Stillstand. Keine Zeit diesmal für Food & Drinks. Soundtrack David Sylvian: Approaching Silence, Approaching Silence, 1990/99 David Sylvian: September, Secrets of the Beehive, 1987 David Sylvian & Robert Fripp: God’s Monkey, The First Day, 1993 Japan: Adolescent Sex, Adolescent Sex, 1978 Japan: Suburban Berlin, Obscured Alternatives, 1978 Japan: Quiet Life, Quiet Life, 1979 Japan: Gentlemen Take Polaroids + Swing + Nightporter, Oil On Canvas (live), 1982 Japan: Ghosts, Tin Drum, 1981 David Sylvian: Red Guitar, Single, 1984 David Sylvian & Ryuchi Sakamoto: Bamboo Houses, Single, 1982 David Sylvian: Ancient Evening + Incantation, Words With The Shaman EP, 1985 David Sylvian: Taking The Veil + Silver Moon, Gone To Earth, 1985 David Sylvian: Let The Happiness in + The Boy With The Gun + Orpheus, Secrets of the Beehive, 1987 David Sylvian: Pop Song, Single, 1989 Rain Tree Crow: Blackwater, Rain Tree Crow, 1991 David Sylvian & Robert Fripp: Brightness Falls, Damage, 1994 David Sylvian: Wanderlust + I Surrender + All of My Mother’s Names, Dead Bees on a Cake, 1999 Readymade FC & David Sylvian: Sugerfuel, Bold, 2001 David Sylvian: The Good Son + Late Night Shopping, Blemish, 2003 John Cale: Thoughtless Kind, Music For A New Society, 1982 Tweaker & David Sylvian: Pure Genius, 2. A.M. Wakeup Call, 2004 Fennesz & David Sylvian: Transit, Venice, 2004 Nine Horses: Wonderful World + Serotonin, Snow Borne Sorrow, 2005 Arve Henriksen & David Sylvian: Thermal, Cartography, 2008 David Sylvian: Small Metal Gods, Manafon, 2009 David Sylvian & Takuma Watanabe: The World Is Everything, Sleepwalkers, 2007/10 Ryuchi Sakamoto & David Sylvian: World Citizen, World Citizen EP, 2003/10 David Sylvian: Do You Know Me Now?, Single, 2013 David Sylvian: Five Lines, Sleepwalkers, 2010 Stephan Mathieu & David Sylvian: The Farther Away I Am (Minus 30 Degrees), Wandermüde, 2012 David Sylvian: There’s A Light That Enters Houses With No Other House In Sight, 2014 Rhodri Davies, David Sylvian & Mark Wastell: There Is No Love, 2017 David Sylvian: Beautiful Country, free download, 2012/17
Nov 17, 202202:17:26
Elektro Punk Funk mit !!!, LCD Soundsystem, Material, James Chance, A Certain Ratio, Japan, den Stone Roses und anderen + Grünkohl

Elektro Punk Funk mit !!!, LCD Soundsystem, Material, James Chance, A Certain Ratio, Japan, den Stone Roses und anderen + Grünkohl

Um 1980 blühte in NYC die No Wave Szene, die Funk mit Punk verband. Gleichzeitig versuchten in UK Bands wie Gang of Four, New Order oder A Certain Ratio Ähnliches. Auf dieser Tradition aufbauend – und der britischen Madchester Szene aus Manchester in den 1990ern – spielten und spielen !!! (Chk Chk Chk) und LCD Soundsystem eine wilde Mischung aus funky Gitarren, treibenden Beats und altmodischen Synthieklängen. Dazu koche ich das perfekte Wintergericht: Grünkohl. Aber ohne Pinkel. Soundtrack:  !!! (Chk Chk Chk): Me & Giuliani at the School Yard (a true story) + Shit Scheiße Merde, Louden Up Now, 2004 LCD Soundsystem: On Repeat, 2005 LCD Soundsystem: Dance Yourself Clean, Is This Happening, 2010 Liquid Liquid: Cavern, Optimo EP, 1983 Material: Reduction, Temporary Music, 1980 Material: Memory Serves, Memory Serves, 1981 James White & The Blacks: Off Black, Off White, 1979 James Chance & The Contortions: Contort Yourself, Buy, 1979 Bush Tetras: Can’t Be Funky, Single, 1981 The Human League: Being Boiled, Single, 1979 A Certain Ratio: Shack Up, Single, 1980 A Certain Ratio: Winter Hill, Live in Groningen (Holland) 26.10.1980, 2006 New Order: Temptation, Maxi, 1982 Gang of Four: At Home (He’s a Tourist), Single, 1979 Japan: Stateline, Adolescent Sex, 1978 Japan: The Art of Parties, Tin Drum, 1981 Peter Gabriel with Robert Fripp: Exposure, Peter Gabriel II, 1978 Section 25: Friendly Fires + Be Brave, 1980 Simple Minds: Thirty Frames A Second, Empires and Dance, 1980 Simple Minds: In Trance As Mission, Sns and Fascination, 1981 Stone Roses: What The World Is Waiting For, Maxi, 1989 Happy Mondays: Kinky Afro, Pills ‘n’ Thrills and Bellyaches, 1990 !!! (Chk Chk Chk): Bam City, As If, 2015 LCD Soundsystem: Emotional Haircut, American Dream, 2017 !!! (Chk Chk Chk): Shit Scheiße Merde, Louden Up Now, 2004
Nov 13, 202201:30:29
Nick Cave hat den Schrottplatzblues – ein leicht verspätetes Porträt zum 65. Geburtstag

Nick Cave hat den Schrottplatzblues – ein leicht verspätetes Porträt zum 65. Geburtstag

Nick Cave macht seit den späten 1970er Platten. Zuerst als Sänger der australischen Postpunk-Berserker Birthday Party, seit Mitte der 1980er als Solokünstler mit den Bad Seeds. Er hat es bis in die Hitparaden geschafft und ist heute ein über den Alternative Rock hinaus angesehener Musiker und Romanautor (Der Tod des Bunny Monroe, KiWi). Ich stelle seine wichtigsten Songs vor und einige Geschichten rund um diese Lieder. Dazu ein Tipp für das schnellste Nudelgericht der Welt. Soundtrack: Nick Cave & The Bad Seeds: Abattoir Blues, The Lyre of Orpheus / Abattoir Blues, 2004 Birthday Party: Nick the Stripper, Prayers on Fire, 1981 Birthday Party: Junkyard, live in Melbourne 1982, It’s Still Living, 1985 Birthday Party: Wild World, The Bad Seed EP, 1982 Einstürzende Neubauten: Merle, Zeichnungen des Patienten O.T., 1983 Nick Cave & The Bad Seeds: From Her To Eternity + Avalanche, From Her To Eternity, 1984 Leonard Cohen: Avalanche, Songs of Love and Hate, 1971 Nick Cave & The Bad Seeds: Tupelo + Knocking On Joe, The First Born Is Dead, 1985 Nick Cave & The Bad Seeds: Your Funeral My Trial + Stranger Than Kindness, Your Funeral My Trial, 1986 Nick Cave & The Bad Seeds: The Mercy Seat, Live Seeds, 1993 Johnny Cash: The Mercy Seat, American III: The Solitary Man, 2000 Nick Cave & Shane McGowern: What a Wonderful World, Single, 1993 Nick Cave & Kylie Minogue: Where The Wild Roses Grow, Murder Ballads, 1996 Nick Cave & The Bad Seeds: Into My Arms, The Boatman’s Call, 1997 Nick Cave & The Bad Seeds: Love Letter, No More Shall We Part, 2001 Nick Cave & The Bad Seeds: Shoot Me Down, B-Seite Bring It On, 2003 Nick Cave & The Bad Seeds: Get Ready For Love + Easy Money, The Lyre of Orpheus / Abattoir Blues, 2004 Grinderman: No Pussy Blues, Grinderman, 2006 Nick Cave & The Bad Seeds: Call Upon The Author, Dig Lazarus Dig, 2008 Nick Cave & The Bad Seeds: Jubilee Street, Push The Sky Away, 2013 Nick Cave & The Bad Seeds: Magneto, The Skeleton Tree, 2016 Nick Cave: Papa Won’t Leave You Henry, The Idiot Prayer, live at Alexander Palace, 2020
Oct 31, 202201:25:58
Revolver von den Beatles in einer neu gemischten Fassung plus Studioouttakes

Revolver von den Beatles in einer neu gemischten Fassung plus Studioouttakes

Am 28. Oktober erscheint ein von Giles Martin neu abgemischtes Album der Fab Four: Das bahnbrechende Revolver von 1966. Hier begannen die Beatles ernsthaft im Studio zu experimentieren und setzten in vielem Maßstäbe, an denen sich andere Bands abarbeiten durften. Songs nur mit Streichern, Bläsersätze, rückwärts gespielte Gitarren, manipulierte Tonbänder, Soundcollagen. Alles abenteuerlich neu. Die neue Deluxe-Ausgabe präsentiert auch nie gehörte Outtakes, die demonstrieren, wie die Songs im Studio entstanden sind. Und wir vergleichen verschiedene Mixe, auch Stereo mit Mono.
Oct 21, 202249:39
The Killer: Jerry Lee Lewis, der Verrückte aus Louisiana – mit viel Pfeffer

The Killer: Jerry Lee Lewis, der Verrückte aus Louisiana – mit viel Pfeffer

Jerry Lee Lewis begann als Rock’n’Roller, sollte Elvis beerben, heiratete seine 13-jährige Cousine, wurde daraufhin von allen fallengelassen und feierte als Countrysänger ein fulminantes Comeback. Um sich danach um seine Karriere zu saufen, fast seinen Bassisten zu erschießen und mit Elvis aneinander zu geraten. Mehrere seiner Kinder und Ehefrauen starben unter tragischen Umständen, Lewis suchte und haderte mit Gott. Aber heute ist immer noch da, sang in den Nullerjahren herrlich lässige Duette mit berühmten Kollegen und verkaufte wieder Millionen Platten. Dazu erzählt ein Pfefferverrückter, warum der Kampotpfeffer aus Kambodscha der beste der Welt ist und was es mit seiner Pfeffermischung Drum Set auf sich hat. Soundtrack: Jerry Lee Lewis: Lewis Boogie, Single, 1958 JLL: Whole Lotta Shakin Goin On, Live At The Starclub Hamburg, 1964 JLL: Shotgun Man, Sul My Way, 1967 JLL: Great Balls of Fire, Single, 1957 JLL: Whole Lotta Shakin’ Goin’ On, Single, 1957 Little Richard: Tutti Frutti, Single, 1955 Chuck Berry: Roll Over Beethoven, Single, 1956 Elvis Presley: Rip It Up, Single, 1956 JLL: High School Confidential, Single, 1958 JLL: What I’d Say, Single 1961 JLL: Ramblin Rose, Single-B-Seite, 1961 JLL: I Got A Woman + Money, Live At The Starclub Hamburg, 1964 Beatles: Money, live at the Swedish Radio 1963, Anthology 1, 1996 JLL: Whole Lotta Shakin Goin On, Live At The Starclub Hamburg, 1964 JLL: Who Will The Next Fool Be?, The Greatest Show On Earth, 1965 JLL: Baby Hold Me Close, The Return Of Rock, 1965 JLL: It’s A Hang Up Baby + Shotgun Man, Soul My Way, 1967 JLL: Another Place Another Time, Single, 1968 JLL: What Made Milwaukee Famous, Another Place Another Time, 1968 JLL: You’ve Still Got A Place In My Heart (The Country Music Hall of Fame Hits Vol.1, 1969 JLL: There Stands The Glass, She Still Comes Around, 1969 JLL: Once More With Feeling+ She Even Woke Me Up To Say Goodbye, She Even Woke Me Up To Say Goodbye, 1970 JLL: Blue Suede Shoes, Live in Las Vegas, 1970 JLL: On The Jericho Road + I’ll Fly Away (live in Church 1970), The Killer / The Mercury Years 1968-72, 1989 JLL: In Loving Memories, In Loving Memories, 1971 JLL: Chantilly Lace, The Killer Rocks On, 1972 JLL: I Was Sorta Wonderin, Boogie Woogie Country Man, 1975 JLL: Meat Man + When A Man Loves a Woman, The Southern Roots Sessions 1974, 2013 JLL: Bad Bad Leroy Brown, The Knox Phillips Sessions 1978, 2015 JLL: Arkansas, The Caribou Sessions 1980, Bootleg JLL + George Jones: Don’t Be Ashamed Of Your Age, Last Man Standing, 2006 JLL + Rod Stewart: What Made Milwaukee Famous, Last Man Standing, 2006 JLL + Mick Jagger: Dead Flowers, Mean Old Man, 2010 JLL: Sunday Morning Coming Down, Mean Old Man, 2010 JLL: Before The Night Is Over + Great Balls of Fire, Live At Third Man Records, 2011
Oct 19, 202202:22:34
Animals von Pink Floyd in einer nie gehörten Soundqualität

Animals von Pink Floyd in einer nie gehörten Soundqualität

Soeben ist das lange angekündigte Animals Remix 2018 Album erschienen. Klingt es wirklich „besser“ oder zumindest anders? Ich habe genau reingehört und vergleiche mit der Originalpressung von 1977. Und komme zu durchaus verblüffenden Ergebnissen. Nie waren Pink Floyd düsterer und rockiger.
Oct 10, 202232:53
Platten für die Insel: The Correct Use of Soap von Magazine (1980)

Platten für die Insel: The Correct Use of Soap von Magazine (1980)

Magazine gilt als eine der ersten Postpunk-Bands. Ihr Kopf Howard Devoto eröffnete dem Punk eine unterkühlte Intellektualität, die noch heute fasziniert. Außerdem beherrschten sie wirklich ihre Instrumente. Ihr klassisches Album ist ihr drittes, produziert von Martin Hannett (Joy Division). In meinem Podcast ordne ich das Album in die Entwicklung von Magazine und der Zeit Ende der 1970er Jahre ein und spiele auch ein paar andere Sachen von David Bowie, Morrissey, Peter Murphy, den Buzzcocks und meiner alten Band Plastic Fantastic Lover. Soundtrack: Magazine: I Want To Burn Again, The Correct Use of Soap, 1980 Buzzcocks: Boredom, Time’s Up, 1978 David Bowie: Sound and Vision + Warshawa, Low, 1977 Magazine: Shot By Both Sides, Single, 1978 Buzzcocks: Lipstick, Single B-Side, 1978 Magazine: The Light Pours Out Of Me, John Peel Session, 1978 Magazine: Burst, Real Life, 1978 Plastic Fantastic Lover: Burst, The Berlin Sessions, 1991 Magazine: Because You’re Frightened + You Never Knew Me, The Correct Use of Soap, 1980 Sly and The Family Stone: Thank You (Falletinme Be Mice Elf Agin), Single, 1969 Magazine: Thank You + Philadelphia + A Song From Under the Floorboards, The Correct Use of Soap, 1980 Morrissey: A Song From Under The Floorboards, Single B-Seite, 2006 Peter Murphy: The Light Pours Out Of Me, Should The World Fall Apart, 1986 Magazine: Parade, Play, 1980 Luxuria: Lady 21, Unanswerable Lust, 1988 Howard Devoto: Out Of Shape With Me, Jerky Versions Of The Dream, 1983
Oct 04, 202201:06:58
Slava Ukraine! Russische und ukrainische Anti-Kriegslieder von DDT, Pussy Riot, Jamala, Kino, Aquarium, Jinjer, Pink Floyd u.a.

Slava Ukraine! Russische und ukrainische Anti-Kriegslieder von DDT, Pussy Riot, Jamala, Kino, Aquarium, Jinjer, Pink Floyd u.a.

