
Global gesprochen - Der TK-Podcast für internationale Beschäftigung
By Die Techniker
Die Verantwortlichen für die rechtlichen und praktischen Anforderungen zu sensibilisieren ist Ziel dieses Podcast mit Jürgen Heidenreich und Helge Welling. Neben den rechtlichen Grundlagen lassen wir Personaler und Fachexperten zu Wort kommen und von Ihren Erfahrungen berichten.

Global gesprochen - Der TK-Podcast für internationale BeschäftigungNov 15, 2023

Ausländische Mitarbeiter und Diversity-Management – wie gehört das zusammen?
Fragen zur Folge und den Themen: vielfaltgewinnt@tk.de
Infos zum e-Guide der TK "Vielfalt gewinnt" erhalten Sie hier.
Neue Mitarbeiter, die aus dem Ausland kommen, sollen sich möglichst schnell integrieren. Im Betrieb, aber auch in der Gesellschaft. Der Begriff Diversity-Management ist auch hier in aller Munde – aber was genau ist das eigentlich? Und wieso sind gerade ausländische Mitarbeiter von dem Thema besonders betroffen?
Wir sprechen in dieser Folge mit Andreas Gailus (www.gailus.org), einem ausgewiesenen Fachmann und Berater für das Thema. Wir erfahren, welche Unterschiede es zwischen großen und kleinen wie mittelständischen Unternehmen gibt, wie man Diversity in der Praxis ein- und umsetzen kann, wann ein Diversity-Manager sinnvoll sein kann und warum das gerade für ausländische Kollegen so wichtig ist.
Mit vielen Beispielen aus der Praxis rundet Andreas Gailus die Theorie ab – da ist für jeden etwas dabei!
Music by Lemonmusicstudio.

Es geht auch andersherum – Entsendungen nach Deutschland
Über Entsendungen von Deutschland ins Ausland haben wir schon in mehreren Folgen gesprochen. Diesmal beschäftigen sich Helge Welling und Jürgen Heidenreich mit der Frage, wie die Regelungen bei einer Entsendung nach Deutschland sind.
Wann das deutsche Unternehmen eine A1-Bescheinigung benötigt, wie es mit der Sozialversicherung bei einer Entsendung aus einem Drittstaat aussieht und welche Auswirkungen die bilateralen Abkommen bei einer Tätigkeit in Deutschland haben.
Nebenbei werfen wir auch einen Blick auf die „Willkommenskultur“ in Deutschland (die Anführungszeichen stehen da nicht ohne Grund) im Zusammenhang mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne an:
vielfaltgewinnt@tk.de
Music by Lemonmusicstudio.

Ein Vertrag ist ein Vertrag, ist ein Vertrag – war doch so oder?
Ein Mitarbeiter soll ins Ausland entsandt werden – und was ist mit dem Arbeitsvertrag? Muss es eine Zusatzvereinbarung geben? Wenn ja in welchen Fällen? Oder ist ein regionaler Arbeitsvertrag im Beschäftigungsstaat sinnvoller? Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten und weitere Besonderheiten im Arbeitsrecht erörtern wir in dieser Ausgabe.
Wir haben uns dazu wieder einen kompetenten Gesprächspartner eingeladen. Otfrid Böhmer, Rechtsanwalt bei der Beratungsfirma WTS (WTS) ist diesmal unser Gast, steht uns Rede und Antwort und berichtet aus seiner Arbeitspraxis.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne an:
vielfaltgewinnt@tk.de
Music by Lemonmusicstudio.

Kostenrisiko Arbeitgeberhaftung bei Krankheit – ob und welche Versicherungen sinnvoll sind
Erkrankt der Mitarbeiter bei einem dienstlichen Auslandsaufenthalt muss der Arbeitgeber die Kosten übernehmen. Nicht immer bekommt er alles erstattet. Wie weit die Haftung geht und was die Unternehmen tun können, um ihr Kostenrisiko zu minimieren, das besprechen wir in dieser Folge unseres Podcast. Ein Superthema für uns Versicherungsmenschen. Und wieder einmal zeigt sich: Gute Beratung kann jede Menge Geld sparen.
Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne an:
vielfaltgewinnt@tk.de
Music by Lemonmusicstudio.

