
TOPhoch3
By RADIO TOP, TELE TOP

TOPhoch3Dec 02, 2023

Arina Luisa: «Shuffle-Dance fühlt sich an wie Seilspringen»
Rhythmus liegt zweifellos in Arina Luisas Blut, denn gemäß ihrer eigenen Aussage hat sie diese Gabe von ihrer Mutter geerbt. Bereits im zarten Alter von fünf Jahren betrat sie erstmals eine Tanzschule. Diese frühe Begegnung mit dem Tanz legte den Grundstein für die 25-jährige St.Gallerin, die sich zu einer talentierten Shuffle-Tänzerin und Sängerin entwickelte.

Gregory Knie: «Ich war schon vor meiner Geburt in der Manege»
Wenn man als Knie geboren wird, ist die Arbeit in der Manege fast schon Pflicht! Gregory Knie schlug als junger Mann aber einen anderen Weg ein und dennoch gehören ihm nun sogar zwei Zirkusse. Was Peter Pan und Michael Jackson damit zu tun haben erzählt Gregory in dieser Folge.

Andrina Santoro: «Meine Liebsten waren meine Feinde»
Die Schweizer Bachelorette von 2018 ist heute Fitness – und Yogatrainerin. In ihrer Vergangenheit hat sie mit ihrem Fitnesswahn fast mit ihrem Leben bezahlt, obwohl ihre Liebsten sie davor gewarnt haben. Rückblickend würde sie sich als Egoisten bezeichnen. Trotz allem Fitness ist immer noch ihre Leidenschaft, eine Leidenschaft die sie heute zum Beruf macht.

Linda Grädel: «So sorry, Sie zeichnen zu gut!»
Als Gerichtszeichnerin hat Linda Grädel die bekanntesten Fälle der Schweiz auf Papier gebracht. So detailliert, dass man sie auch schon aus dem Gerichtssaal ausgeschlossen hatte. Mit 82 Jahren gab es jetzt den Ehrendoktor-Titel, ans aufhören denkt die Amerikanerin aber noch lange nicht.

Christoph Blocher: «Ankers Geheimnis ist, dass man in den Menschen rein sieht!»
Als Unternehmer und Politiker kennt ihn eigentlich die ganze Schweiz. Was viele aber nicht wissen ist, dass er ein ausgewiesener Kunstliebhaber ist. Über 600 Bilder darf der Alt-Bundesrat sein eigen nennen. Darunter Werke von Anker, Hodler und Giacometti.

Marc Sway: «Mein Vorbild ist Fussballer Giovanni Élber»
Er ist aus der Schweizer Musikszene nicht wegzudenken. Seine Outfits und seine Frisur wirken polarisierend, trotzdem bezeichnet sich Marc Sway eher als introvertiert. Extrovertiert sei er dafür auf der grossen Bühne. Dazu verrät er, wie die brasilianische Fussball-Legende Giovanni Élber seine Musikkarriere beeinflusste.

Severin Dressen: «Lieber Tiere erforschen als Tiere aufschlitzen!»
Seit drei Jahren ist er Direktor des Zoo Zürich. Der studierte Biologe wusste schon als Kind, dass er mal mit Tieren und im Zoo arbeiten werde. Dass es in einem der besten Zoos der Welt sein wird, hätte er sich aber auch nicht erträumen lassen.

Claudio Zuccolini: «TikTok und co. machen die ganze Zeit bing bing bing...»
Einer der lustigsten Menschen der Schweiz kann auch anders. Vor allem im Alter regt er sich zunehmend auf. Ganz besonders im Auto oder wenn das Handy seiner Tochter klingelt.

Christian Weber: «Ich habe zu wenig auf meinen Körper gehört!»
Christian Weber, derzeitiger Sportchef des EHC Winterthur, begann seine Erfolgsgeschichte im Eishockeysport bereits im arten Alter von 19 Jahren. Nach einer aktiven Karriere wechselte er auf die Trainerbank verschiedener Clubs. Seine letzte Station als Coach beim EHC Basel endete jedoch unerwartet, trotz zahlreicher Erfolge. In dieser herausfordernden Phase erlitt Weber zudem eine ernsthafte Krankheit

Andreas Werner: «Entweder man hat es oder nicht!»
Vor 14 Jahren packte Andreas Werner seine sieben Sachen und wanderte nach Nashville (USA), in die Heimat der amerikanischen Volksmusik, aus. Als Musikproduzent und Songwriter hat er sich dort einen Namen gemacht und ist sich sicher, seine typisch schweizerische Art hat ihm dabei geholfen.