Man muss es immer wieder betonen: Natürlich unterstützen nicht alle Russen Putins Überfall auf die Ukraine. Nach der Mobilmachung weniger denn je. Und es gab und gibt einige, viele Künstler, die anders als Anna Netrebko offen gegen die Staatsmacht und ihren Krieg rebellieren. Mutige Leute. Ihnen ist diese Folge gewidmet. Und all den tapferen Ukrainern, die immer noch nicht ihren Mut und ihren Humor verloren haben. Wovon es auch einige Beispiele in dieser Folge gibt. Zu den meisten Songs gibt es tolle Videos, die Links stehen unten. Slava Ukraine! Latvia for Ukraine: Resistance, 2020 https://www.youtube.com/watch?v=TrEeqDMFgJ8 Jamala: 1944, 2014, https://www.youtube.com/watch?v=wNECV2h-y58&t=23s Anastasia Dimitruk/Klaipedas Theater und Chor Produktion: Wir werden nie Brüder sein, 2022 https://www.youtube.com/watch?v=jj1MTTArzPI&t=2s Ukrainisches Volkslied: Auf der Wiese eine rote Schneeballbeere, 1914-18 https://www.youtube.com/watch?v=5nkgfoaI_rI&t=11s Pink Floyd (feat. Andriy Khlyvnyuk of Boombox): Hey Hey Rise Up, 2022  https://www.youtube.com/watch?v=saEpkcVi1d4 Kino: Zvezda po imeni solntse (A Star Called the Sun), 1988 Nautilus Pompilius: Shar Tsveta Khaki, 1986 Aquarium: Train on fire, 1988, https://www.youtube.com/watch?v=VEligJuZjJY Liveaufnahme: https://www.youtube.com/watch?v=LiEI2AiZo1c Boris Grebenshchikov: Vorozhba (witchcraft), 2022 https://youtu.be/o3QuVaOYsOs Vladimir Visotsky: Er kehrte nicht aus der Schlacht zurück, 1969 Kalinov Most: Devushka letom (Mädchem im Sommer), 1995 https://www.youtube.com/watch?v=BRHKX9YFoCU DDT: Don’t Shoot, 1982 DDT: Little death, 2022 https://youtu.be/DHh_FlrbOT4 Little Big: Generation Cancellation, 2022 https://youtu.be/7Yy4RP4FMNk Zemfira: The Meat, 2022 https://youtu.be/viy2FXOcI68 Shortparis: Apple garden, 2021/2022 https://youtu.be/12CsEuxN5vQ Dictophon https://youtu.be/BaMErljiGEY Tarakany!: Kriegsalarm, 2019 Interview mit dem Sänger: https://www.nd-aktuell.de/artikel/1161350.tarakany-russland-ist-sehr-duester-geworden.html Jinjer: Home Back, 2019 https://www.youtube.com/watch?v=0t_I_ghmXIQ IC3PEAK: Marsch, 2020 https://www.youtube.com/watch?v=xqohApD6Ng8 Pussy Riot: Make America Great Again, 2016 https://www.youtube.com/watch?v=s-bKFo30o2o 25/17: Be Happy, 2022 Ukrainische Soldaten (?): Bayraktar, 2022 https://www.youtube.com/watch?v=S3FGWPMjl6M Ukrainisches Volkslied: Auf der Wiese eine rote Schneeballbeere (Reprise)
Sep 25, 202201:06:21
Post Punk II '22: Enumclaw, Dry Cleaning, TV Priest, Surf Curse, The Front Bottoms, Blondshell, Geese, Cola, Baby Strange, The Goon Sax

Post Punk II '22: Enumclaw, Dry Cleaning, TV Priest, Surf Curse, The Front Bottoms, Blondshell, Geese, Cola, Baby Strange, The Goon Sax

Der zweite Teil mit aktuellen Post Punk Rockern, manchmal auch etwas melodiöser. Schön, dass die jungen Leute die Gitarre wiederentdeckt haben. Und sie sind sehr wütend. Eine Wut, die ich gut verstehen kann. Soundtrack: Enumclaw: 2002, live on KEXP at Home, 2022 Enumclaw: Parek Lodge, Single, 2022 Dry Cleaning: Unsmart Lady + Every Day Carry, New Long Leg, 2021 TV Priest: Unravelling + One Easy Thing, My Other People, 2022 Surf Curse: Freaks, (Buds, 2013), Single, 2021 Surf Curse: Self Portrait, Single, 2022 Surf Curse: Disco, Single, 2019 The Front Bottoms: Everyone Blooms + Make May, In Sickness & In Flames, 2020 Blondshell: Sepsis, Single, 2022 Porridge Radio: Every Bad, Single, 2020 Geese: Projector, Projector, 2022 Cola: Fulton Park, Deep In View, 2022 Baby Strange: Poor Old Me, World Below, 2022 The Goon Sax: Till The End, We’re Not Talking, 2018 Radio Signal from Venus turned into sound by NASA / Navy SSC Military Aviation Scanner
Sep 23, 202252:13
New Post Punk Rock 1: Fontaines D.C., Lounge Society, Been Stellar, Gustaf, Porridge Radio, Yung

New Post Punk Rock 1: Fontaines D.C., Lounge Society, Been Stellar, Gustaf, Porridge Radio, Yung

Gott sei Dank: Die jungen Menschen spielen wieder Gitarre. Wie sollten sie auch sonst ihre mehr als berechtigte Wut loswerden? HipHop ist ja auch schon „alt“. Ich würde auch gerne wieder – noch scheitert es an den passenden Mitspielern. Das Beste: Anders als in den vergangenen 20 Jahren habe ich als geschulter Postpunker nicht das Gefühl, alles schon mal gehört zu haben. The Lounge Society, Been Stellar, Fontaines D.C., Gustaf und all die anderen, die gar nicht in einen Podcast passen, klingen erfreulich frisch und unerhört. Gott schütze die E-Gitarre! Fortsetzung folgt. Soundtrack: Been Stellar: Arthur + Manhattan Youth, Been Stellar EP, 2022 The Lounge Society: Televidon + Burn the Heather, Silk Fr The Starving, 2021 The Lounge Society: Generation Game, Tired of Liberty, 2022 Fontaines D.C.: Jackie Down The Line + Nabokov, Skinty Fia, 2022 Gustaf: Mine + Dog, Audio Drag For Ego Slobs, 2021 Yung: Autobiography + Friends On Ice, Ongoing Dispute, 2021 Porridge Radio: Lilac, Every Bad, 2020 Porridge Radio: Back To The Radio, live at 3voor12 Radio NL, 2022 thomasvierich.net
Sep 20, 202252:33
Bela Bartok: Die Sechs Streichquartette & ungarischer Wein

Bela Bartok: Die Sechs Streichquartette & ungarischer Wein

Bela Bartok fand seinen ganz eigenen Weg in die Musik des 20. Jahrhunderts zwischen den Radikalmodernisten der Zweiten Wiener Schule (Schönberg, Berg, Webern), Stravinsky, den Spätromantikern und der ursprünglichen Volksmusik des Karpartenbogens. Das kann man wunderbar anhand seiner Streichquartette nachvollziehen. Dazu unterhalte ich mich mit dem ungharischen Weinhändler Zoltan Nemeth über das Besondere des (bei uns unterschätzten) ungarischen Weins. Egészségére! Soundtrack: Bela Bartok: Streichquartett Nr.1, 1.Satz (Ebene Quartet) Rumänische Volksmusik aus The Miraculous Circumstance (Film) Beethoven: 15. Quartett, 1. Satz (Guaneri Quartet) Bartok: 1. Streichquartett, 3. Satz (Julliard String Quartet) Bartok: Streichquartett Nr.2, 3. Satz (Emerson Quartet) Arnold Schönberg: Serenade (1923), Finale Bartok: Streichquartett Nr.3, 2. Satz (Julliard) Igor Stravinsky: le Sacre de Printemps, Cleveland Orchestra / Pierre Boulez Bartok: Streichquartett Nr.4, 2. + 4. Satz (Zehetmair Quartett) Bartok: Streihquartett Nr.4, 5.Satz (Julliard) Bartok: Streichquartett Nr.5, 3. Satz (Zehetmair Quartett) Bartok: Streichquartett Nr.5. 4. + 5. Satz (Julliard) Bartok: Streichquartett Nr.6, Finale (Julliard) Bartok: sus „Für Kinder“, Andor Foldes
Sep 15, 202201:23:48
The Queen is Dead: musikalische Betrachtungen zum Tod einer Königin

The Queen is Dead: musikalische Betrachtungen zum Tod einer Königin

Pietätlose Betrachtungen aus der österreichischen Ferne. Was geht uns die Queen an? Wir haben Gott sei Dank keine Monarchie mehr (obwohl das manche sicher bedauern bei uns). Mit naheliegenden und fernliegenden Beiträgen von den Smiths, Sex Pistols, Fehlfarben, Queen, Aerosmith, den Libertines, XTC, den Byrds, Echo & The Bunnymen, den Twilight Singers, Sonic Youth, Pavement, Elton John, Joy Division und Magazine. Schräg, aber hoffentlich irgendwie verständlich… Soundtrack: The Smiths: The Queen Is Dead, The Queen Is Dead, 1986 God Save the Queen, Nationalhymne des Vereinigten Königreichs seit Anfang des 19. Jahrhunderts The Sex Pistols: God Save The Queen, Single, 1977 Fehlfarben: Gott sei Dank nicht England + Militürk + Paul ist tot, Monarchie und Alltag, 1980 Queen: Killer Queen, Sheer Heart Attack, 1974 Aerosmith: Kings and Queens, Draw The Line, 1977 The Libertines: The Man Who Would Be King, The Libertines, 2004 The Byrds: King Apathy III, Live at the Fillmore, 1969 XTC: King For a Day, Oranges and Lemons, 1989 Echo & The Bunnymen: King of Kings, Flowers, 2001 The Twilight Singers: King Only, Twilight as Played by The Twilight Singers, 2000 Sonic Youth: No Queen Blues, Washing Machine, 1995 Pavement: No More Kings, Wowee Zowee: Sordid Sentinels Edition, 2006 Elton John: Candle in the Wind / Goodbye England’s Rose, live at Princess Diana’s Funeral, 1997 Joy Division: Heart and Soul, Closer, 1980 Magazine: I Want To Burn Again, The Correct Use of Soap, 1980 Joy Division: Decades, Closer, 1980 www.thomasvierich.net
Sep 09, 202201:09:09
Psycho-Fuzz-Rock von heute mit Sake

Psycho-Fuzz-Rock von heute mit Sake

Ein Fuzz ist ein Verzerrer für Gitarren. Fuzz-Rock ist psychedelischer Indie-Hardrock mit vielen verzerrten Gitarren (und vielen weiteren Effekten), häufig zäh wie flüssige Lava und so aufregend wie ein ausbrechender Vulkan. Da hört man Anklänge von Krautrock, Shoegaze oder Nu Metal / New Rock. Ich präsentiere euch Bands aus Österreich, Deutschland, Skandinavien, aus der Wüste von Arizona, Glasgow, Sizilien, Holland oder Portugal. Außerdem habe ich einen Sake-Brauer in Wien besucht und seinen Sake probiert. Soundtrack: Speck (A): The Metz Session, 2021 Volvopenta (S/D): Wolfskull, Yoshiwara, 2017 Ando (A): Roadkill, Send Dunes, 2022 Admiral Koy (A): Vodka, Single, 2020 Melt Downer (A): Alter, Alter the Stunt, 2018 Nebula (US): Transmission from the Mothership to Earth, Transmission from the Mothership to Earth, 2022 Codeia (D): Canon of Echoes, As He Turned Back Towards the Eyes of the Storm, 2019 Edelweiß: Bring Me Edelweiß, Single, 1988 The Janitors (S): The Mind Is a Terrible Thing + Isolation, Noisolation Sessions Vol.1, 2020 Helicon (SCO): Il Bacio Di Guida, Fuzz Session, 2017 Holy Wave: (US) Western Playland, Fuzz Session, 2017 Ride: Dreams Burn Down, Nowhere, 1990 Juju (I): Motherfucker Core, Fuzz Session, 2021 Lumerians ((US): Longwave, Fuzz Session, 2021 Radar Men From The Moon (RMFTM) (NL): Rapture, 2017 The Myrrors (US): Semillas Sembradas, Fuzz Session, 2018 Sei Still (MEX/D): Solsticio, Fuzz Session, 2020 Moon Relay (N): _):, Full Stop etc, 2016 Svarta Stugan (S): Inner Space, Islands / Öar, 2018 Marmore (I): Luna senza chip, Cars Were Supposed To Fly By Now, 2015 Catacombe (P): Faux Pas, Scintilla, 2019 Volvopenta (S/D): Rust, Yoshiwara, 2017 www.thomasvierich.net www.sake.wien
Sep 05, 202201:29:39
Drugsongs IV und Schluss: Von AC/DC über Tom Waits zu Frank Sinatra, Aretha Franklin und Pete Doherty.

Drugsongs IV und Schluss: Von AC/DC über Tom Waits zu Frank Sinatra, Aretha Franklin und Pete Doherty.

Im letzten Teil unserer kleinen Serie geht es um Whiskey und Torchsongs, also Lieder, die man zu später Stunde angeduselt hört. Die haben eine große Tradition im Great American Songbook. Soundtrack: Van Halen: Take Your Whiskey Home, Women and Children First, 1980 AC/DC: Whiskey on the Rocks, Ballbreaker, 1995 AC/DC: Overdose, Let There Be Rock, 1977 David Allen Coe: Tennessee Whiskey, Tennessee Whiskey, 1981 George Jones: Tennessee Whiskey, Shine On, 1983 Hank Williams Jr.: Whiskey Bend and Hellbound, Whiskey Bend and Hellbound, 1979 Tupelo: Whiskey Bottle, No Depression, 1990 Bad Company: Whiskey Bottle, Straight Shooter, 1975 Hyacinth House: Whiskey Nights, Black Crow’s Country, 2007 Pearls Before Swine: Half Size Life, Berlin Demos, 1988 Wedding Present: Don’t Take Me Home Until I’m Drunk, El Rey, 2008 Tom Waits: Warm Beer and Cold Women, Nighthawks at the Diner, 1975 Tom Waits: The Piano Has Been Drinking (Not Me), Small Change, 1976 Frank Sinatra: One For My Baby (and Another One For the Road), Sinatra at The Sands, 1966 Frank Sinatra: Drinking Again, The World We Knew, 1967 Aretha Franklin: Drinking Again, Unforgettable: A Tribute to Dinah Washington, 1964 Dean Martin: Little Ole Wine Drinker, Me, Single, 1967 Amy Winehouse: Rehab, Back to Black, 2006 Elvis Presley: Blues Eyes Crying in the Rain, The Jungle Room Session (1976), 2009 Neil Young: The Needle and The Damage Done, Live at Massey Hall, 1971 Pete Doherty & Frederic Lo: You Can’T Keep It From Me Forever, The Fantasy Life of Poetry & Crime, 2022 Codeine: Broken Hearted Wine, When I See The Sun, 2012 www.thomasvierich.net
Aug 26, 202201:24:04
Drogenlieder III: Songs über Kokain und Dope von Muddy Waters bis Cypress Hill.

Drogenlieder III: Songs über Kokain und Dope von Muddy Waters bis Cypress Hill.

Teil Drei unserer Serie mit Drugsongs. Diesmal über Kokain, LSD und Marihuana. Schon Muddy Waters forderte die Legalisierung Letzteres, die HipHoper Cypress Hill auch. J.J. Cale und Eric Clapton besangen Kokain, durchaus mit kritischem Unterton. Überhaupt gibt es jede Menge Cocaine Blues-Stücke. Johnny Cash sang davon sogar vor Sträflingen – die beistert waren. Eine Reise durch die Welt der Drogenlieder von den Stones bis zu Aerosmith. Soundtrack: J.J. Cale: Cocaine, Single, 1976 Eric Clapton: Cocaine, Slowhand, 1977 Townes Van Zandt: Cocaine Blues, Live at the Old Quarter, Houston, Texas (1973), 1977 Bob Dylan: Cocaine Blues, Live 1997, Tell Tale Signs, Bootleg Series Vol. 8, 2008 Johnny Cash: Cocaine Blues, At Folsom Prison, 1968 Johnny Cash & David Allen Coe: Cocaine Carolina, John R. Cash, 1975 Keith Richards: Cocaine Blues, Accoustic Motherfuckers, Bootleg Rolling Stones: Hot Stuff, Black and Blue, 1976 Rolling Stones: Can’t You Hear Me Kncking, Sticky Fingers, 1971 Neil Young: Cocaine Eyes, Eldorado (1989), 2022 Pretty Things: L.S.D., Get The Picture?, 1965 Muddy Waters: Champagne and Reefers, King Bee, 1981 Amy Winehouse: Addicted, Back to Black, 2006 Cypress Hill: High Times, Cypress Hill IV, 1998 House of Pain: Back from the Dead, 1994 Aerosmith: Reefer Head Woman (live 1971), The Road Starts Hear, 2021 Aerosmith: Three Mile Smile, Night in the Ruts, 1979 Black Sabbath: Sweat Leaf, Masters of Reality, 1971
Aug 23, 202258:38
Drugsongs 2: Mehr Songs über Bier, Whisky und Pillen. Mit The Who, Happy Mondays, Motörhead, LCD Sound System u.a.

Drugsongs 2: Mehr Songs über Bier, Whisky und Pillen. Mit The Who, Happy Mondays, Motörhead, LCD Sound System u.a.

