
UNBESCHWERT NACHHALTIG
By Barbara Gobeli

UNBESCHWERT NACHHALTIGMay 26, 2023

98. Nachhaltigkeit und Gesundheit – warum uns Umweltschutz alle betrifft
In dieser Folge gehts um die Verbindung zwischen Klima und Gesundheit. Dass Ereignisse wie grosse Hitze, Überschwemmungen oder Bergstürze unsere Gesundheit bedrohen, ist klar. Für diese Folge habe ich mir aber drei Themen rausgesucht, die entscheidend, aber weniger offensichtlich unsere Gesundheit negativ beeinflussen.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Erwähnte Links
Interview mit Eckart von Hirschhausen im Podcast "Jetzt, gemeinsam in die Zukunft"
Stiftung Gesunde Erde, Gesunde Menschen: https://stiftung-gegm.de/
Hirschhausen, Eckart (2022): Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben. DTV Verlag.

97. Mediale Wirksamkeit vs. Klimawirksamkeit – Learnings & eine Ankündigung
Warum sind die Dinge, welche am Klimawirksamsten sind, nicht die, über welche in der Öffentlichkeit am meisten gesprochen wird? Oder um es konkret zu machen: Warum unterhalten wir uns immer über Einwegbecher, ohne jemals über den Kaffee im Becher zu sprechen?
Die Kluft zwischen medialer und klimatischer Wirksamkeit ist riesig – ein Fakt, der mich in meiner täglichen Arbeit begleitet und beschäftigt. Damit will ich mich in dieser Folge auseinandersetzen und mit dir einige wichtige Learnings aus den letzten Jahren UNBESCHWERT NACHHALTIG teilen.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!

96. Sustainable wedding – wir sagen «Ja» zu einer nachhaltigen Hochzeit
Wir heiraten im Sommer und freuen uns auf ein grosses Fest mit all unseren Liebsten. Natürlich ist es uns auch da wichtig, dass wir den ganzen Prozess dahin möglichst nachhaltig gestalten können – auf diese Reise nehme ich dich in dieser Podcastfolge mit. Ich erzähle dir, worauf wir achten, was für uns weniger wichtig ist und auf was du achten kannst, wenn du etwas ähnliches planst.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Weitere Links zu diesem Thema:
Folge 16: CO2-Kompensationen – Chance oder Greenwashing?
Formular zur Berechnung der Emissionen von Events: https://co2.myclimate.org/de/event_calculators/new

95. Dinge machen Arbeit – im Spannungsfeld zwischen Minimalismus und Nachhaltigkeit
Nicht immer funktionieren Minimalismus und Nachhaltigkeit so gut zusammen, wie es auf den ersten Blick erscheint. Gerade Ausmisten ist mit viel Aufwand verbunden, insbesondere dann, wenn die Dinge umweltfreundlich weggegeben und nicht einfach entsorgt werden möchten. Wie ich mit diesem Spannungsfeld umgehe und ob ich deshalb von meinem Wunsch eines minimalistischen Lebens abgekommen bin, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Links zu diesem Thema:
Folge 60: Verkaufen, verschenken, spenden – wohin mit ausgemisteten Dingen?

94. Zwischen Verständnis und Verantwortung – wie tolerant dürfen wir noch sein?
Die Ausgangslage ist klar: Wenn wir jetzt das Ruder noch rumreissen und unsere Treibhausgasemissionen drastisch senken, können wir das Schlimmste noch verhindern. Trotzdem verhalten sich viele von uns so, als würde sie das alles nichts angehen. Wie darauf reagieren? Müssen wir tolerant sein oder ist es dafür zu spät?
Ich freue mich, wenn du deine Gedanken zu diesem Thema mit mir teilst! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Mehr Infos zu diesem Thema:
Folge 45: Politik vs. Individuen – wer trägt die Verantwortung für den Umweltschutz?
Folge 62: Kognitive Dissonanz – warum wir noch immer mit dem Flugzeug in die Ferien reisen
Kommentar: Ja, Herrgott nochmal, man darf fürs Klima streiken und in die Ferien fliegen! (2019)

93. 10 Dinge, die ich nicht mehr kaufe, seit ich nachhaltiger lebe
Einiges hat sich in meinem Alltag verändert, seit ich mich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftige und versuche, mich umweltfreundlicher zu verhalten. Als kleine Alltags-Inspiration teile ich deshalb in dieser Folge 10 Dinge mit dir, die ich nicht mehr kaufe, seit ich nachhaltiger lebe. Viel Spass!
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Weiterführende Folgen:
Folge 17: Kritische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika
Folge 18: Nachhaltigkeit und Minimalismus im Badezimmer
Folge 19: Nachhaltigkeit und Minimal Waste während der Menstruation
Folge 38: Nachhaltige Putzmittel I – Problematische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Mitteln
Folge 39: Nachhaltige Putzmittel II – welche Möglichkeiten gibt es?

92. nachhaltig Wirtschaften – was tun eigentlich Unternehmen?
Der Druck steigt auch für Unternehmen, sich nachhaltiger zu verhalten. Aber wie kann das konkret aussehen? Was können oder müssen Unternehmen tun, die einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz leisten möchten? In dieser Folge teile ich einige Einblicke aus meiner Arbeitswelt mit euch und erkläre, wie sich echtes Engagement von Greenwashing unterscheidet.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 2: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Folge 81: Wirtschaft neu denken – was ein Donut mit Nachhaltigkeit zu tun hat
Folge 91: soziale Nachhaltigkeit – wie schaffen wir eine zukunftsfähige Gesellschaft?

91. soziale Nachhaltigkeit – Definition, Bedeutung und Kritik
Wenn wir über Nachhaltigkeit sprechen, dann sprechen wir bald einmal über Umweltschutz. Tatsächlich ist die Ökologie aber nur ein Aspekt von Nachhaltigkeit. Deshalb widme ich diese Folge der sozialen Nachhaltigkeit. Ich spreche darüber, was soziale Nachhaltigkeit bedeutet, warum sie in unserer Gesellschaft wichtig ist und warum das Geschäft mit der «Hilfe» dringend kritischer hinterfragt werden muss.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 2: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Folge 28: Klima III – von Rio bis Madrid: die internationalen Klimakonferenzen
Folge 81: Wirtschaft neu denken – was ein Donut mit Nachhaltigkeit zu tun hat
Links zur Folge:
Nachhaltigleben.ch (2023): soziale Nachhaltigkeit.
Gabler Wirtschaftslexikon (2018): Definition soziale Nachhaltigkeit

90. Minimalismus und Papierkram – wie viele Ordner braucht es wirklich?
Wer kennt es nicht: ordnerweise Rechnungen, Verträge und Unterlagen, mehr oder weniger ordentlich abgeheftet. Was davon brauchst du wirklich physisch auf Papier abgelegt, was könntest du digitalisieren und was kann tatsächlich weg? Diese Fragen beantworte ich in dieser Podcastfolge – für mehr Minimalismus im Büro.
Hast du Fragen, Anregungen oder Kommentare? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 71: Digitaler Minimalismus I – digital aufgeräumt und klar ins neue Jahr
Folge 72: Digitaler Minimalismus II – womit willst du dich digital umgeben?
Links zur Folge:
https://consultive.ch/magazin/aufbewahrungsfristen/
https://www.taxinfo.sv.fin.be.ch/taxinfo/display/taxinfo/Aufbewahrungspflicht

89. UNBESCHWERT NACHHALTIG ist zurück!
UNBESCHWERT NACHHALTIG kommt zurück – mit neuer Energie, neuen Ideen und neuen Inhalten. Schön bist du wieder mit dabei!
Hast du Feedback, Inputs oder Ideen für zukünftige Podcastfolgen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Du magst diesen Podcast? Ich freue mich über deine Unterstützung: https://unbeschwert-nachhaltig.ch/#support

88. Mut zur Lücke – UNBESCHWERT NACHHALTIG geht in eine Auszeit
Nach über zwei Jahren UNBESCHWERT NACHHALTIG ist es Zeit für eine Pause. Eine berufliche Veränderung und eine zeitintensive Phase in meinem Hobby verlangen, dass ich meine Ressourcen priorisiere und ich möchte diese kleine Auszeit nutzen, um den Podcast weiterzuentwickeln und neue Inspiration zu sammeln. Ich spreche in dieser Folge darüber, was ich dank UNBESCHWERT NACHHALTIG in den letzten zwei Jahren erreichen durfte und warum es sich lohnt, einem Herzensprojekt Raum zu geben.
Hast du Feedback, Inputs oder Ideen für zukünftige Podcastfolgen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Du magst diesen Podcast? Ich freue mich über deine Unterstützung: https://unbeschwert-nachhaltig.ch/#support

87. Minimalismus und Erinnerungsstücke – wohin mit Teddys, Fotos und Souvenirs?
Vielleicht hast du diese Erfahrung schon selber gemacht: Das Ausmisten von Erinnerungsstücken ist oft nicht ganz so einfach. Denn mit diesen Gegenständen sind Erlebnisse, Erfahrungen und Emotionen verknüpft – genau das ist ja ihr Zweck.
Dennoch lohnt es sich, ab und zu auch in dieser Kategorie mal auszumisten, schliesslich sammelt sich auch hier über die Zeit so einiges an. Meine besten Tipps dazu teile ich in dieser Podcastfolge mit dir.
Welche Erfahrungen hast du schon mit dem Ausmisten von Erinnerungsstücken gemacht? Was ist dir besonders schwer gefallen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Du magst diesen Podcast? Ich freue mich über deine Unterstützung: https://unbeschwert-nachhaltig.ch/#support
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 47: Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen? Inspiration für deinen Start
Folge 49: Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit
Folge 71: Digitaler Minimalismus I – digital aufgeräumt und klar ins neue Jahr
Folge 72: Digitaler Minimalismus II – womit willst du dich digital umgeben?
Die Quellen zu dieser Folge
Kondo, Marie (2013): Magic Cleaning: wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. Hamburg: Rowohlt

86. «Wir möchten die Lebensmittelversorgung in die eigenen Hände nehmen» – Interview mit Hannes und Amena der FoodCoop Güter
Gemeinsam mit weiteren Gründungsmitgliedern haben Hannes und Amena «Güter» ins Leben gerufen, die erste FoodCoop ihrer Art in Bern. Im Interview erzählen sie, wie diese Idee entstanden ist, wie Güter funktioniert und welche Herausforderungen es in der Schweiz bezüglich Lebensmittelversorgung gibt.
Hast du Fragen an Hannes und Amena oder Anmerkungen zur Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Die Links zu dieser Folge
Webseite von Güter | Güter-Herbstevents | Crowdfunding
Du magst diesen Podcast? Ich freue mich über deine Unterstützung: https://unbeschwert-nachhaltig.ch/#support

85. Nachhaltigkeit und Selbstliebe – oder: Klimaschutz durch gesunden Egoismus
Auf einem gesunden Planeten lebt sich’s besser – saubere Luft, naturbelassene Lebensmittel und schadstofffreie Produkte sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für uns. Diese Folge soll ein Gedankenanstoss sein für einen Perspektivenwechsel – und zu etwas mehr Egoismus anregen.
Was sind deine Gedanken zu dieser Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Du magst diesen Podcast? Ich freue mich über deine Unterstützung: https://unbeschwert-nachhaltig.ch/#support
Andere Folgen zu diesem Thema
Folgen 13 und 14: Zusammenleben als Paar – Teil I und Teil II
Folge 46: «Ein nachhaltiger Lebensstil ist teuer» – stimmt das?

84. Minimalismus, Veganismus, Nachhaltigkeit: reine Selbstoptimierung?
Diesen Fragen widme ich mich in dieser Folge. Was sind deine Erfahrungen mit diesem Thema? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 47: Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen? Inspiration für deinen Start
Folge 49: Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit
Erwähnte Quelle
Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Selbstoptimierung

83. Bäume pflanzen – wirksamer Klimaschutz oder effektives Marketing?
Viele Unternehmen werben inzwischen damit, pro verkauftes Produkt einen Baum zu pflanzen. Aber was bringt das wirklich für unser Klima? Und welche Marketingstrategie steckt hinter diesem Werbeversprechen? Diesen Fragen gehe ich in dieser Folge auf den Grund.
Hast du auch Produkte zuhause, für die ein Baum gepflanzt wurde? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 10: Greenwashing und Labels
Folge 16: CO2-Kompensation – Chance oder Greenwashing?
Die Quellen zu dieser Folge
Focus Online (2019): Wer mit Bäume-Pflanzen sein Klima-Gewissen beruhigen will, hat schlechte Karten (letzter Zugriff: 01.06.2022).
Kanton Luzern (2022): Macht es Sinn, als CO2-Kompensation Bäume zu pflanzen? (letzter Zugriff: 01.06.2022).
Stiftung Unternehmen Wald (2022): Wie viel Kohlendioxid (CO2) speichert der Wald bzw. ein Baum (letzter Zugriff: 01.06.2022).

82. Kaffee vs. Auto – wie Umweltbelastung gemessen und verglichen werden kann
CO2-Emissionen, Mikroplastik, giftige Inhaltsstoffe – Produkte können unserer Umwelt auf ganz unterschiedliche Weise schaden. Den Überblick zu behalten und gute Entscheidungen zu treffen scheint manchmal fast unmöglich, insbesondere für Menschen, die sich nicht tagtäglich mit Ökobilanzen beschäftigen.
Die Methode der Umweltbelastungspunkte ermöglicht solche Vergleiche von Umweltschäden. Damit können Produkte, Dienstleistungen, aber auch Alltagshandlungen bewertet und in Relation gesetzt werden. Wusstest du beispielsweise, dass eine Tasse Kaffee gleich viel Umweltbelastung erzeugt wie einen Kilometer Autofahrt?
Ein spannender Ansatz, der Fragen zu Verantwortlichkeit und Wirksamkeit aufwirft.
Hast du schon mal von der Methode der Umweltbelastungspunkte gehört? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Links: PDF Ökobilanzen von Alltagshandlungen
Die Quellen zu dieser Folge
BAFU (2008): Die Methode der Umweltbelastungspunkte (UBP) (letzter Zugriff: 11.05.22),
BAFU (2020): Ökobilanzen von Alltagshandlungen (letzter Zugriff: 11.05.22).
BAFU (2022): Streifzug durch die Umwelt: wie Lösungen für drängende Umweltprobleme gesucht werden. In: die umwelt – Natürliche Ressourcen in der Schweiz (1/2022).
Utopia (2022): Umweltbelastungspunkte: So funktioniert die Methode (letzter Zugriff: 11.05.22).