Aus Fehlern lernen, oder was Pizza mit internationaler Beschäftigung zu tun hat
Wir bitten zur Umfrage (3-5 Minuten):
Bitte hilf uns! Wir möchten mit Deinem Feedback unseren Inhalt und die Darbietungsweise verbessern sowie auf Deine Inhaltswünsche eingehen. Hier gehts zur Umfrage.
Die Folge:
Je komplizierter etwas ist, desto größer ist die Gefahr, dass man mal in eine Falle tappt. Bei der grenzüberschreitenden Beschäftigung sind solche Fallstricke Legion und niemand ist davor gefeit, einmal etwas falsch zu machen.
Aber aus Fehlern kann man lernen – auch aus den Fehlern, die andere gemacht haben und spart somit bares Geld. Deshalb haben wir für diese Folge einen Experten eingeladen, der sich mit solchen Fehlern auskennt und hilft, sie zu beheben. Tobias Kurz vom SocialPizza-Team der TK berichtet aus seiner Arbeitspraxis und hat Fälle mitgebracht, bei denen einiges schiefgelaufen ist. Lassen Sie sich überraschen.
In dieser Folge gehen wir auch auf die speziellen Probleme von Existenzgründern und StartUps ein, die Fälle sind aber mit Sicherheit auch für gestandene Personaler von Interesse.
Mehr Informationen zu den Kollegen von Social Pizza gewünscht? Einfach hier klicken:
https://socialpizza.tk.de/7-goldene-tipps-fuer-alle-die-ihre-ersten-mitarbeitenden-einstellen/2133/
Music by Lemonmusicstudio.

Ein guter Start in ein neues Leben und Entlastung für HR – Relocation in Deutschland
Wir bitten zur Umfrage (3-5 Minuten):
Bitte hilf uns! Wir möchten mit Deinem Feedback unseren Inhalt und die Darbietungsweise verbessern sowie auf Deine Inhaltswünsche eingehen. Hier gehts zur Umfrage.
Die Folge:
Bei der Einstellung ausländischer Fachkräfte in Deutschland sprachen wir in Folge drei bereits über die für Deutschland nötige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. Sind die Mitarbeiter evtl. mit Familie dann in Deutschland, brauchen sie für den Start in ihr neues Leben aber eine Menge Unterstützung. Wir sprechen daher dieses Mal mit Hannah Zentgraf, Präsidentin von GARP, einer Vereinigung für Relocation-Unternehmen. Wie können sich Personaler – und die neuen Mitarbeiter und ihre Familien – unterstützen lassen bei Themen wie Umzug, Wohnungssuche und Sicherung von Kinderbetreuung oder Schulplätzen? Neben den fachlichen Informationen hören wir natürlich auch die eine oder andere interkulturelle Anekdote.
Mehr Informationen zu GARP erhalten Sie hier:
Music by Lemonmusicstudio.

A1-Bescheinigung - Mythos und Wahrheit – Aktuelles zur Telearbeit | Podcast UMFRAGE
Wir bitten zur Umfrage (3-5 Minuten):
Bitte hilf uns! Wir möchten mit Deinem Feedback unseren Inhalt und die Darbietungsweise verbessern sowie auf Deine Inhaltswünsche eingehen. Hier gehts zur Umfrage.
Die Folge:
In der fünften Folge unseres Podcasts geht es um die Entsende-Bescheinigungen vorwiegend innerhalb der EU. Wir konzentrieren uns auf die A1-Bescheinigung, warum es sie gibt, wie und wo sie beantragt wird. Zudem skizzieren wir grob, was Du über die EU-Bescheinigungen noch wissen solltest, speziell bei Dienstreisen. Neben einem ergänzenden Einblick zu den entsprechenden Bescheinigungen im Rahmen bilateraler Abkommen gehen wir auch auf ein aktuelles Thema ein, die vorgeschlagene Regelung zur Telearbeit (Homeoffice im Ausland) innerhalb der EU.
Viele Informationen erhalten Sie auch auf der Arbeitgeberwebseite der TK:
https://www.tk.de/firmenkunden
Eine Übersicht zu Fragen und Antworten erhalten Sie unter der Suchnummer: 2038394
Music by Lemonmusicstudio.

Fokus auf bilaterale Sozialversicherungsabkommen – was wird geregelt, wie entstehen sie? | Podcast UMFRAGE
Wir bitten zur Umfrage (3-5 Minuten):
Wir möchten mit Deinem Feedback unseren Inhalt und die Darbietungsweise verbessern sowie auf Deine Inhaltswünsche eingehen. Hier gehts zur Umfrage.
Die Folge:
In der vierten Folge unseres Podcasts geht es um die bilateralen Sozialversicherungsabkommen. Was ist da anders als im EU-Recht? Und wir haben einen Studiogast – Michael Schmidt – der für das Bundesarbeitsministerium zahlreiche Abkommen mit verhandelt hat. Er berichtet über die Hintergründe und weshalb es manchmal so schwierig ist, zu einem Abschluss zu kommen.
Music by Lemonmusicstudio.