In der zweiten Folgen unserer Drogenlieder gibt’s weniger Country, dafür mehr Rock and Roll, Postrock, Mods, Elektropunk, Kaffeehausgroove aus Wien und Rave aus Madchester und New York City. More to come. Soundtrack: Motörhead: Beetrinkers and Hellraisers, Motörhead Outake, 1977 Motörhead: (We Are) The Roadcrew, Ace of Spades, 1980 Pogues: Streams of Whiskey, Red Roses For Me, 1984 Drive-By-Truckers: The Fourth Night of My Drinking, To Big To Do, 2010 Silver Jews: Punks in the Beerlight, Tanglewood Numbers, 2005 Echo & The Bunnymen: Heaven Up Here, Heaven Up Here, 1981 Paul Weller: There Is No Drinking After You’re Dead, Heliocentric, 2000 Afghan Whigs: Amphetamines and Coffee, Up In It, 1990 The Who: Doctor Jimmy, Quadrophenia, 1974 Secret Affair: Time For Action, Glory Boys, 1978 Happy Mondays: Lose Fit + Kinky Afro, Pills’n’Thrills and Bellyaches, 1990 Stone Roses: What The World Is Waiting For, The Stone Roses, 1989 !!!: There’s No Fucking Rule, Dude, !!!, 2001 !!!: Take Ecstasy With Me, Single, 2005 Mama Oliver: East West (Stoned Together), The K+D Sessions, 1998 Kruder & Dorfmeister: Put Me On, DJ Kicks, 2001 LCD Sound System: Never As Tired As When I’m Waking Up + On Repeat, LCD Sound System, 2005
Aug 22, 202258:18
Drugsongs: Die besten Songs über Drogen. Folge 1 mit Bob Dylan, Byrds, Beatles, Ian Dury, Hank Williams u.a.

Drugsongs: Die besten Songs über Drogen. Folge 1 mit Bob Dylan, Byrds, Beatles, Ian Dury, Hank Williams u.a.

In der ersten Folge widmen wir uns ein bisschen dem „Rauchen“ und psychedelischen Drogen und ganz viel dem Saufen, da vor allem dem Bier. Trinklieder gibt es zuhauf, nicht alle, sogar eher die wenigsten, sind verherrlichend. Viele sind spürbar autobiographisch induziert. Von den Beatles über Grateful Dead zu Hank Williams, Johnny Cash und den Doors. Ohne cooking, some smoking. Fortsetzung folgt, zügig. Soundtrack Bob Dylan: Rainy Day Women Nos. 12 & 35, Blonde On Blnde, 1966 Byrds: Eight Miles High, 5th Dimension, 1966 Beatles: Norwegian Wood, Rubber Soul, 1965 Beatles: Lucy in the Sky with Diamonds, Sgt. Pepper’s Lonely Heartclub’s Band, 1967 Jefferson Airplane: White Rabbit, Single, 1967 Grateful Dead: Dark Star, Live/Dead, 1969 Ian Dury: Sex and Drugs and Rock’n’Roll, Single, 1977 Lou Reed: The Power of Positive Drinking, Growing Up In Public, 1980 Slim Dusty: A Pub With No Beer, Single, 1957 Doors: Alabama Song, The Doors, 1967 James Taylor: Bartender’s Blues, J.T., 1977 Hank Williams: There’s a Tear in My Beer, 1951 (zunächst unveröffentlicht) Merle Haggard: Swinging Doors, Swinging Doors, 1966 George Jones: A Drunk Can’t Be a Man, Alone Again, 1976 Johnny Cash: I Hardly Ever Sing Beer Drinking Songs, Look at them Beans, 1975 Bonnie Prince Billy: I am Drinking Again, Single, 1998 Johnny Paycheck: The Spirits of St. Louis, Take This Job and Shove It, 1977 Gerhard Polt: Mozart
Aug 22, 202255:38
Women Only: Indierock mit Patti Smith, Louise Post, PJ Harvey, Breanna Barbara, Veruca Salt und Scout Niblett

Women Only: Indierock mit Patti Smith, Louise Post, PJ Harvey, Breanna Barbara, Veruca Salt und Scout Niblett

Auf vielfachen Wunsch “Was ist eigentlich mit den Frauen im Rock?“ eine Folge nur mit rockigen Frauen. Louise Post sang in den 1990ern in der Frauenband Veruca Salt, Breanna Barbara ist eine zeitgenössische Singersongwriterin, PJ Harvey rockt seit den frühen 1990er und Patti Smith gilt als frühe Punkikone. Scout Niblett gehört der LwFi-Fraktion an und hat ein wunderbares Duett mit Will Oldham aka Bonnie Prince Billy gesungen. No cooking. Soundtrack: Louise Post: Used To Know, But I Love You Without Mascara (Demos 1997/98), 2022 Breanna Barbara: Nothin But You Lovin, Mirage Dreams, 2016 PJ Harvey: Oh My Lover + Sheela-na-Gig, Dry, 1992 PJ Harvey: Rid of Me + Rub till it Bleeds, Rid of Me, 1993 Nick Cave + PJ Harvey, Henry Lee, Murder Ballads, 1996 Veruca Salt: Shutterbug, Eight Arms To Hold You, 1997 Dave Grohl + Louise Post: Touch, Touch OST, 1997 Veruca Salt: Volcano Girls, Eight Arms To Hold You, 1997 Patti Smith: Gloria, Horses, 1975 Patti Smith Group: Horses/Land + My Generation, Jazz Workshop, Boston, January 9th1976, 2015 (Bootleg) Patti Smith Group: Ask the Angels + Pissing In a River, Radio Ethopia, 1976 Blue Öyster Cult: The Revenge of Vera Gemini, Agents of Fortune, 1976 Patti Smith: Because The Night, Easter, 1978 Breanna Barbara: Daddy Dear, Mirage Dreams, 2016 Breanna Barbara: Big Bang Blues, Single, 2020 Breanna Barbara: New Moon, Single, 2022 Scout Niblett: Just Do It, The Calcination of Scout Niblett, 2010 Scout Niblett: Second Chance Dream, It’s Up To Emma, 2013 Scout Niblett + Will Oldham: Kiss, Single, 2007 Veruca Salt: The Sound of Leaving, Ghost Notes, 2015 www.thomasvierich.net
Aug 12, 202201:32:56
Cruel When Complete: Die seltsamen Klänge von DOME. Mit Gin.

Cruel When Complete: Die seltsamen Klänge von DOME. Mit Gin.

DOME war das Projekt der britischen Musiker Graham Lewis und Bruce Gilbert von Wire, die in den frühen 1980ern mit unerhörten Klängen experimentierten: brummende Verstärker, schepperndes Leergut, brachiale Bässe, dröhne Gitarrenschleifen, funkige Drums, ätherische Frauenstimmen. Noch heute sensationell neu. Dazu ein paar Ausflüge zu Wire, Daniel Miller, Fad Gadget und anderen Seltsamkeiten. Was passt dazu für Essen? Nix. Vielleicht ein Gin Tonic, London Dry, vierfach destilliert. Soundtrack DOME: Cancel Your Order + Cruel When Complete, Dome 1, 1980 DOME: Danse, Dome 3, 1981 The Normal: Warm Leatherette, Single, 1978 Fad Gadget: Fireside Favourites, Fireside Favourites, 1980 Wire: Practice Makes Perfect, Chairs Missing, 1978 Wire: Blessed State, 154, 1979 Wire: 5/10 + And Then, Document & Eyewitness, 1980 DOME: And Then + Ampnoise + Rolling Upon My Day, Dome 1, 1980 DOME: The Red Tent I+II, Dome 2, 1980 DOME: Jasz + D-D-Bo + Ur-Ur + D-D-Bo + Ar-Gu Bruce Gilbert: Work For Do You Me? I Did, This Way, 1984 Graham Lewis: Pump, Maxi, 1986 P’o: Time and Time + Vanite, Climbing Thieves Vie For Attention, 1983 www.thomasvierich.net
Aug 03, 202201:15:46
Slow Core: Die seltsam klaustrophobe Welt von Mark Kozelek und den Red House Painters + fermentiertes Gemüse

Slow Core: Die seltsam klaustrophobe Welt von Mark Kozelek und den Red House Painters + fermentiertes Gemüse

Die Red House Painters haben Anfang und Mitte der 1990er gemeinsam mit Codeine und Slint das neue Genre des Slow Core geprägt. Wunderbar langsame, intensive Songs voller trauriger Texte, manchmal auch melancholisch herzerwärmender Melodien. Dazu gebe ich ein paar Tipps, wie man Gemüse ebenso langsam einlegt oder fermentieren lässt. Red House Painters: Summer Dress + San Geronimo, Ocean Beach, 1995 Red House Painters: 24, Down Colorful Hill, 1992 Red House Painters: Evil, Red House Painters II, 1993 Codeine: D, Frigid Stars, 1990 Slint: Good Morning Captain, Spiderland, 1991 Red House Painters: Katy Song, Red House Painters I, 1993 Red House Painters: New Jersey, Red House Painters II, 1993 Red House Painters: Red Carpet, Ocean Beach, 1995 Red House Painters: Shock Me, Single, 1994 Kiss: Shock Me, Love Gun, 1977 Mark Kozelek: If You Want Blood, The Final LP, 2008 Sun Kil Moon: Dogs, Benji, 2014 Red House Painters: Moments, Ocean Beach, 1995 Plastic Fantastic Lover: Play Love, Die SAE Tapes, 1991 www.thomasvierich.net
Jul 29, 202201:21:38
Platten für die Insel: Free „Fire and Water“ (1970): minimalistischer Bluesrock

Platten für die Insel: Free „Fire and Water“ (1970): minimalistischer Bluesrock

Free galten Ende der 1960er als die neuen Stones. Aber das wurden sie dann doch nicht. Ihr Album „Fire and Water“ gilt als Klassiker, der Nachfolger „Highway“ floppte – obwohl er musikalisch nicht viel schlechter war. Ihr Markenzeichen war die Reduktion: Ein-Ton-Gitarrensoli – aber mit Seele gespielt. Ein virtuoser Bassist, ein sparsamer Schlagzeuger. Und Sänger Paul Rodgers sollte erst mit Bad Company reich und berühmt werden. Diesmal kein Cooking, nichts zu trinken. Dafür ein paar Ausflüge zum Klang unterschiedlicher Pressungen, mono und stereo und sogar etwas Fusion Jazz. Soundtrack: Free: Fire and Water + Oh I Wept, Fire And Water, 1970 Beatles: Happiness Is A Warm Gun, The Beatles, 1968 Free: Remember, Fire And Water, 1970 Free: I’m A Mover, Single, 1968 Free: I’ll Be Creepin’, Free, 1969 Free: Heavy Load + Don’t Say You Love Me, Fire And Water, 1970 Free: Mr. Big, Free Live, 1971 Cream: N.S.U., Cream Live, 1968 Miles Davis: Willi, Dark Magus, 1974 Free: All Right Now, Fire And Water, 1970 Free: Be My Friend + The Stealer, Highway, 1971 Free: The Wishing Well + Heartbreaker, Heartbreaker, 1973
Jul 17, 202201:06:25
Schatz, der Toast ist fertig! Neil Young’s lange verschollenes Album mit Crazy Horse ist endlich erschienen

Schatz, der Toast ist fertig! Neil Young’s lange verschollenes Album mit Crazy Horse ist endlich erschienen

2001 nahm Neil Young in den Toast Studios in San Francisco gemeinsam mit Crazy Horse düstere Lieder über seine zerbrechende Ehe auf. Die fielen so düster und rauh aus, dass er sie damals nicht veröffentlichte und einige davon lieber mit Booker T and the MGs neu einspielte und 2002 unter dem Titel „Are You Passionate?“ herausbrachte. Dabei sind die Origialaufnahmen viel besser. Dazu gibt’s zu Ehren vom Crazy Horse Gitarristen Frank „Poncho“ Sampedro, einem spanischen Einwanderer, huevos rancheros. Neil Young & Crazy Horse: Standing in the Light of Love + Goin’ Home + Gateway of Love + How Ya Doin’? , Toast, 2022 Neil Young & Booker T and the MGs: Mr. Disappointment + You’re My Girl, Are You Passionate?, 2002 Neil Young & Crazy Horse: Timberline + Quit, Toast, 2022 Neil Young & Booker T and the MGs: Quit + She’s a Healer, Are You Passionate?, 2002 Neil Young & Crazy Horse: Boom Boom Boom, Toast, 2022
Jul 09, 202244:44
God Save the Sex Pistols! Mit Punk Pommes

God Save the Sex Pistols! Mit Punk Pommes

Als im November 1976 die erste Single der Pistols erschien und ein Jahr später ihr erstes und einziges Album, war nichts mehr wie zuvor. Punk änderte alles: Wie Plattenlabels funktionieren (plötzlich entstanden Independent Labels), wie Bands funktionieren (man durfte auch spielen, wenn man gar nicht spielen konnte) und wie Ästhetik funktioniert: Plötzlich war hässlich schön. Ein kurzer Ausflug in die Geschichte des Punks – am Beispiel der Sex Pistols. Mit Songs und O-Tönen aus einem Dokufilm. Und einem Rezept für Pommes, das Johnny Rotton gefallen hätte. Soundtrack Sex Pistols: Pretty Vacant, Never Mind The Bollocks, 1977 Sex Pistols: Anarchy in the UK, Single, 1976 Sex Pistols: EMI, Never Mind the Bullocks, 1977 Sex Pistols: God Save the Queen, Single, 1977 Sex Pistols: Did You No Wrong, B-Side God Save the Queen, 1977 The Clash: Janie Jones, The Clash, 1977 The Jam: In The City, Single, 1977 The Stranglers: No More Heroes, Single, 1977 The Damned: New Rose, Peel Session, 1976 Sham 69: Borstal Breakout, Tell Us The Truth, 1978 Wire: Lowdown, Pink Flag, 1977 Magazine: The Light Pours Out of Me, Peel Session, 1978 Wire: Three Girl Rhumba, Pink Flag, 1977 Sex Pistols: Bodies + Problems + Holidays in the Sun, Never Mind the Bollocks, 1977 Sex Pistols: Problems + No Fun, Full Concert Winterland San Francisco 14.1.1978, Bootleg Sid Vicious: My Way, Single, 1978 Buchtipp: John Lydon: Anger is an Energy
Jul 05, 202201:22:50
War Time Music V: Der Irrsinn des 21. Jahrhunderts. Ein musikalischer Essay zur Lage. Wir sind so was von Post!

War Time Music V: Der Irrsinn des 21. Jahrhunderts. Ein musikalischer Essay zur Lage. Wir sind so was von Post!