81. Wirtschaft neu denken – was ein Donut mit Nachhaltigkeit zu tun hat
Erst vor wenigen Jahren hat die Ökonomin Kate Raworth ein neues Wirtschaftmodell vorgestellt, das den Anforderungen unserer heutigen Zeit gerecht werden soll: das Donut-Modell. Ausser seinem Aussehen hat das Modell aber herzlich wenig mit dem Süssgebäck zu tun, viel mehr beschreibt es einen «sicheren und gerechten Ort» für uns Menschen auf diesem Planeten.
In dieser Folge stelle ich euch das Modell vor, beschreibe, wie es darin um unseren Planeten steht und wie konkret die Umsetzung des Modells ist.
Hast du zuvor schon mal vom Donut-Modell gehört? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 44: Ökologischer Fussabdruck & Overshoot Day – zwei Konzepte einfach erklärt
Folge 65: Cradle to Cradle – die Vision des unendlichen Kreislaufs
Links zu dieser Folge
Die Website von Kate Raworth mit Visualisierung des Donut-Modells
Die Donuts der Schweiz und der anderen Länder der Welt
Rede von Kate Raworth über die Donut-Ökonomie bei Radbound Reflects (2018)
Die Quellen zu dieser Folge
Gemeinwohl-Ökonomie (o.J.): Die Donut-Ökonomie. Webdokument (letzter Zugriff: 28.04.22)
Raworth, Kate (o.J.): What on Earth is the Doughnut? Webdokument (letzter Zugriff: 28.04.22)
Rede von Kate Raworth über die Donut-Ökonomie bei Radbound Reflects (2018)
University of Leeds (2022): Country Comparisons. Webdokument (Letzter Zugriff: 30.04.22)

80. Do it yourself – Sinn und Unsinn von selbstgemachten Produkten
Die Nachhaltigkeitsbubble ist voll mit coolen DIY-Rezepten, um Produkte für den Haushalt, die Körperpflege oder in der Küche selber zu machen. Aber wie gut funktionieren diese selbstgemachte Dinge wirklich? Und sind sie tatsächlich nachhaltiger als wenn sie gekauft werden? Diese Fragen kläre ich in dieser Podcastfolge und teile auch mein ganz persönlichen Tops und Flops.
Welche positiven oder negativen Erfahrungen hast du schon mit DIYs gemacht? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 17: Kritische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika
Folge 18: Nachhaltigkeit und Minimalismus im Badezimmer
Folge 19: Nachhaltigkeit und Minimal Waste während der Menstruation
Folge 38: Nachhaltige Putzmittel I – problematische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Mitteln
Folge 39: Nachhaltige Putzmittel II – welche Möglichkeiten gibt es?

79. «Weniger» als Entscheidung – eine (kritische) Geschichte des Minimalismus
Ein minimalistischer Lebensstil mag in den letzten Jahren wieder in den Trend gekommen sein, das Bedürfnis nach Konsumverzicht ist aber per se nichts Neues. In dieser Folge spreche ich darüber, in welchen Formen Menschen schon früher ein reduziertes Leben geführt haben und was den Minimalismus heute ausmacht.
Für Fragen, Feedback oder Austausch findest du mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Werbepartnerschaft
Link zum Rabattcode für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIG
Link zum Rabattcode für Deutschland & Österreich: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIGDE
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von HelloFresh
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 12: Minimalismus im Kleiderschrank
Folge 47: Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen? Inspiration für deinen Start
Folge 49: Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit
Folge 70: Minimalismus im Kopf – Mit einem neuen Mindset erfolgreich ins neue Jahr
Folge 71: Digitaler Minimalismus I – digital aufgeräumt und klar ins neue Jahr
Die Quellen zu dieser Folge
Geo (o.J.): Weniger war schon immer mehr: Eine kurze Geschichte des Minimalismus (letzter Zugriff: 03.04.22)
Färber, Henriette et al. (2016): Der minimalistisch Lebensstil. Seminarfacharbeit.

78. «Wir machen noch lange nicht alles perfekt» – Interview mit Pierre Biege, Geschäftsführer von ETREFORT
Pierre ist Geschäftsführer des Berner Modelabels ETREFORT, das versucht, mit seiner Mode einen Unterschied zu machen. Gemeinsam sprechen wir über Fast Fashion, Nachhaltigkeit und die täglichen Herausforderungen für Menschen, die in der Modebranche eine Veränderung bewirken möchten.
Hast du Fragen an Pierre oder Anmerkungen zur Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Werbepartnerschaft
Link zum Rabattcode für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIG
Link zum Rabattcode für Deutschland & Österreich: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIGDE
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von HelloFresh
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 9: Fast Fashion und die Modeindustrie
Folge 11: Nachhaltige und faire Mode
Folge 12: Minimalismus im Kleiderschrank
Folge 77: Höher, schneller weiter – von Fast-Fashion zu Ultra-Fast-Fashion und darüber hinaus
Links
Mehr über ETREFORT
Website | Instagram | ETREFORT-Podcast
Pierre und Lea über ihr Leben im Tiny House
Folge 31: Nachhaltig Wohnen II – Leben im Tiny House | Gespräch mit Pierre und Lea Biege

77. Höher, schneller, weiter – von «Fast Fashion» zu «Ultra Fast Fashion» und darüber hinaus
Du kennst den Begriff «Fast Fashion» bestimmt, er hat sich in den letzten Jahren etabliert. Unsere Mode ist in den letzten Jahrzehnten billiger und schnelllebiger geworden, ein Wegwerfprodukt. Als wären die Kosten für die Arbeiter*innen in den Fabriken und die Umwelt nicht schon hoch genug, hat sich dieser Trend in den letzten Jahren noch verstärkt: Mit reinen Onlinebrands hat die Modewelt noch an Tempo gewonnen, heute sprechen wir neben «Fast Fashion» sogar schon von «Ultra Fast Fashion» und «Real Time Fashion».
Wie funktionieren die Marken, die dahinter stecken? Und was sind die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Mensch und Umwelt? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in dieser Folge nach.
Hast du schon von den Begriffen «Ultra Fast Fashion» und «Real Time Fashion» gehört? Was denkst du dazu? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Werbepartnerschaft
Link zum Rabattcode für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIG
Link zum Rabattcode für Deutschland & Österreich: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIGDE
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von HelloFresh
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 9: Fast Fashion und die Modeindustrie
Folge 11: Nachhaltige und faire Mode
Folge 57: Nachhaltigkeit und Frauenrechte – Warum Feminismus-Shirts oft alles andere als feministisch sind
Genannte Dokumentationen
The True Cost (2015) | Shein Exposed (2021)
Quellen zu dieser Folge
Public Eye (2021): Schuften für Shein: Wo die Billigmode der Generation TikTok genäht wird. (letzter Zugriff: 16.03.21)
Quantis (2018): Measuring Fasion. Environmental Impact of the Global Apparel and Footwear Industries Study.
Spiegel (2019): Ultra Fast Fashion: Wo Zara und H&M zu langsam sind. (letzter Zugriff: 16.03.21)
Süddeutsche Zeitung (2021): Fast, Fester, Super Fast Fashion. (letzter Zugriff: 16.03.21)
TextilWirtschaft (2021): Warum Shein die Fast Fashion-Branche so nervös macht. (letzter Zugriff: 16.03.21)
Wissen.de (2022): Real-Time-Fashion: Mode im Sekundentakt. (letzter Zugriff: 16.03.21)

76. Kinderlos dem Klima zuliebe – was steckt hinter dem Birthstrike?
Weltweit entscheiden sich Menschen dazu, aus Umweltgründen keine Kinder zu bekommen. In dieser Folge beschäftige ich mich mit diesem Phänomen und spreche unter anderem darüber ...
... welchen Umweltimpact ein Kind tatsächlich hat, ... was hinter dem BirthStrike-Aktivismus steckt, ... welche persönlichen Gedanken ich dazu habe.Was sind deine Gedanken zu dieser Folge? Hast du dich schon mit diesem Thema beschäftigt? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Werbepartnerschaft
Link zum Rabattcode für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIG
Link zum Rabattcode für Deutschland & Österreich: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIGDE
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von HelloFresh
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 75: Sind wir zu viele Menschen? – über das Narrativ der Überbevölkerung
Die Quellen zu dieser Folge
The Birthstrike Movement. About (letzter Zugriff: 27.02.2022).
The Guardian (2019): BirthStrikers: meet the women who refuse to have children until climate change ends (letzter Zugriff: 27.02.2022).
Wynes, Seth und Kimberly A. Nicholas (2017): The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions. Environmental Research 12(7).
Erwähnte Podcastfolge SRF Focus
SRF 3 (2021). Klimaforscherin Sonia Seneviratne: «Eine gute Welt ist möglich» (letzter Zugriff: 27.02.2022).

75. Sind wir zu viele Menschen? – über das Narrativ der Überbevölkerung
Die Weltbevölkerung ist in den letzten Jahren stark gewachsen – gleichzeitig leben wir schon heute global gesehen deutlich über unseren Verhältnissen. Was ist also dran am Schreckensszenario der «Überbevölkerung», das schon mehrfach gezeichnet wurde? Sind wir irgendwann zu viele Menschen, damit wir uns umweltfreundlich auf unserem Planeten aufhalten können?
In dieser Folge beschäftige ich mich mit diesen Fragen und gehe insbesondere auf die Problematik hinter dem Narrativ der «Überbevölkerung» ein.
Was denkst du zum Thema? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Werbepartnerschaft
Link zum Rabattcode für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIG
Link zum Rabattcode für Deutschland & Österreich: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIGDE
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von HelloFresh
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 44: Ökologischer Fussabdruck & Overshoot Day – zwei Konzepte einfach erklärt
Folge 53: Den Klimasündern auf der Spur – Oder: Wie verstehen wir Verantwortung?
Die Quellen zu dieser Folge
Destatis (2021). Treibhausgase: G20 verursachen rund 80 % der globalen CO2-Emissionen (letzter Zugriff: 11.02.2022).
Earth Overshoot Day (2022): Past Earth Overshoot Days (letzter Zugriff: 16.02.2022).
EAT-Lancet Commission (2019). Food, Planet, Health: Summary Report (zuletzt heruntergeladen: 11.02.2022).
Laenderdaten.info (o.J.): Bevölkerungswachstum nach Ländern (letzter Zugriff: 11.02.2022).
OXFAM (2020): Confronting Carbon Inequality (zuletzt heruntergeladen: 11.02.2022).
Statista (2022): Entwicklung der Weltbevölkerungszahl von Christi Geburt bis zum Jahr 2020 (in Milliarden)* (letzter Zugriff: 11.02.2022).
Statista (2022): Prognose zur Entwicklung der Weltbevölkerung von 2010 bis 2100 (in Milliarden)* (letzter Zugriff: 11.02.2022).
UNEP (2021): UNEP Food Waste Index Report 2021 (letzter Download: 13.10.2021).
ZDFinfo (2015): Mythos Überbevölkerung – Don’t Panic. Präsentation von Hans Rosling (letzter Zugriff: 11.02.2022).

74. Bio oder plastikverpackt? – Tipps für eine nachhaltige Ernährung im Alltag
Ernährung betrifft uns alle jeden Tag und ist auch für das Thema Nachhaltigkeit sehr relevant: Es wird davon ausgegangen, dass die Nahrungsmittelproduktion weltweit für ca. 25 % aller Treibhausgas-Emissionen verantwortlich ist.
Aber vielleicht stehst du auch manchmal vor dem Regal und fragst dich was jetzt besser ist: Bio oder Plastikverpackung? In dieser Folge teile ich mit dir, welche Nachhaltigkeitsaspekte beim Thema Ernährung beachtet werden sollten und wie du eine möglichst nachhaltige Ernährung ganz konkret in deinen Alltag umsetzen kannst.
Wo stehst du vor den grössten Herausforderungen bzgl. Nachhaltigkeit und Ernährung? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freuemich auf deine Nachricht!
Werbepartnerschaft
Link zum Rabattcode für die Schweiz: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIG
Link zum Rabattcode für Deutschland & Österreich: https://hlfr.sh/HFNACHHALTIGDE
Mehr zum Nachhaltigkeitsengagement von HelloFresh
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 7: Im Verpackungsdschungel: Glas, Karton oder doch lieber Plastik?
Folge 21: Ernährung & Umwelt – welche Effekte hat unser Essen auf den Planeten?
Folgen 22 & 23: "pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht" | Interview mit Ernährungsberater Luc Biege – Teil I und Teil II
Folge 33: Omnivor, vegetarisch, vegan – meine Ernährungsgeschichte und Gedanken zu Labels
Folge 41: Warum braucht es Fleischalternativen?
Folge 62: Foodwaste – Wo Lebensmittelabfälle entstehen und was wir dagegen tun können

73. Nachhaltigkeit on the go: deine wichtigsten Helferlein für unterwegs
Unterwegs fällt im Alltag schnell mal viel Abfall an: Kaffee & Gipfeli am Morgen, Mittagessen plus Getränk beim Take-Away und am Abend noch kurz im Supermarkt vorbei. In dieser Folge spreche ich darüber, welche Helferlein du nutzen kannst, um nachhaltiger und müllfreier durch den Alltag zu kommen. Und du erfährst, warum «nachhaltige» Wegwerfprodukte leider kaum umweltfreundlicher sind als ihre Plastikkollegen.
Was hast du immer dabei, um Abfall zu vermeiden? Und wo findest du das besonders schwierig? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 5: Das Problem mit dem Müll
Folge 6: Zero Waste – 5 Schritte zu weniger Abfall
Folge 7: Im Verpackungsdschungel: Glas, Karton oder doch lieber Plastik?
Folge 35: gutes Plastik, böses Plastik – funktioniert ein plastikfreies Leben?

