
Tiertraining.TV Podcast
By Tiertraining.TV
Die Moderatorin Pia Gröning leitet im Kreis Recklinghausen (NRW) die Pfotenakademie Ruhrgebiet. Hier hat sie einerseits etliche Experten zu Gast und andererseits ist sie in den deutschsprachigen Ländern als Dozentin unterwegs und verfügt über unzählige Kontakte und Einblicke in die Tier-Trainingswelt.

Tiertraining.TV PodcastFeb 19, 2021

Stand Up Paddling mit Hund - Tipps von Petra Balai
Stand Up Paddling ist der Trend schlechthin in den letzten Jahren - jetzt auch mit Hund! Hört sich aber auch wirklich toll an mit Board und Hund auf dem Wasser in den Sonnenuntergang zu gleiten, gell? In dieser Podcastfolge bekommst du von Pia Gröning's Gesprächspartnerin Petra Balai einen Einblick in diesen Sport. Es folgen jede Menge Tipps und wichtige Hinweise!
- ONLINEKURS: Stand Up Paddling mit Hund auf Tiertraining.TV
- Einen ausführlichen Artikel zum Thema: Stand Up Paddling mit Hund findet ihr auf Pfotenakademie.de
- So kannst du Petra kontaktieren: Instagram
- Auf Facebook in der SUP Hund Community und unter "Petra Bay".
- Allgemeine Infos zu SUP Verleihzentren oder Gewässern: https://supscout.de/

100 Prozent Gehorsam beim Hund - gibt es das? mit Pia Gröning
In letzter Zeit "stolpert" Pia Gröning immer öfter über so Formulierungen wie "Ich muss mich auf meinen Hund 100 % verlassen können!" oder "Es dürfen keine Fehler passieren, der muss gehorchen!" oder "Ich kann den erst freilaufen lassen, wenn der 100 % gehorcht!".
Ist das so? Ist es einfach eine Frage der richtigen Methode? Warum steigt der Druck auf Hundebesitzer in Deutschland immer mehr? Zu diesen und anderen Fragen teilt Pia Gröning ihre Gedanken mit euch.
Wenn Dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann teile sie doch bitte in deinen Social-Media-Kanälen und bewerte uns doch bitte bei ITUNES oder SPOTIFY - wir freuen uns auf Deine Kommentare!!! Eine Produktion von https://tiertraining.tv und https://pia-groening.de

Geführte Wohnmobiltouren mit Hund mit Nadia Winter
Spätestens seit Corona, erfreuen sich Wohnmobilreisen mit Hund größter Beliebtheit! Für Hunde hat die Reise mit dem Wohnmobil einige Vorteile, wie z.B. stets seinen vertrauten Ort bei sich zu haben. Nadia Winter ist nicht nur mit Mann und ihrer Hundegruppe leidenschaftliche Wohnmobil-Urlauberin, sondern sie organisiert schon seit sehr vielen Jahren Gruppen-Wohmobilreisen für Hundehalter/innen in diverse Länder.
Wer kann also besser unbeleckten Wohnmobilreisenden Tipps und Tricks für einen gelungenen Urlaub mit Hund geben? Die Hundetrainerin ist vor einigen Jahren ins schöne Kärnten umgezogen, um hier ein Hundehotel für Hundebesitzer/innen zu eröffnen - das Naturforsthaus. Ein Campingplatz auf dem riesigen Grundstück folgt in Kürze! Mehr Infos zu Nadia und den Reisen findest du hier https://www.wintersdogadventures.com oder auch auf Facebook!
Den von Pia Gröning angesprochenen Campingplatz in NL findest du hier: https://www.dewaltakke.nl

Was ein Hundetrainer von Beduinen lernen kann mit Stephanie Grath
Seit 15 Jahren bereist Stephanie Grath als Tourguide mehrmals im Jahr die Sahara. Genauer gesagt besucht sie immer dieselbe Beduinenfamilie in Tunesien und geht mit ihnen auf alten Handelswegen in der nordtuneischen Sahara.
Manchmal allein, meist aber mit Freunden, die sie begeistern konnte. Auch einige Tiertrainer waren schon dabei. Die Wüste verändert, sie macht achtsamer und demütiger. Die sanften Dünen und rauen Unwetter zeigen, was es bedeutet, in der freien Natur zu leben und sich dem Rhythmus der Tatsachen anzupassen.
Die scheinbar karge Umgebung schenkt einem so viel. In diesem Interview machen sich Stephanie und Pia als Moderatorin Gedanken, was die Wüste dem Tiertrainer schenkt.
Linktipp:

Hundherum - Hundesport mit Dagmar Spillner
Dagmar Spillner praktiziert seit 10 Jahren in ihrer Hundeschule die Sportart Hundherum. Sie ist abgeleitet aus dem Barrel Race im Westernreiten. Erfahrt mehr zu dieser genialen Idee, die sich wunderbar im Garten oder sogar großen Wohnzimmer umsetzen lässt! Hinterlasst uns gerne Fotos, Videos und Kommentare von euren ersten Versuchen auf Tiertraining.TV.

Ergebnisse von Hunde-Studien mit Katja Frey & Miriam Arndt Gabriel
Oft geistern durch das Social Media die Erkenntnisse aus wissenschaftlichen Hunde-Studien zusammengefasst in wenige Sätze. Bei Diskussionen werden sie manchmal als “Totschlag-Argument” genutzt. Kaum einer macht sich die Mühe, die Studien komplett durchzulesen. Kein Wunder, sie sind lang, häufig in Englisch verfasst und nicht immer eine einfache Lektüre.
Katja Frey (Trainingsspezialistin) und Miriam Arndt-Gabriel (Hundephilosophin) besprechen regelmäßig alte und neue Studien in ihrem Podcast “Trainingsspezialistin meets Hundephilosophin“. Als regelmäßiger Hörer bekommt man schnell den Eindruck, dass das mit der Aussage der Ergebnisse gar nicht so einfach ist … it depends on … .
Die beiden Hundetrainerinnen gehen heute mit Pia Gröning auf die Meta-Ebene und sprechen darüber, was typische Fallstricke in Studien sind, worauf es ankommt, damit die Ergebnisse ernst zu nehmen sind und was ich sowohl als Hundebesitzer als auch Hundetrainer davon für meinen Alltag nutzen sollte.
Du kannst Katja Frey https://www.trainingsspezialist.com kontaktieren und Miriam Arndt Gabriel unter http://www.diehundephilosophin.de