Wir Älteren hinterlassen den Jungen eine Welt, die selten in schlechterem Zustand war. Ray Davies hat 1971 seinen Abschied aus dem 20. Jahrhundert erklärt. King Crimson sangen schon 1969 vom schizophrenen 21. Jahrhundert. Und wir wissen, dass alles noch schlimmer gekommen ist. Die Krisen häufen sich, eine bedingt die andere. Und wir tun zu wenig, um etwas daran zu ändern. Es könnte ja unsere Komfortzone stören. Dem Krieg wird das Klima geopfert und unserer Bequemlichkeit das Leben der Ukrainerinnen und Ukrainer. Waffen? Lieber nicht, die sollen sich besser ergeben, bevor unsere Benzinpreise noch höher klettern. Wäre ich jung, würde ich auf die Barrikaden gehen. Allein: Das haben ja schon viele versucht. Hat es etwas gebracht?  Ein Radioessay mit Musikbeispielen zum Zustand unserer Welt, zum Ende aller Wahrheiten und Auswege. Wir sind so was von Post. Tut mir sorry, Zetties. No Cooking, no Drinking, dafür spiele ich fast jeden Song aus. Peace! Slava Ukraini. Kinks: 20th Century Man, Muswell Hillbillies, 1971 King Crimson: 21th Century Scizoid Man, In The Court of the Crimson King, 1969 Stranglers: Have You Got Enough Time? Black and White, 1978 Wire: Reuters, Pink Flag, 1977 Magazine: Feed The Enemy, Second Hand Daylight, 1979 The Clash: London Calling, London Calling, 1979 Stranglers: Curfew, Black and White, 1978 Ramones: Blitzkrieg Bop, Single, 1976 Magazine: Shot By Both Sides, Real Life, 1978 Section 25: Friendly Fires, Always Now, 1981 Television: Friction, Marquee Moon, 1977 James Chance & The Contortions: Disigned To Kill, Buy, 1979 Lounge Lizards: Do The Wrong Thing, Lounge Lizards, 1981 DNA: 5-30, A taste of DNA EP, 1981 Stooges: No Fun, The Stooges, 1969 The Who: Baba O’Riley, Lighthouse / Who’s Next, 1971 The Who: Won’t Get Fooled Again, Who’s Next, 1971 Sonic Youth: Teen Age Riot, Daydream Nation, 1988 Public Enemy: Prophets of Rage, It Takes a Nation of Millions To Hold Us Back, 1988 Eric B. and Rakim: What’s Going On, Don’t Sweat The Technique, 1992 Disposable Heroes of Hiphoprisy: Language of Violence + TV is the Drug of the Nation + California über Alles, Hypocrisy is the Greatest Luxury, 1992 James Brown: Mindpower, The Payback, 1973
Jun 29, 202201:47:21
The Real Elvis und sein Comeback 1968/69 + Hamburger

The Real Elvis und sein Comeback 1968/69 + Hamburger

Anlässlich des etwas verfälschenden neuen Biopics über Elvis Presley habe ich mich entschlossen endlich meinen längst geplanten Podcast über den King zu machen. Ich halte ihn ja für einen großen Musiker – trotz aller Kitschnummern, die er auch aufgenommen hat. Und ziehe seine späte Phase seiner frühen vor – anders wie der Film. Wenn ihr Lust auf einen halbwegs erwachsenen Elvis für erwachsene Hörer habt: Bitte sehr! Plus Anleitung für einen richtig guten Burger. Elvis‘ Leibspeise. Nicht nur seine. Soundtrack Men With Broken Hearts, live 11.8.1970, The Essential 70’s Masters Walk a Mile in My Shoes, live 19.2.1970, The Essential 70’s Masters Heartbreak Hotel, Single, 1956 Hound Dog, Single, 1956 Rip It Up, Elvis, 1956 All Shook Up, Single, 1957 Jailhouse Rock, Single, 1957 Wooden Heart + Frankfort Special, G.I. Blues Sessions, 1960 Summer Kisses, Winter Tears, Flaming Star OST, 1960 Aloha Oe, Blue Hawaii Sessions, 1961 Fever + Now Or Never, Elvis Is Back Sessions, 1960 Just Tell Her Jim Says hello, Pot Luck Sessions, 1962 City By Night, Double Trouble OST, 1966 If I Can Dream, Single, 1968 That’s All Right + Baby What You Want Me To Do + Trouble/Guitar Man, Elvis Comeback Special OST, 1968 Sweet Caroline, live 1970, The Complete Elvis Presley Masters Long Black Limousine + This Is The Story + Wearin’ That Loved On Look + You’ll Think Of Me + Little Bit Of Green + I’m Moving On + Gentle On My Mind (first session) + Gentle On My Mind (second session) + In The Ghetto (take 3) + In The Ghetto (take 20) + In The Ghetto (overdubbed), Elvis in Memphis Sessions, 1969 Suspicious Minds, Single, 1969 Elvis VS. JXL: A Little Less Conversation, Remix, 2002 The King: Come As You Are, Gravelands, 1998 You’ve Lost That Loving Feeling, Live in Las Vegas 11.8.1970, The Essential 70’s Masters
Jun 23, 202201:46:55
Jazz-Rock mit Blood Sweat & Tears: ain’t it funky? Mit wilden Weinen!

Jazz-Rock mit Blood Sweat & Tears: ain’t it funky? Mit wilden Weinen!

Blood Sweat & Tears waren Ende der 1960er und Anfang der 1970er die Top-Jazz-Rock-Band der Welt. Ihre Mischung aus Blues, Rock und funkigem Jazz war damals bahnbrechend und ist noch heute hörenswert. Dazu erzähle ich euch etwas über „wilden Wein“. Soundtrack: Blood Sweat & Tears: Spinning Wheel, Blood Sweat & Tears, 1968 Blood Sweat & Tears: Something Going On, Child Is Father To The Man, 1967 The Beatles: Got To Get You In My Life, Revolver, 1966 The Pretty Things: There Will Never Be Another Day, Emotions, 1967 Blood Sweat & Tears: I Love You More Than You’ll Ever Know, Child Is Father To The Man, 1967 Buffalo Springfield: Good Time Boy, Buffalo Springfield Again, 1967 Box Tops: The Letter, Single, 1967 David Clayton-Thomas: Tobacco Road, 1968 Blood Sweat & Tears: God Bless The Child, Blood Sweat & Tears, 1968 Blood Sweat & Tears: You’ve Made Me So Very Happy, live in Woodstock, 1969 Blood Sweat & Tears: Lucretia MacEvil + Fire and Rain, Blood Sweat & Tears 3, 1970 James Taylor: Fire and Rain, Sweet Baby James, 1970 Blood Sweat & Tears: Go Down Gambling + Redemption + John The Baptist, Blood Sweat & Tears IV, 1971 David Clayton-Thomas: Magnificent Sanctuary Band, David Clayton-Thomas, 1971 Blood Sweat & Tears: Gimme That Wine, Brand New Day, 1977 Blood Sweat & Tears: Maiden Voyage + Snow Queen, New Blood, 1972 Blood Sweat & Tears: Tell Me That I’m Wrong, Mirror Image, 1974 Blood Sweat & Tears: Got To Get You Into My Life, New City, 1975 Blood Sweat & Tears: Life, In Concert, 1975 Blood Sweat & Tears: They, More Than Ever, 1976 Blood Sweat & Tears: Same Old Blues, Brand New Day, 1977 Captain Beefheart: Same Old Blues, Bluejeans and Moonbeams, 1974 Blood Sweat & Tears: Don’t Explain, Brand New Day, 1977 David Clayton-Thomas: Fooled Ya, David Clayton-Thomas, 1978 Blood Sweat & Tears: Fantasy Stage + Nuclear Blues, Nuclear Blues, 1980 Blood Sweat & Tears: Mean Old World, live 1980
Jun 16, 202201:22:29
Gut gegen Großstadtparanoia: Girls Against Boys und klassische Cocktails

Gut gegen Großstadtparanoia: Girls Against Boys und klassische Cocktails

Eine der besten Rockbands der 1990er Jahre kommt im Juli wieder mal auf Tour nach Europa. Geboren in der Hardcore-Szene von Washington DC (Fugazi etc.), groß geworden in New York City. Sie spielen mit zwei Bassisten einen beinharten, funky Punk-Hardrock mit bitterbösen, herrlich selbstironischen Texten. Später wurde aus GVSB New Wet Kojak, eine Cocktailbarversion von Post-Hardcore. Dazu gibts Geschichten und Rezepte zu ausgewählten klassischen Cocktails. Cheers, Scott & Kevin! Soundtrack: Girls Against Boys: Cruise Your New Baby Fly Self, Cruise Yourself, 1994 GVSB: I Don’t Got A Place, Single, 1994 GVSB: Kill The Sex Player + Explicitly Yours + My Martini, Cruise Yourself, 1994 GVSB: I’m From France, Sexy Sam EP, 1992 GVSB: Taste All The Fruit, Tropic of Scorpio, 1991 GVSB: In Like Flynn + Rockets Are Red + Let Me Come Back + Bulletproof Cupid, Venus Luxure No 1 Baby, 1993 GVSB: Super-Fire + Cash Machine, House of GVSB, 1996 GVSB: Park Avenue + Roxy, Freak-On-ICA, 1998 New Wet Kojak: Stick Out Your Tongue + Sexy Postcard, 1995 New Wet Kojak: Cool Heart, Nasty International, 1997 New Wet Kojak: Death 2 The Pop World, This Is The Glamorous, 2003 GVSB: Let It Breathe, You Can’t Fight What You Can’t See, 2001 Paramount Styles: Criminal Vibe, Distant Karma, 2018 Paramount Styles: Come To New York, Failure American Style, 2008
Jun 10, 202201:13:42
In Trance As Mission als die Simple Minds noch eine richtig gute Band waren

In Trance As Mission als die Simple Minds noch eine richtig gute Band waren

Die Simple Minds hatten 1977 als Punkband begonnen, wurden dann als New Wave Band gehandelt, hatten lange wenig Erfolg und dann lange viel zu viel davon. Letzteres hat ihrer Musik nicht gut getan. Die war zwischen 1979 und 1984 aber wirklich gut, sehr gut sogar: experimentell, manisch, düster mit herrlich assoziativen Texten: Achtziger Jahre Angst statt Popschwulst mit Politkitsch. No cooking, no drinking, but soon. Simple Minds: Cities As Love Brings The Fall, Sons And Fascination, 1981 Simple Minds: Promised You A Miracle, New Golden Dream, 1982 Simple Minds: Today I Died Again, Empires And Dance, 1980 Johnny amd the Self Abusers: Saints and Sinners, Single, 1977 Simple Minds: Chelsea Girl, Life in a Day, 1979 Simple Minds: Cacaphony + Changelling + Premonition, Real To Real Cacaphony, 1979 Simple Minds: I Travel, Single, 1980 Simple Minds: Celebrate + Thirty Frames a Second + Room, Empires and Dance, 1980 Simple Minds: 20th Century Promised Land + Careful In Career + The American + League of Nations, Sister Feelings Call, 1981 Simple Minds: League of Nations, Live at Hammersmith Odeon, 1981 (?) Simple Minds: Boys From Brazil + Love Song + In Trance As Mission, Sons and Fascination, 1981 Simple Minds: Glittering Prize + Hunter and the Hunted + Colors Fly and Catherine Wheel + King Is White and in the Crowd, New Golden Dream, 1982 Simple Minds: Up On The Catwalk + Waterfront, Sparkle In The Rain, 1984 Simple Minds: Don’t You Forget About Me, Single, 1985 Simple Minds: Alive and Kicking, Once Upon A Time, 1985 Simple Minds, Belfast Child, Ballads of the Streets EP, 1989 Simple Minds: Wonderful in Young Life, Sister Feelings Call, 1981
Jun 03, 202201:11:47
Andrew Fletcher von Depeche Mode ist tot. Eine Werkschau zur besten Synthieband der Welt, die schon lange keine Synthieband mehr ist.

Andrew Fletcher von Depeche Mode ist tot. Eine Werkschau zur besten Synthieband der Welt, die schon lange keine Synthieband mehr ist.

Depeche Mode sind viel mehr als nette Popsongs mit Keyboards. In den 1990ern machten sie zeitlose Platten mit Gitarren. Besonders ihr Sänger Dave Gahan wusste, wovon er sang und singen wollte. Eine große Band - mit Ecken und Kanten. Soundtrack Depeche Mode: The Policy of Truth, Violator, 1990 DM: Dreaming of Me, Single, 1981 Fad Gadget: Sate of the Nation, Single, 1980 Fad Gadget: Collapsing New People, Single, 1984 DM: New Life, Single, 1981 The Human League: Being Boiled, Single, 1978 The Human League: Don’t You Want Me, Single, 1981 DM: Just Can’t Get Enough, Single, 1981 Visage: Fade to Grey, 1980 Alphaville: Big in Japan, 1984 Talk Talk: It’s My Life, 1984 New Order: Blue Monday, 1983 DM: Pipeline + Everything Counts, Construction Time Again, 1983 DM: Master And Servant + Blasphemious Rumours, Some Great Reward, 1984 DM: Black Celebration + Fly On the Windshield + A Question of Lust + Stripped, Black Celebration, 1986 Talk Talk: I Don’t Believe In You, 1986 DM: Never Let Me Down Again, Music for the Masses, 1987 DM: World in My Eyes + Halo + Sweetest Perfection + Personal Jesus, Violator, 1990 Johnny Cash: Personal Jesus, American IV, 2002 DM: I Feel You, Songs of Faith and Devotion, 1993 DM: Walking In My Shoes, Songs of Faith and Devotion (live), 1993 Elvis Presley: Walk a Mile in My Shoes, Live in Las Vegas, 1970 DM: In Your Room, Faith and Devotion, 1993 DM: Barrel of a Gun + It’s No Good + Home + Useless, Ultra, 1997 Kruder & Dorfmeister: Useless, K+D Sessions, 1998 DM: Dream On + I Feel Loved, Exciter, 2001 DM: A Pain That I’m Used To, Playing The Angel, 2005 DM: Come Back, Sounds of The Universe, 2009 DM: Welcome To My World, Delta Machine 2013 DM: Going Backwards, Spirit, 2017 DM: Enjoy the Silence, Violatior, 1990
May 29, 202201:25:18
Progrock’s Finest: Yes.

Progrock’s Finest: Yes.

Yes waren in den frühen 1970ern die Könige des Progressive Rocks: Endlose Songs mit Strukturen und Anleihen aus der klassischen Musik, vorgetragen mit der Energie aus dem Rock and Roll, wenn nicht sogar dem Hard Rock. Damit haben sie Musikgeschichte geschrieben. Angefangen haben sie mit psychedelischen Rock in den späten Sechzigern. Geendet haben sie als Coverband ihrer selbst. Ach ja: Unsterblich wurden sie mit einem üblen Pop-Rock-Song in den 1980ern. Das alles und viel mehr hört ihr in diesem Podcast. No cooking, just music and some words. Yes: Siberian Khatru + Yours Is No Disgrace, Yessongs, 1973 Yes: Beyond and Before + Sweetness, Yes, 1969 King Crimson: 21st Schizoid Man, Live at the Filmore East (Bootleg), 1969 Beatles: Every Little Thing, Beatles For Sale, 1964 Yes: Every Little Thing, Yes, 1969 Byrds: I See You, Fith Dimension, 1966 Yes: I See You, Yes, 1969 Buffalo Springfield: Everydays, 1967 Yes: Everydays, Live in Bern (1969), In The Beginning Yes: Sweet Dreams + Astral Traveller, Time and a Word, 1970 Yes: Perpetual Change, The Yes Album, 1971 Yes: Roundabout + Southside of the Sky + Five Per Cent For Nothing, Fragile, 1971 Yes: And You and I + Close To The Edge, Close to the Edge, 1972 Yes: Heart of the Sunrise, Yessongs, 1972 Yes: Dance of the Dawn, Topographic Oceans, 1973 Yes: Sound Chaser, Relayer, 1974 Yes: Going For The One, Going For the One, 1976 Yes: Future Times / Rejoice + Don’t Kill the Whale + On The Silent Wings of Freedom, Tormato, 1978 Yes: Friend of a Friend, Paris Sessions, 1979 Yes: Does It Really Happen?, Drama, 1980 XYZ (Page, Squire, White): unpublished Studio Jam, 1980 Yes: Owner of a Lonely Heart, Single, 1983 Yes: Be The One, Keys to Ascension, 1996 Yes: Mind Drive, Keys to Ascension 2, 1997 Yes: New State of Mind, Open Up Your Eyes, 1998 Yes: Homeworld + Lightning Strikes, The Ladder, 1999 Yes: Don’t Go, Magnification, 2001 Yes: Sad Night at the Airfield, Fly From Here, 2011 Yes: Damaged World, The Quest, 2021 Yes: Yesterday and Today, Yes, 1969 Igor Strawinsky: Feuervogel-Suite, Leonard Bernstein
May 26, 202202:29:06
Beautiful Chaos: Die Psychedelic Furs und was mit Pilzen

Beautiful Chaos: Die Psychedelic Furs und was mit Pilzen

Die Furs zählen zu den eher unterschätzten Bands der glorreichen Achtziger Jahre. Entstanden in der Bugwelle des Punks integrierten sie den psychedelischen Sound der Sechziger Jahre in den Post Punk und sangen dazu literarische, düstere, manchmal auch witzige Texte zu einem Wall of Sound verzerrter Gitarren und gewaltiger Drums. Später versuchten sie es etwas poppiger. Letztes Jahr erschien überraschend ein neues Album. Dazu gibt's Pasta und Risotto mit Steinpilzen. Soundtrack Psychedelic Furs: India + Blacks/Radio + Imitation of Christ, Psychedelic Furs, 1980 Furs: Flowers, Demoversion, 1979 Furs: Flowers, Psychedelic Furs, 1980 Furs: All of This And Nothing + Dumb Waiters, Talk Talk Talk, 1981 All 262: Dumb Waiters, Düsseldorf 1993 Furs: President Gas + Love My Way, Forever Now, 1982 Furs: The Ghost In You + My Time, Mirror Moves, 1984 Furs: Pretty In Pink, Single, 1986 Furs: Pretty In Pink, Talk Talk Talk, 1981 Furs: All of the Law, Midnight To Midnight, 1987 Furs: Entertain Me + Parade + Should God Forget, Book of Days, 1989 Furs: All About You + There’s A World Outside, World Outside, 1991 Love Spit Love: Half A Life, Love Spit Love, 1994 Furs: Alive (For Once In My Life Time), Beautiful Chaos, 2001 Richard Butler: God Days Bad Days, Good Days Bad Days, 2006 Furs: The Boy Who Invented Rock and Roll + No One, Made of Rain, 2021 Furs: No Easy Street, live 1992
May 22, 202201:07:51
Die Rolling Stones live im El Mocambo Club 1977 – endlich komplett erschienen