72. Digitaler Minimalismus II – womit willst du dich digital umgeben?
«Womit will ich mich umgeben?» ist eine Kernfrage des Minimalismus. Dabei gilt diese Frage genauso im täglichen Leben wie auch im digitalen Raum, schliesslich verbringen wir inzwischen viel Zeit an Smartphones, Laptops und in sozialen Netzwerken. Ich bin überzeugt, dass wir diese Geräte, Programme und Plattformen zu unserem Nutzen brauchen können: Sodass sie uns inspirieren, motivieren und mit Gleichgesinnten vernetzen. Deshalb möchte ich dich in dieser Folge möchte ich dich zum Nachdenken anregen: Welche Programme und Social Media-Profile tun mir gut? Was bringt mich weiter und inspiriert mich? Welche Medien helfen mir, dieser Mensch zu sein, der ich sein möchte?
Womit umgibst du dich im digitalen Raum gerne? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 47: Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen?
Folge 49: Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit
Folge 70: Minimalismus im Kopf – mit einem neuen Mindset erfolgreich ins neue Jahr
Folge 71: Digitaler Minimalismus I – digital aufgeräumt und klar ins neue Jahr

71. Digitaler Minimalismus I – digital aufgeräumt und klar ins neue Jahr
Ordnung und Klarheit schaffen – das wünschen sich viele von uns. Der digitale Raum geht dabei häufig vergessen, obwohl wir inzwischen viel unserer Lebenszeit an Laptops und Smartphones verbringen. In dieser Podcastfolge erfährst du, wie dir Minimalismus helfen kann, mehr Produktivität zu erreichen. Und ich teile mit vier Schritte mit dir, wie du zu mehr digitaler Ordnung und Klarheit kommen kannst.
Fällt es dir schwer, im digitalen Raum Ordnung zu schaffen und zu halten? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 47: Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen?
Folge 49: Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit
Folge 70: Minimalismus im Kopf – mit einem neuen Mindset erfolgreich ins neue Jahr

70. Minimalismus im Kopf – mit einem neuen Mindset erfolgreich ins neue Jahr
Für diese letzte Folge im 2021 möchte ich dir einige Gedanken und Inputs mitgeben, wie du ein minimalistisches Mindset zu entwickeln und damit erfolgrieich ins neue Jahr starten kannst. Du erfährst in dieser Folge, wie ich dabei Minimalismus verstehe, was die Vorteile eines minimalistischen Mindsets sind und welche Fragen du dir stellen kannst, um ein solches zu entwickeln. Vielleicht magst du dir in den nächsten Tagen etwas Zeit nehmen, um dir Gedanken dazu zu machen!
Ich wünsche dir wunderschöne Festtage und einen tollen Start ins neue Jahr!
Du kannst mit mir via Instagram oder meine Webseite in Kontakt treten – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 47: Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen?
Folge 49: Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit

69. Was sind die Sustainable Development Goals? – 17 Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer nachhaltigen Entwicklung und Nachhaltigkeit? Was sind genau die Sustainable Development Goals (SDG) und wie sieht deren Umsetzung auf internationaler und nationaler Ebene aus? Diesen und einigen weiteren Fragen widme ich mich in dieser Podcastfolge. Neben dem internationalen Kontext geht es konkret um die Strategie 2030 der Schweiz und du erfährst, bei welchen Themen es noch mehr oder weniger zu tun gibt, um die gesteckten Ziele zu erreichen.
Kanntest du die SDGs und die Strategie Nachhaltige Entwicklung der Schweiz schon? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 2: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Die Quellen zu dieser Folge
Der Bundesrat (2021): Aktionsplan 2021-2023 zur
Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030. PDF. Verfügbar unter: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/publikationen/aktionsplan2021-2023.pdf.download.pdf (letzter Zugriff: 19.11.2021)
EDA & UVEK (2018): Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung durch die Schweiz: Länderbericht der Schweiz 2018. PDF. Verfügbar unter: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/publikationen/landerbericht-der-schweiz-2018.pdf (letzter Zugriff: 19.11.2021)
EDA (2021): 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Webdokument. URL: https://www.eda.admin.ch/agenda2030/de/home/agenda-2030/die-17-ziele-fuer-eine-nachhaltige-entwicklung.html (letzter Zugriff: 10.11.21)
UN (2021): The Sustainable Development Goals Report 2021. Webdokument. URL: https://unstats.un.org/sdgs/report/2021/The-Sustainable-Development-Goals-Report-2021.pdf (letzter Zugriff: 11.11.2021)
UN Department of Economic and Social Affairs (2021): The 17 Goals. Webdokument. URL: https://sdgs.un.org/goals (letzter Zugriff: 11.11.2021)
UNICEF (2021): Die globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung. Webdokument. URL: https://www.unicef.de/informieren/ueber-uns/unicef-international/neue-entwicklungsziele/entwicklungsziele-verstaendlich-erklaert (letzter Zugriff: 11.11.2021)

68. Die Klimastrategie der Schweiz – Klimaschutz national und im internationalen Kontext
Vor wenigen Wochen ging der 26. UNO-Weltklimagipfel in Glasgow zu Ende. Einmal mehr stehen nun die Staaten in der Pflicht, neue ambitionierte Ziele zu formulieren, Massnahmen umzusetzen und so der Klimaerwärmung entgegenzuwirken – das gilt auch für die Schweiz.
In dieser Folge spreche ich darüber, welche lang- und mittelfristige Klimastrategie die Schweiz verfolgt, welche Rolle dies im internationalen System spielt und welche Massnahmen dafür ergriffen werden (müssen).
Was meinst du zur Strategie, die der Bund verfolgt? Ist sie zu zu wenig ambitioniert oder unrealistisch? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Links
Footprintrechner des WWF
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 28: Klima III – von Rio bis Madrid: die internationalen Klimakonferenzen
Folge 51: Sichere Insel in den Bergen? – Wie uns der Klimawandel in der Schweiz betrifft
Die Quellen zu dieser Folge
BAFU (2019): Internationale Klimapolitik: Klimakonvention. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klima--internationales/internationale-klimapolitik--klimakonvention.html (letzter Zugriff: 11.11.2021)
BAFU (2021): Ziele der Klimapolitik. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/emissionsverminderung.html (letzter Zugriff: 17.11.21)
BAFU (2021): Klima: Internationales. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klima--internationales.html (letzter Zugriff: 17.11.21)
BAFU (2021): Klimaschutz: Bundesrat verabschiedet die langfristige Klimastrategie der Schweiz. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/dokumentation/medienmitteilungen/anzeige-nsb-unter-medienmitteilungen.msg-id-82140.html (letzter Zugriff: 17.11.21)
BAFU (2021): Massnahmen, die mit dem Nein zum CO2-Gesetz per 1. Januar 2022 auslaufen oder beschränkt werden. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/recht/totalrevision-co2-gesetz/auslaufende-massnahmen.html (letzter Zugriff: 17.11.21)
BAFU (2021): FAQ Langfristige Klimastrategie der Schweiz. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/emissionsverminderung/verminderungsziele/ziel-2050/klimastrategie-2050/faq-klimalangzeitstrategie.html (letzter Zugriff: 17.11.21)
BMU (2021): Klimarahmenkovention. Webdokument. URL: https://www.bmu.de/themen/klimaschutz-anpassung/klimaschutz/internationale-klimapolitik/klimarahmenkonvention (letzter Zugriff: 11.11.2021)
Bundesrat (2021): Aktionsplan 2021-2023 zur Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030. PDF. Verfügbar unter: https://www.are.admin.ch/dam/are/de/dokumente/nachhaltige_entwicklung/publikationen/aktionsplan2021-2023.pdf.download.pdf (zuletzt heruntergeladen: 17.11.21)
Bundesrat (2021): Langfristige Klimastrategie der Schweiz. PDF. Verfügbar unter: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/65874.pdf (zuletzt heruntergeladen: 17.11.21)

67. Nachhaltigkeit, Minimalismus und Zeit – Entschleunigung oder Mehraufwand?
Für mich persönlich bedeutet ein nachhaltiges Leben Entschleunigung – und das, obwohl ich für viele Dinge mehr Zeit aufwende als andere Menschen. Wie hängt also das Thema Zeit mit Nachhaltigkeit und Minimalismus zusammen? Braucht ein nachhaltiges Leben grundsätzlich mehr Zeit und in welchen Bereichen ist vielleicht das Gegenteil der Fall? Diesen und weiteren Fragen widme ich mich in dieser Folge.
Was sind deine Erfahrungen mit diesem Thema? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!

66. Upcycling – aus alt mach neu!
Aus etwas Altem etwas schönes Neues machen: das ist der Grundgedanke hinter Upcycling – und der ist schon alt. Trotzdem ist Upcycling im Trend, sei es in den privaten vier Wänden oder als Geschäftsmodell. Aber ist Upcycling auch wirklich nachhaltig? Und wenn ja, in welcher Form? Diesen und weiteren Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge nach.
Hast du Fragen oder Anregungen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 10: Greenwashing & Labels
Folge 65: Cradle to Cradle – die Vision des unendlichen Kreislaufs
Die Quellen zu dieser Folge
Scherff, Victoria (2017): Nachgefragt: Ist Upcycling wirklich nachhaltig? Webdokument. Beitrag auf Utopia.de. URL: https://utopia.de/ratgeber/upcycling-nachhaltig-nachgefragt/ (letzter Zugriff: 27.10.21)

65. Cradle to Cradle – die Vision des unendlichen Kreislaufs
«Cradle to Cradle» bedeutet übersetzt «von der Wiege zur Wiege» und beschreibt ein Kreislaufsystem, das sich an der Natur orientiert: Aus Produkten soll kein Abfall, sondern nutzbare Nähr- und Wertstoffe entstehen.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem...
was die Philosophie hinter «Cradle to Cradle» ist was C2C mit den Begriffen der Ökoeffektivität und Ökoeffizienz zu tun hat welche Kritikpunkte am C2C-Prinzip geäussert werdenKennst du aus deinem Alltag bereits C2C-Produkte? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 10: Greenwashing & Labels
Genannte Links
Buch "Cradle to Cradle: Einfach intelligent Produzieren" von Michael Braungart und William McDonough
Film «Changemakers» (2016) zu Braungart auf Youtube
Die Quellen zu dieser Folge
EPEA (2021): Cradle to Crade. Webdokument. URL: https://epea.com/ueber-uns/cradle-to-cradle (letzter Zugriff: 01.11.2021)
EPEA Switzerland (2021): Von der Wiege zur Wiege —
Produktionsprozesse neu denken. Webdokument. URL: https://www.epeaswitzerland.com/cradle-to-cradle/ (letzter Zugriff: 01.11.2021)
Cradle to Cradle NGO (2021). Webdokument. URL: https://c2c.ngo/ (letzter Zugriff: 01.11.2021)
Gunßer, Christoph (2011): Design statt Bewusstsein: Eine Kritik des Cradle-to-Cradle-Prinzips. Webdokument. URL: https://www.db-bauzeitung.de/wissen/energie/kritik-des-cradle-to-cradle-prinzips/ (letzter Zugriff: 01.11.2021)
Pokorny, Clemens (2012): Cradle-to-cradle: Revolutionäre Idee oder fragwürdiger Hype? Webdokument. URL: https://uni.de/redaktion/cradle-to-cradle (letzter Zugriff: 01.11.2021)

64. «Die wichtigste Massnahme gegen Foodwaste ist es, hinzuschauen» – Interview mit Foodwaste-Pionier Mirko Buri
Mirko Buri ist Schweizer Foodwaste-Pionier, führt mit «Mein Küchenchef» das erste Anti-Foodwaste-Restaurant der Schweiz und die Bouillon seines Labels «Foodoo» steht längst in den Regalen der Supermärkte. Für dieses Podcastinterview durfte ich Mirko in seinem Restaurant besuchen und mit ihm über seine Vision, die grössten Herausforderungen und die Chancen in Zusammenhang mit dem Thema Foodwaste sprechen.
Ich freue mich über dein Feedback zu dieser Folge! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite.
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 63: Foodwaste – Wo Lebensmittelabfälle entstehen und was wir dagegen tun können
Links
Mein Küchenchef Restaurant und Online-Shop: https://mein-kuechenchef.ch/
erwähnter Dokumentarfilm Taste the Waste
Kontrollpunkte zur Reduktion von Foodwaste bei «Mein Küchenchef»

63. Foodwaste – Wo Lebensmittelabfälle entstehen und was wir dagegen tun können
Ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel werden irgendwo in der Lieferkette weggeworfen. Foodwaste ist ein Problem, nicht nur auf ethischer und sozialer Ebene, sondern auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Denn diese vermeidbaren Lebensmittelabfälle produzieren eine nicht unwesentliche Menge an Emissionen, die natürlich ebenfalls vermeidbar wären.
In dieser Folge zeige ich auf, wo Foodwaste entsteht, welchen Umwelteinfluss es hat und was jede*r von uns tun kann, um Foodwaste im Alltag zu vermeiden.
Was sind deine Strategien, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 21: Ernährung & Umwelt – Welche Effekte hat unser Essen auf den Planeten?
Folge 64: «Die wichtigste Massnahme gegen Foodwaste ist es, hinzuschauen» – Interview mit Foodwaste-Pionier Mirko Buri
Genannte Links
Savefood.ch | Öffentliche Kühlschränke: Madame Frigo | App: To Good To Go | Gmüesgarte (Bern) und Ässbar
Die Quellen zu dieser Folge
BAFU (2021): Lebensmittelabfälle. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/abfall/abfallwegweiser-a-z/biogene-abfaelle/abfallarten/lebensmittelabfaelle.html (letzter Zugriff: 13.10.2021)
ETH Zürich (2019): Lebensmittelverluste in der Schweiz: Umweltbelastung und Vermeidungspotenzial. Webdokument. Verfügbar unter: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/58769.pdf (letzter Download: 13.10.2021)
Foodwaste.ch (2021): Food Waste ind er Schweiz. Webdokument. URL: https://foodwaste.ch/was-ist-food-waste/ (letzter Zugriff: 13.10.2021)
UNEP (2021): UNEP Food Waste Index Report 2021. Webdokument. Verfügbar unter: https://wedocs.unep.org/bitstream/handle/20.500.11822/35280/FoodWaste.pdf (letzter Download: 13.10.2021)
Welthungerhilfe (2021): Hunger: Verbreitung, Ursachen & Folgen. Webdokument. URL: https://www.welthungerhilfe.de/hunger/ (letzter Zugriff: 13.10.2021)

62. Kognitive Dissonanz – warum wir noch immer mit dem Flugzeug in die Ferien reisen
Warum fliegen wir noch immer in die Ferien, obwohl wir wissen, dass es nicht gut ist für die Umwelt? Warum essen wir noch immer Fleisch und tragen Fastfashion, obwohl wir um die Produktionsbedingungen und Umwelteffekte wissen? Das psychologische Phänomen dahinter nennt sich «kognitive Dissonanz» und begegnet uns allen in unserem Alltag ständig.
Interessanterweise sind kognitive Dissonanzen gerade im Bereich der Nachhaltigkeit häufig anzutreffen. In dieser Folge beschäftige ich mich damit, warum dem so ist und wie wir konstruktiv damit umgehen können.
Wo findest du in deinem Alltag kognitive Dissonanzen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Die Quellen zu dieser Folge:
Artelt, Jasmin (2021): Kognitive Dissonanz: Das hat sie mit Nachhaltigkeit zu tun. Webdokument. URL: https://utopia.de/ratgeber/kognitive-dissonanz-das-hat-sie-mit-nachhaltigkeit-zu-tun/ (letzter Zugriff: 24.09.2021).
Carstens, Peter (o.J.): Kognitive Dissonanz: Warum wir uns so leicht selbst betrügen. Artikel in GEO. Webdokument. URL: https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18160-rtkl-kognitive-dissonanz-warum-wir-uns-so-leicht-selbst-betruegen (letzter Zugriff: 24.09.2021).
Kempen, Regina et al. (2020): «Nachhaltigkeit? – Das ist mir zu komplex!»: Reduktion von Komplexität zur Unterstützung nachhaltiger Konsumentscheidungen. The inquisitive Mind 02/2020. Webdokument. URL: https://de.in-mind.org/article/nachhaltigkeit-das-ist-mir-zu-komplex-reduktion-von-komplexitaet-zur-unterstuetzung (letzter Zugriff: 24.09.2021).