Ist dein Hund glücklich bei dir? mit Pia Gröning
Vielleicht stellst du dir ab und zu die Frage, ob dein Hund überhaupt bei dir glücklich ist? Ob er es woanders besser hätte? Was du tun kannst, damit er ein möglichst glückliches Leben hat? Pia Gröning stellt dir in dieser Podcastfolge ihre Sicht der Dinge vor - als langjährige hauptberufliche Hundetrainerin, als Hundehalterin, als im Tierschutz Engagierte.
"Bedürfnispyramide abgewandelt für den Hund" und "Die Säulen für ein glückliches Hundeleben"Die Grafiken findet du auf: https://tiertraining.tv/podcast/ist-dein-hund-gluecklich-bei-dir-mit-pia-groening/
Den erwähnten Bindungs- und Kommunikationskurs findest du hier: https://pia-groening.de/produkt-schlagwort/bindung/

Hundeleben in der Menschenwelt mit Sonia Reisner
Meiner Gesprächspartnerin Sonia Reisner (1. Vorsitzende des Tierschutzvereines Canifair e.V. www.canifair.de) und mich (Pia Gröning) ereilte ein Hilferuf zu einem Hund. Dessen Besitzerin verstarb und Balouk wurde kurzfristig von einer hilfsbereiten Person aufgenommen. Der Hund hat alles verbellt und der Helfer war völlig Hunde-unerfahren. Deswegen sollte ich ihn einschätzen und Sonia sich um die Vermittlung des Hundes in gute Hände kümmern.
Balouk war zum Glück "nur" überfordert mit der ganzen Situation und unter der Bellerei aus Unsicherheit versteckte sich ein schmusiger und verspielter Jagdhundmix. Er ist inzwischen schon in sein neues Zuhause umgezogen. Doch nicht immer ist das Verhalten "nur" stressbedingt und legt sich, wenn der Hund die Möglichkeit hat zur Ruhe zu kommen. Welche Erwartungen wir an unsere Hunde haben und vieles mehr, erwartet euch in diesem Gespräch mit Sonia.
Link zum erwähnten Webinar zur Eingewöhnung des Tierschutzhundes in sein neues Zuhause und weiteren Blogartikeln zum Auslandstierschutz: https://www.pfotenakademie.de/auslandtierschutz-fremde-im-paradies/

Gymnastricks to go mit Carmen Heritier
Carmen Heritier klärt uns darüber auf, was sich hinter Gymnastricks to go versteckt. Sie liefert uns tolle Ideen, um nicht nur den Spaziergang aufzupeppen, sondern auch unseren Hund präventiv gesund zu halten.
Gymnastricks to go fördert die Fitness deines Hundes, die Muskulatur wird verbessert und erhalten. So können die Gymnastricks als optimale Aufwärmübungen vor dem Hundesport, aber genauso gut als Rentnertraining für den betagten Oldie, zur Schulung des Körperbewusstseins beim Junghund oder zum gezielten Muskelaufbau nach Operationen durchgeführt werden. Außerdem hat sie das Buch "Gymnastricks: gezieltes Muskeltraining für Hunde" geschrieben (Geborene Mayer) https://www.amazon.de/Gymnastricks-Gezieltes-Muskeltraining-für-Hunde/dp/3954640066
Carmen bietet zusammen mit 2 weiteren Dozenten eine Zusatzqualifikation zu dem Thema für Hundephysiotherapeuten und Hundetrainer/innen an. Der Fokus dieser Trainerausbildung liegt darauf, den zukünftigen Trainer intensiv zu schulen, sodass dieser Problematiken erkennen und hierauf angepasst die entsprechenden Gymnastricks auswählen kann.
Pia und Carmen schweifen zwischendurch noch zu ein paar anderen Themen ab, wie z.B. das Thema Selbstbelohnung, Fortbildungen im Ausland und mehr. Carmen bietet aktuell ziemlich viele Webinare rund um das Thema Fitnesstraining für Hunde an. Du findest alles unter www.gymnastricks.de und auf der gleichnamigen Facebookseite https://www.facebook.com/Gymnastricks.de/.
Übrigens bietet die Pfotenakademie auch eine wöchentliche Gymnastricks Online-Gruppe an und in 45770 Marl Live-Gruppen und gelegentlich auch Seminare zu dem Thema.

Hundeprojekt in der Justizvollzugsanstalt Freiburg mit Thomas Bierer
In dieser Folge stellen wir euch ein deutschlandweit einzigartiges Hundeprojekt in der Justizvollzugsanstalt vor. Wer in der Sicherungsverwahrung einsitzt, gilt als Gefahr für die Allgemeinheit. Kontakte nach draußen gibt es kaum. Ein Hundeprojekt in der JVA Freiburg soll helfen. Thomas Bierer besucht mit seinen eigenen Hunden und Hunden aus dem Tierheim Freiburg so genannte Sicherheitsverwahrte in der JVA in Freiburg. Hört rein und erfahrt: Wie so etwas abläuft und über wie die Erfolge des Projekts sich auswirken.
Hinterlasst uns gerne eure Meinung zu dem Thema in den Kommentaren - hier könnt ihr Thomas gerne auch direkt Fragen stellen! Thomas kann unter http://toms-hundewelt.de kontaktiert werden oder auch direkt über https://www.facebook.com/Toms-Hundewelt.

Wie gewöhnt man eine Katze an den Hund? mit Carmen Schell
Wenn in einem Haushalt bereits eine Tierart vorhanden ist und eine artfremde hinzukommen soll, dann wird sich bei der Kombination Hund-Katze tatsächlich meist eher Gedanken gemacht, ob der Hund mit der Katze zurecht kommt und nicht umgekehrt. Das liegt ein Stück weit sicherlich daran, das im Worst Case der Hund die Katze töten könnte, aber nicht umgekehrt.
Nichtsdestotrotz sollen sich alle Beteiligten mit der neuen Lebensgemeinschaft wohl fühlen - und darum dreht sich diese Podcastfolge! Ist jede Katze mit Hunden kompatibel? Wenn nein, wie kann ich das für meine Katze herausfinden? Wie bereite ich die Zusammenführung vor? Die Antworten auf diese Frage, so wie weitere Tipps zur Zusammenführung erwarten dich in diesem Interview mit der Katzen-Expertin Carmen Schell von Cattalk!
Buchtipps:- Paul Leyhausen - Katzenseele: ISBN 978-3440098646 https://www.amazon.de/Katzenseele-Wesen-Sozialverhalten-Paul-Leyhausen/dp/3440098648
- Christine Hauschild - Trickschule für Katzen: ISBN 978-3840440045 https://www.amazon.de/Trickschule-für-Katzen-Köpfchen-Heimtierpraxis/dp/3840440041/
- Birgit Rödder - Clickerbox: ISBN 978-3833835926 https://www.amazon.de/Katzen-Clicker-Box-Clicker-sofortigen-Spielspaß-Tier-Box/dp/3833835923/
- Carmen Schell - Umzug mit der Katze: ISBN 978-3748129691 https://www.amazon.de/Umzug-mit-Katze-entspannten-Wohnungswechsel/dp/3748129696/
- Carmen Schell - Second Hand Katze: ISBN: 978-3746093451 https://www.amazon.de/Second-Hand-Katze-Aufnahme-Vergangenheit/dp/3746093457/
- Clickertraining – mehr als Spaß für Katzen https://tiertraining.tv/produkt/clickertraining-mehr-als-spass-fuer-katzen/
- Email: info@cattalk.de
- Tel. 06071 - 881 59 30
- www.cattalk.de