Stephan Siegrist: «Diese Stille macht mir fast etwas angst!»
Er sieht die Welt aus einer Perspektive, aus der sie viele nie zu sehen bekommen. Der Extrembergsteiger hat auf allen sieben Kontinenten Erstbesteigungen und sogar Expeditionen in die Antarktis hinter sich. In dieser Folge spricht Stephan Siegrist über die Magie in den Bergen aber auch über die Auswirkungen des Klimawandels aufs Bergsteigen.

Francesco Brighina: «Wenn eine Leiche mehrere Wochen daliegt, ist es schon unangenehm!»
Der Tod ist sein ständiger Begleiter. Seit über 30 Jahren ist Francesco Brighina Tatortreiniger. Auch wenn der Job nichts für schwache Nerven ist, so sei es dennoch eine sehr dankbare Arbeit!

Andrea Zogg: «Ich wollte das einfach unbedingt!»
In den 90er erlangte Andrea Zogg als Kommissar Carlucci in der TV-Serie «Tatort» grosse Bekanntheit. Es folgten weitere Engagements im In- und Ausland und viele Auszeichnungen. In dieser Folge erzählt der Bündner warum er diesen Beruf schön früh unbedingt machen wollte und warum kriminelle Rollen eher sein Ding sind als brave.

Marc Arnold: «Herzlich Willkommen - Brad Pitt aus Mels ist zuhause!»
Er stand bereits als Sohn von Marco Rima im Film «Champions» vor der Kamera. Seither war es sein Traum, Moderator zu werden. Nun darf er im TOP³ neben Stefano Bollmann regelmässig spannende Persönlichkeiten begrüssen. Vorher lernen wir Marc selbst aber noch besser kennen.

Sarah und Stefano: «Best of»
Kurlige, Hochsensieble, Macher, Denker... die dritte Staffel TOP³ hatte einiges zu bieten. Vor der Sommerpause blicken Sarah und Stefano nochmals auf ihre ganz persönlichen Highlights zurück.

Martin Dürrenmatt: «Der Coiffeur-Beruf wurde mir in die Wiege gelegt»
Die Schweiz hat nicht nur die besten Schwinger und Skifahrerinnen, sondern auch den besten Figaro. Martin Dürrenmatt ist 8-facher Weltmeister im Frisieren. In dieser Folge erzählt der Coiffeur, welche Stars und Sternchen sich in seine Scherenhände begeben und was es mit seinem Nachnamen auf sich hat:

Kurt Aeschbacher: «Die spannendsten Persönlichkeiten waren nie Promis»
Kurt Aeschbacher gehört zu den profiliertesten und erfolgreichsten Schweizer Moderatoren. Über 40 Jahre lang hat er Persönlichkeiten aus den unterschiedlichsten Bereichen mit den interessantesten Geschichten interviewt. Ob er das Rampenlicht vermisst, erzählt er Stefano Bollmann in dieser Folge TOP³.

Christoph Zweifel: «Mein Vater sagte immer: Ein Biss sagt mehr als tausend Worte»
Sein Name verrät es eigentlich schon: Christoph Zweifel führt die Zweifel Pomy-Chips AG in der 4. Generation. Beruf und Familie lassen sich nicht immer trennen, aber als Kind ist er wie in einem Schlaraffenland aufgewachsen. Im TOP³ verrät er, warum er immer Chips dabei hat und welche sein Lieblingssnack sind.

Anders Stokholm: «Als Pfarrer habe ich viele Sonntagsgesichter kennengelernt!»

Marco Hauser: «Per Zufall an der Kung Fu WM in China teilgenommen - und gewonnen»
Er reiste 2006 nach China, um seine Kampfkünste zu verbessern und kehrte als Kung Fu Weltmeister zurück. Wir tauchen mit Marco Hauser in die spannende Welt einer jahrtausendalten Tradition ein: von den legendären Shaolin-Mönchen bis hin zu modernen Grossmeistern. Gemeinsam begeben wir und auf eine Reise voller Körperbeherrschung, Disziplin und innerer Harmonie.