61. Hochschule, Bund, lokale Initiativen: drei Ebenen für nachhaltiges Engagement – Podcastfolge zum Event anlässlich der ESDW 2021
«What can I do for sustainability?» Unter dieser Frage fand vom 21.-23. September eine Eventreihe im Rahmen der European Sustainable Development Week unter der Organisation der Sustainabilty Week Switzerland (SWS) statt. Die SWS, das Bundesamt für Raumentwicklung ARE und ein*e lokale*r Akteur*in diskutierten gemeinsam mit Studierenden, welche Möglichkeiten des Engagements für Nachhaltigkeit es auf Ebene der Hochschulen, des Bundes und lokal gibt.
In dieser Folge bereite ich die Inhalte des Events vom 22.09. in Bern auf: Ich gebe einen Überblick über die verschiedenen Akteure, insbesondere über den Aufbau des Hochschulengagements für Nachhaltigkeit und die Rolle des Bundes für eine Nachhaltige Entwicklung. Zudem ziehe ich ein Fazit aus den besprochenen Möglichkeiten des Engagements.
Wo engagierst du dich für mehr Nachhaltigkeit? Worin hast du dein Herzensthema gefunden? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Genannte Links
Kontaktformular SWS: https://www.sustainabilityweek.ch/interested/
Website SWS: www.sustainabilityweek.ch
Website BENE: https://www.bene-unibe.ch/
Die Quellen zu dieser Folge
BENE (2021): Über BENE. Webdokument. URL: https://www.bene-unibe.ch/%C3%BCber-bene/ (letzter Zugriff: 06.10.2021)
Bundesamt für Raumentwicklung ARE (2021): Nachhaltige Entwicklung. Webdokument. URL: https://www.are.admin.ch/are/de/home/nachhaltige-entwicklung.html (letzter Zugriff: 06.10.2021)
Sustainability Week Switzerland (2020): Wirkungsbericht 2017-2020. Webdokument. Verfügbar unter: https://www.sustainabilityweek.ch/wp-content/uploads/2021/03/sws_Impact-Report_2017-2020_DE.pdf (letzter Download: 06.10.2021)
VSN (2020): Schweizer Verband Studentischer Organisationen für Nachhaltig- keit (VSN) – Statuten. Webdokument. Verfügbar unter: https://vsn-fdd-fss.ch/wp-content/uploads/2020/11/VSN-FDD-FSS-Statuten-Stand-12.11.2020.pdf (letzter Download: 06.10.2021)
VSN (2021): About us. Webdokument. URL: https://vsn-fdd-fss.ch/about-us/ (letzter Zugriff: 06.10.2021)

60. Verkaufen, verschenken, spenden – wohin mit den aussortierten Dingen?
Ausmisten schafft Platz, Raum und macht Spass. Aber wohin anschliessend mit den aussortierten Gegenständen? Denn die Freude am neuen Platz wird schnell getrübt, wenn die ausgemisteten Dinge einfach in einer Ecke stehen bleiben – ich spreche aus Erfahrung.
In dieser Podcastfolge bespreche ich, welche Möglichkeiten es gibt, um Dinge zu verkaufen, zu verschenken, zu spenden oder zu entsorgen. Ich teile einige praktische Tipps mit dir, damit das Weggeben gelingt und wie das Ausmisten sowohl sozial als auch ökologisch nachhaltig ist.
Hast du Fragen, Anregungen, Tipps? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 47: Minimalismus I – wie «weniger» dein Leben bereichern kann
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen? Inspirationen für deinen Start
Folge 49: Minimalismus III – In 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit

59. Minimalismus & Beziehung – ein Gespräch über Konsens und Konflikte
Nach genau einem Jahr ist mein Freund Arvo wieder hier im Podcast zu Gast: Dieses Mal sprechen wir explizit über das Thema Minimalismus, über sein Verständnis, gemeinsame Ansatzpunkte und Konfliktpunkte. Ausserdem besprechen wir an unserem Beispiel, wie mit unterschiedlichen Bedürfnissen hinsichtlich einem Bedürfnis nach «weniger» in einer Beziehung umgegangen werden kann.
Welche Konfliktpunkte hinsichtlich Minimalismus und Nachhaltigkeit erlebst du im Zusammenleben mit anderen Menschen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 13: Zusammenleben als Paar – Teil I
Folge 14: Zusammenleben als Paar – Teil II

58. Nachhaltige Haarpflege – fest, flüssig oder doch ganz ohne?
Die Frage, welche Möglichkeiten es für eine nachhaltige Haarpflege gibt, stellt sich relativ bald, wenn man sich mit einem nachhaltigen Badezimmer auseinandersetzt. Das Thema ist aber ein Fass ohne Boden: Im Internet finden sich unzählige Blogbeiträge oder Videos, in denen Menschen scheinbar die perfekte Lösung für sich und ihr Haar gefunden haben. Das abgedeckte Spektrum dabei ist beachtlich: von flüssiger Naturkosmetik über Shampoo-Bars bis hin zu Roggenmehl oder gar keinem Shampoo ist alles mit dabei.
In den letzten Monaten habe ich mich relativ intensiv mit dem Thema befasst und auch einiges selber ausprobiert. Deshalb möchte ich dir in dieser Podcastfolge einen Überblick darüber geben, welche Methoden der nachhaltigen Haarpflege es gibt, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe und was meine wichtigsten Tipps für dich sind, wenn du von herkömmlichen Produkten wegkommen möchtest.
Welche Haarpflege verwendest du aktuell? Bist du zufrieden damit? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 17: Kritische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika

57. Nachhaltigkeit und Frauenrechte – Warum Feminismus-Shirts oft alles andere als feministisch sind
Kennst du diese Feminismus-Statement-Shirts? Nicht zu Unrecht stehen die Ketten, die solche Produkte verkaufen immer wieder in der Kritik – denn nicht selten arbeiten die Frauen, die genau solche Kleidungsstücke herstellen, unter ausbeuterischen Bedingungen.
Falls du dich fragst, das denn Nachhaltigkeit und Frauenrechte miteinander zu tun haben: Leider eine ganze Menge. In dieser Podcastfolge richte ich meinen Fokus auf die Bekleidungsindustrie: 75 bis 80 % der da Beschäftigten sind weiblich, dies entspricht 45-60 Millionen Frauen weltweit. Dies hat zur Folge, dass die Menschenrechtsverletzungen in dieser Branche Frauen besonders stark treffen. Du erfährst in dieser Folge:
Mit welchen Herausforderungen Frauen in der Textilindustrie konfrontiert sind Warum die Modeindustrie besonders anfällig für diese Ausgangslage ist Was du unternehmen kannst, um bei deiner Kleidung auf soziale Nachhaltigkeit zu achtenWas konntest du besonders mitnehmen aus dieser Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 9: Fast Fashion und die Modeindustrie
Folge 11: Nachhaltige und faire Mode
Folge 12: Minimalismus im Kleiderschrank
The True Cost (2015). Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=nxhCpLzreCw&t=1480s (letzter Zugriff: 26.08.2021)
Die Quellen zu dieser Folge
bleed clothing (2020): #whomademyclothes – Frauen in der Textilindustrie. Webdokument. URL: https://www.bleed-clothing.com/blog/2020/04/24/whomademyclothes-frauen-in-der-textilindustrie/ (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FairWear (0.J.): Ending gender-based violence. Webdokument. URL: https://www.fairwear.org/programmes/gender (letzter Zugriff: 25.08.2021)
Fashion Revolution (o.J.): Fakten. Webdokument. URL: https://www.fashionrevolution.ch/fakten (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FEMNET e.V. (o.J.): Frauenrechte in Mode: Schattenseiten der weiblichen Industrie. Webdokument. URL: https://www.wilhelm-lorch-stiftung.de/uploads/summerschool/3_freuenrechte_in_mode.pdf (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FEMNET e.V. (0.J.): Geschlechterspezifische Gewalt am Arbeitsplatz. Webdokument. URL: https://femnet.de/fuer-frauenrechte/kampagnen/gegen-gewalt-bekleidungsindustrie/hintergrund-gegengewalt.html (letzter Zugriff: 25.08.2021)
FEMNET e.V. (o.J.): Mütter und Kinder in Fabriken. Webdokument. URL: https://femnet.de/fuer-frauenrechte/kampagnen/rechte-fuer-muetter-und-kinder-in-fabriken/hintergrund-materialien-werpasstauf.html (letzter Zugriff: 25.08.2021)
Hinzmann, Berndt (2009): Arbeits- und Menschenrechte in der Textilindustrie. Webdokument. URL: https://www.bpb.de/internationales/weltweit/menschenrechte/38751/textilindustrie?p=all (letzter Zugriff: 25.08.2021)
Verbraucherzentrale (2021): Faire Kleidung: Das bedeuten die Siegel. Webdokument. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/nachhaltigkeit/faire-kleidung-das-bedeuten-die-siegel-7072 (letzter Zugriff: 26.08.2021)

56. Nachhaltige Nachhaltigkeit – 5 Tipps, wie du deinen Alltag langfristig nachhaltiger gestaltest
Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Du entdeckst einen neuen Trend oder Lebensstil, bist Feuer und Flamme und möchtest sogleich alles in deinem Leben umkrempeln. Das geht einige Wochen gut, dann kommen Alltag und gewohnte Routinen zurück. In dieser Podcastfolge teile ich 5 Tipps mit dir, wie du es schaffst, dass ein nachhaltiger Lebensstil langfristig in deinem Leben bleibt. Denn Nachhaltigkeit ist nicht ein Trend, sondern eine Notwendigkeit und sollte in einer Form Eingang in unseren Alltag finden, in der er bleiben und ausgebaut werden kann.
Was hilft dir besonders, um deinen Alltag nachhaltig zu gestalten? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!

55. «Es braucht mehr Transparenz in der Bankenbranche» – Interview mit Anna-Valentina Cenariu von der Alternativen Bank Schweiz (ABS)
Für dieses Podcastinterview durfte ich Anna-Valentina Cenariu, Ökonomin und Nachhaltigkeitsverantwortliche der Alternativen Bank Schweiz (ABS), in treffen. Im Gespräch stellt sie die Vision der ABS vor, gibt Einblicke in die die Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsbank und zeigt auf, welche Veränderungen der Schweizer Finanzplatz braucht, um die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
Wusstest du, dass es in der Schweiz Nachhaltigkeitsbanken gibt? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema
Folge 54: Schmutziges Geld? Was Banken mit dem Klimawandel zu tun haben
Links zu dieser Folge
Webseite ABS: https://www.abs.ch/
Webseite Freie Gemeinschaftsbank: https://gemeinschaftsbank.ch/
Förderbereiche und Ausschlusskriterien der ABS: https://www.abs.ch/de/ueber-die-abs/das-abs-geschaeftsmodell/unsere-grundsaetze/#foerderbereiche-
Die Folge ist keine bezahlte Werbung.