Impulskontrolle als Grundlage für einen guten Rückruf mit Pia Gröning
Pia Gröning teilt dazu ihre Gedanken. Alison, Pias neuer Spaniel aus dem Tierschutz, ist gerade das beste Beispiel für das Thema. Ihr haben es die kleinen Vögelchen sehr angetan!
Impulskontrolle “Einfangen” (Capturing)- Wie mit Hilfe eines Markerwortes der Hund über die Technik “Einfangen” (Capturing) zu einem angenehmen und höflichen Alltagsbegleiter trainiert wird, zeigt dir Pia in einem Beispielvideo. Weitere Infos zum Markerwort und dem Rückdruf, findest du in diesem Bolgartikel "Effektives Hundetraining - Tipps & Tricks"https://www.pfotenakademie.de/effektives-hundetraining-tipps-tricks/
- GRATIS Onlinekurs: Aufbau des Clicker-/Markerworts auf Tiertraining.TV: https://tiertraining.tv/kurse/kurs/kurs/clicker-markerwort-aufbau/

Warum beißt ein Hund die Menschen, die er liebt? - Buchvorstellung mit Aurea Verebes
Grund genug mit der Autorin Aurea Verebes ein Interview zu führen! Wir sprechen darüber, wie sich das Buch von andere Büchern zum Thema Aggression unterscheidet, warum es wichtig ist, das ein Hund knurrt, ob wir selbst schon mal von einem Hund gebissen wurden und vieles mehr!
Buchtipp: Warum beißt ein Hund die Menschen, die er liebt?Info unter: https://www.canimos.de/produkt/warum-beisst-ein-hund-die-menschen-die-er-liebt/
Beschreibung:
„Das hat er noch nie getan“ oder „Aus dem Nichts hat er gebissen“ sind Aussagen, die Hundetrainerin Aurea Verebes nach einem Beißvorfall sehr häufig hört.
Jede/r Hundehalter:in ist felsenfest davon überzeugt, dass der eigene Hund niemals beißen würde – bis zu dem Tag, an dem es doch passiert. Plötzlich kann man den Hund, der einen ein Leben lang begleitet hat, nicht mehr einschätzen. Es entstehen Ängste, Unsicherheiten und Überforderung.
Dieses Buch soll Menschen, die einen Hund besitzen oder mit Hunden arbeiten, einen Überblick geben zu den Themen, die Grundlage für ein nachhaltig sicheres und harmonisches Zuhause sind. Inklusive Listen zum Ausfüllen, QR-Codes und Farbfotos.
- Beißverhalten unter der Lupe
- Die Gründe für einen Beißvorfall
- Grundkurs „Körpersprache“
- Emotionen und ihre Auswirkungen auf den Hund
- Stress oder: ein Gewitter im Kopf
- Sicherheitstraining für Kind und Hund
- Auslastungsideen für glückliche Kinder und zufriedene Hunde
- Der Beißvorfall und seine Konsequenzen
... und wenn es doch Liebe ist? Neues zur Hund-Mensch-Beziehung von Clive Wynnehttps://www.hundebuchshop.com/und-wenn-es-doch-Liebe-ist-clive-wynne.htm

Blindenführhund - ein anspruchsvoller Job mit Verena Weig
Sie begleiten ihren Menschen von A nach B und sorgen dafür, das auf dem Weg dahin nichts passiert. Verena Weig bildet schon lange Blindenführhunde aus. Sie hat zuerst "klassisch" begonnen und dann durch ihre Ausbildung als Top-Trainer ihre Ausbildung umgestellt. Das Training erfolgt nun auf Basis positiver Verstärkung.
In dieser Podcastfolge erfahren wir, was ein Blindenführhund können muss, wie er ausgebildet wird - und ob die Ausbildung sich als weiteres Standbein für Hundetrainer eignet.
Ausbildung von BlindenführhundenDie eigentliche Ausbildung eines Blindenführhundes beginnt mit frühestens einem Jahr - spätestens mit 24 Monaten. Die Ausbildung dauert ungefähr sechs bis neun Monate. In diesem Zeitraum erlernt der Hund ca. 40 verschiedene Hörzeichen zu befolgen, so wie das Anzeigen und sichere Umgehen aller Arten von Hindernissen. Das Mitfahren und ruhige Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln rundet die Ausbildung ab.
Verena bilde überwiegend Labrador und Labradoodle als Blindenführhund aus. Der Labrador ist ein sehr freundlicher, sanftmütiger, nervenstarker und gelehriger Hund, weshalb er sich auch für diese Aufgabe sehr gut eignet. Ein Blindenführhund ist mehr als ein Hilfsmittel - er ist ein guter Freund, ein Lebensgefährte. Er ermöglicht uns soziale Kontakte, Mobilität, Unabhängigkeit und bereitet uns sehr viel Freude im Leben. Weitere Informationen findest du auf der Homepage von Verena Weig: http://www.hundeschule-mit-herz.net/ausbildung-von-blindenfuehrhunden/
E-Mail: verena@hundeschule-mit-herz.net
Buchtipps:- Verstärker verstehen von Viviane Theby https://www.hundebuchshop.com/Verstaerker-verstehen-Viviane-Theby.htm
- Emotionen bei Hunden sehen lernen von Katja Krauß und Gabi Maue https://www.hundebuchshop.com/Krauss-Katja-Maue-Gabi-Emotionen-bei-Hunden-sehen-lernen.htm
Bei fragen nutze unbedingt unsere neue Kommntierfunktion unter diesem Beitrag - Verena wird sie gerne beantworten!

Stimme & Emotionen im Hundetraining mit Indra Janorschke
Heute geht es um ein vernachlässigtes Thema: Wie setzte ich meine Stimme & Emotionen im Hundetraining richtig ein? Wer könnte dazu besser sprechen als Schauspielerin und Hundetrainerin Indra Janorschke. Pia und Indra tauschen sich dazu aus, wo sie öfter mit ihren Kunden an stimmliche Grenzen stoßen und was es für einen Unterschied machen kann, wie man die Stimme einsetzt. Kann denn jeder was für die Stimme tun? Diese und andere Antworten bekommst du in dieser Folge!
Indra ist zu erreichen unter teckel-hagen@web.de
Den erwähnten Vortrag und später auch die Aufzeichnung findest du hier: https://www.pfotenakademie.de/event/die-stimme-und-ihr-einsatz-im-hundetraining-indra-janorschke/