Marc Almert: «Der Weinkonsum sinkt, die Qualität aber steigt»
Marc Almert wurde 2019 zum besten Sommelier der Welt gekürt. Mit seinen Fähigkeiten und seinem Fachwissen hat der 31-Jährige international Anerkennung gefunden. Davon profitieren möchte auch Moderator Stefano Bollmann und gönnt sich in dieser Episode ein Gläschen Wein.

Verena Hug «Die Jungen entdecken den Swingerclub»
Sie führt den grössten Swingerclub der Schweiz. Hinter den unscheinbaren Türen der Orangerie verbirgt sich ein Tempel der Lust. In dieser Folge gewährt Verena Hug Einblicke in die aufregende Welt, in der Menschen ihre Fantasien ausleben und ihre Hemmungen ablegen.

Emil Bise «Am Anfang war meine Mutter gegen Poker - heute ist sie stolz»
Normalerweise lässt sich der beste Pokerspieler der Schweiz nicht in die Karten schauen - in dieser Folge macht Emil Bise eine Ausnahme. Er beweist sein Können mit Karten und Pokerchips und lässt zwischendurch sogar sein Pokerface fallen.

Martin Neukom: «Ich kann mir absolut keine Namen merken»
Seit Jahren gibt er uns als Politiker Interviews vor der Kamera. In dieser Folge nehmen wir Martin Neukom auf eine Zeitreise und testen, ob er sich an seine politischen Aussagen erinnern kann. In einem Schnelldurchlauf beantwortet er private Fragen und erfahren, dass er kein Namensgedächtnis hat und als Kind Astronaut werden wollte.

Peter Reber «Mit der Gitarre in der Hand wollte ich den Frauen imponieren»
Seit einem halben Jahrhundert prägt er die Schweizer Musik. Mit «Peter, Sue & Marc» war er vier Mal beim Eurovision Song Contest und prägte mit Liedern wie «Io senza te» und «Ds Hippigschpängschtli» Generationen. Wie es dazu kam, dass ein Double auf seinem eigenen Plattencover ist, welchen Künstlernamen er sich geben würde und warum er in Kolumbien der ganzen Bar einen ausgegeben hat, erfährst du in dieser Folge.

Barbara Hintermann: «Das Kind ist das Wertvollste für unsere Gesellschaft»

Lisi Hutter: «Straftaten werden von uns nicht vertuscht!»
Sie befasst sich täglich mit Ausreden, Fälschungen und Lügen - Alibis sind Lisi Hutters Daily-Business. Von der Fake-Freundin fürs Familienfest bis hin zum gut durchdachten Seitensprung. Aber alles im legalen Bereich.

Jaël Malli: «Mein halbes Leben lang fühlte ich mich wie ein Freak»
Lange Zeit fühlte sie sich fehl am Platz. Ein Buch machte ihr klar: Ich bin hochsensibel. In dieser Folge spricht Jaël Malli darüber, wie sie mit ihrer Hochsensibilität umgeht und nennt auch die positiven Seiten - und was Erfolg für sie nach 25 Jahren erfolgreicher Musikkarriere wirklich bedeutet.

Mike Müller: «Professionalität geht vor Harmonie»
Eigentlich heisst er ja Michael, aber da ihn schon sehr lange niemand mehr so nennt spielt es für diese Folge auch keine grosse Rolle. Schauspieler Mike Müller hat ohnehin fast nur den Tod im Kopf. Es ist Thema auf der Bühne, vor der Kamera und in diesem Podcast.

Regula Eichenberger: «Machos haben im Cockpit nichts zu suchen»
Als erste Linienpilotin der Schweiz hat Regula Eichenberger Geschichte geschrieben und wurde so zum Aushängeschild der Fluggesellschaft. In dieser Folge erzählt sie nicht nur, was sie als Pilotin erreicht hat, sondern auch, was ihr als Frau verwehrt wurde.

Marc Haller: «Der Zirkus ist ein magischer Ort!»
Der lustige Zauberer, oder der verzaubernde Lustige... egal wie man es dreht, im Zirkus ist Marc Haller alias Erwin aus der Schweiz auf jeden Fall am richtigen Platz gelandet. Der 35-Jährige ist aktuell mit dem Zirkus Knie auf Tournee und legt im TOP³ eine kurze Pause ein. Dabei spricht er über Ängste im Scheinwerferlicht, über peinlichste Situationen und über seine Flirt-Künste!