54. Schmutziges Geld? – Was Banken mit dem Klimawandel tun haben
Unser Geld hat mehr mit dem Klima zu tun, als wir uns das vielleicht im ersten Moment vorstellen können. Der Schweizer Finanzplatz investiert Milliarden in Firmen und Projekte, die klimaschädigende Treibhausgase verursachen – darüber gesprochen wird jedoch in der Öffentlichkeit nur selten.
Aber wie kommt unser Geld überhaupt in solche Projekte? Wie steht es um den Schweizer Finanzplatz punkto Nachhaltigkeit und was wäre die Alternative? Diese und weitere Fragen beantworte ich in dieser Podcastfolge.
Was sind deine Gedanken zu diesem Thema? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Weitere Folgen zu diesem Thema:
Folge 55: «Es braucht mehr Transparenz in der Bankenbranche» – Interview mit Anna-Valentina Cenariu von der Alternativen Bank Schweiz (ABS)
Die Quellen zu dieser Folge:
BAFU (2015): Kohlenstoffrisiken für den Finanzplatz Schweiz. Webdokument. URL: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/41526.pdf (letzter Download: 11.08.2021)
Bundesrat (2020): Die Schweiz soll ein führender Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen sein. Medienmitteilung vom 26.06.2020. Webdokument. URL: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-79606.html#downloads (letzter Zugriff: 11.08.2021)
Bundesrat (2020): Leitlinien «Sustainable Finance»: Webdokument. URL: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/61906.pdf (letzter Zugriff: 11.08.2021)
Klima-Allianz Schweiz (2019): Finanzplatz Schweiz: Klimahebel beträgt 20-faches der Inlandemissionen. Webdokument. URL: https://www.klima-allianz.ch/wp-content/uploads/Klimahebel-Finanzplatz-Hochrechnung-1.pdf (zuletzt heruntergeladen: 11.08.2021)
SRF(2017): Schweizer Banken im Test: Nachhaltigkeit geniesst wenig Kredit. Webdokument. URL: https://www.srf.ch/sendungen/kassensturz-espresso/schweizer-banken-im-test-nachhaltigkeit-geniesst-wenig-kredit (letzter Zugriff: 12.08.2021)
SRF (2020): Schmutzige Geschäfte – der Schweizer Finanzplatz und die Klimakrise. Dokumentarfilm. URL: https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/schmutzige-geschaefte---der-schweizer-finanzplatz-und-die-klimakrise?urn=urn:srf:video:7398b619-6428-4e80-abb1-982fbc8ff62c (letzter Zugriff: 12.08.2021)
WWF (2021): Nachhaltigkeit im Schweizer Retailbanking: WWF Rating des Schweizer Retailbankings 2020/2021: Webdokument. URL: https://www.wwf.ch/sites/default/files/doc-2021-06/Nachhaltigkeit_im_Schweizer_Retailbanking_FINAL_PAGES.pdf (zuletzt heruntergeladen: 12.08.2021)
WWF (2021): WWF Retailbanking-Rating. Webdokument. URL: https://www.wwf.ch/de/unsere-ziele/wwf-retailbanking-rating (letzter Zugriff: 12.08.2021)

53. Den Klimasündern auf der Spur – oder: Wie verstehen wir Verantwortung?
Dass grosse Player Hauptverursacher für den grössten Teil unserer Emissionen sind, steht fest. Aber wer sind eigentlich die grössten Klimasünder? Während den Recherchen zu dieser Podcastfolge durfte ich feststellen, dass es schwierig ist, eine Antwort darauf zu finden. Denn damit einher geht die Frage nach der Verantwortung – und diese zu beantworten ist ebenfalls alles andere als einfach.
Trotzdem kann ich zum Ende dieser Folge ein Fazit ziehen darüber, wo die Politik als erstes Ansetzen muss und welche Handlungsmöglichkeiten das Individuum hat, um einen möglichst grossen Effekt in der Emissionsreduktion zu erzielen.
Gerne erhalte ich Feedback oder Fragen von dir! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Die Quellen zu dieser Folge:
Climate Accountability Institute (2019): Carbon Majors: Update of Top Twenty Companies 1965-2017. Pressrelease. Verfügbar unter: http://climateaccountability.org/pdf/CAI%20PressRelease%20Top20%20Oct19.pdf (letzter Download: 06.08.2021)
Europäische Kommission (2019): Country Fact Sheet: Switzerland and Liechtenstein. Webdokument. URL: https://edgar.jrc.ec.europa.eu/country_profile/CHE (letzter Zugriff: 06.08.2021)
Europaparlament (2019): Greenhouse gas emissions by country and sector (infographic). Webdokument. URL: https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/society/20180301STO98928/greenhouse-gas-emissions-by-country-and-sector-infographic (letzter Zugriff: 06.08.2021)
Heede, Richard (2014): Tracing anthropogenic carbon dioxide and methane emissions to fossil fuel and cement producers, 1854–2010. Climatic Change 122, 229–241. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10584-013-0986-y (letzter Download: 06.08.2021)
Janson, Matthias (2020): 10 Länder verursachen zwei Drittel der Co2-Emissionen. Webdokument. URL: https://de.statista.com/infografik/23383/anteil-der-laender-an-den-weltweiten-co2-emissionen/ (letzter Zugriff: 06.08.2021)
Ritchie, Hannah und Max Roser (2020): Emissions by sector. Webdokument. URL: https://ourworldindata.org/emissions-by-sector#energy-electricity-heat-and-transport-73-2 (letzter Zugriff: 06.08.2021)
The Guardian (2013): Which companies caused global warming? Webdokument. URL: https://www.theguardian.com/environment/interactive/2013/nov/20/which-fossil-fuel-companies-responsible-climate-change-interactive (letzter Zugriff: 06.08.2021)

52. Weltschmerz – ein altes Gefühl mit neuer Aktualität
Vielleicht kennst du das Gefühl, dass alles auf der Welt in die falsche Richtung läuft und du nichts dagegen tun kannst. Das Gefühl, dass dein Einsatz für eine Sache oder ein Thema überhaupt keinen Einfluss hat und du nichts dazu beitragen kannst, die Erde zu einem besseren Ort zu machen. Für dieses Gefühl gibt es einen Begriff: «Weltschmerz». Dieser wurde im 19. Jahrhundert geprägt, begleitet den Menschen vermutlich aber schon viel länger.
Was ist dieses Gefühl genau und was kannst du dagegen tun? In dieser Folge spreche ich darüber, wann ich Weltschmerz empfinde, was das Ganze mit Nachhaltigkeit zu tun hat und was mir in diesen Momenten der Hoffnungslosigkeit hilft.
Kennst du das Gefühl des Weltschmerzes? Wann empfindest du es und was hilft dir dagegen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Die Quellen zu dieser Folge:
SRF (2016): Weltschmerz! Webdokument. URL: https://www.srf.ch/audio/kontext/weltschmerz?id=10993399 (letzter Zugriff: 25.07.2021)
Ebenfalls genannt wurde:
Seaspiracy (Netflix, 2021): Trailer unter https://www.youtube.com/watch?v=1Q5CXN7soQg

51. Sichere Insel in den Bergen? – Wie uns der Klimawandel in der Schweiz betrifft
Wieder einmal häufen sich die Meldungen von extremen Wetterereignissen rund um den Globus. Und auch die Schweiz blieb dieses Mal nicht verschont: Eine lange Schlechtwetterperiode mit grossen Unwettern liess Flüsse und Seen über die Ufer treten.
Ist das nun der Klimawandel? Wie betrifft er uns in der Schweiz und mit welchen Ereignissen müssen wir in Zukunft rechnen? Diesen Fragen bin ich für diese Podcastfolge nachgegangen.
Wie geht es dir mit solchen Meldungen? Und was tust du, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 26: Klima I – Was ist der Klimawandel?
Folge 27: Klima II – Ist der Klimawandel menschengemacht?
Folge 28: Klima III – Von Rio bis Paris: Die internationalen Klimakonferenzen
Die Quellen zu dieser Folge:
BAFU, MeteoSchweiz, NCCS (2020): Klimawandel in der Schweiz: Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/naturgefahren/dossiers/klimaerwarmung-und-bergstuerzen.html#-256002771 (letzter Zugriff: 21.07.2021)
MeteoSchweiz (2021): Klimawandel Schweiz. Websokument. URL: https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/klima/klimawandel-schweiz.html (letzter Zugriff: 21.07.2021)
NCCS (2018): Risiken und Chancen des Klimawandels in den Grossräumen der Schweiz. Webdokument. URL: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/regionen/grossregionen/risiken_u_chancen.html (letzter Zugriff: 21.07.2021)
NCCS (2020): Beobachtete Klimaentwicklung in der Schweiz. Webdokument. URL: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/beobachtete-klimaentwicklung-in-der-schweiz.html (letzter Zugriff: 21.07.2021)
NCCS (2020): Was ist der Klimawandel? Webdokument. URL: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/grundlagen-zum-klima/was-ist-der-klimawandel-.html (letzter Zugriff: 21.07.2021)
SRF (2020): Wasserschluss Schweiz in Gefahr. Dokumentarfilm. URL: https://www.srf.ch/play/tv/dok/video/wasserschloss-schweiz-in-gefahr?urn=urn:srf:video:73cffafb-b0a9-4ae7-bada-68cd1a783a57 (letzter Zugriff: 21.07.2021)

50. Ein Jahr UNBESCHWERT NACHHALTIG – Fazit, Learnings, Ausblick
Diese Folge ist ein kleiner Rückblick auf ein Jahr UNBESCHWERT NACHHALTIG. Ich spreche über meine Erfahrungen und Erkenntnisse in diesem Jahr, meine Erfolge und darüber, was weniger gut funktioniert hat, als erwartet. Zudem wage ich einen Ausblick auf ein nächstes Jahr UNBESCHWERT NACHHALTIG: Weshalb es diesen Podcast weiterhin braucht, welche Schwerpunkte ich legen will und welche Learnings ich dir mit in die Sommerpause geben möchte.
Hast du Feedback, Fragen oder Themenwünsche? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!

49. Minimalismus III – in 7 Schritten zu mehr Ordnung und Klarheit
In dieser Folge geht’s ans Eingemachte: Ich teile 7 Schritte mit dir, wie du dein Leben vereinfachst und ausmistest. Du erfährst unter anderem:
warum das Aussortieren nicht an erster Stelle kommt wie du nach dem Ausmisten Ordnung schaffst und hältst welche persönlichen Tipps ich für dich habe, um gute Entscheidungen treffen zu können.Die 7 Schritte kannst du anwenden, wenn du deinen Kleiderschrank aussortieren oder gleich dein ganzes Leben auf den Kopf stellen möchtest – du entscheidest! Gerne begleite ich dich auf dem Weg. Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 12: Minimalismus im Kleiderschrank
Folge 47: Minimalismus I – wie «weniger» dein Leben bereichern kann.
Folge 48: Minimalismus II – wo anfangen? Inspiration für deinen Start
Blogbeitrag mit Empfehlungen zu Büchern, Filmen und Podcasts
weitere Inspirationen:
Kondo, Marie (2013): Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. Hamburg: Rowohlt.
SRF Input (2021): Fashion und Gewissen: Wohin mit meinen alten Kleidern?

48. Minimalismus II – Wo anfangen? Inspiration für deinen Start
Diese Folge soll dich inspirieren, falls du dein Leben vereinfachen möchtest, aber nicht genau weisst, wo du anfangen sollst oder welche Fragen du dir stellen kannst. Ich gehe mit dir verschiedene Lebensbereiche durch und bespreche Ansatzpunkte, die dich hoffentlich zum Nachdenken anregen und dich motivieren, mit Ausmisten loszulegen.
Wo war es für dich am einfachsten oder am schwierigsten mit minimieren anzufangen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 3: Was heisst Minimalismus?
Folge 47: Minimalismus I – wie «weniger» dein Leben bereichern kann
Folge 49: Minimalismus III – 7 Schritte zu mehr Ordnung und Klarheit

47. Minimalismus I – Wie "weniger" dein Leben bereichern kann
Bei Minimalismus geht es um eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Besitz. Aber gleichzeitig geht es auch um viel mehr: Darum, zu hinterfragen, mit was du dich umgeben möchtest, womit du deine Zeit verbringen möchtest, was dich glücklich macht.
In dieser Folge möchte ich dir etwas von meiner Begeisterung für das Thema Minimalismus mitgeben. Deshalb teile ich mit dir, welchen Nutzen ein minimalistischer Lebensstil für dich haben kann – egal ob für dein komplettes Leben oder nur für einen Bereich.
Was konntest du aus dieser Folge für dich mitnehmen? Hast du auch das Bedürfnis, auszumisten, den Überblick über dein Leben zu gewinnen und Klarheit zu schaffen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Mehr zu diesem Thema:
Folge 3: Was heisst "Minimalismus"?
Folge 48: Minimalismus II – Wo anfangen? Inspiration für deinen Start
Folge 49: Minimalismus III – 7 Schritte zu mehr Ordnung und Klarheit
Blogbeitrag: Empfehlungen für Bücher, Filme und Podcasts

46. «Ein nachhaltiger Lebensstil ist teuer» – stimmt das?
Bio-Lebensmittel sind teurer als solche ohne Label und auch faire Mode kostet ein Mehrfaches von Fast-Fashion. Dennoch will ich die Aussage, ein nachhaltiger Lebensstil sei teuer, nicht einfach so stehen lassen. Warum das so ist, warum ein nachhaltiges Leben zu einer Umverteilung der Kosten führt und wie du dabei sogar Geld sparen kannst, erfährst du in dieser Podcastfolge.
Gerne erfahre ich deine Meinung zu diesem Thema! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!

45. Politik vs. Individuen – wer trägt die Verantwortung für den Umweltschutz?
Nachhaltigkeit ist ein politisches Thema. Häufig treffen dabei zwei Perspektiven aufeinander, die scheinbar unvereinbar sind: «Die Konsument*innen sind verantwortlich» vs. «Die Politik muss Vorschriften erlassen». In dieser Folge zeige ich auf, wie dieses Spannungsfeld entsteht, wie der Staat regulierend eingreifen kann und welche Verantwortung dabei wir Konsument*innen haben.
Was denkst du? Wer ist mehr in der Verantwortung, die Politik oder die Konsument*innen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!