Schafe hüten als Hundebeschäftigung? mit Lina Engelken
In dieser Podcastfolge erfährst du, ob jeder Hütehund das Schafe hüten braucht. Was macht so ein Hund beim Hüten eigentlich und wie geht es den Schafen dabei? Dazu hat unsere Moderatorin Pia Gröning die Hütehund-Expertin Lina Engelken interviewt.
Buchtip: Pokerspiele für Hütehunde von Karina Mahnke: https://www.amazon.de/Powerspiele-für-Hütehunde-rassegerecht-beschäftigen/dp/3800184354
TIPP: Border Collie versus Aussie – eine Aufzeichnung mit Lina EngelkenBorder Collie oder Australian Shepherd? Ein Familienhund soll es sein! Glänzendes seidiges Fell, freundliches Auftreten, leichte Erziehbarkeit, optimale Größe – so ist die Vorstellung vieler Menschen, wenn sie sich für einen Border Collie oder Australian Shepherd interessieren.
Doch ist das wirklich so? Ist ein Hütehund der optimale Familiehund? In diesem Abendvortrag beschäftigen wir uns damit, was die Besonderheiten von Hütehunden sind. Worin unterscheiden sich Border Collies und Australian Shepherds?
Was ist beiden Rassen gemein? Muss ein Australian Shepherd wirklich den ganzen Tag beschäftigt werden? Kann ein Border Collie auch ohne Schafe glücklich werden? Darf man mit einem Hütehund aktiven Hundesport betreiben oder dreht er dann auf und ist im Alltag nicht mehr zu gebrauchen?
Hütehunde werden seit Jahrzehnten für ganz spezielle Aufgaben gezüchtet, sie bringen spezielle Fähigkeiten mit und entwickeln ganz eigene Probleme. Viel zu oft werden ihre Verhaltensauffälligkeiten unter „das ist halt ein Hütehund“ abgestempelt.
In diesem Abendvortrag sprechen wir darüber, welches Verhalten bei einem Hütehund normal ist, womit man ein Stück weit leben muss und woraus sich evtl. Probleme entwickeln können, woran also gezielt gearbeitet werden sollte.
LINK: https://pia-groening.de/produkt/border-collie-versus-aussie-eine-aufzeichnung-mit-lina-engelken/

Braucht ein Hund Freilauf? mit Pia Gröning
Die Aufnahme ist als Facebook live erfolgt, so das die Fragen der Teilnehmer/innen mit einbezogen wurden. Wenn du mehr zum Thema Antijagdtraining erfahren möchtest, schau mal auf www.pia-groening.de.

Bettwanzen auf der Spur mit Michaela Hares
Ob im Luxushotel oder zu Hause, sie können überall lauern und hinterlassen fiese, juckende Bisse – zum Teil am ganzen Körper. Wusstest du, das Hunde zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden können? Michaela Hares vom Scheuerhof in der Eifel hat ihre Border Collies ausgebildet Bettwanzen zu finden und anzuzeigen. Erst einen Tag vor der Podcastfolge hatte Michaela wieder einen Einsatz gehabt. Wenn du genauso wenig Wissen zu dem Thema hast, wie unsere Moderatorin Pia Gröning, dann bist du nach der Podcastfolge auf jeden Fall schlauer.
Wenn die generell das Thema Nasenarbeit beim Hund interessiert, solltest du ebenfalls unbedingt in diese Folge hineinhören, denn Michaela und Pia tauschen sich über das Lieblingsthema der beiden ausgiebig aus ... vielleicht schweifen die beiden hier und da auch ein wenig ab bis hin zu Verdienstideen für HundetrainerInnen.
Bettwanzen sind sehr kleine, braune Insekten mit ovaler Form. Trotz ihrer geringe n Größe sind die ausgewachsenen Tiere mit bloßem Auge erkennbar. Vor ihrer Nahrungsaufnahme sind sie sehr flach. Nachdem sie Blut gesaugt haben, können sie sich um einige Millimeter vergrößern.
LINKTIPPS:
Tierakademie Scheuerhof: www.tierakademie.de
Michaela Hares auf Facebook: www.facebook.com/profile.php?id=100014716173837
Michaela per E-Mail kontaktieren: michaela-hares@t-online.de
Das große Schnüffelbuch: www.hundebuchshop.com/Das-grosse-Schnueffelbuch-Viviane-Theby-Michaela-Hares.htm
Schnüffelstunde DVD: www.hundedvd.de/schnueffelstunde-nasenarbeit-viviane-theby-michaela-hares.html
Schnüffelstunde Onlinekurs: tiertraining.tv/produkt/schnueffelstunde/

Tierschutz-Engagement - was gibt es für Möglichkeiten? mit Sonia Reisner
Heute zu Gast ist Sonia Reisner, die 1. Vorsitzende des Tierschutzvereins Canifair e.V., der sich in Ungarn für den Tierschutz engagiert. Sonia ist eher zufällig in den Tierschutz gelangt und kann sich heute nichts Bereicherndes für ihr Leben vorstellen. Sonia gibt uns einen Einblick in die vielfältigen Option sich im Tierschutz einzubringen.
Hier sind einige Beispiele:- Pflegestelle sein
- Vermittlungsarbeit
- Posten rund um den Verein (z.B. Kassierer)
- Büroarbeiten aller Art, z.B. Mitglieder verwalten, Papierkram, Listen für die Ämter führen etc.- Hilfe in der Orga
- Hilfe auf Tierschutzfesten
- Handarbeiten und andere Talente wie z.B. Marmeladen kochen, Hundekekse backen und zugunsten des Tierschutzes fertigen und verkaufen
- Trödeln für den Tierschutz
- Flyer auslegen
- Steckbriefe aufhängen
- IT-Arbeiten wie Hunde in Vermittlungsportale einstellen, Website pflegen, Social Media Arbeit
- Sachspenden sammeln: z.B. Verbandskästen, Futter, Decken, etc.
- Sachspendensammelstelle sein
- Fahrketten bilden
- Handwerkliche Hilfe bei Bauarbeiten im Tierheim
- Designdinge wie z.B. Tierschutzkalender erstellen
- Firmen anschreiben und um Sachspenden für z.B. Tierschutztombola bitten
- Spendendosen aufstellen
- Spenden abholen
- Urlaubsbetreuung für Pflegehunde
- als Unternehmen besondere Konditionen für Tierschutzhunde anbieten oder Veranstaltungen zu Gunsten des Tierschutzes ausrichten oder dem Tierschutzverein die Essensversorgung übertragen
- Vor- und Nachkontrollen durchführen
- generell "Werbung" machen und über (Auslands-)Tierschutz aufklären
- ggf. Texte schreiben, schöne Fotos von den Hunden machen
- Infostand oder Verkaufsstand auf (Weihnachts-)märkten, Tag der offenen Türen, etc.
- Hunde auf internen schwarzen Brettern auf der Arbeit inserieren
- Pressearbeit
- Gassi gehen, Katzen kuscheln, usw in örtlichen Tierheimen
- konsequente Handeln im eigenen Alltag. Also selbst Tiere aus dem Tierschutz aufnehmen etc.
- achtsam sein und helfen, wenn man z.B. ein verletztes oder entlaufenes Tier findet
- Patenschaften übernehmen --> auch ein schönes Geschenk
Den Verein Canifair e.V. findest du unter www.canifair.de - auch bei Facebook: https://www.facebook.com/canifair und Instagram https://www.instagram.com/canifair/ vertreten!
Lesetipp!Der von Sonia angesprochene Artikel ist hier zu finden: https://www.pfotenakademie.de/auslandtierschutz-fremde-im-paradies/ - und noch jede Menge mehr rund um das Thema (Auslands-)Tierschutz.