Charles Nguela: «Comedy ist nicht nur eine Therapie, sondern auch eine Waffe»
Als Bueb musste Charles Nguela aus dem Kongo in die Schweiz fliehen, wo er eine Lehre als Drucktechnologe absolvierte. Heute steht er mit 33 Jahren als erfolgreicher Komiker auf der Bühne. Warum Humor ein zweischneidiges Messer ist und warum seine Mutter den Menschen in Erinnerung bleibt, erzählt Charles in dieser Folge.

Marco Rima: «Die Menschen müssen sich wieder ans Theater gewöhnen!»
Für Marco Rima war schon als Kind klar: «Ich will auf die Bühne»! Lange Zeit gehörten Erfolge zu seinen festen Zielen, im Alter aber setzt er andere Prioritäten. Ist Erfolg und Familie in seinem Metier vereinbar? Teilen seine Kinder seinen Humor? Und warum neuartige Comedy-Formate nichts mehr für ihn sind, erzählt der Schweizer Kabarettist in dieser Folge.

Alyssia Kugler: «Nach dem Lafern muss ich liefern»
Sie ist mit ihren 25 Jahren noch ganz am Anfang von ihrer beruflichen Karriere, aber bereits jetzt Geschäftsführerin beim Entrepreneur Club Winterthur. In ihrem Beruf dreht sich alles um die Welt der Start-ups. In dieser Folge räumt Alyssia Kugler mit Start-up Klischees auf und wie sie Winterthur als Start-up-Standort fördern wollen:

Stefan Zeberli: «Bis ein Ballon abstürzt braucht es wirklich viel!»
Stefan Zeberli verbringt viel Zeit in der Luft. Er ist mehrfacher Schweizer-, Europa- und aktueller Weltmeister im Ballonfahren. In dieser Folge spricht er über die Faszination des Heissluftballons, wie sicher dieses Fortbewegungsmittel tatsächlich ist und was man macht, wenn man in luftiger Höhe dringend aufs WC muss.

Lukas Steiner «Ich habe fast jede Nacht unter freiem Sternenhimmel verbracht»
Er schwang sich auf sein Fahrrad und radelte von Zürich nach Kapstadt. 18'850 Kilometer und 326 Tage später ist er angekommen. In dieser TOP³-Folge erzählt Lukas Steiner von seinen Erlebnissen und Abenteuern auf seiner Reise durch Afrika.

Nik Streiff: «Kaffee ist ein wichtiger Bestandteil in meinem Leben»

Denise Biellmann: «Ich bin jemand der immer wieder aufsteht und weitergeht»
Als bislang einzige Schweizerin hat Denise Biellmann den Weltmeistertitel im Eiskunstlaufen gewonnen und damit bewiesen, dass sie schwerelos über das Eis laufen kann. Im TOP³ begeben wir uns mit ihr aufs Eis und in ihr Leben:

Monica Kissling: «Den Namen Madame Etoile wollte ich eigentlich nie»
Bekannt als Madame Etoile analysiert Monica Kissling seit Jahren Menschen anhand ihrer Sternenkonstellation. Im TOP³ schauen wir für ein Mal aber nicht in die Sterne sondern wenden unsere Aufmerksamkeit dem Werdegang und Leben der Astrologin zu.

Silvana Tirinzoni: «Als Sportlerin in einer Randsportart musste ich nebenbei arbeiten - ich brauchte das Geld»
Seit sie 1999 Junioren-Weltmeisterin wurde gehört Silvana Tirinzoni zu den besten Curlerinnen. In dieser Folge erzählt sie, was es braucht um in der Wintersportart erfolgreich zu sein und auf was sie verzichten musste - und das sie eigentlich ein Sommerkind ist.

Luca Hänni: «Ich habe gelernt, dass alles seine Zeit braucht»
Er gilt als einer der erfolgreichsten Pop-Exporte der Schweiz. Vor 10 Jahren gewann Luca Hänni «Deutschland sucht den Superstar». Seither ist viel passiert, fast zu viel meint der 27-jährige im Gespräch mit Stefano Bollmann. Damals rannten die Teenies ihm die Bude ein, ob seine Fans mit ihm gewachsen sind und ob es Luca bald auch in Dialekt gibt? Das und mehr in dieser Folge.