44. Ökologischer Fussabdruck & Overshoot Day – zwei Konzepte einfach erklärt
Am 11. Mai 2021 war der Swiss Overshoot Day. Vielleicht hast du davon gehört – aber was bedeutet das eigentlich genau? In dieser Folge erkläre ich dir beide Konzepte einfach verständlich. Darüber hinaus erfährst du:
in welchem Verhältnis unser Verbrauch zu anderen Ländern steht wie du deinen persönlichen Fussabdruck berechnest welche Möglichkeiten du hast, deinen Footprint zu verkleinern kannstKannstest du die beiden Konzepte? Und hättest du deinen Fussabdruck grösser oder kleiner eingeschätzt? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Erwähnte Links und Informationen
Hier erfährst du mehr zu den Nachhaltigkeitsdimensionen: Folge 2: Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Hier geht’s zur Übersicht über die Overshoot Days 2021 (Instagram)
Hier findest du den Footprint-Rechner des WWF:
Die Quellen zu dieser Folge
BFS (2020): Der ökologische Fussabdruck der Schweiz. Webdokument. URL: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/nachhaltige-entwicklung/weitere-indikatoren-achhaltige-entwicklung/oekologischer-fussabdruck.html (letzter Zugriff: 23.05.2021)
Earth Overshoot Day (2021): About: Earth Overshoot Day. Webdokument. URL: https://www.overshootday.org/about/ (letzter Zugriff: 23.05.2021)
Nachhaltigleben (o.J.): Jeder Schritt zählt: Berechne deinen ökologischen Fussabdruck. Webdokument. URL: https://www.nachhaltigleben.ch/wohnen/oekologischer-fussabdruck-wie-sie-ihn-berechnen-und-verkleinern-3099 (letzter Zugriff: 23.05.2021)

43. Ab an die Sonne – aber mit welchem Schutz?
Der Sommer kommt und mit ihm hoffentlich auch bald sonnige und warme Tage. Damit wir diese dann auch draussen geniessen können, ist es wichtig, unsere Haut vor der UVA- und UVB-Strahlung zu schützen. Aber womit am besten? In dieser Folge erfährst du:
welche Arten von Sonnenschutz es gibt und wie sie wirken welchen Einfluss unser Sonnenschutz auf Körper und Umwelt haben kann welche Sonnencrème ich dir empfehlen würdeWelchen Sonnenschutz benutzt du und wie zufrieden bist du damit? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Die genannten, empfohlenen Marken sind (unbezahlte Werbung):
i+m | Weleda | Lavera | Speick | Junglück | Ringana
Andere Folgen zu diesem Thema:
17. Kritische Inhaltsstoffe in Körperpflegeprodukten und Kosmetika
Die Quellen zu dieser Folge:
Codecheck (2019: Umweltschonender Sonnenschutz - So schützt Du Dich und das Meer. Webdokument. URL: https://www.codecheck.info/news/Umweltschonender-Sonnenschutz-So-schuetzt-du-dich-und-das-Meer-354328 (letzter Zugriff: 15.05.2021)
Krebsliga (2017): Sonnenschutz. Eine Information der Krebsliga. Webdokument. URL: https://shop.krebsliga.ch/files/kls/webshop/PDFs/deutsch/sonnenschutz-broschuere-011320011111.pdf (letzter Zugriff: 15.05.2021)
Spektrum.de (2008): Sonnenschutzmittel lassen Korallen absterben. Webdokument. URL: https://www.spektrum.de/news/sonnenschutzmittel-lassen-korallen-absterben/941038 (letzter Zugriff: 15.05.2021)
SRF (2019): Problematische UV-Filter in Sonnencrèmes. Webdokument. URL: https://www.srf.ch/news/panorama/neue-studie-problematische-uv-filter-in-sonnencremes (letzter Zugriff: 15.05.2021)
WWF (2020): Sommer, Sonne, Sonnencreme. WWF: Sonnenschutz richtig auftragen, um Badeseen und Meere zu schützen. Webdokument. URL: https://www.wwf.de/2020/juni/sommer-sonne-sonnencreme/ (letzter Zugriff: 15.05.2021)

42. "Konsument*innen sollen nicht verzichten müssen" – Interview mit Liz und Pascal von Planted
Ich freue mich, in dieser Folge wieder ein Interview mit dir zu teilen: Ich durfte die junge Schweizer Firma Planted im Kemptthal besuchen und mit Eventkoordinatorin Liz und Co-Gründer Pascal über das Thema Fleischalternativen sprechen.
Mit dieser Interview will ich einen Perspektivenwechsel schaffen: In vorgängigen Folgen zum Thema Ernährung ging es bereits um die Auswirkungen unseres Essverhaltens auf die Umwelt, um die Sichtweise eines Ernährungsberaters und um viel persönliche Erfahrung (siehe unten). In diesem Gespräch geht es um die Produzentensicht, die Herausforderungen in der Produktion von Ersatzprodukten und um das Verhältnis zur Fleischlobby. Liz und Pascal geben Einblicke in ihr Verhältnis zum Thema Nachhaltigkeit und ihre Vision, die Welt bewusster und umweltfreundlicher zu machen.
Wünschst du dir mehr solche Interviews? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Bisherige Folgen rund um das Thema Ernährung:
Folge 21: Ernährung & Umwelt – welche Effekte hat unser Essen auf den Planeten?
Folge 22: «pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht» | Interview mit Luc Biege, Ernährungsberater – Teil I
Folge 23: «pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht» | Interview mit Luc Biege, Ernährungsberater – Teil II
Folge 33: Meine Ernährungsgeschichte und Gedanken zu Labels
Folge 41: Warum braucht es Fleischalternativen?

41. Warum braucht es Fleischalternativen?
Vielleicht kennst du sie, diese Frage: «Aber warum müssen Fleischersatzprodukte denn aussehen und schmecken wie Fleisch?» Ich persönlich habe diese Diskussion schon oft und wohl auch nicht zum letzten Mal geführt.
In dieser Folge spreche ich kurz über die Problematik des Fleischkonsums und erläutere, für welche Zielgruppe und in welchen Fällen Fleischalternativen besonders hilfreich sein können.
Vielleicht sind in dieser Folge auch für dich einige Argumente dabei, wenn du dir die Frage nach Fleischalternativen selbst stellst oder wenn diese Diskussion das nächste Mal führst!
Was ist deine Meinung zu solchen Ersatzprodukten? Isst du sie gerne und warum (nicht)? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 21: Ernährung & Umwelt – welche Effekte hat unser Essen auf den Planeten?
Folge 22: «pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht» | Interview mit Luc Biege, Ernährungsberater – Teil I
Folge 23: «pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht» | Interview mit Luc Biege, Ernährungsberater – Teil II
Folge 33: Meine Ernährungsgeschichte und Gedanken zu Labels

40. Nachhaltige Putzmittel III – Do it yourself!
Do it yourself – was bei vielen Nachhaltigkeitsthemen gilt, ist auch auf Putzmittel anwendbar: Mit 5 Hausmitteln kriegst du dein ganzes Zuhause sauber, quasi wie zu Grossmutters Zeiten. Dabei sind die fünf Mittel nicht nur ungiftig für dich und die Umwelt, sie sind auch noch günstiger als herkömmliche Putzmittel und häufig unverpackt erhältlich. In dieser letzten Folge der Miniserie zum Thema nachhaltige Reinigungsmittel erfährst du:
Welche 5 Hausmittel all deine bisherigen Putzmittel ersetzen können Wie sie wirken, wo du sie kaufen kannst und wo Vorsicht geboten ist In welchen Kombinationen sie wie im Haushalt angewendet werdenWelche dieser Hausmittel hast du schon zuhause und sind dir vielleicht altbekannt? Was sind deine liebsten Rezepte? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 38: Nachhaltige Putzmittel I – Problematische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Reinigern
Folge 39: Nachhaltige Putzmittel I – Welche Möglichkeiten gibt es?
Hier kannst du die 5 Hausmittel online bestellen – ich empfehle dir aber deinen lokalen Unverpacktladen.
Waschbär | Sauberkasten (DE) | Umdenker | Einfachweniger

39. Nachhaltige Putzmittel II – Welche Möglichkeiten gibt es?
Nachdem ich in der letzten Folge über kritische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Putzmitteln gesprochen habe, geht es heute um nachhaltige(re) Alternativen. Du erfährst in dieser Folge:
welche Möglichkeiten du hast, um deine Putzroutinen zu vereinfachen, umweltfreundlicher und unschädlicher zu gestalten welche Elemente für ein sauberes Endergebnis ausschlaggebend sind worauf du achten solltest, um nicht in die Greenwashing-Falle zu tappen.Welche alternativen Lösungen hast du schon ausprobiert und wie zufrieden bist du damit? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Folge 10: Greenwashing und Labels
Folge 38: Nachhaltige Putzmittel I - Problematische Inhaltsstoffe in herkömmlichen Mitteln
Erwähnte App (unbezahlte Werbung): Codecheck

38. Nachhaltige Putzmittel I – Problematische Inhaltsstoffe herkömmlicher Produkte
Wie viele Reinigungsmittel stehen in deinem Putzschrank? Welche Gefahrensymbole stehen auf den Verpackungen und weisst du, was diese bedeuten? In dieser Podcastfolge gebe ich dir einen kurzen Überblick über die häufigsten gesundheits- und umweltschädlichen Inhaltsstoffe in herkömmlichen Haushaltsreinigern. Du erfährst, was es mit Tensiden, Duftstoffen, Bleichmitteln und co. auf sich hat und welche Rolle auch die Verpackung dabei spielt. Zum Schluss dieser Folge gebe ich dir einige Tipps mit auf den Weg, wie du zu einem nachhaltigeren Putzschrank kommen kannst.
Was hast du aus dieser Folge gelernt? Bei welchen Mitteln hast du dir vorgenommen, dich nach Alternativen umzusehen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Auf diese anderen Folge verweise ich in der Aufnahme:
Folge 17: Kritische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika
Quellen
Kantonales Laboratorium Basel-Stadt (2010): Ätherische Öle und andere Raumluftdüfte: Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung. Webdokument. URL: https://www.kantonslabor.bs.ch/dam/jcr:ab366317-3d64-4e3d-9a87-d073757fbf04/Aetherische%20Oele%20_2_.pdf (letzter Zugriff: 16.04.2021)
Umweltbundesamt (2015): Inhaltsstoffe. Webdokument. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/wasch-reinigungsmittel/inhaltsstoffe#a-bis-c (letzter Zugriff: 16.04.2021)
Utopia (2019): Limonene: Was du zu dem Stoff in Reinigungsmitteln, Duschgel und Co. wissen solltest. Webdokument. URL: https://utopia.de/ratgeber/limonene-was-du-zu-dem-stoff-in-reinigungsmitteln-duschgel-und-co-wissen-solltest/ (letzter Zugriff: 16.04.2021)
Utopia (2020): Die schlimmsten Inhaltsstoffe in Reinigungsmitteln. Webdokument. URL: https://utopia.de/ratgeber/die-schlimmsten-inhaltsstoffe-in-reinigungsmitteln/ (letzter Zugriff: 16.04.2021)

37. 7 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in deiner Küche
In dieser Folge gebe ich dir 7 einfache und direkt umsetzbare Tipps mit auf den Weg, wie du mehr Nachhaltigkeit in deiner Küche leben kannst. Einige davon waren für mich echte Game Changer für meinen Einstieg in ein nachhaltigeres Leben!
Was hast du schon in deinem Alltag umgesetzt und wo findest du Veränderung hin zu mehr Nachhaltigkeit schwierig? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Weitere Folgen zu diesem Thema:
Folge 5: Das Problem mit dem Müll
Folge 6: Zero Waste
Folge 7: im Verpackungsdschungel
Folge 8: 14 Tipps für einen nachhaltigen Einkauf

36. Innere Nachhaltigkeit – über die Beziehung zu uns und der Umwelt | Interview mit Lorenz Affolter
Was hat Achtsamkeit mit Nachhaltigkeit zu tun? Über dieses Frage diskutiere ich in dieser Podcastfolge mit Interviewgast Lorenz Affolter. Wir besprechen den Workshop zum Thema innere Nachhaltigkeit, welchen er an der Nachhaltigkeitswoche Bern durchgeführt hat und tauschen uns darüber aus, ob Selbstmitgefühl und umweltfreundliches Handeln zwangsläufig Hand in Hand gehen.
Wie denkst du über dieses Thema? Lebst du Selbstmitgefühl und Achtsamkeit in deinem Alltag? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich auf Instagram oder auf meiner Webseite – ich freue mich auf deine Nachricht!
Mehr zu Lorenz und seiner Arbeit im Bereich "Purpose" findest du hier.

35. Gutes Plastik, böses Plastik – funktioniert ein plastikfreies Leben?
Weisst du eigentlich genau, was Plastik ist? Und ab wann sich Kunststoffe in unseren Alltag eingeschlichen haben?
Fakt ist: Wo hin wir auch schauen, Plastik ist omnipräsent und kaum mehr aus unserem Leben wegzudenken. Es bietet viele Vorteile und hat entscheidend zu unserer Gesellschaftsentwicklung beigetragen. Aber genau dort, wo die Vorteile von Kunststoffen liegen, sind auch ihre Nachteile im Hinblick auf die Umwelt versteckt. In dieser Podcastfolge spreche ich über genau diese Vor- und Nachteile von Plastik und warum sich ein plastikfrei(er)es Leben für dich lohnt.
In welchen Lebensbereichen versuchst du bereits, auf Plastik zu verzichten? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Wenn du mehr zu den Themen Abfall und Verpackung erfahren möchtest, hör auch in diese Folgen rein:
Folge 5: Das Problem mit dem Müll
Folge 6: Zero Waste
Folge 7: Im Verpackungsdschungel
Folge 8: 14 Tipps für einen nachhaltigen Einkauf
Die Quelle zu dieser Folge
éducation21 (2018): Plastik. Webdokument. URL: https://www.education21.ch/de/themendossier/plastik#edu21-tab1 (letzer Zugriff: 10.03.2021)

34. Die grüne Konsumbubble – was brauche ich, um ein nachhaltiges Leben zu führen?
Nachhaltigkeit ist aktuell, wichtiger denn je und trendy. Gerade in der medialen Darstellung eines nachhaltigen Lifestyles geht es zwar um Umweltschutz und Fairness, gleichzeitig wird aber auch eine starke Ästhetik vermittelt, die oft an "nachhaltige Produkte" geknüpft ist. Und klar: Natürliche Materialien sind oft hübscher anzuschauen als Plastikgegenstände in leuchtenden Farben. Dennoch scheint es mir, als würde einem insbesondere auf Social Media gerne das Gefühl vermittelt, man bräuchte gewisse Produkte, um ein nachhaltiges Leben führen zu können. Aber stimmt das? Sind Konsum und Nachhaltigkeit überhaupt miteinander vereinbar? Was braucht es wirklich, um nachhaltig zu leben? Diesen Fragen gehe ich in dieser Podcastfolge nach.
Was sind deine Gedanken dazu? Fühlst du dich manchmal so als würdest du erst bestimmte Dinge brauchen, um etwas tun zu können? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

33. omnivor, vegetarisch, vegan – meine Ernährungsgeschichte und Gedanken zu Labels
Wie ernährst du dich? Bist du Vegetarier*in oder sogar Veganer*in? Wie strikt verfolgst du diese Ernährungsweise? Das Thema Ernährung ist meiner Meinung nach mit viel Emotionen beladen. Vielleicht kennst du das Gefühl, dein Essverhalten erklären zu müssen, oder dich zu rechtfertigen, wenn du mal von deiner normalen Ernährungsweise abweichst.
In dieser Folge spreche ich über meine Ernährungsgeschichte, erzähle, wie ich mich heute ernähre und teile meine Gedanken zu diesen Labels mit dir.
Was denkst du dazu? TTritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