Hoopers Agility - was ist das? mit Nadine Hehli
Hoopers Agility erobert SEHR rasant die Hundewelt. Nadine Hehli ist eine der ersten in der Schweiz, die dieses Training angeboten hat und damit maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt ist. Die Hunde müssen in erster Linie lernen selbstständig zu arbeiten, sich schicken zu lassen und gleichzeitig aber auch kontrollierbar bleiben. Die Distanzarbeit – der Wille sich zu lösen und nach vorne zu laufen – wird kombiniert mit einer sehr präzisen Ausführung von Richtungssignalen.
Beim Hoopers spielen Alter, Rasse und Größe so gut wie keine Rolle. Auch wenn es keine Sprünge oder enge Wendungen gibt, müssen die Hunde aber fit, gesund und motiviert sein.
Erfahre hier mehr zum genialen Sport auf Distanz: kostenlose fb-Gruppe „Kostenloses Hoopers-Agility - Onlinetraining“: https://www.facebook.com/groups/hoopersonlineworkshop/
Website: https://hoopers-schweiz.ch
Eine von Nadine ausgebildete Trainerin gibt bei uns live vor Ort in der Pfotenakademie im Ruhrgebiet Kurs zu der Sportart.

Train the Trainer - Menschenspiele für Tierhalter mit Corinna Lenz
Corinna Lenz hat zu diesem Thema ein Spiel rausgebracht. Beim Gesellschaftsspiel “Train the Trainer” (von Wibke Deutsch und Corinna Lenz), bringt ein menschliches Tier einem anderen menschlichem Tier ein Verhalten über positive Verstärkung bei. Wibke und Corinna kennen die Form der Trainingsspiele u.a. von Seminaren bei Viviane Theby. Diese Spiele brachten uns unglaublich viele Erkenntnisse, die uns im Training mit unseren Tieren weiterbrachten.
Bei diesem Spiel schlüpfen Sie abwechselnd in die Tier- und in die Trainerrolle und erfahren so hautnah, wie es sich anfühlt, "trainiert" zu werden beziehungsweise erhalten als "Trainer" wertvolle Rückmeldung darüber, ab wann ihre Trainierversuche nicht mehr verständlich waren. Corinna berichtet uns in dieser Podcastfolge, warum Trainerspiele sinnvoll sind und welche Erkenntnisse sie selbst daraus gewonnen hat.
Hier sind die in der Podcastfolge angekündigten Aufgaben aus dem Spiel “Train the Trainer”:Für Anfänger:
Dein Schüler nimmt einen bestimmten Gegenstand in die Hand und hält ihn fest.
Dein Schüler bewegt seinen Kopf.
Dein Schüler nimmt seine Hand zum Bauch.
Für Fortgeschrittene:
Auf das Signal “Hops” fasst sich der Schüler mit beiden Händen an seine Ohren. Traininsmethode: Freies Formen.
Auf das Signal “Sitz” wirft der Schüler gleichzeitig zwei Gegenstäne hoch, jeweils einen Gegenstand in der rechten und einen in der linken Hand. Trainingsmethode: alles erlaubt.
Auf das Signal “Lauf” öffnet der Schüler seine Hand und schließt sich danach wieder. Fünf Wiederholungen.
Nach jedem Durchgang fragt der Lehrer den Schüler: Was hast du gelernt?
Dann folgt eine Feedbackrunde, in der der Lehrer seinen Schüler alles fragen kann, was er schon immer seinen Hund fragen wollte.
- Kontakt zu Corinna: https://www.corinnalenz.de
- “Train the Trainer” findest man hier: https://amzn.to/2IhOb5C
- Austausch zu Trainerspielen und Treffen in der Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1727531240802461/
- Trickdogging “Jede Woche ein neuer Trick” Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/Hundetricks/

Rückruf- & Stopp-Training – Worauf kommt es neben der “Technik” an? mit Pia Gröning
Heute spricht Pia Gröning darüber, das zwar einerseits ein gute Aufbau und die Generalisierung beim Rückruf- & Stopp Training wichtig ist. Andererseits gibt es noch andere Herangehensweisen, wenn der Hund in bestimmten Situationen partout nicht gehorcht. Pia schildert dir am Beispiel einer Kundin, dessen Hund unkontrolliert zu Pferden rannte, wie du mit Hilfe von Gewöhnung deinen Rückruf verbessern kannst.
Das erwähnte Kurz-Webinar zum Thema Generalisierung findest du hier: Die genannten Onlinekurse hier: https://pia-groening.de/online-mini-mitmach-workshop-mein-rueckruf-ist-aufgebaut-wie-geht-das-training-erfolgreich-weiter/
Das dein Hund auf Pfeife oder Ruf kommt, ist nicht schwer zu trainieren. Die Kunst liegt darin, das er JEDERZEIT kommt, wenn du ihn rufst. Du bekommst bei Anmeldung zu diesem Workshop eine Generalisierungsskala zum Ausfüllen.
Kennst du Situationen, in denen dein Hund einfach nicht gehorcht? Mit dem Rückruf- und Stopp-Onlinekurs passiert das nicht mehr!Sei es eine läufige Hündin, ein Kaninchen, der beste Spielkumpel eine tolle Spur, was Essbares am Boden und viele Ablenkungen mehr. Stresst es dich manchmal schon deinen Hund abzuleinen? Bist du mit einem unsicheren Gefühl unterwegs statt den Spaziergang zu genießen? Schluss damit!