Die Rolling Stones live im El Mocambo Club 1977 – endlich komplett erschienen

Im März 1977 spielten die Stones zwei Geheimkonzerte im winzigen El Mocambo Club in Toronto – vor 300 ausgelosten Zuschauern. Die eigentlich ein Konzert von April Wine erwarteten. Die spielten als Vorgruppe. Und plötzlich standen die Stones auf der Bühne und bewiesen einer eher skeptischen Öffentlichkeit, dass sie noch nicht zum alten Eisen gehörten. Drei dieser Songs erschienen damals auf „Love You Live“, der Rest verschwand in den Archiven. Jetzt gibt es das komplette Konzert neu abgemischt. Ich spiele euch die Highlights vor – ergänzt mit weiteren tollen, teilweise raren Liveaufnahmen von 63, 68, 69 und 75. No cooking, no drinking, some smoking. Soundtrack: Rolling Stones: Honky Tonk Woman + All Down The Line + Hand of Fate + Route 66, Live At El Mocambo (1977), 2022 Rolling Stones: Route 66 + Cops and Robbers, Live At The BBC, 1963 Rolling Stones: Mannish Boy + Ctackin Up + Little Red Rooster, El Mocambo, 2022 Rolling Stones: Sympathy For The Devil + Stray Cat Blues, Get Yer Yeah Yeahs Out, 1969 Aerosmith: Lord of the Thigs, Live Bootleg, 1978 Rolling Stones: Crazy Mama + Dance Little Sister + Luxury, El Mocambo, 2022 Rolling Stones: Fingerprint Files (live 1975), Love You Live, 1977 Rolling Stones: It’s Only Rock and Roll + Worried About You, El Mocambo, 2022 Rolling Stones: Salt of the Earth, Rolling Stones Rock and Roll Circus (1968), 1996, RE 2021
May 16, 202259:02
3 People & 1 Dog: Die Geschichte von Jethro Tull – mit Roastbeef

3 People & 1 Dog: Die Geschichte von Jethro Tull – mit Roastbeef

Jethro Tull haben heuer überraschend eine neue Studio-LP herausgebracht. Noch überraschender: Sie ist richtig gut. Gelegenheit einen Blick auf eine der besten und vielseitigsten Bands der 1970er Jahre zu werfen. Dazu braten wir uns ein Roastbeef mit Erbs-Minz-Püree im Schnelldurchlauf. Soundtrack: Jethro Tull: Wondrin Aloud, Live in Concert 1977 JT: A Song For Jeffrey (This Was), BBC Session 1968 JT: A New Day Yesterday (Stand Up), Live 1970 (Isle of Wright?) JT: Nothing Is Easy (Stand Up), Live 1969 in Stockholm JT: Broulee, Stand Up, 1969 JT: Living IN The Past, Single, 1969 JT: To Cry You A Song, Benefit, 1970 JT: Locomotive Breath + God, Aqualung, 1971 JT: Life Is A Long Song, Life Is A Lomng Song EP, 1971 JT: Thick As A Brick (Edit), 1972 JT: A Passion Play (Live, excerpt), 1973 JT: Skating Away (War Child), Live, Bursting Out, 1977 JT: One White Duck / Nothing At All, Minstrel in the Gallery, 1975 JT: Bad Eyed and Loveless + Crazed Institution + Too Old Ro Rock and Roll, Too Old TO Rock and Roll, 1976 JT: Heavy Horses, Heavy Horses, 1978 JT: Flying Dutchman, Stormwatch, 1979 JT: In The Past, The String Quartets, 2017 JT: Mrs. Tibbets + Shoshana Sleeping, The Zealot Gene, 2022 JT: We Used To Know, Stand Up, 1969
May 10, 202201:26:16
Tonight I Go To Hell: Greg Dulli und die Afghan Whigs – mit Zitronensouflaki

Tonight I Go To Hell: Greg Dulli und die Afghan Whigs – mit Zitronensouflaki

Die Afghan Whigs hätten Anfang der 1990er das nächste große Ding nach Nirvana werden sollen. Sie blieben aber eine Band für Kenner. Vermutlich waren Greg Dullis Texte zu erwachsen. Er singt über die Abgründe einer männlichen Existenz zwischen Begierde, Kater und Sehnsucht. Zwiegespräche mit den eigenen Dämonen. Brutal ehrlich. Dazu lassen die Whigs den Grunge soulig swingen. Eine einzigartige Mischung. Da Dulli wie so viele in seiner Heimatstadt Cincinatti griechische Vorfahren hat, grillen wir uns marinierte Souvlakispießchen. Soundtrack: Afghan Whigs: Debonair (live 1994), Absolution (Bootleg), 2021 Afghan Whigs: Retarded, Up in IT, 1990 Afghan Whigs: I’m Her Slave, Congregation, 1992 The Dream Syndicate: Tell Me When It’s Over, Thhe Days of Wine and Roses, 1982 Afghan Whigs: In My Town + Greek Is Extra, Big Top Halloween, 1988 Afghan Whigs: You My Flower, Up In It, 1990 Afghan Whigs: Miles Iz Dead, Congregation, 1992 Afghan Whigs: Turn On The Water / I’ll Be Around (live 1994), Absolution (Bootleg), 2021 Afghan Whigs: Gentlemen + Be Sweet, Gentlemen, 1993 Afghan Whigs: Come See About Me, Uptwon Avindale EP, 1992 Afghan Whigs: My World Is Empty Without You / I Hear A Symphony (live), What jail Is Like EP, 1994 Afghan Whigs: Crime Scene Part One + Double Day, Black Love, 1996 Afghan Whigs: Uptown Again, 1965, 1998 The Twilight Singers: Feathers, Blackberry Belle, 2003 Greg Dulli: The Killer, Live At Triple Door, 2008 The Gutter Twins: Stations, Saturnalia, 2008 Afghan Whigs: Parked Outside, Do The Beast, 2014 Afghan Whigs: Demon in Profile, In Spades, 2017
Apr 30, 202201:12:26
All My Colours: Von Größenwahn und Erfolglosigkeit in den 1980ern: Echo & The Bunnymen, Comsat Angels und The Sound. Nur einer kommt durch.

All My Colours: Von Größenwahn und Erfolglosigkeit in den 1980ern: Echo & The Bunnymen, Comsat Angels und The Sound. Nur einer kommt durch.

Ich erzähle die Geschichte dreier britischer Postpunkbands aus den 1980er Jahren, die nicht nur musikalisch viel miteinander zu tun hatten. Aber nur eine hatte (kommerziellen) Erfolg. Warum? Gut waren sie alle drei. No cooking, just music. Soundtrack: Echo & The Bunnymen: Rescue, Single, 1980 Sex Pistols: Anarchy in UK, Single, 1976 Public Image Limited: Theme, First Issue, 1978 Echo & The Bunnymen: All That Jazz, 2. John Peel Session, 1980 Echo & The Bunnymen: Rescue, Crocodiles, 1980 The Sound: I Can’t Escape Myself, 1. John Peel Session, 1980 The Sound: Jeopardy, Jeopardy, 1980 The Comsat Angels: Independance Day + Total War, Waiting For A Miracle, 1980 Echo & The Bunnymen: Heaven Up Here + Turquoise Days, 3. John Peel Session, 1980 Echo & The Bunnymen: Show Of Strength + No Dark Things, Heaven Up Here, 1981 The Comsat Angels: The Eye Dance + Sleep No More + Dark Parade, Sleep No More, 1981 Joy Division: A Means To An End, Closer, 1980 The Sound: New Dark Age, 2. John Peel Session, 1981 The Sound: All Fall Down + Song and Dance + Glass and Smoke, All Fall Down, 1982 Echo & The Bunnymen: Heads Will Roll, Porcupine, 1983 Echo & The Bunnymen: The Cutter, Single, 1983 Echo & The Bunnymen: The Killing Moon, Ocean Rain, 1984 The Comsat Angels: Will You Stay Tonight, Single, 1983 The Comsat Angels: I Know That Feeling, Land, 1983 The Sound: Burning Part Of Me, Heads and Hearts, 1985 The Sound: Winning + Missiles, In The Hot House (live), 1985 Plastic Fantastic Lover: Piece of Cake, Rock over Eastern (live), 1992 The Sound: Winter (live 1987), Will and Testament, 2022 The Sound: Will (Demo 1987), Will and Testament, 2022 Honolulu Mountain Daffodils, Tequila Dementia, Tequila Dementia, 1988 Adrian Borland: Winning, 2 Meter Session, 1994 Echo & The Bunnymen: Evergreen, Evergreen, 1997 Echo & The Bunnymen: King of Kings, Flowers, 2001 Echo & The Bunnymen: Zimbo (All My Colours), The Stars, The Oceans & The Moon, 2018
Apr 15, 202201:29:22
Platten für die Insel: Chopins 24 Preludes, Op.28 – im Hörvergleich verschiedener Interpretationen

Platten für die Insel: Chopins 24 Preludes, Op.28 – im Hörvergleich verschiedener Interpretationen

Alle 24 Preludes! Zweineinhalb Stunden Musik mit bedeutenden Pianistinnen und Pianisten aus sieben Jahrzehnten: Grigory Sokolov, Martha Agerich, Claudio Arrau, Alice Sara Ott, Rafal Blechacz, Daniil Trifonov, Maurizio Pollini, Khatia Buniatishvili, Ivo Pogerelich, Friedrich Gulda, Jean-Ives Thibaudet und Halina Czerny-Stefanska. Wenig Worte, viel Musik, überraschende Unterschiede, no cooking. Nr.1 C-Dur, Grigory Sokolov, The Salzburg Recital (2008), DG 2015 Nr.1 C-Dur, Halina Czerny-Stefanska, Preludia, Polskie Nagrania, 1959 Nr.2 a-moll, Halina Czerny-Stefanska, 1959 Nr.1 + Nr.2, Claudio Arrau, Die 26 Preludes, Philips, 1974 Nr.2 Alica Sara Ott, Echoes of Life, DG 2021 Nr.3 G-Dur, Daniil Trifonov, The Carnegie Recital (2013), DG 2013 Nr.3 Mauricio Pollini, 24 Preludes, DG 1975 Nr.4 e-moll, Alice Sara Ott, 2021 Nr.4 Kathia Buniatishvili, Labyrinth, Sony 2020 Nr.4 Daniil Trifonov, 2013 Nr.4 Grigory Sokolov, 2008 Nr.5 D-Dur, Daniil Trifonov, 2013 Nr.5 Halina Czerny-Stefanska, 1959 Nr.5 Ivo Pogorelich, Preludes, DG 1990 Nr.5 Friedrich Gulda, Chopin (live 1955, mono), DG 2010 Nr.6 h-moll, Daniil Trifonov, 2013 Nr.6 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.7 A-Dur Ivo Pogorelich, 1990 Nr.7 Martha Argerich, Preludes, DG 1977 Nr.7 Grigory Sokolov, 2008 Nr.8 fis-moll, Rafal Blecharcz, DG 2007 Nr.8 Halina Czerny-Stefanska, 1959 Nr.9 E-Dur, Rafal Blecharcz, 2007 Nr.9 Alexander Barin, Plays Chopin, Brahms, Grieg, Alpha Beta, 1984 Nr.9 Grigory Sokolov, 2008 Nr.9 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.9 Friedrich Gulda, Genie und Rebell, membran, 1959 Nr.9 Friedrich Gulda, Berühmte Klavierwerke, amadeo, 1987 Nr.10 cis-moll, Daniil Trifonov, 2013 Nr.10 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.10 Mauricio Pollini, 1975 Nr.11 H-Dur, Halina Czerny-Stefanska, 1959 Nr.11 Mauricio Pollini, 1975 Nr.11 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.11 Martha Argerich, 1977 Nr.12 gis-moll, Martha Argerich, 1977 Nr.12 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.12 Alica Sara Ott, 2021 Nr.13 Fis-Dur, Alice Sara Ott, 2021 Nr.13 Daniil Trifonov, 2013 Nr.13 Friedrich Gulda, 1987 Nr.14 Claudio Arrau, 1974 Nr.14 Rafal Blecharcz, 2007 Nr.14 Alice Sara Ott, 2021 Nr.15 Des-Dur “Regentropfen”, Rafal Blecharcz, 2007 Nr.15 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.15 Alice Sara Ott, 2021 Nr.16 b-moll, Daniil Trifonov, 2013 Nr.16 Ivo Pogorelich, 1990 Nr.16 Martha Argerich, 1977 Nr.16 Claudio Arrau, 1974 Nr.17 As-Dur, Claudio Arrau, 1974 Nr.17 Mauricio Pollini, 1975 Nr.17 Halina Czerny-Stefanska, 1959 Nr.18 f-moll, Friedrich Gulda, 1955 Nr.18 Rafal Blecharcz, 2007 Nr.18 Martha Argerich, 1977 Nr.18 Claudio Arrau, 1974 Nr.18 Grigory Sokolov, 2008 Nr.19 Es-Dur, Claudio Arrau, 1974 Nr.19 Mauricio Pollini, 1975 Nr.20 c-moll, Daniil Trifonov, 2013 Nr.20 Friedrich Gulda, 1959 Nr.20 Martha Argerich, 1977 Nr.20 + Für Alina (Arvo Pärt), Alice Sara Ott, 2021 Nr.21 B-Dur, Halina Czerny-Stefanska, 1959 Nr.21 Daniil Trifonov, 2013 Nr.22 g-moll, Ivo Pogorelich, 1990 Nr.22 Grigory Sokolov, 2008 Nr.23 F-Dur, Mauricio Pollini, 1975 Nr.23 Daniil Trifonov, 2013 Nr.23 Martha Argerich, 1977 Nr.24 d-moll: Jean-Ives Thibadot, Plays Chopin, Decca 1999 Ivo Pogorelich, 1990 Mauricio Pollini, 1975 Grigory Sokolov, 2009 Alice Sara Ott (mit Lullaby to Eternity), 2021
Apr 05, 202202:30:21
Alben für die Insel: “Aja“ von Steely Dan (1977) + der beste Tomatensalat der Welt

Alben für die Insel: “Aja“ von Steely Dan (1977) + der beste Tomatensalat der Welt

Eines der bestproduzierten Alben aller Zeiten. Eine Mischung aus Pop, Rock, Funk und Jazz. Steely Dan waren nie besser und Donald Fagen und Walter Becker trieben bei den Aufnahmen ihre Musiker schier in den Wahnsinn. Wir haben alle schmutzigen Details. Dazu Wissenswertes zur Tomate. Soundtrack: Steely Dan: Home At Last / Josie, Aja, 1977 Steely Dan: Do It Again, Single, 1972 Steely Dan: Any World (Demo), 1974 Steely Dan: Any World, Katie Lied, 1975 Steely Dan: Black Cow, Aja, 1977 Blood Sweat & Tears: Redemption, BST 4, 1971 Weather Report: Jungle Book, Mysterious Traveller, 1974 Steely Dan: Aja / Deacon Blues / I Got The News / Peg, Aja, 1977 Steely Dan: Hey Nineteen, Goucho, 1980 Steely Dan: Two Against Nature, Two Against Nature, 2000 Steely Dan: Things I Miss The Most, Everything Must Go, 2003
Mar 31, 202201:16:07
HipHop‘s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm (2): Eine Einführung in die Welt des Rap. Teil 2 „Alternative HipHop“

HipHop‘s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm (2): Eine Einführung in die Welt des Rap. Teil 2 „Alternative HipHop“