32. Nachhaltiges Wohnen III – Tipps für deine eigenen vier Wände
In dieser Folge wird’s wieder mal konkret: Ich teile mit dir, was du in deinem Zuhause für mehr Nachhaltigkeit in Bezug aufs Wohnen tun kannst. Hast du beispielsweise gewusst, dass du in der Schweiz auswählen kannst, wie nachhaltig der Strom ist, der durch deine Steckdose kommt? Falls nicht, hör mal in diese Folge rein! Du erfährst unter anderem:
Wie du deinen Bedarf einfach und effektiv reduzieren kannst, ohne dabei an Lebensqualität einzubüssen Welche Schritte in meinem Haushalt gut funktionieren und was weniger Welche Möglichkeiten du hast, um den verbleibenden Bedarf ökologisch zu deckenWelche Schritte hast du schon für dich umgesetzt? Wo siehst du noch Potenzial oder wo könntest du Hilfe gebrauchen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Hier findest du die anderen Folgen zum Thema nachhaltiges Wohnen:
Folge 30: Nachhaltiges Wohnen I – welche Konzepte gibt es?
Folge 31: Nachhaltiges Wohnen II – Leben im Tiny House | Interview mit Pierre und Lea Biege
Hier findest du die erwähnte Folge zu nachhaltigem Reisen/nachhaltiger Mobilität:
Folge 15: nachhaltig unterwegs

31. Nachhaltiges Wohnen II – Leben im Tiny House | Interview mit Pierre und Lea Biege
Heute teile ich ein Interview mit dir: Lea, Pierre und ihre kleine Tochter wohnen nun seit einem halben Jahren in ihrem Tiny House Holger. Sie erfüllten sich damit den Traum von einem selbstbestimmten, nachhaltigen und minimalistischen Leben. Im November durfte ich sie besuchen und diese Podcastfolge aufnehmen. Wir sprechen in dieser Folge darüber:
Wie sie dazu gekommen sind, diesen Traum zu leben Wie sich ihr Leben seither verändert hat Welche Herausforderungen und Chancen das Leben auf kleinstem Raum mit sich bringt.Könntest du dir vorstellen, auf so kleinem Raum zu leben? Und welche Träume möchtest du dir noch verwirklichen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Wenn du mit Pierre und Lea in Kontakt treten möchtest, kannst du das über folgende Kanäle tun:
Pierre: Instagram @pierrebiege Lea: Instagram @leabiege Holger: Instagram @hallo_holger oder https://halloholger.com/Auf folgende Dokus wurde in der Folge verwiesen:
Minimalism: A documentary about the important things (2016) (zu finden auf Netflix)
Minimalistisch leben – Weniger ist mehr (2018): https://www.youtube.com/watch?v=hsliImkE87o

30. Nachhaltiges Wohnen I – welche Konzepte gibt es?
Herzlich willkommen zu einer neuen Mini-Serie zum Thema Wohnen. Wir alle kennen das eine oder andere, das wir beachten sollten, um in unseren 4 Wänden möglichst nachhaltig zu sein. Aber es gibt auch ganz innovative Konzepte und Bauten, die Wohnen möglichst umweltfreundlich machen sollen - genau darum geht es heute. Du erfährst in dieser Folge:
Welche Parameter darüber entscheiden, wie nachhaltig wir wohnen Weche Kennzahlen es dafür gibt Welche alternativen Wohnkonzepte es gibt und an welchen Parametern diese ansetzenWie wohnst du? Hast du eine dieser Wohnkonzepte schon gekannt oder sogar ausprobiert? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Den erwähnten Footprint-Rechner findest du hier: https://www.wwf.ch/de/nachhaltig-leben/footprintrechner
Quellen dieser Folge:
WWF (2021): Persönliche Auswertung des Footprint-Rechners unter: https://www.wwf.ch/de/nachhaltig-leben/footprintrechner
Europäische Kommission (2019): Fossil CO2 and GHG emissions of all world countries. PDF. Verfügbar unter: https://op.europa.eu/o/opportal-service/download-handler?identifier=9d09ccd1-e0dd-11e9-9c4e-01aa75ed71a1&format=pdf&language=en&productionSystem=cellar&part= (letzter Zugriff: 03.02.2021)
Langbein, Kurt und Anna Katharina Wohlgenannt (2018): Haben oder Sein - über die Besitzlosigkeit. Dokumentation. Ausschnitt verfügbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=ribegDJnIzo (letzter Zugriff: 03.02.2021)

29. Nachhaltige Elektronik – ein Erfahrungsbericht zum Fairphone 2
Elektronik ist in keiner Hinsicht nachhaltig: Die Produktionsbedingungen sind schlecht, die Transportwege weit, die Umweltschäden immens und die Lebensdauer der Geräte meist sehr kurz. Seit einigen Jahren nun gibt es Anbieter auf dem Markt, die sich um faire Bedingungen, Transparenz und Reparierbarkeit bemühen. Aber wie nachhaltig können solche alternativen Geräte wirklich sein? In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen mit dem Fairphone 2 mit dir und gebe dir mit auf den Weg, welche Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung du im Umgang mit Elektronik hast.
Welche Erfahrungen hast du bereits mit nachhaltiger Elektronik gemacht? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

28. Klima III – Von Rio bis Paris: Die internationalen Klimakonferenzen
In den letzten Monaten wurde viel über das Klimaabkommen von Paris und den Austritt der USA aus dem Abkommen gesprochen. Aber was sind diese Klimagipfel und Abkommen überhaupt? Um was geht es dabei und wozu verpflichten sich die Staaten? Um diese Fragen dreht sich diese Podcastfolge. Ich spreche darüber:
Welche wichtigsten Konferenzen es zum Thema Klima und Umwelt gab Welche Abkommen dabei verabschiedet wurden Zu welchen Schritten sich die Schweiz dabei verpflichtet hatWas sind deine Learnings aus dieser Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Andere Folgen zu diesem Thema:
Link zu Folge 26: Klima I – was ist der Klimawandel? Link zu Folge 27: Klima II – ist der Klimawandel menschengemacht?Quellen dieser Folge:
BAFU (2013): Klimawandel in der Schweiz: Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen. PDF. URL: https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/uz-umwelt-zustand/klimawandel2020.pdf.download.pdf/de_BAFU_UZ_2013_Klimawandel_bf.pdf (letzter Zugriff: 05.01.2021)
BAFU (2018): Internationale Klimapolitik: Kyoto-Protokoll. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen/klima--internationales/internationale-klimapolitik--kyoto-protokoll.html (letzter Zugriff: 15.01.2021)
BAFU (2020): Klima: Fachinformationen. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/fachinformationen.html (letzter Zugriff: 15.01.2021)
Greenpeace (2019): Internationale Klimakonferenzen. Webdokument. URL: https://www.greenpeace.de/themen/klimakrise/klimaschutz/internationale-klimakonferenzen (letzter Zugriff: 10.01.2021)
Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (1992), SR 0.814.01. PDF. URL: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19920113/201707190000/0.814.01.pdf. (letzter Zugriff: 15.01.2021)
Umweltbundesamt (2013): Kyoto-Protokoll. Webdokument. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/internationale-eu-klimapolitik/kyoto-protokoll#zweite-verpflichtungsperiode-und-zentrale-anderungen (letzter Zugriff: 15.01.2021)
UN (o.J.): Goal 13: Take urgent action to combat climate change and its impacts. Webdokument. URL: https://www.un.org/sustainabledevelopment/climate-change/ (letzter Zugriff: 15.01.2021)
UVEK (o.J.): Klimakonferenzen der UNO. Webdokument. URL: https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home/umwelt/klimawandel/klimakonferenzen-uno.html (letzter Zugriff: 15.01.2021)
Wachter, Daniel (2014): Nachhaltige Entwicklung: Das Konzept und seine Umsetzung in der Schweiz. Zürich/Chur: Rüegger Verlag.

27. Klima II – Ist der Klimawandel menschengemacht?
"Klimaerwärmung? Es ist doch kalt draussen!" Solche Aussagen sind immer wieder zu hören, nicht nur von Donald Trump. In dieser Folge beschäftige ich mich mit der Frage, ob der aktuelle Klimawandel menschengemacht ist und bespreche folgende Argumente:
"Klimaerwärmung? Es ist doch kalt draussen!" "Das Klima hat sich schon immer verändert." "Der Mensch hat keinen Einfluss aufs Klima."Welchem dieser Argumente bist du schon begegnet? Und wie reagierst du in einer solchen Situation? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Auf diesen Link verweise ich in dieser Folge: Folge 26: Klima I – Was ist der Klimawandel?
Quellen zu dieser Folge:
Statista (2020): Kohlendioxidemissionen pro Kopf in der Schweiz bis 2018. Webdokument. URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/952072/umfrage/co2-emissionen-pro-kopf-in-der-schweiz/ (letzter Zugriff: 05.01.2021)
SWR2 (2020): Die Szene der „Klimaleugner“. Webdokument. URL: https://www.swr.de/swr2/wissen/swr2-wissen-2020-03-10-100.html (letzter Zugriff: 05.01.2021)
Terra X (2019): 7 Fakten zum menschengemachten Klimawandel. Video. URL: https://www.youtube.com/watch?v=7jCMcqA41Kk (letzter Zugriff: 05.01.2021)
The Guardian (2019): 'No doubt left' about scientific consensus on global warming, say experts. Webdokument. URL: https://www.theguardian.com/science/2019/jul/24/scientific-consensus-on-humans-causing-global-warming-passes-99 (letzter Zugriff: 05.01.2021)

26. Klima I – Was ist der Klimawandel?
Der Klimawandel ist in aller Munde – aber wie genau funktioniert eigentlich unser Klima? Und wie was genau ist dieser Klimawandel? In dieser Folge erkläre ich dir einfach und verständlich die Grundlagen zu den Veränderungen, die sich zur Zeit auf unserem Planeten abspielen. Du erfährst unter anderem:
Was das Klima ist und wie das Klimasystem funktioniert Warum sich unser Klima wandelt Was beim aktuellen Klimawandel anders ist als bei früherenZum Schluss gebe ich dir 3 Tipps auf den Weg, wie auch du dazu beitragen kannst, dass wir den Klimawandel eindämmen können.
Was konntest du aus dieser Folge Neues mitnehmen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Auf diese Links verweise ich in der Folge:
Link zu Folge 6: Zero Waste Link zu Folge 15: nachhaltig unterwegs Link zu Folge 21: Ernährung & Umwelt – welche Effekte hat unser Essen auf den Planeten?Quellen zu dieser Folge:
BAFU (2013): Klimawandel in der Schweiz: Indikatoren zu Ursachen, Auswirkungen, Massnahmen. PDF. URL: https://www.bafu.admin.ch/dam/bafu/de/dokumente/klima/uz-umwelt-zustand/klimawandel2020.pdf.download.pdf/de_BAFU_UZ_2013_Klimawandel_bf.pdf (letzter Zugriff: 05.01.2021)
BAFU (2020): Klima: das Wichtigste in Kürze. Webdokument. URL: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/klima/in-kuerze.html#-1439031039 (letzter Zugriff: 05.01.2021)
Europäische Komission (o.J.): Folgen des Klimawandels. Webdokument. URL: https://ec.europa.eu/clima/change/consequences_de (letzter Zugriff: 05.01.2021)
Europäische Komission (o.J.): Ursachen des Klimawandels. Webdokument. URL: https://ec.europa.eu/clima/change/causes_de (letzter Zugriff: 05.01.2021)
NCCS (2018): Was ist das Klima? Webdokument. URL: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/grundlagen-zum-klima/was-ist-das-klima-.html (letzter Zugriff: 05.01.2021)
NCCS (2020): Was ist der Klimawandel? Webdokument. URL: https://www.nccs.admin.ch/nccs/de/home/klimawandel-und-auswirkungen/grundlagen-zum-klima/was-ist-der-klimawandel-.html (letzter Zugriff: 05.01.2021)
Umweltbundesamt (o.J.): Folgen des Klimawandels. Webdokument. URL: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/folgen-des-klimawandels-0#klimafolgen-welche-bereiche-sind-betroffen (letzter Zugriff: 05.01.2021)

25. Warum DEIN Beitrag wichtig ist – Gedanken zum Jahresstart
Vielleicht überkommt dich auch manchmal das Gefühl von Überforderung und Machtlosigkeit und du denkst, dass dein Handeln auch keinen Unterschied machen wird. Das kenne ich nur zu gut. Trotzdem möchte ich dir in dieser Folge einige Anstösse mit auf den Weg geben, warum gerade DEIN Beitrag einen Unterschied macht. Denn du beeinflusst durch dein Handeln immer auch dein Umfeld, die Politik, die Wirtschaft.
Ich wünsche dir einen tollen und inspirierten Start in dieses neue Jahr!
Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

24. Der Weg ist das Ziel – Gedanken für das neue Jahr
„Der Weg ist das Ziel“ – zugegeben, dieser Spruch wirkt etwas abgenutzt. Trotzdem ist er zu einem der wichtigsten Leitsätze in meinem Leben geworden, denn es steckt so viel Wahrheit darin. In dieser letzten Folge im 2020 spreche ich darüber:
Warum es sich lohnt, mit einem nachhaltigen Lebensstil jetzt anzufangen und solche Projekte nicht vor sich herzuschieben Warum du lernen solltest, den Weg, auf dem du dich befindest, zu lieben Warum ein nachhaltiges Leben nie perfekt sein wirdWo stehst du in deinem Nachhaltigkeitsprozess? Welche Themen beschäftigen dich zur Zeit am meisten? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

23. "Pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht" | Interview mit Luc Biege, Ernährungsberater - Teil II
Der Konsum von tierischen Produkten ist für einen grossen Teil der durch die Ernährung verursachten Umweltschäden verantwortlich. Dazu kommen ethische und moralische Argumente, die gegen einen (häufigen) Verzehr von Fleisch, Milchprodukten und Eiern sprechen. Aber ist eine pflanzenbasierte Ernährung überhaupt gesund?
Diese und viele weitere Fragen habe ich dem Ernährungsberater Luc Biege gestellt. Mit seinem Brand ESSENZWERT bietet er Beratungen und vegane Mittagessen an, bei denen man zusammen zubereitet, isst und zudem einen Ernährungsinput erhält.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
Warum wir in Bezug auf unsere Ernährung neugieriger sein sollten Ob eine pflanzenbasierte Ernährung mangelhaft ist Wie ein Umstieg auf eine pflanzenbasierte Ernährung gelingen kannWas ist dein Lieblingsessen und warum? Versuchst du ebenfalls, dich pflanzenbasiert zu ernähren? Tritt mit mir in Kontakt! DDu findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Links zu dieser Podcastfolge:
zurück zu Teil I dieses Gesprächs
zurück zu Folge 21: Umwelteffekte unserer Ernährung
mehr zu ESSENZWERT: Webseite und Instagram
mehr zu Luc: Instagram @lucbiege
mehr zu Niko Rittenau: Webseite und Instagram