Mit dem frisch eingezogenen Tierschutzhund direkt zum Tierarzt? mit Judith Schönenstein
Selten reist ein Tierschutzhund top gesund an – typische körperliche Anzeichen für Stress wie tränende Augen, Schuppen und stumpfes Fell sind einige der möglichen Auffälligkeiten. Die Frage ist, muss ich damit sofort beim Tierarzt vorstellig werden? Oder wie soll ich damit umgehen? Tierärztin Judith Schönenstein war lange Zeit im Tierschutz tätig und hat einige gute Tipps für den frischgebackenen Hundehalter. Höre einfach mal rein!
- Judith findest du in Witten unter: https://tierarzt-schoenenstein.de
- Das angesprochene Webinar unter: https://www.pfotenakademie.de/event/hundegesundheit-wie-erkenne-ich-ob-mein-hund-gesund-ist-seminar-mit-judith-schoenenstein/
- Büchertipps mit Celina del Amo

Rückruf mit System mit Nadine Hehli
Ein guter Rückruf ist die Voraussetzung schlecht hin, um seinen Hund guten Gewissens ableinen zu können! Doch wie erreicht man die "hohe Schule"? Nadine Hehli plädiert dafür das Thema mit ganz viel System anzugehen! Wie, das erfährst du in dieser Folge!
Hier die erwähnten Links:- Kostenlose Facebook-Gruppe: „Kostenlose Hundeerziehung online“
- Website (auch mit Infos zu Onlinekursen etc.): https://lebenmithunden.eu
- Mein bester Begleiter: https://www.meinbesterbegleiter.com
- Susan Garrett’s Blog: https://susangarrettdogagility.com
Wenn Dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann teile sie doch bitte in deinen Social-Media-Kanälen und bewerte uns doch bitte bei ITUNES - wir freuen uns auf Deine Kommentare!!! Eine Produktion von www.tiertraining.tv und www.pfotenakademie.de.

Hundefitnesstraining mit Welpen - ist das sinnvoll? mit Britta Reiland
Britta Reiland ist als Hundephysiotherapeutin mitunter auf Sporthunde spezialisiert. Gerade in diesem Bereich beginnt früh die Vorbereitung des Welpen- und Junghundes auf seine hoffentlich erfolgreiche Karriere! Doch kann man es auch übertreiben? Ja, definitiv. Doch das Thema betrifft alle Welpenbesitzer - denn so Fragen, wie wie lange darf mein Hund spazieren gehen, darf er Treppen laufen etc. werden ebenfalls in dieser interessanten Folge beantwortet!
Erfahre mehr über Britta Reiland:- KONTAKT ZU BRITTA UND AUCH IHRE SEMINARTERMINE: WWW.TIERPHYSIOTHERAPIE.INFO
- FACEBOOK: BRITTA REILAND-GESUNDHEIT AUF 4 BEINEN
- FACEBOOKGRUPPE: HUNDESPORT UND GESUNDHEIT
- DIE ANGESPROCHENEN BLOGARTIKEL FINDEST DU HIER: HTTPS://HUNDESPORTUNDGESUNDHEIT.WORDPRESS.COM/
Target bedeutet auf Englisch Ziel. Mit Targettraining ist gemeint, dass der Hund (oder auch ein anderes Tier, denn diese Art des Trainings ist auch viel im Zoo-Tiertraining zu finden) mit einem bestimmten Körperteil ein bestimmtes Ziel berührt. Wohl die bekannteste Variante ist der Handtarget oder auch 2-Fingertarget, bei dem der Hund die in einer bestimmten Position gehaltene Hand bzw. die zwei Finger gezielt mit der Nase berührt. Je nach Trainingsziel kann dann auch geübt werden, dass der Hund der Targethand folgt, er sich also damit führen lässt oder quasi mit der Nase daran festklebt und dadurch in einer bestimmten Position sozusagen einfriert – z.B. bei einer Ausstellung, beim Tierarzt etc..

Trennungsstress beim Hund - Die Corona-Zeit als tolle Möglichkeit nutzen das Problem anzugehen mit Dr. Katrin Voigt
Bist du zur Zeit im Home-Office? Das ist die beste Voraussetzung um mit einem Hund, der ungerne alleine bleibt daran zu üben! Dr. Katrin Voigt erklärt uns in dieser Podcastfolge, wie das geht. Du bekommst außerdem Tipps, wie du vermeiden kannst, das dein Hund NACH der Corona-Zeit, wo er dich vermutlich mehr als sonst um sich hat, keinen Trennungsstress entwickelt.
ALS VIDEO auf YOUTUBE- DU ERREICHST DR. KATRIN VOIGT ÜBER WWW.HUNDEZENTRUM-RHEIN-MAIN.COM
- IN IHREM BUCH: JEDER HUND KANN MUTIG WERDEN, HAT SIE DEN AUFBAU DES IGNORIERSIGNAL UND AUCH DEN AUFBAU DER SICHERHEITSZONE DRIN.
Wenn Dir diese Podcast-Folge gefallen hat, dann bewerte uns doch bitte bei ITUNES - wir freuen uns auf Deine Kommentare! Dieser Podcast ist ein gemeinsames Projekt von Tiertraining.tv und pfotenakademie.de.

Erkrankungen & Verhaltensprobleme mit Dr. med. vet. Lara Steinhoff
Die Tierärztin und Hundetrainerin Dr. med. vet. Lara Steinhoff hat häufig Fälle in der Verhaltenstherapie, die gleichzeitig gesundheitliche Probleme haben. Lara erzählt in dieser Folge, inwiefern Problemverhalten und Krankheit oft zusammenhängen und woran ich als Tierbesitzer feststellen kann, dass ein Verhaltensproblem eventuell durch gesundheitliche Aspekte ausgelöst oder zumindest negativ beeinflusst wird. Es wartet auf euch wie immer eine informative Folge mit geballtem Wissen!
LINKTIPPS:
- LARA ERREICHT IHR UNTER HTTPS://WWW.PFOTEN-WERKSTATT.DE
- DAS ANGESPROCHENE SEMINAR IN DER PFOTENAKADEMIE RUHRGEBIET IST HIER ZU FINDEN.
- BUCH: SCHILDDRÜSEN-UNTERFUNKTION BEIM HUND VON DR. MED. VET. LARA STEINHOFF

6 Monate nach dem Tod von Pia´s Hund Alma
Unsere Moderatorin Pia Gröning hat ihren Hund an Knochenkrebs verloren. Sie berichtet über das Zusammenleben mit ihrem verhaltensoriginellem Hund, über die letzten Wochen bis zum Tod und was sie daraus für sich gelernt hat.

Probleme auf Knopfdruck lösen? Sprühhalsbänder unter der Lupe mit Pia Gröning
Eine sehr häufige Frage, die Antijagd-Spezialistin Pia Gröning gestellt wird: Verwendest Du Sprühhalsbänder im Training? Warum nicht? Ihr bekommt in dieser Podcastfolge Pia's Antworten dazu!
Hier der angesprochene Artikel: Infos rund um das Jagdverhalten Ihres Hundes. Den Antijagdtraining Onlinekurs findest du HIER. Hinterlasse uns gerne deine Meinung zu dem Thema auf Facebook unter dem entsprechenden Beitrag!