Anz Lienhard «Meistens habe ich keine Ahnung, was mich im nächsten Patientenzimmer erwartet»
Freud und Leid liegen für ihn ganz nah beieinander– als Clown «Dr. Knopf» besucht er kranke Kinder im Spital. Aber auch als Bühnenfigur Linaz ist er seit über 30 Jahren auf verschiedenen Bühnen zu sehen. In dieser Folge erzählt er, wie er als Clown ins Kinderspital Zürich kam und was er bei seinen Besuchen bei seinen kleinen Patienten erlebt.

Jennifer Bosshard: «Ich bin da irgendwie reingerutscht»
Karla Kolumna, die rasende Reporterin war Jennifer Bosshards Vorbild als Kind. Zum Fernsehen wollte sie eigentlich nie und dennoch gehört sie heute zu den bekanntesten und beliebtesten Gesichtern beim Schweizer Fernsehen. Hobbies hat die gebürtige Baslerin «keine», ihr Beruf lässt das kaum zu. Dabei spielte Jennifer Bosshard lange Basketball. Heute verbringt sie ihre Freizeit gerne mit der Familie wie sie in der Jubiläumsfolge verrät.

Claudio Minder: «Auf dem Kilimandscharo sind wir fast erfroren»
Vom sexy Mister Schweiz zum Hersteller von Gesundheitsschuhen. In dieser Folge erzählt Claudio Minder von seinem Aufstieg auf den Kilimandscharo und seinen Höhen und Tiefen als Jungunternehmer.

Dabu Bucher: «Corona hat mich radikalisiert»
Viele Kulturschaffende haben wegen Corona ihre Karriere an den Nagel gehängt. Für Dabu Bucher kam das nie in Frage, vielmehr hat er sich radikalisiert und den Fokus geschärft. Im Gespräch mit Stefano Bollmann spricht der Mundartmusiker aber auch über den Wert von Schweizer Musik, seine Haltung zu Streamingplattformen und warum fast niemand mehr David zu ihm sagt.

Sabrina Böni Keller: «Erst als ich Weltmeisterin wurde, haben sich die Leute für mich interessiert.»
In jungen Jahren wurde sie Schweizer- und Weltmeisterin in ihrem Beruf als Restaurationsfachfrau. Mit dem beruflichen Höhepunkt kam das gesundheitliche Tief. In dieser Folge erzählt Sabrina Böni Keller ihre Geschichte und wie sie heute anderen Menschen hilft, ihre Ziele zu erreichen.

Stefan Heuss: «Jede Lösung bringt auch ein neues Problem!»
Seit vielen Jahren erfindet Stefan Heuss Dinge, die die Welt eigentlich nicht braucht. Oft sind sie unnütz, aber eigentlich immer lustig. Ticketautomaten gehören auf seiner Liste der besten Erfindungen auf den letzten Platz. Warum, erzählt er in dieser Folge.

René Rindlisbacher: «Das gab es so in der Schweiz noch nie: Ein Vater macht Comedy mit seiner Tochter»
René Rindlisbacher prägt die Schweizer Comedy-Szene seit mehreren Jahrzehnten. Nun feiert er mit "S'Rindlisbachers" eine weitere Premiere - als erstes Vater-Tochter-Duo, das die Bühne erobert: In dieser Folge geben er und seine Tochter Laura Einblicke in die Welt auf und hinter der Bühne.

Corrado Filipponi: «Das Leben eines Menschen reicht nicht aus um alles zu sehen»
Als Reisefotograf entdeckt der Winterthurer die ganze Welt. In Referaten und Präsentationen berichtet er von seinen Erlebnissen. Es gibt noch vieles, was er gerne sehen würde, «Das wird aber nicht möglich sein!». Ob er auch im Alltag das Leben durch die Linse sieht, verrät Corrado Filipponi in dieser Folge.

Zita Langenstein: «Am Geburtstag der Queen durfte ich ihr Tee servieren»
Sie ist die erste Butleresse – female Butler – der Welt. Der Höhepunkt ihrer Laufbahn sind Einsätze für die königliche Familie in England. Im TOP³ erzählt Zita Langenstein von ihren Begegnungen mit der Queen und anderen Royals.