Im zweiten Teil geht es hauptsächlich um das „Goldene Zeitalter“ des HipHops: die 1990er Jahre jenseits des Gangsta-Raps (>Teil 1): Alternative HipHop, Conscience Rap, Native Tongue, schwarz, braun, latino, jüdisch, weiblich und weiß – mit ein paar Ausblicken zum zeitgenössischen HipHop. Don’t Believe the Hype! No Cooking Soundtrack Teil 2 Eric B. & Rakim: In The Ghetto, Maxi, 1990 Eric B. & Rakim: Don’t Sweat the Technique, Maxi, 1992 Eric B. & Rakim: Paid in Full (Seven Minutes of Madness), 1987 Eric B. & Rakim: Casualities of War, Don’t Sweat the Technique, 1992 EPMD: Strictly Business, Strictly Business, 1988 EPMD: So Watcha Sayin, Unfinished Business, 1989 Rob Base & DJ EZ Rock: It Takes Two, Single, 1988 A Tribe Called Quest: Can I Kick It? & Luck of Lucien, People’s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm, 1990 A Tribe Called Quest: Buggin’ Out & Excursions, The Low End Theory, 1991 De La Soul: Me Myself and I, 3 Feet High and Rising, 1989 De la Soul: I Am I Be, Buhloone Mindstate, 1993 Jungle Brothers: Doin’ Our Own dang, Done by the Forces of Nature, 1990 Jungle Brothers: I’ll House You, Straight Out of the Jungle, 1988 Gang Starr: Step in the Arena & Form of Intellect, Step in the Arena, 1991 Dr. Dre & Snoop Doggy Dog: Nuthin’ But a G Thang, The Chronic, 1992 Mobb Deep: Shook Ones (Part II) & Right Back At You, The Infamous, 1995 Missy Elliott: Get Ur Freak On, Miss E... So Addictive, 2001 Missy Elliott: The Rain (Supa Dupa Fly), Supa Dupa Fly, 1997 Cypress Hill: Insane in the Brain, Black Sunday, 1993 House of Pain: Same As It Ever Was, Same As It Ever Was, 1994 Beastie Boys: Blue Nun & Stand Together, Check Your Head, 1992 Beastie Boys: 3 Minute Rule, Paul’s Boutique, 1989 Beastie Boys: Sabotage, Ill Communication, 1994 Eminem: Lose Yourself, Music From and Inspired by the Motion Picture 8 Mile, 2002 Eminem: Stan, The Marshall Mathers LP, 2000 Atmosphere: Postal Lady, Whenever, 2019 Atmosphere: Something So, The Family Sign, 2011 Ghostpoet: Breaking Cover, I Grow Tired But Dare Not Fall Asleep, 2020
Mar 26, 202201:20:08
Math Rock & Steak: zeitgenössischer Rock für Anspuchsvolle, der auch wehtun darf

Math Rock & Steak: zeitgenössischer Rock für Anspuchsvolle, der auch wehtun darf

Experimenteller, komplizierter, raffinierter, existenzieller Krach mit Gitarren, für alle, die es wirklich wissen wollen. Mit Black Midi, Black Country New Road, Squid, Les Savvy Fav, 31 Knots, Q and not U, Can und Slint. Dazu ein kleiner Exkurs zum perfekten Steak – mit süßen Zwiebeln auf Toast. SOUNDTRACK Black Midi: John L Drone, Cavalcade, 2021 Squid: Resolution Square & Narrator, , Bright Green Field, 2021 Black Midi & Damo Suzuki: Live at the Windmill Brixton, 2019 Can: O Yeah, Tago Mago, 1971 Black Midi: John L, Cavalcade, 2021 31 Knots: Welcome To Stop, The Curse of the Longest Day, 2005 Black Country New Road: Athens France, For The First Time, 2021 Slint: Good Morning Captain, Spiderland, 1991 Black Country New Road: Sunglasses, Live from the Queen Elizabeth Hall, 2021 Black Midi: Bmbmbm, Single, 2019 Q and not U: End the Washington Monument (Blinks) Goodnight, No Kill No Beep Beep, 2000 Les Savvy Fav: The Orchard, The Cat and the Cobra, 1999 Squid: Sludge, Single, 2020 Black Country New Road: Chaos Space Marine, Ants From Up There, 2022 Black Midi: Speedway, Schlagenheim, 2019 Black Country New Road: Basketball Shoes, Ants From Up There, 2022
Mar 19, 202201:39:18
Das verkannte Genie: Franz Liszt – mit einem ungarischen Fischgericht, gemeinsam gekocht mit Adam Bencze

Das verkannte Genie: Franz Liszt – mit einem ungarischen Fischgericht, gemeinsam gekocht mit Adam Bencze

Liszt war der erste moderne Komponist des 19. Jahrhunderts. Aber auch der erste Popstar der Musikgeschichte. Bewundert, verkannt, angefeindet und abgöttisch geliebt, ging das schon zu seinen Lebzeiten nicht zusammen. Noch im 20. Jahrhundert ist er eher reserviert rezipiert worden. Als zu bombastisch, zu effekthascherisch galt seine Musik. Dabei kann sie sehr zart, abgründig und höchst innovativ sein. Ein etwas anderer Blick auf den Salonlöwen Franz Liszt. Dazu gibt’s manirierten und gebratenen Wels an Kartoffelpürre, eine Gemüsesauce und einer Art Weinkaramell. A lot of cooking this time (in English, more or less) SOUNDTRACK Malediction (1833) (Alfred Brendel) Valse oubilée #4 (Leif Ove Andsnes) Nuages gris (1881) (Pierre-Laurent Aimard) Mephisto Walzer #1 (Vladimir Horowitz) Consolation (Khatia Buniatishvili) La lugubre Gondola (Pierre-Laurent Aimard) Sonate in h-moll (Khatia Buniatishvili) Ungarische Rhapsodie #12 (Michelle Campanella) Aprés une lecture de Dante (Arcadi Volodos) Bagatelle sans tonalité (Arcadi Volodos) Unstern! Sinistre (Pierre-Laurent Aimard) Sposalizio aus Annés de pélerinage, 2. Jahr, Italien (1837) (Lazar Berman) Vallée d'Obermann aus Annés de pélerinage, 1. Jahr, Schweiz (Alfred Brendel)
Mar 16, 202201:20:09
Shark Fin Blues: Gareth Liddiard und der existenzialistische Blues der Drones aus Australien. Mit Tartar.

Shark Fin Blues: Gareth Liddiard und der existenzialistische Blues der Drones aus Australien. Mit Tartar.

Gareth Liddiard gilt als einer der größten, wenn nicht der größte Songwriter von Down Under. Dort ist er eine Kultfigur, bei uns so gut wie unbekannt. Das mag an seiner Kompromisslosigkeit liegen. Seine Musik ist schroff – um das Mindeste zu sagen. Heavy, rau, manchmal zärtlich, oft laut, sperrig, mitunter brutal. Mittlerweile leitet er zwei neue Bands: Tropical Fuck Storm und zusätzlich das Projekt Springtime. Macht euch gefasst auf einen Höllenritt. Dazu passt am besten rohes Fleisch, also Tartar mit allen klassischen Zutaten und ein paar mehr. SOUNDTRACK The Drones: Jezebel, Gala Mill, 2006 The Drones: I See Seaweed, I See Seaweed, 2013 The Drones: Careful As You Go, Havilah, 2008 The Drones: Shark Fin Blues, Single, 2005 The Drones: The Miller’s Daughter, Live at The HiFi, 2009 The Birthday Party: King Ink, The Missing Link (live), 1982 The Beasts of Bourbon: The Low Road, The Low Road, 1991 The Drones: Your Acting’s Like The End Of The World, Havilah, 2008 Garreth Liddiard: Did She Scare All Your Friends Away?, Strange Tourist, 2010 Tropical Fuck Storm: Legal Ghost, Deep States, 2021 Springtime: Will To Power, Springtime, 2021 The Drones: Why Write A Letter That You’ll Never Send?, I See Seaweed, 2013
Mar 10, 202201:20:39
War Time Music IV. Von Black Sabbath über Amy Winehouse zu russischen und israelischen Liedermachern und Hip-Hopern.

War Time Music IV. Von Black Sabbath über Amy Winehouse zu russischen und israelischen Liedermachern und Hip-Hopern.

Anti-Kriegslieder gibt es viele. Viele sind kitschig. Manche wirken jetzt im Angesicht eines realen Kriegs weniger kitschig und leider sehr wahr. Dazu verlese ich Gedichte von Bertolt Brecht, Gottfried Benn und Kurt Tucholsky. Peace! Slava Ukraina! Soundtrack: John Lennon: Imagine, Single, 1971 The Wedding Present: Zadumav Didchok, Ukrainian Peel Session, 1988 Black Sabbath: War Pigs, Paranoid, 1970 Edwin Starr: War, Single, 1969 Blue Öyster Cult: ME 262, Secret Treaties, 1974 Neil Young: Living With War, Living With War, 2006 John Cale: Mercenaries (Ready for War), Sabotage/Live, 1979 Motörhead: Voices from War, Hammered, 2002 Amy Winehouse: Some Unholy War, I Told You I Was Trouble (Live in London), 2007 The Swans: Song For A Warrior, The Seer, 2012 XTC: War Dance, Nonsuch, 1992 The Beatles: A Day In The Life, Sgt. Pepper, 1967 John Lennon: I Don’t Wanna Be a Soldier, I Don’t Wanna Die, Imagine, 1971 Graham Nash: Military Madness, Songs For Beginners, 1971 James Taylor: Soldiers, Mud Slide Jim and The Blue Horizon, 1971 Joan Baez: I Pity The Poor Immigrant, Any Day Now, 1968 The Byrds: Chimes of Freedom, Mr.Tambourine Man, 1965 Bob Dylan: In My Time of Dying, Bob Dylan, 1961 Led Zeppelin: In My Time of Dying, Physical Graffitti, 1975 Dima Sirota: Penemen, Single, 2019 Greenjolly: Razom Nas Bagato, Single, 2004 U2: Miss Sarajewo, All Because of You EP, 2005 Uri Hitmann: Ratziti Shetada (I Wanted To Know), 1982 Hadag Nachash: Ratziti Shetada, Chomer Mekomi, 2004 Daniel Kahn: To Friends, Bulat Blues, 2019 John Lennon: Imagine
Mar 06, 202201:18:48
I Wasn’t Made For These Times: Die dunkle Seite der Beach Boys. Mit Popcorn

I Wasn’t Made For These Times: Die dunkle Seite der Beach Boys. Mit Popcorn

Die Beach Boys waren in den 1960ern die amerikanische Antwort auf die „British Invasion“, angeführt von den Beatles. Aber sie konnten mehr als Gute-Laune-Musik zum Surfen spielen. „Pet Sounds“ war die Reaktion vn Brian Wilson auf „Rubber Soul“ und „Good Vibrations“ gilt bis heute als die beste Single aller Zeiten. Danach stürzten sien ab, ließen sich mit zwielichtigen Gestalten ein und kamen in den 1970ern zurück. Diesmal machten sie Musik für Erwachsene – mit und ohne ihren psychisch stark angeschlagenen Boss Brian „Das Genie“ Wilson. Aber auch der erholte sich wieder und vollendete sogar ihr „verlorenes“ Album „Smile“. Dazu bereite ich Popcorn zu. Welche Sorte schmeckt besser: süß oder salzig? Soundtrack: Beach Boys: California Girls, Single, 1965 BB: Surfin’ Safari, Single, 1962 BB: Surfin’ USA, Single, 1963 BB: Surfer Girl, Single, 1963 BB: Fun, Fun, Fun, Single, 1964 BB: Don’t Worry Baby, Shut Down Vol.2, 1964 BB: Dance, Dance, Dance, Single, 1964 BB: Please Let Me Wonder / Good To My Baby / Help Me Ronda / Kiss Me Baby, The Beach Boys Today, 1965 BB: Caroline No / Don’t Talk Put Your Head On My Shoulder / Here Today / I Just Wasn’t Made For These Times, Pet Sounds, 1966 BB: Good Vibrations, Single, 1966 BB: Heroes and Villians, Single, 1967 BB: Wild Honey / Let The Wind Blow, Wild Honey, 1967 BB: Darlin’, Single, 1968 BB: Friends / Little Bird, Friends, 1968 BB: Do It Again, Single, 1969 BB: Never Learn To Love, Single B-Seite, 1969 BB: Slip On Through / This Whole World / Tears In The Morning, Sunflower, 1970 BB: Surf’s Up / ‘Til I Die, Surf’s Up, 1971 BB: You Need A Mess Of help To Stand Alone / Here She Comes, Carl and The Passions “So Tough”, 1972 BB: The Trader, Holland, 1973 BB: Funky Pretty / Leaving This Town, Beach Boys in Concert, 1973 BB: Had To Phone Ya, 15 Big Ones, 1976 BB: She’s Got Rhythm, M.I.U. Album, 1978 BB: Good Timin’, L.A. (Light Album), 1979 Dennis Wilson: River Song, Pacific Ocean Blue, 1977 Brian Wilson: Love and Mercy, Love and Mercy, 1995 Brian Wilson: Brian Wilson, Live At The Roxy Theatre, 2000 Brian Wilson: I Just Wasn’t Made For These Times, Brian Wilson Presents Pet Sounds, 2002 Brian Wilson: Our Prayer / Gee / Wonderful, Smile, 2004 Beach Boys: That’s Why God Made The Radio, Single, 2012 Beach Boys: God Only Knows, Live Rehearsal, 1967
Mar 02, 202201:49:41
War Time Music III: Dies Irae / Tage des Zorns. Mein Kommentar zum Überfall auf die Ukraine. Wir sind leider feige, bequem und egoistisch

War Time Music III: Dies Irae / Tage des Zorns. Mein Kommentar zum Überfall auf die Ukraine. Wir sind leider feige, bequem und egoistisch

Produziert in zwei schlaflosen Nächten. Mit O-Tönen aus der Ukraine und Deutschland und Musik von Brahms, Liszt, Lutoslawski, Penderecki, Mahler,Pärt, Vasks, Berlioz, Schubert, Tüür, Rachmaninow, Kancheli, Bruckner, Holst und Ravel. Lang lebe die Ukraine! Brahms: 4. Sinfonie, 1. Satz Liszt: Totentanz Lutoslawski: Concerto for Orchestra, 1.Satz Penderecki: Dies Irae Mahler: 6. Sinfonie Pärt: Fratres Vasks: Musica Dolorosa Berlioz: Gang zum Richtplatz aus Symphonie fantastique Schubert: Tod und das Mädchen Tüür: Insula deserta Rachmaninow: Morceaux Kancheli: Night Prayers Bruckner: 9. Sinfonie, 2. Satz Holst: Mars aus The Planets Ravel: La Valse
Feb 25, 202201:15:37
War Time Music 2: Mit Stücken von Messiaen, Kabalewski, Strawinsky, Schönberg, Honegger, Schostakowitsch, Tscherepnin und Boulez.

War Time Music 2: Mit Stücken von Messiaen, Kabalewski, Strawinsky, Schönberg, Honegger, Schostakowitsch, Tscherepnin und Boulez.

Zweiter Teil mit Musik rund um den den Zweiten Weltkrieg. Diesmal mit noch moderneren Stücken bis hin zur seriellen Musik. Der Borschtsch wird fertig und der Löffel steht! Soundtrack: Olivier Messiaen: Quartett für das Ende der Zeit (42), 8.Satz, Tashi Quartet Dimitri Kabalewski: Preludes (43/44), Vladimir Horwitz Igor Strawinsky: Konzert für Streichorchester (46), 3. Satz, Zürcher Kammerorchester / Edmond de Stoutz Arnold Schönberg: Klavierkonzert (42), 1. Satz, Berliner Philharmoniker / Claudio Abbado, Mauricio Pollini Arthur Honegger: Sinfonie Nr.3 (45/46), 4. Satz, Tschechische Philharmonie / Claude Badio Dimitri Schostakowitsch: 7. Sinfonie (42), 4. Satz, Moskauer Philharmonie / Kyrill Kondraschin Dimitri Schostakowitsch: 9. Sinfonie (45), 5.Satz, WDR Sinfonieorchetser / Rudolf Barschai Arnold Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau (47), Wiener Philharmoniker / Claudio Abbado Alexander Tscherepnin: Suite für Cello (46), Yo-Yo Ma Olivier Messiaen: Mode de valeurs et d’intensités (52), Yvonne Loriod Pierre Boulez: Klaviersonate Nr.1 (46), 1.Satz, Pierre-Laurent Aimard
Feb 19, 202201:13:13
War Time Music, Teil 1. Musik über den Zweiten Weltkrieg. Von Schostakowitsch, Copland, Bartok, Prokofjew, Honegger und Khatchaturian. Mit ukrainischem Borscht

War Time Music, Teil 1. Musik über den Zweiten Weltkrieg. Von Schostakowitsch, Copland, Bartok, Prokofjew, Honegger und Khatchaturian. Mit ukrainischem Borscht

Kriegszeiten halten Komponisten nicht davon ab zu komponieren. Manchmal werden sie sogar dazu aufgefordert. Während des letzten großen Krieges in Europa ist ergreifende Musik entstanden. Ich stelle die wichtigsten und beeindruckendsten Stücke vor, erzähle ihre Geschichte und koche dazu ukrainischen Borschtsch. In der Hoffnung, dass es im Osten weitestgehend friedlich bleibt. Als ich den Podcast aufnahm, sah es nicht so aus.
Feb 18, 202201:15:37
The Fall: The Difference between you and us is we have brains. Mit englischem Ale. Die wunderbare und schreckliche Welt von Mark E. Smith’s The Fall.