Hilfe, mein Hund ist weggelaufen! mit Alina Börger vom K9 Suchhundezentrum Niederrhein
Ob aus Panik oder Jagdverhalten - es kann jedem passieren, dass der Hund kopflos davon läuft und nicht zurück findet. Alina Börger vom K9 Suchhundezentrum Niederrhein berichtet den Ablauf, wenn eine Suchmeldung die Hauptzentrale des Suchhundezentrums erreicht. Im Verlauf des Gesprächs gibt es dann einige Tipps, was ich als Hundehalter in dieser Situation machen kann. Es ist immer gut sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen BEVOR man in diese Situation gerät. Um so schneller kann man dann sinnvoll reagieren, falls man jemals darauf angewiesen ist seinen weggelaufenen Hund zu suchen.
Die Hauptzentrale ist unter www.suchhunde-zentrum.de zu erreichen. Das Suchhundezentrum Niederrhein unter der Leitung von Sabine Kratzenberg ist unter www.suchhunde-niederrhein.de oder auf Facebook unter ManTrailing/PetTrailing Suchhunde Niederrhein zu finden.
Buchtipps von Alina:- MANTRAILING: MIT BASIC-, SPORT- UND THERATRAILING VON ALEXANDRA GRUNOW, ROVENA LANGKAU, PD DR. UDO GANSLOSSE
- SPURENSUCHE: K9-MANTRAILER IM EINSATZ VON ALEXANDRA GRUNOW, ROVENA LANGKAU
- MANTRAILING - DAS ARBEITSBUCH: FÜR JEDEN HUNDETYP DIE PASSENDEN TRAILS VON ALEXANDRA GRUNOW, ROVENA LANGKAU
- DIE ANGESPROCHENEN TELEFONSCHILDER GIBT ES VON SALOME CHYL UNTER WWW.TELEFONSCHILDER.DE

Wie finde ich eine gute Hundepension? mit Thomas Bierer
Eine gute Hundepension, wo sich mein Hund WIRKLICH wohlfühlt, ist eher Mangelware. Wer seinen Hund genauso zurückhaben möchte, wie er ihn abgegeben hat, der sollte im Vorhinein viel Zeit und Energie darauf verwenden, diese gute Pension zu finden und rechtzeitig zu buchen. Thomas Bierer aus der Nähe von Freiburg ist selbst Pensionsinhaber und erklärt, worauf es bei der Suche ankommt.
- Näheres zur Pension, Hundeschule und dem Hundeladen unter toms-hundewelt.de und auf Facebook.

Jahreszeiten & Jagdverhalten mit Pia Gröning
Zeigt der Hund je nach Jahreszeit verändertes Jagdverhalten? Ja! Und in dieser Podcastfolge erfährst du mehr dazu und woran es liegt. Schreibe uns deine Erfahrungen zu dem Thema als Kommentar unter diese Folge!

Mehrhundehaltung - wie finde ich den passenden Zweit-Hund? mit Pia Gröning
Mehrhundehaltung kann traumhaft sein ... doch es kann auch verdammt viel schief gehen! In dieser Podcastfolge bekommst du von unserer Moderatorin Pia Gröning Tipps, wie du den passenden Hund zu deinem Rudel findest!
Wenn dich Seminare zu dem Thema interessieren, findest du sie HIER.

Hundegebell mit Gerd Köhler
Hunde bellen - das ist keine Überraschung. Doch wie viele Hundebesitzer haben sich schon mal Gedanken darum gemacht, wie viele Bellarten der eigene Hund eigentlich von sich gibt? 17 Bellarten ist als Zahl in diesem Interview mit Gerd Köhler gefallen. Du willst mehr erfahren? Dann höre einfach in diese Folge rein!
- Du kannst mit Gerd Köhler über seine Website www.hundezeit.com bzw. gerd(at)hundezeit(dot)com in Kontakt kommen.
- Sein neues Buch zum Thema Diabetikerwarnhund findest du hier: https://www.schutzengelhunde.de.
- Das erwähnte Buch heißt "Das Bellverhalten der Hunde" von Turid Rugaas.

Tricktraining - mehr als nur ein Spaß? mit Manuela Zaitz
Trickexpertin Manuela Zaitz ist heute Pia Gröning's Interviewpartnerin. Die beiden Hundetrainerinnen teilen ihre Begeisterung für die Hundetricks und erläutern warum und wo der eine oder andere Trick nicht "nur" Spaß bringt, sondern auch ernsteren Nutzen hat.

Das Tierarzt-Wartezimmer mit Pia Gröning
Ängstliche Hunde sind im Tierarzt-Wartezimmer leider keine Seltenheit - dabei können Kleinigkeiten präventiv schon sehr wirkungsvoll sein! Erfahrt mehr in dieser Podcastfolge mit unserer Moderatorin Pia Gröning!
Ihr benötigt Hilfe beim Medical-Traing?
TIPP: MEDICAL TRAINING FÜR HUNDE - Medical Training beschreibt die Vorbereitung des Hundes auf Tierarztbesuche, Behandlungen und Pflegemaßnahmen. Der Hund lernt dabei auf freiwilliger Basis und stressfrei mit dem Trainer und auch dem Tierarzt zu kooperieren, und durch diese Kooperation werden diese oft schwierig zu meisternden Situationen einfacher für Hund und Mensch. Hier gehts zum passenden Kurs!

Sprich Hund - ein tolles Projekt zum Thema Körpersprache des Hundes mit Christiane Jacobs
Kennt ihr schon das Projekt „Sprich Hund“ von Christiane Jacobs? Nein, dann unbedingt reinhören! Denn das Thema Körpersprache des Hundes betrifft jede/n Hundebesitzer/in mit dem Ziel ein harmonisches Zusammenleben mit dem Hund zu haben!
Ihr findet das Projekt unter http://www.sprichhund.de/ oder https://www.facebook.com/sprichhund/
Der erwähnte Helfer Gerrit Stephan hat nicht nur in diesem Podcast schon zum Thema „Hundewiesen - Fluch öde Segen?“ beigetragen, sondern ist oft auch in der Pfotenakademie Ruhrgebiet zu Gast zu diversen Seminaren und Abendvorträgen.
DAS KLEINGEDRUCKTE IN DER KÖRPERSPRACHE DES HUNDES - Beobachten und Interpretieren der Körpersprache des Hundes ist die Schlüsselqualifikation für jeden, der seinen Hund verstehen möchte. Verständnis ist hierbei nicht netter Selbstzweck, sondern Grundlage für eine erfolgreiche Erziehung und Führung jeden Hundes. Die Körpersprache des Hundes ist schön, komplex und enthält Unmengen an kleingedruckter Information. Es ist gerade dieses Kleingedruckte, das die großen Signale abändert, schwächt, verstärkt und betont. Hier gehts zum passenden Kurs!