Ausländische Mitarbeiter rechtssicher in Deutschland einstellen | Podcast UMFRAGE
Wir bitten zur Umfrage (3-5 Minuten): Wir möchten mit Deinem Feedback unseren Inhalt und die Darbietungsweise verbessern sowie auf Deine Inhaltswünsche eingehen. Hier gehts zur Umfrage.
Die Folge:
Im Gespräch mit den beiden Rechtsanwälten Dr. Michael Wrage und Holger Guse von der Hamburger Kanzlei Dr. Wrage&Guse klären wir, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ausländische Beschäftigte in Deutschland arbeiten dürfen. Wann brauchen sie ein Visum, wie kommt man an einen Aufenthaltstitel mit Arbeitserlaubnis. Zudem, was ist der beim Unterschied zwischen einer Dienstreise nach und der Arbeit in Deutschland zu berücksichtigen. Die Beachtung dieses Unterschiedes kann so manches Bußgeld sparen. Die beiden plaudern auch aus dem „Nähkästchen“ und berichten von ihren Erfahrungen mit den verschiedensten Behörden.
Und Du erfährst, wie die Fachleute die neue Fachkräfteinitiative der Bundesregierung einschätzen. Ist das wirklich der große Wurf oder nur ein Blindgänger?
Music by Lemonmusicstudio

Jetzt mal genauer – Entsendung innerhalb Europas
Nachdem wir in der ersten Folge die Grundsätze einer Entsendung besprochen haben, kümmern wir uns diesmal um die Entsendungen innerhalb Europas. Das ist erfahrungsgemäß der größte Teil der Beschäftigung im Ausland. Hier stehen die gemeinsamen Regelungen für die EU-Mitglieder, die EWR-Staaten sowie für die Schweiz und Großbritannien im Vordergrund.
Klare Regelungen? Im Prinzip schon, aber es gibt eben einige wichtige Ausnahmen und Besonderheiten. Wir sagen Dir, worauf Du achten musst und welche Fehler Du vermeiden solltest. Auch diesmal erläutern wir wieder verständlich und ausführlich mit vielen Beispielen, wie es geht.
Begleite uns auf unserer Reise nach Europa.
Music by Lemonmusicstudio

Mitarbeiterentsendung - was ist das gleich?
In der ersten Folge unseres neuen Podcast beschäftigen wir uns mit der Frage, was genau eigentlich eine Entsendung ist. Da gibt es nämlich durchaus unterschiedliche Sichtweisen – je nachdem, welchen Fachmann man fragt. Und welche Auswirkungen hat eine Entsendung eigentlich? Schwerpunkt ist dieses Mal die Sozialversicherung, aber wir streifen auch die anderen Rechtsgebiete.
Wir besprechen die Voraussetzungen, damit es sich um eine Entsendung handelt und den Unterschied zwischen einer kurzfristigen Dienstreise und einer längerfristigen Entsendung – gibt es einen?
Folge uns beim Start in die weite Welt und erfahre mehr über das Thema Entsendung. Einfach erklärt und mit vielen Beispielen.

Global gesprochen Teaser Zwei - welche Themen und Grenzen hat der Podcast?
Im Teaser Nr. 2 erfährst Du von den Lernmöglichkeiten, die unser Podcast für Global Mobility bietet. Zielgruppe sind vor allem Personalverantwortliche aus kleinen und Mittelgroßen Unternehmen. Neben den rechtlichen Grundlagen gibt es einen Überblick zu den generellen Themen wie der sozialen sowie physischen Sicherheit im Ausland, über die Du in den kommenden Folgen erfahren wirst. Um schon im Teaser die Praxis zu zeigen, berichten wir von einem Fall, der der reinen Fantasie entsprungen sein könnte, sich aber tatsächlich so zugetragen hat.
Start der ersten offiziellen Folge ist am 15.01.2023.
Music by Lemonmusicstudio

Global gesprochen Teaser Eins - warum solltest Du diesem Podcast folgen?
Kurz und knapp: Wir stellen vor, wer wir sind und was Dich als Hörer erwartet.
Start der ersten offiziellen Folge ist am 15.01.2023.
Music by Lemonmusicstudio