The Fall: The Difference between you and us is we have brains. Mit englischem Ale. Die wunderbare und schreckliche Welt von Mark E. Smith’s The Fall.

The Fall haben von 1976 bis 2017 neben 32 Studioplatten unzählige Singles, EPs, offizielle und inoffizielle Livealben herausgebracht. Sie gelten als einzigartig. Ihr größter Fan und Förderer, der britische DJ John Peel, sagte einmal über ihre Musik zwischen Punk, Elektronik und dreckigem Rock: They are always different, they are always the same. Soundtrack: Mess of My (Peel Session, 11/78) Totally Wired (Single, 9/80) Hip Priest (Hex Enduction Tour, 1982) Futures and Pasts (Peel Session 6/78) Hard Life in Country & Room To Live (Room To Live, 1982) Slang King (The Wonderful and Frightening World of The Fall, 1984) My New House (This Nation’s Saving Grace, 1985) Realm of Dusk (Bend Sinister, 1986) Chicago Now (Extricate, 1990) Rose (Shift-Work, 1991) Married 2 Kids (Code: Selfish, 1992) Behind the Counter (Single, 12/93) I’m Going To Spain & Lost In Music (The Infotainment Scan, 1993) The Joke (Live in Manchester, 8/95) D.I.Y. Meat (The Light User Syndrome, 1996) Seventies Night (Edwyn Collins feat. Mark E. Smith, 1996) The Masquerade (Levitate, 1997) W.B. & Two Librans (The Unutterable, 2000) Borgeouis Town (Are You Are Missing Winner, 2003) Theme From Sparta F.C. (Peel Session, 3/03) 50 Year Old Man (Imperial Wax Solvent, 2008) Mexico Wax Solvent (Our Future Your Clutter, 2010) Brillo de Facto (New Facts Emerge, 2017)
Feb 05, 202201:07:22
The Beatles 1969. Das Rooftop Konzert in nie gehörter Soundqualität.

The Beatles 1969. Das Rooftop Konzert in nie gehörter Soundqualität.

1969 spielten die Beatles ein Privatkonzert auf dem Dach ihres Apple-Gebäudes in London. Diese Aufnahmen erscheinen jetzt in völlig neuer Soundqualität. John, Paul, George und Ringo lassen es gut gelaunt noch mal richtig krachen. Und bewiesen ein letztes Mal, dass sie einfach eine gute Rockband waren. Vergesst Yesterday, vergesst auch The Long And Winding Road. Und Phil Spectors Geigen. Das sind die puren Beatles – ohne (zugegeben geniale) Studiogimmicks. Let it Rock. Soundtrack The Beatles: Get Back (Take 1) / Don’t Let Me Down, Rooftop Concert, 1969 The Beatles: Ticket To Ride, Live At The Hollywood Bowl, 1965 The Beatles: I Saw Her Standing There, Live in Stockholm, 1963 The Beatles: I’ve Got A Feeling / One After 909 / Dig A Pony / Get Back (Take 3), Rooftop Concert, 1969
Jan 27, 202234:12
Unterverkaufte Meisterwerke: Drums & Wires von XTC (1979). Is this Pop? New Wave? Beatles reloaded?

Unterverkaufte Meisterwerke: Drums & Wires von XTC (1979). Is this Pop? New Wave? Beatles reloaded?

XTC sind immer ein Geheimtipp unter Postpunkern und Anhängern des avancierten Pops mit Hang zum Komplizierten geblieben. Mit dem Song „Making Plans For Nigel“ landeten Andy Partridge und Colin Moulding ihren ersten und einzigen richtigen Hit un d entwickelten sich fortan analog der Beatles zur frickelnden Studioband. Mein Podcast erzählt wie es dazu kam. No cooking.
Jan 27, 202201:01:04
Al Green: der sparsame Herzensbrecher. Mit Zitronennudeln.

Al Green: der sparsame Herzensbrecher. Mit Zitronennudeln.

Mit seinem lässigen, unprätenziösen Soul avancierte Al Green in den frühen 1970ern zum Superstar des R&B. Aber der so zart und zerbrechlich wirkende Sänger und Songschreiber hatte privat auch seine Schattenseiten und versuchte sich in die Religion zu retten, gründete in Memphis seine eigene Kirche und nimmt noch heute Platten auf – mit mehr oder meist weniger Erfolg. Dazu gibt’s glücklich machende, zarte Zitronennudel, einfach und schnell. Soundtrack: Al Green: Let’s Stay Together, Let’s Stay Together, 1971 Al Green: Love and Happiness & I’m Glad You’re Mine, I’m Still In Love With You, 1972 Al Green: Beware, Livin’ For You, 1973 Afghan Whigs: Beware, Uptown Avondale EP, 1992 Temptations: I Can’T Get Next To You, Puzzle People, 1969 Al Green: I Can’t Get Next To You, Get Next To You, 1971 Al Green: Take Me To the River, Explores Your Mind, 1974 Syl Johnson: Take Me To the River, Total Explosion, 1975 Talking Heads: Take Me to the River, More Songs About Buildings and Food, 1978 Al Green: So You’re Leaving, I’m Still In Love With You, 1972 Al Green: Pass Me Not, The Lord Will Make a Way, 1980 Bob Dylan: Satisfied Mind & Saved, Saved, 1980 Al Green: Look What You ‘ve Done To Me, I’m Still In Love With You, 1972 Al Green: Summertime, Al Green Is Blues, 1969 Zutaten Zitronennudeln 250 g Nudeln (keine Spaghetti) 250 g Schlagobers / Sahne 250 g Saure Sahne / Schmand / Creme fraiche 100 g geriebener Parmesan 2 Bio-Zitronen Salz, Pfeffer
Jan 20, 202248:46
HipHop‘s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm: Eine Einführung in die Welt des Rap. Teil 1

HipHop‘s Instinctive Travels and the Paths of Rhythm: Eine Einführung in die Welt des Rap. Teil 1

Old School, New School, Golden Age, Gangsta Rap, Alternative HipHop, Conscience Rap, Native Tongue, schwarz, braun, latino, jüdisch, weiblich und weiß: alles dabei von 1980 bis circa 1997 – mit ein paar Ausblicken zum zeitgenössischen HipHop. Don’t Believe the Hype! No Cooking Soundtrack Teil 1 KRS-One: R.E.A.L.I.T.Y, KRS-One, 1995 Boogie Down Productions: My Philosophy, By All Means Necessary, 1988 Sugar Hill Gang: Rapper’s Delight, single, 1980 Grandmaster Flash & The Furious Five, The Message, single, 1982 Kurtis Blow: The Breaks, single, 1980 RUN-DMC: Sucker M.C.’s, RUN-DMC, 1984 RUN-DMC & Aerosmith: Walk This Way, single, 1986 Public Enemy: Rebel Without a Pause, It Takes a Nation of Millions to Hold Us back, 1988 Public Enemy: Fight The Power, OST, 1989 N.W.A.: Straight out of Compton & Fuck tha Police, Straight Out Of Compton, 1988 2Pack: Words of Wisdom, 2Pacalypse Now, 1991 Notorious B.I.G.: Juicy & Gimme The Loot, Ready To Die & Respect, 1994 Notorious B.I.G.: Hypnotize, Life After Death, 1997 NAS: NY State of Mind, Illmatic, 1994
Jan 13, 202246:57
"Black Moses" Isaac Hayes: Charmanter Macho und Frauenversteher, die Inkarnation von „I’m Black and I’m Proud“ mit tiefgründigem Soul und sinfonischem Funk.

"Black Moses" Isaac Hayes: Charmanter Macho und Frauenversteher, die Inkarnation von „I’m Black and I’m Proud“ mit tiefgründigem Soul und sinfonischem Funk.

Entblößter Oberkörper, dicke Goldketten, Glatze und Schmelz in der Stimme. Vorbild für ganze Generationen von HipHopern. Er hat in den frühen 70ern den Rap erfunden. Und die sinfonische Form im Soul, endlose Songs mit Bläsern und Geigen, Pathos und Wucht im Funk bis an die Schmerzgrenze. Nichts war bei Hayes klein oder klein gedacht. Vieles einfach umwerfend. No cooking. Soundtrack: Isaac Hayes: Part Time Love, Black Moses, 1971 Booker T & The MGs: Green Onions, 1962 Glen Campbell: By The Time I Get To Phoenix, 1967 Isaac Hayes: By The Time I Get To Phoenix, Hot Buttered Soul, 1969 Isaac Hayes: Ike’s Rap II / Help Me Love, Black Moses, 1971 Isaac Hayes: Live at the Sahara Tahoe, 1973 Isaac Hayes: Theme From Shaft, Shaft, 1971 Isaac Hayes: Theme From The Man, The Man, 1972 Isaac Hayes: Track Turner, Track Turner, 1974 Isaac Hayes: Soulsville, Shaft, 1971 Isaac Hayes: I Love you that’s all / Joy, Joy, 1973 Barry White: I’m Gonna Love You Just a Little More, I’ve Got So Much To Give, 1973 Isaac Hayes: Life’s Mood, Branded, 1996
Jan 07, 202255:47
Captain Beefheart: Vom Blues zum Freejazz und wieder zurück. Mit russischen Schaschlik

Captain Beefheart: Vom Blues zum Freejazz und wieder zurück. Mit russischen Schaschlik

Trout Mask Replica gilt als „herausfordendste Platte“ der Rockgeschichte. Ich versuche zu zeigen, warum man sie trotzdem hören kann, wie der Berserker und Monomane Captain Beefheart alias Don Van Vliet  ein lebenlang gegen seine Dämonen und das Musikbusiness kämpfte – und dabei trotzdem wunderbare Platten aufgenommen hat. Und mit seinem Konzept vom Musikmachen zum Vorbild für alles geworden ist, was sich heute Postpunk und Postrock nennt. Fast’n Bulbus! Dazu gibt’s russische Schaschlik, mmmh! Literatur: Mike Barnes: Captain Beefheart. The Biography (revised Edition), Omnibus Press, 2000 John "Drumbo" French: Beefheart: Through The Eyes of Magic, The Last Mudsic Co., 2020 Soundtrack: Captain Beefheart & The Magic Band: Party of Special Things To Do, Bluejeans & Moonbeams, 1974 Captain Beefheart & His Magic Band: Diddy Wah Diddy, Single, 1966 Captain Beefheart & His Magic Band: Sure ‘Nuff ‘N Yes I Do & Electricity, Safe As Milk, 1967 Captain Beefheart & His Magic Band: 25th Century Quaker, Mirror Man, 1967/1971 Captain Beefheart & His Magic Band: Gimme Dat Harp, Boy, Strictly Personal, 1968 Captain Beefheart & His Magic Band: Kandy Korn (live), Frank Freeman’s Dance Club (Bootleg), 1968 Captain Beefheart & His Magic Band: Frownland, Dachau Blues, Ella Guru, Hair Pie: Bake 1, Moonlight On Vermont, Trout Mask Replica, 1969 Captain Beefheart & The Magic Band: I Love You Big Dummy, Lick My Decals Off, Baby, 1970 Magazine: I Love You Big Dummy, Single-B-Seite, 1978 Captain Beefheart & The Magic Band: I’m Gonna Boogalize You Baby, Click Clack, When It Blows It’s Stacks, The Spotlight Kid, 1971 Captain Beefheart & The Magic Band: Clear Spot, Low Yo Yo Stuff, Nowadays a Woman’s Gotta Hit a Man, Too Much Time, Clear Spot, 1972 Captain Beefheart & The Magic Band: New Electric Ride & Sugar Bowl, Unconditionally Guaranteed, 1974 Captain Beefheart & The Magic Band: Pompadour Swamp & Same Old Blues, Bluejeans & Moonbeams, 1974 Captain Beefheart & The Magic Band: Upon the My-O-My, Live in London (Bootleg), 1974 Captain Beefheart & The Magic Band: Bat Chain Puller & Harry Irine, Bat Chain Puller (Bootleg), 1976 Captain Beefheart & The Magic Band: Floppy Boot Stomp, Tropical Hot Dog Night, Love Lies, Shiny Beast (Bad Chain Puller), 1978 Captain Beefheart & The Magic Band: Hot Head, Doc at the Radar Station, 1980 Captain Beefheart & The Magic Band: Ice Cream For Crow, Ice Cream For Crow, 1982 Captain Beefheart & The Magic Band: Her Eyes Are A Blue Million Miles (live), Somebody In My Home (Live at the Paradiso in Amsterdam) (Bootleg), 1980
Jan 02, 202201:30:48
Musik der Angst: John Cale’s Meisterwerk „Fear“ (1974)

Musik der Angst: John Cale’s Meisterwerk „Fear“ (1974)

Das Gründungsmitglied der Velvet Underground gilt als Proto-Punk-Rocker mit Hang zu düsteren, verqueren Melodien und Texten. Besonders seine Island-Trilogie 1974/75 ist durchzogen von einem Gefühl der Angst. Der tröstende Soundtrack zum bedrohlichen Zustand unserer Welt. Fear is a man’s best friend. No Cooking. Keep a close watch! Soundtrack: John Cale: Fear is a Man’s Best Friend, Buffalo Ballet, Barracuda, Emily: Fear, 1974 Patti Smith: Break It Up, Horses, 1975 John Cale: Ship of Fools, Fear, 1974 John Cale: Paris 1919, Paris 1919, 1973 John Cale: Gun, The Man Who Couldn’t Afford To Orgy, You Know More Than I Know, Momamma Scuba: Fear, 1974 John Cale: Heartbreak Hotel, Slow Dazzle, 1975 John Cale: Helen of Troy, Helen of Troy, 1975 The Modern Lovers: Pablo Picasso, The Modern Lovers, 1973/81 John Cale: Pablo Picasso, Helen of Troy, 1975 John Cale: Chicken Shit, Animal Justice EP, 1977 John Cale: Sabotage, Sabotage, 1979 John Cale: The Thoughtless Kind, Close Watch, Music For a New Society, 1982
Dec 29, 202145:25
Der Atem des Klangs / Polyphony Sucks: Morton Feldmans extrem reduzierte Musik , ein Beispiel wie aufregend zeitgenössische Klassik sein kann.

Der Atem des Klangs / Polyphony Sucks: Morton Feldmans extrem reduzierte Musik , ein Beispiel wie aufregend zeitgenössische Klassik sein kann.

Wer Morton Feldman entdeckt hat, hört lange nichts anderes mehr. Wenn man einmal reingekippt ist, kommt einem alles andere banal vor. Feldmans Musik überrennt den Hörer nicht, agitiert nicht, zwingt ihn zu nichts. Mit der Neuen Wiener Schule, John Cage, Earle Brown, Karlheinz Stockhausen und Arvo Pärt (und Thomas Bernhard). Ein Versuch, die seltsamste Musik des 20. Jahrhunderts zu erklären und spürbar zu machen. Und dazu gibt es zu Ehren des New Yorkers russisch-jüdischer Abstammung ein dickes Pastrami Sandwich.
Dec 22, 202101:44:10
Bowie II: Zweiter Teil unserer Diskussion über David Bowie – von den Popjahren über den Techno-Bowie bis zum jazzigen Spätwerk. No Cooking, some drinking % smoking.

Bowie II: Zweiter Teil unserer Diskussion über David Bowie – von den Popjahren über den Techno-Bowie bis zum jazzigen Spätwerk. No Cooking, some drinking % smoking.