Bissprävention mit Aurea Verebes
Bissprävention - ein Begriff, der sich in Deutschland noch nicht etabliert hat. Aurea Verebes ist Hundetrainerin und 3-fache Mutter. Sie hat recht schnell gemerkt, dass in einem Haushalt mit Kind(ern) und Hund(en) einige Herausforderungen warten. In dieser Podcastfolge bekommst du einen kleinen Einblick in das Thema.
Linktipps:
Leinenaggression - Ursachen und Trainingssäulen mit Lara Steinhoff
Leinenaggression zählt wohl zu den weit verbreiteten Problemen, die Mensch & Hund beim Spaziergang haben. Dr. med. vet. Lara Steinhoff berichtet über Ursachen und welche Trainingssäulen sinnvoll sind.
Tipp:
Wenn Sie auch einen Hund haben, der in schwierigen Situationen mit Angst- oder Aggressionsverhalten reagiert, schnell erregbar ist, problematisch in Begegnungssituationen mit bestimmten oder fremden Hunden, Menschen oder Umweltsituationen reagiert, an der Leine zieht und bellt oder aufgrund seiner Unsicherheit manchmal unerwartet reagiert, dann sind Sie bei diesem Vortrag genau richtig. Hier gehts zum passenden Kurs!

Hundetrainer Traumjob? mit Dagmar Spillner
Diese Podcastfolge richtet sich sowohl an Hundeschul-Kunden als auch an all diejenigen, die als Hundetrainer arbeiten möchten oder es bereits tun. Dagmar Spillner plaudert ein Bisschen aus dem Nähkästchen und unterhält sich mit unserer Moderatorin Pia Gröning über die Frage, ob der Beruf des Hundetrainers ein Traumjob ist?

Entspannung für Hundehalter mit Beate Danowski
Entspannung für Menschen statt den Hund trainieren? Das mag erstmal komisch wirken, ist aber sehr effizient. Nicht ohne Grund arbeiten wir schon seit einiger Zeit mit der Entspannungstrainerin Beate Danowski zusammen - denn der Hund kann nur entspannt, also alltagstauglich reagieren, wenn sein Mensch das ausstrahlt! Die Erfolge sprechen für sich! Erfahre in diese Folge mehr zu Beate und dem Thema an sich!

Cookie Teil 2 - was einen guten Hundetrainer-Begleithund ausmacht
In dieser Folge erfährst du, warum Pias Pflegehund Cookie ein optimaler Hundeschulbegleithund ist. Außerdem hörst du, wie Cookie sich weiter entwickelt hat.

Bracken & Laufhunde - Rassegruppen-Special mit Anke Lehne
Diese Folge dreht sich rund um das Thema Bracken und Laufhunde (z.B. Beagle). Die Brackenzüchterin, ambitionierte Jägerin und Hundetrainerin Anke Lehne berichtet als Insidern von den typischen Rassen und was als Nicht-Jäger bei der Haltung zu beachten gilt.
Links zu dieser Podcastfolge:
Urlaub mit dem Jagdhund mit Pia Gröning
Jagdhunde, vor allem die Vorstehhunde, vergessen im Urlaub ganz gerne mal so erlernte Dinge, wie einen Radius um den Menschen herum einzuhalten und auf dem Weg zu bleiben. Sind sie dann auch noch nicht so besonders kompatibel mit Nutztieren oder treffen auf noch nie kennen gelerntes Wild wie z.B. eine Gams, dann vergessen sie auch ganz gerne mal den ansonsten vielleicht guten Gehorsam. Pia Gröning erzählt von den Schwierigkeiten, die im Urlaub so auftreten können und worauf sie bei der Auswahl des Urlaubsziels achtet, um selbst einen möglichst entspannten Urlaub zu haben, aber auch ihren lauffreudigen Hunden Urlaubsfeeling gönnen zu können.

Leben mit einem Hund, der Ressourcen gegen DICH verteidigt mit Pia Gröning (Teil2)
Wenn der Hund gegen die eigene Person Dinge / Ressourcen verteidigt, dann kann das den Hausfrieden massiv beeinträchtigen. In dieser Posdcastfolge erfährst du, wie du dich in diesen Situationen deinem Hund gegenüber Verhalten kannst und auch was es präventiv für Möglichkeiten gibt. Pia Gröning hatte schon einige Pflegehunde und eigene Hunde mit dieser Problematik aus dem Tierschutz übernommen.
TIPP:
Leben mit einem Hund, der Ressourcen gegen andere Tiere verteidigt mit Pia Gröning (Teil1)
Ressourcenverteidigung gegen andere Tiere kann den Alltag von Mensch & Hund arg belasten. Pia Gröning gibt dir einige Tipps, was du machen kannst, wenn du mit anderen Menschen und Hunden unterwegs bist.
TIPP:
Cookie - der neue Pflegehund zieht ein mit Pia Gröning
Cocker-Spaniel-Mix Cookie ist der neue Pflegehund unserer Moderatorin Pia Gröning. Pia berichtet von den ersten Tagen mit Cookie, seine Eingewöhnung, die Vergesellschaftung mit ihrem Hund Alma, das Thema Stress im Allgemeinen und einiges mehr.
Das Bild von Cookie findest du auf den Facebookseiten von TIERTRAINING.TV und der PFOTENAKADEMIE RUHRGEBIET - wir freuen uns da auch auf deinen Kommentar!

Medical Training für Hunde mit Anna Oblasser-Mirtl und Barbara Glatz
Die Körperpflege des Hundes und seine tierärztliche Versorgung sind für Hund und Besitzer oft mit Stress verbunden. Häufig wird der Hund zu bestimmten Behandlungen gedrängt, was zur Folge hat, dass es sowohl in den eignen vier Wänden als auch in der Tierarztpraxis zu Problemen kommt. Die gute Nachricht ist: Das muss nicht sein. Anna Oblasser-Mirtl und Barbara Glatz erzählen über Ihr Buch und DVD: „Medical Training für Hunde“ in dieser Podcast-Folge.

Kaninchenhaltung mit Sarah Unterberger
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Kaninchen und Hase? So startet diese Folge. Im weiteren Verlauf erfährst Du von der Diplom Biologin und akademisch geprüften Kynologin der Veterinärmedizinischen Universität Wien Sarah Unterberger, wie Du den Alltag Deines Kaninchen aufpeppen kannst und was optimale Haltungsbedingungen sind.
Sarah Website lautet www.animal-train.at und ihre Kaninchenseite findest Du unter www.tiraundsirius.jimdo.com. Die Buchempfehlung: Zwergkaninchen: Glücklich durchs Leben hoppeln von Monika Wegler.

Kommunikationstraining mit Maria Hense
In Maria Henses beruflichen Alltag als verhaltenstherapeutisch arbeitende Tierärztin, sieht sie am häufigsten Hunde, die begegnungsauffällig sind. D.h. sie springen, bellen, drohen oder fliehen beim Anblick anderer Hunde oder Menschen. Zum Begegnungstraining gehört dann das Passagetraining (das Team lernt, an der Leine ruhig an anderen Hunde vorbei zu gehen) und das Kommunikationstraining (der Hund lernt, selbstständig friedlich mit anderen zu kommunizieren). Erfahre in dieser Folge mehr zum Aspekt des Kommunikationstrainings!
Marias Website: http://www.maria-hense.de/
Pias Tipp: Das Kleingedruckte der Körpersprache