Daniel Nutz und Thomas Askan Vierich diskutieren über David Bowie und spielen seine größten Hits. In der zweiten Folge geht es um Lodger, den Pop-Bowie der 1980er, Bowie’s missglückten Ausflug in den Hard Rock, Bowie‘s Flirt mit dem Indierock, Techno und Jungle. Wir berichten von Bowies Zähnen, streiten über Bowie als Sänger und würdigen sein Spätwerk. Dazu gibt’s Ausflüge zu Prince, den Pet Shop Boys, den Pixies, Arcade Fire, Curtis Mayfield oder Echo & The Bunnymen. Soundtrack: David Bowie: Boys Keep Swinging, Lodger, 1979 David Bowie: Let’s Dance, Let’s Dance, 1983 Chic: Le Freak, C’est Chic, 1978 Prince & The Revolution: Girls and Boys, Parade, 1986 Mick Jagger & David Bowie: Dancing in the Streets, Single, 1985 Tin Machine: Tin Machine, Tin Machine, 1989 Pixies: Cactus, Surfer Rosa, 1988 David Bowie: Cactus (live), A Reality Tour, 2003 David Bowie: Hallo Spaceboy, Outside, 1995 David Bowie: Hallo Spaceboy, Pet Shops Remix, 1996 David Bowie: I’m Afraid of Americans, V1 Remix, 1997 Nine Inch Nails: Every Day Is Exactly the Same, White Teeth, 2005 David Bowie: Slow Burn, Heathen, 2002 Echo & The Bunnymen: The Killing Moon, Ocean Rain, 1984 Arcade Fire: Wake Up, Funeral, 2004 David Bowie: The Next Day / Dirty Boys / Where Are We Now?, The Next Day, 2013 David Bowie: Black Star, Black Star, 2016 Curtis Mayfield: New World Order, New World Oder, 1996 David Bowie: It’s a Pity She Was a Whore / Lazarus, Black Star, 2016
Dec 15, 202101:38:49
Übersehene Meisterwerke: Neil Young’s „On The Beach“ (1974)

Übersehene Meisterwerke: Neil Young’s „On The Beach“ (1974)

Rolling Stone: „eines der niederschmetterndsten Alben des Jahrzehnts“. Selten war Neil Young zerbrechlicher, wütender, intensiver. Er grantelt und nörgelt, er will kein Star sein und zerstört absichtlich seine Karriere. Im Studio soll eine Schlange gewesen sein, Pornostar Linda Lovelace, die Everly Brothers und eine Schar von Playboy Bunnies feierten. So wurde „On the Beach“ aufgenommen: Neil Youngs Kampf mit seinen Dämonen und den Überbleibseln des Hippie-Jahrzehnts. Es wurde sein schwererkämpfter Sieg über die drohende Verzweiflung.
Dec 07, 202138:24
Überhörte Schätze: MX-80 Sound: Out of the Tunnel. Musik zwischen allen Stühlen - Punk, Hardrock, Avantgarde oder doch Jazz?

Überhörte Schätze: MX-80 Sound: Out of the Tunnel. Musik zwischen allen Stühlen - Punk, Hardrock, Avantgarde oder doch Jazz?

Wie ein guter Freund meinte: Das muss man hören wollen! Wollt bitte. Jazz mit verzerrten Gitarren, cooler, abgehangener Gesang, sehr viel Energie. Und relativ kurz. Kein Essen, keine Getränke. Next Time! Der Braten ist schon im Rohr.
Dec 03, 202143:03
Warum bläst du so schräg, John? John Coltrane auf der Suche nach der Love Supreme. Mit Schnitzeln

Warum bläst du so schräg, John? John Coltrane auf der Suche nach der Love Supreme. Mit Schnitzeln

John Coltrane hat in zehn Jahren den Jazz revolutioniert. Man hat das damals als „Anti-Jazz“ beschimpft. Viele halten diese Musik heute noch nicht aus. Es ist kein Free Jazz, aber Avantgarde. Vielleicht die Geburt des Spiritual Jazz. Musik von einem Mann, der mit seinem Saxophon Fragen stellt. Freut euch auf fast zwei Stunden intensiver Musik, nicht nur von Trane, mit Wiener Schnitzel, bellendem Dackel und unverhofften Zeitschleifen.
Nov 26, 202101:50:53
Strangers from Another World: Chrome. Psycho-Metal-Industrial-Punk. Mit gebratenem Wasserspinat

Strangers from Another World: Chrome. Psycho-Metal-Industrial-Punk. Mit gebratenem Wasserspinat

Helios Creed und Damon Edge aus San Francisco mach(t)en Musik von anderen Sternen: Psycho-Metal-Industrial-Punk. Wild, verspielt, brutal, unheimlich, unvergleichlich. Dazu gibt es Wasserspinat aus China, schnell, gesund, lecker – auch aus einer anderen Welt.
Nov 18, 202101:23:13
Ch-Ch-Changes: David Bowie, der Rockmusiker, der sich immer wieder neu erfunden hat

Ch-Ch-Changes: David Bowie, der Rockmusiker, der sich immer wieder neu erfunden hat

Daniel Nutz (Fan) und Thomas Askan Vierich (bissl Fan) unterhalten sich über Dave Jones alias David Bowie: Major Tom, Ziggy Stardust, The Thin White Duke: Bowie spielte viele Rollen und mit vielen verschiedenen Musikern, die ihn prägten und die er prägte. Er erfand den Glamrock und war ganz früh beim New Wave dabei, als es noch gar keinen New Wave gab. Teil eins einer Musikerbiografie mit vielen Hörbeispielen. Die 60er und 70er. No Cooking.
Nov 08, 202101:20:19
Versteckte Schätze: Neil Diamond’s “Brother Love’s Travelling Salvation Show" (Sweet Caroline), 1969

Versteckte Schätze: Neil Diamond’s “Brother Love’s Travelling Salvation Show" (Sweet Caroline), 1969

Neil Diamond, der alte Schleimer, kann auch anders. Er war und ist ein begnadeter Songwriter und Sänger. Was sein frühes Meisterwerk von 1969 beweist, das ich ausführlich vorstelle.
Oct 10, 202126:27
Ladies, Fish and Gentlemen: This is Blue Öyster Cult. Hard Rock für Intelligente. Remixed, mit US-Bier & Dosenbier!

Ladies, Fish and Gentlemen: This is Blue Öyster Cult. Hard Rock für Intelligente. Remixed, mit US-Bier & Dosenbier!

Hard Rock für Intelligente – mit literarischen Texten, Gruselfaktor, Humor und großer Virtuosität. Sie rocken auf ganz eigene Art seit den frühen 1970ern – bis heute! Donald „Buck Dharma“ Roeser und Eric Bloom begleiten mich seit 40 Jahren. Ich lade euch ein in eine verspielte Psychowelt mit krachenden Gitarren und herzerwärmen Balladen. Dazu trinken wir amerikanisches Bier: das klassische Bud (besser als sein Ruf) und einige Craftbiere. Und Dosenbier. Denn das haben die Amis auch erfunden. Thanx.
Oct 03, 202101:20:30
Messages Received / A Touch of Evil: Zum Tode von Richard H. Kirk von Cabaret Voltaire

Messages Received / A Touch of Evil: Zum Tode von Richard H. Kirk von Cabaret Voltaire

Richard H. Kirk war einer der führenden Avantgardisten im PostPunk, ElektroFunk, Industrial, Noise, Techno, Ambient und Synthie-Pop. Mit #CabaretVoltaire war er Inspirationsquelle für Bands wie #DepecheMode, #HumanLeague, #Heaven17, #NewOrder oder #Bauhaus und später einer der fleißigsten und einflussreichsten DJs in der Techno- und House-Szene. Er hat mich seit den frühen 1980er Jahren begleitet, von fast keinem Künstler besitze ich mehr Tonträger und ohne ihn hätte ich nie zur elektronischen Musik gefunden. Während die Kollegen immer poppiger wurden, blieben Cabaret Voltaire und Richard H. Kirk auf der dunklen Seite des Mondes. Solo schaffte es Kirk der oft seelenlosen elektronischen Musik ein menschliches Antlitz zu geben – wenn auch ein düsteres. Vor wenigen Monaten sind nach langer Pause wieder Alben von Cabaret Voltaire erschienen, jetzt ist Kirk im Alter von 65 überraschend gestorben. Eine Würdigung. No cooking.
Sep 26, 202101:11:02
Bob Hund: Schwedens netteste und ausgeflippste Band & schwedischer Fischauflauf. Bullerbü brennt schon länger...

Bob Hund: Schwedens netteste und ausgeflippste Band & schwedischer Fischauflauf. Bullerbü brennt schon länger...

Jeder, der sich in Schweden für Indie-Rock interessiert, verehrt diese Band. Warum? Lokalpatriotismus? Nein, Bob Hund sind eine höchst originelle Band, die alles anders machen. Herrlich verquer, herzzerreißend und wild. Dazu gibt es Janssons Frestelse, einen schwedische Küchenklassiker mit Anchovis.
Aug 31, 202101:00:08
Charlie Watts ist tot. Hommage an einen großen Schlagzeuger.

Charlie Watts ist tot. Hommage an einen großen Schlagzeuger.

Hommage an einen großen Schlagzeuger. Mit Ginger Baker, Ian Pace, Keith Moon und Kethin Haskins. Und natürlich den Rolling Stones. No Cooking.
Aug 25, 202140:46
Sex With Your Parents: Lou Reed (+ New York Cheese Cake)

Sex With Your Parents: Lou Reed (+ New York Cheese Cake)

Hommage an einen großen Künstler mit Highlights und seltenen Aufnahmen einer Karriere voller Verrücktheiten, Niederlagen und Triumphe. Zart, hart, herrlich, niederschmetternd. Der wütende Chronist der Großstadt-Paranoia, der zarte Beobachter moderner Beziehungen, der musikalische Experimentator und Provokateur. "Lou Reed hat Heroin, Speed, Homosexualität, Sadomasochismus, Mord, Frauenhass, angesoffene Passivität und Selbstmord mit Würde, Poesie und Rock'N'Roll versehen." (Lester Bangs). Dazu bäckt meine Frau den besten Käsekuchen der Welt. Ich darf assistieren.
Aug 15, 202101:35:36
Generation X: Mein Berliner Soundtrack (84-90) & Berliner Buletten

Generation X: Mein Berliner Soundtrack (84-90) & Berliner Buletten

Autobiografischer Exkurs in meine frühen Jahre in (West)Berlin. Mit Musik von Nick Cave, Crime & The City Solution, Birthday Party, Swans, Bowie, Lou Reed und anderen. Dazu die besten Berliner Buletten. Das Ganze ist nichts für empfindliche Ohren...
Aug 01, 202101:03:45
Will Oldham aka Bonnie Prince Billy: Der beste lebende Singer-Songwriter & Whiskey

Will Oldham aka Bonnie Prince Billy: Der beste lebende Singer-Songwriter & Whiskey

Neo-Folk, New-Country, Lo-Fi, Avantgarde-Punk: Will Oldham passt in keine Schublade, macht aber seit 30 Jahren Musik, die quer zum üblichen Pop-Business steht, oft klaustrophobisch, fast immer ergreifend. Dazu ein Ausflug in die Welt des Bourbon, Scotch und Irish Whiskey.
Jul 18, 202101:02:06
Country Music: die legendären Geschichtenerzähler & Boston Baked Beans

Country Music: die legendären Geschichtenerzähler & Boston Baked Beans

Ein kurzer Abriss der Country Music vom Blue Grass zum Nashville Sound. Mit Hank Williams, Lefty Frizell, George Jones, Tammy Wynette, Elvis Presley und als Gaststar: Nick Cave. Niemand erzählt so herzzerreißende Geschichten über das Trinken, Mord und Totschlag, gebrochene Herzen und ewige Liebe wie die großen Country Stars - und ganz ohne Kitsch! Dazu gibt's echtes Cowboy-Essen: Baked Beans, Boston Style.
Jul 04, 202101:08:48
White Riot: von der Revolution zum Armageddon. Politischer Rock. Langversion mit Teezeremonien & Kommunistischem Manifest

White Riot: von der Revolution zum Armageddon. Politischer Rock. Langversion mit Teezeremonien & Kommunistischem Manifest

Die Langversion mit Cooking und persönlichen Reminiszenzen und dem kommunistischen Manifest. Politischer Widerstand im Rock. Mit den Beatles, Stones, Iggy Pop, Black Sabbath, The Fall, Public Image Limited, Chrome und anderen. Ein Essay mit Musik. Und Tee.
Jun 22, 202157:34
White Riot: Von der Revolution zum Armageddon. Politischer Rock

White Riot: Von der Revolution zum Armageddon. Politischer Rock

Politischer Widerstand im Rock. Mit den Beatles, Stones, Iggy Pop, Black Sabbath, The Fall, Public Image Limited, Chrome und anderen. Ein Essay mit Musik. No Cooking.
Jun 14, 202137:27
Black Man's Burdon. Soul & Funk mit politischer Message. Dazu Spareribs Louisiana-Style

Black Man's Burdon. Soul & Funk mit politischer Message. Dazu Spareribs Louisiana-Style

Black Man’s Burdon: politischer Funk und Soul der späten 60er und frühen 70er Jahre. Dazu die weltbesten Spareribs Cajun-Art. Mit Isaac Hayes, War, Curtis Mayfield, James Brown, Syl Johnson, Billie Holiday, Aretha Franklin, Lou Reed und anderen. Peace, man!
Jun 09, 202101:12:11
Wie gut ist Bob Dylan wirklich?

Wie gut ist Bob Dylan wirklich?

Zwei Dylan-Kenner mit unterschiedlichem Zugang zum Meister spielen sich Platten vor und diskutieren – anlässlich Dylans 80.Geburtstags. Hier werden die entscheidenden Fragen gestellt: Kann man zu Dylan tanzen? Kann Dylan singen und/oder Mundharmonika spielen? Hat er den Nobelpreis verdient? Ist sein Spätwerk wirklich so gut und sind seine Platten aus den 80ern wirklich so schlecht? Kann man als Frau auch Dylan mögen? Ist er immer noch cool? Dazu ausgewählte Hörproben aus seinem Gesamtwerk – eine unterhaltsame Reise in die Welt des Bob Dylan. Von Ralf Schlüter und Thomas Askan Vierich
May 27, 202101:36:25
Trost durch Traurigkeit: Joy Division und Essen, das glücklich macht

Trost durch Traurigkeit: Joy Division und Essen, das glücklich macht

Joy Division: Die traurigste und wichtigste Band des Post Punk. Existenzielle Musik mit Reminiszenzen aus meiner Adoleszenz, Spaghetti alio olio, Sardellenstullen und angekokelte Artischocken. Und einer Liveaufnahme meiner Band Plastic Fanstastic Lover.
May 19, 202101:08:04
Paul Weller, die Mods und sizilianische Caponata

Paul Weller, die Mods und sizilianische Caponata

Paul Weller ist seit mehr als 40 Jahren im Musikgeschäft - mit einigen Up and Downs. Heute wird er in England als "Modfather" verehrt. Seinen Durchbruch als Solokünstler hatte er 1995 mit "Stanley Road". Diese Platte steht im Mittelpunkt dieses Podcasts. Aber es geht auch um die Jugendbewegung "Mod" und wir kochen in langen Sessions sizilianische Caponata, ein warmer Salat aus Auberginen, Oliven und Stangensellerie. Extrem lecker!
Apr 29, 202101:39:41
Musik zum Überleben: Schostakowitsch's 8. Streichquartett und jüdische Kartoffelpuffer (Lattkes)

Musik zum Überleben: Schostakowitsch's 8. Streichquartett und jüdische Kartoffelpuffer (Lattkes)

Dimitri Schostakowitsch ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Während er mit seiner Symphonik den Sowjets eine Nase gedreht hat, erzählte er in seinen Streichquartetten die Wahrheit. Sein berühmtestes ist das Achte: Autobiografie? Selbstmordnote? Oder einfach nur tolle Musik? Dazu braten wir uns die besten Kartoffelpuffer der Welt: jüdische Lattkes.
Apr 22, 202101:07:44
Wedding Present & Welsh Rarebits

Wedding Present & Welsh Rarebits

Ich stelle euch Seamonsters von Wedding Present vor. Eine der besten Indieplatten, die jemals erschienen sind. Von 1991. Schrammelnde Gitarren, hämmernde Drums und herzzerreißende Texte. Mastermind David Gedge ist ein knuddeliger, kommunikativer und dickköpfiger Sympathieträger. Dazu eine britische Spezialität: Welsh Rarebits. Genau das Richtige für besoffene Nächte.
Apr 09, 202153:45
Trailer Vinyl & Cooking

Trailer Vinyl & Cooking

Podcast über Platten und Kochen. Spannende kleine Gerichte und herausragende Musik – witzig und persönlich erklärt von Thomas Askan Vierich, Journalist und Autor von kulinarischen Fachbüchern. Lust auf Indierock von Wedding Present, Streichquartette von Dimitri Schostakowitsch, Fusion Jazz mit Miles Davis oder doch lieber schwedischen Underground-Pop? Ich spiele euch viel Musik vor und nehme euch mit in meine Küche. Wir kochen witzige kleine Gerichte wie Welsh Rarebits, Street Food, Janssons Frestelse oder jüdische Latkes. Lasst es knistern und brutzeln! Ab 9.April 2021 auf anchor.fm und allen einschlägigen Kanälen.
Apr 09, 202101:54