22. "Pflanzenbasierte Ernährung ist kein Verzicht" | Interview mit Luc Biege, Ernährungsberater - Teil I
Der Konsum von tierischen Produkten ist für einen grossen Teil der durch die Ernährung verursachten Umweltschäden verantwortlich. Dazu kommen ethische und moralische Argumente, die gegen einen (häufigen) Verzehr von Fleisch, Milchprodukten und Eiern sprechen. Aber ist eine pflanzenbasierte Ernährung überhaupt gesund? Diese und viele weitere Fragen habe ich dem Ernährungsberater Luc Biege gestellt. Mit seinem Brand ESSENZWERT bietet er Beratungen und vegane Mittagessen an, bei denen man zusammen zubereitet, isst und zudem einen Ernährungsinput erhält.
In dieser Podcastfolge erfährst du unter anderem:
Warum wir in Bezug auf unsere Ernährung neugieriger sein sollten Ob eine pflanzenbasierte Ernährung mangelhaft ist Wie ein Umstieg auf eine pflanzenbasierte Ernährung gelingen kannWas ist dein Lieblingsessen und warum? Versuchst du ebenfalls, dich pflanzenbasiert zu ernähren? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Links zu dieser Podcastfolge:
zurück zu Folge 21: Umwelteffekte unserer Ernährung
mehr zu ESSENZWERT: Webseite und Instagram
mehr zu Luc: Instagram @lucbiege

21. Ernährung & Umwelt – welche Effekte hat unser Essen auf den Planeten?
Anbau, Tierhaltung, Verarbeitung, Transport – unsere Ernährung hat in ganz verschiedenen Bereichen Auswirkungen auf unsere Umwelt. In dieser Folge erfährst du:
Welche Umweltaspekte durch unsere Ernährung tangiert werden Welche Effekte unsere Ernährung konkret auf das Klima hat, resp. was das für unseren CO2-Ausstoss bedeutet Welche Ernährungsweise klimatechnisch sinnvoll ist welche 3 Punkte du beachten kannst, um dich möglichst ressourcenschonend zu ernährenDiese Folge ist voll gespickt mit Infos – mach es dir am Besten gemütlich beim Zuhören!
Was war aus dieser Folge neu für dich? Hast du gewusst, wie gross der Impact unserer Ernährung auf unsere Umwelt ist? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

20. Nachhaltig schenken – wie geht das?
Nein, es ist nicht mehr weit bis Weihnachten – 35 Tage, um genau zu sein. Zeit, um sich Gedanken zum Thema Geschenke zu machen. In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie du nachhaltig schenken kannst. Du erfährst unter anderem:
Welche Systeme ihr als Familie einführen könnt, um Verlegenheitsgeschenke zu vermeiden Was ein nachhaltiges Geschenk sein könnte Wie du Geschenke schön und abfallfrei verpacken kannstWie stehen du und deine Familie zum Thema Schenken? Habt ihr schon mal neue Systeme ausprobiert? Und wie verpackst du deine Geschenke am liebsten? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

19. Nachhaltigkeit und Minimal Waste während der Menstruation
Als ich zum ersten Mal von „Zero Waste“ gehört habe, war eine der ersten Fragen, die bei mir auftauchten: „und wie zur Hölle soll das mit der Menstruation funktionieren?“
Unterdessen durfte ich viel dazulernen und erfahren, welche Möglichkeiten es für eine nachhaltige und müllfreie Periode gibt. Diese Infos und meine Erfahrungen damit teile ich in dieser Podcastfolge mit dir. Du erfährst unter anderem:
Verwendest du bereits wiederverwendbare Produkte für deine Menstruation? Mit welchen Produkten oder Marken fühlst du dich am wohlsten? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Artikel von Utopia: „Periodenunterwäsche: Wie empfehlenswert sind Period Panties?“

18. Nachhaltigkeit und Minimalismus im Badezimmer
Dies ist die zweite Folge einer 3-teiligen Mini-Serie zu den Themen Badezimmer, Körperpflege und Kosmetika. Dabei geht es um die Frage, wie du Nachhaltigkeit und Minimalismus im Badezimmer umsetzten und leben kannst. Du erfährst unter anderem:
Warum Nachhaltigkeit und Minimalismus im Badezimmer sinnvoll ist Wie du deine Pflegeprodukte zurück auf das Wesentliche reduzieren kannst Welche nachhaltigen Alternativen es zu Wegwerf-Gegenständen im Badezimmer gibt Welche konkreten Schritte du unternehmen kannst, um dein Badezimmer Step by Step nachhaltiger und minimalistischer zu gestaltenBist du schon auf dem Weg zu einem nachhaltigen und minimalistischen Badezimmer? Oder konnte ich dich dazu inspirieren? Was sind deine wichtigsten Erkenntnisse und Learnings aus dieser Folge? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Link zu Folge 17: Kritische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika

17. Kritische Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika
Diese Folge ist die erste einer 3-teiligen Mini-Serie zu den Themen Badezimmer, Körperpflege und Kosmetika. Du erfährst hier, warum das Badezimmer ein guter Ort ist, um erste Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und Müllreduzierung zu machen. Viele Körperpflegeprodukte und Kosmetika enthalten nämlich Stoffe, die nicht nur aus Umweltperspektive kritisch sind, sondern auch für deinen Körper schädlich sein können. Diese Stoffe stelle ich dir vor und du erfährst, welche Möglichkeiten du hast, wenn du auf diese Inhaltsstoffe bewusst verzichten möchtest.
Achtest du auf die Inhaltsstoffe in deinen Pflegeprodukten? Auf welche Marken schwörst du? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Auf diese Links verweise ich in der Folge:
Link zu Folge 10: Greenwashing und Labels BUND-Einkaufsratgeber „Mikroplastik und andere Kunststoffe in Kosmetika“ App „CodeCheck“ im App Store und bei Google Play Artikel von CodeCheck: „Naturkosmetik - auf welche Label ist Verlass?“
16. CO2-Kompensation – Chance oder Greenwashing?
Hast du gewusst, dass du Geld in Klimaprojekte spenden und damit deine verursachten Emissionen von Reisen oder aus deinem Haushalt kompensieren kannst? Klingt super oder?
In dieser Folge schaue ich mir das Thema der Emissions-Kompensationen etwas genauer an. Du erfährst unter anderem:
Wie diese Kompensationen genau funktionieren Was das kostet Ob das Ganze wirklich etwas bringtHast du Erfahrungen mit diesem Thema? Hast du schon einmal eine Reise, ein Projekt oder die Emissionen aus deinem Haushalt kompensiert? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Link zur letzten Folge: Folge 15 - nachhaltig reisen
Plattformen zur Emissions-Kompensation:
Myclimate (CH): https://www.myclimate.org/de/kompensieren/
Atmosfair (DE): https://www.atmosfair.de/de/kompensieren/wunschmenge
Greensfair (DE): http://www.greensfair.de/co2-kompensieren/
Buchempfehlung:
Herrmann, Frank (2016): FAIRreisen: Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen. München: oekom Verlag.

15. Nachhaltig unterwegs
Fliegen ist schlecht – das wurde uns in letzter Zeit immer wieder gesagt. Aber warum genau? Und wie schädlich für die Umwelt ist Reisen mit dem Flugzeug verglichen mit anderen Verkehrsmitteln? Mit diesen Fragen habe ich mich in dieser Folge von unbeschwert nachhaltig beschäftigt - und zwar anhand meiner eigenen Herbstferien.
Hör rein wenn du magst und teile mit mir, wie du am liebsten unterwegs bist! Hast du schonmal eine längere Reise mit dem Zug unternommen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig - ich freue mich auf deine Nachricht!
Buchempfehlung:
Herrmann, Frank (2016): FAIRreisen: Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen. München: oekom Verlag.

14. Zusammenleben als Paar - Teil II
Wie funktioniert ein nachhaltiges, minimalistisches, bewusstes und dazu noch harmonisches Zusammenleben als Paar? Dies ist Teil II des Gesprächs aus Folge 13. Arvo und ich erzählen, wie unser möglichst nachhaltiges, minimalistisches und bewusstes Zusammenleben aussieht, welche Punkte immer wieder zu Diskussionen führen und welche Tipps wir anderen Paaren mit dem gleichen Ziel geben würden.
Wie lebst du Nachhaltigkeit und Minimalismus in deinem Alltag, deiner Beziehung oder mit deiner Familie? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Teil I dieses Gesprächs findest du hier: Folge 13: Zusammenleben als Paar - Teil I.

13. Zusammenleben als Paar - Teil I
Wie funktioniert ein nachhaltiges, minimalistisches, bewusstes und dazu noch harmonisches Zusammenleben als Paar? Diese Podcastfolge ist ein Gespräch zwischen mir und meinem Freund Arvo. Wir unterhalten uns genau über diese Frage und erzählen, wie unser Zusammenleben aussieht, welche Punkte immer wieder zu Diskussionen führen und welche Tipps wir anderen Paaren mit dem gleichen Ziel geben würden.
Der zweite Teil des Gesprächs findest du hier: Folge 14: Zusammenleben als Paar - Teil II.
Wie lebst du Nachhaltigkeit und Minimalismus in deinem Alltag, deiner Beziehung oder mit deiner Familie? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

12. Minimalismus im Kleiderschrank
Kennst du das Gefühl, vor einem vollen Kleiderschrank zu stehen und trotzdem nichts anzuziehen zu haben?
Und wie toll wäre es im Gegensatz dazu, wenn in deinem Schrank nur Lieblingsstücke hängen würden, die alle zusammenpassen? Dies ist das Ziel einer „capsule wardrobe“, eines minimalistischen Kleiderschrankes. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Kleidungsstücke nach der Konmari-Methode aussortieren kannst und welche Methoden es gibt, um einen minimalistischen Kleiderschrank zu erreichen und beizubehalten.
Hast du schon eine minimale Garderobe? Oder hat dich das Aufräumfieber gepackt? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

11. Nachhaltige und faire Mode
Möglichst nachhaltig und fair Kleidung konsumieren – wie geht das? In dieser Folge teile ich mit dir vier Schritte, wie du einen Umgang mit Kleidung finden kannst, ohne die "fast fashion"-Industrie zu unterstützen. Zudem spreche ich über die Themen Verzicht, Geld und Konsum, die eng mit nachhaltiger und fairer Mode verbunden sind.
Welche Möglichkeiten nutzt du in deinem Alltag, um möglichst nachhaltige und fair produzierte Kleidung zu kaufen? Oder bist du noch auf dem Weg dahin? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!
Auf diese Links verweise ich in der Folge
Teilen: www.teil.style (Instagram: @teil.style) // www.leihbar.ch
2nd Hand: thenewnewbern.ch (IG: @thenewnew_bern), auch in Zürich: www.thenewnew.ch (IG: @thenewnew_zurich) // www.chleiderkarussell.ch // www.baernerbrocki.ch
Online: www.kleiderkorb.ch // www.kleiderberg.ch // Ricardo, Tutti, Facebook-Verkaufsseiten
Fairfashion: www.stoor.ch // "Nordring Fair Fashion" in der Lorraine, Bern (www.facebook.com/nordring.trade/)
www.betterfashion.ch: Führt Geschäfte in Bern und Umgebung auf, in denen Kleider geliehen, secondhand oder fairfashion gekauft werden können

10. Greenwashing und Labels
Nicht überall, wo Nachhaltigkeit drauf steht, ist Nachhaltigkeit drin. Das Problem: Begriffe wie "nachhaltig", "ökologisch" oder "natürlich" sind nicht geschützt. Dadurch können sie von Unternehmen benutzt werden, um ihre Produkte als besonders gesund und umweltfreundlich zu präsentieren, sich damit auf dem Markt als verantwortungsvoll zu präsentieren und höhere Preise verlangen zu können. Für Konsument*innen ist dabei oft nicht auf der ersten Blick ersichtlich, ob das Marketingversprechen dabei der Wahrheit entspricht.
Eine Hilfestellung zum Erkennen dieses sogenannten "Greenwashings" können Siegel bieten. Jedoch gibt es auch hier unterdessen zahlreiche Arten, die unterschiedliche Prozesse bewerten und nicht alle gleich zuverlässig sind.
Diese Folge soll dir eine Orientierung dafür geben, wie du Greenwashing erkennen kannst, welche Nachhaltigkeitslabels es gibt und auf welche Siegel du dich verlassen kannst.
Orientierungshilfe geben auch folgende Seiten und Apps:
https://www.siegelklarheit.de; App: Siegelklarheit
https://www.labelinfo.ch
https://www.wwf.ch/de/lebensmittel-label-ratgeber
https://www.publiceye.ch/fileadmin/doc/Mode/2017_PublicEye_Orientierung_im_Label_Dschungel_Flyer.pdf
Wo ist dir schon Greenwashing begegnet? Auf welche Strategien vertraust du, um das zu umgehen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

9. Fast Fashion und die Modeindustrie
Die Modeindustrie gehört zu den schmutzigsten Industrien der Welt. Nicht nur ist diese Industrie eine enorme Belastung für die Umwelt, unsere Kleidungsstücke werden in den meisten Fällen auch unter prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen produziert. Dazu kommt, dass "Fast Fashion" heute für jeden erschwinglich ist und in immer kürzeren Abständen neue Kollektionen produziert werden. Das gibt uns das Gefühl, immer dem neusten Trend hinterherzuhinken und folgen zu müssen.
In dieser Folge erfährst du, welche Herausforderungen die Modeindustrie in Bezug auf die Nachhaltigkeit mit sich bringt, wie sich die Preise unserer Kleidungsstücke zusammensetzen und was Mode mit Fairness zu tun hat.
Was hast du aus dieser Folge Neues gelernt? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

8. 14 Tipps für einen nachhaltigen Einkauf
Verpackung, Inhalt und Verbrauch sind kritische Aspekte beim Einkauf von Lebensmitteln. In dieser Folge erhältst du 14 konkrete und einfache Tipps, wie du deinen Einkauf in diesen drei Bereichen nachhaltiger gestalten kannst. Damit kannst du in deinem Alltag einen konkreten Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit, Gesundheit und zu weniger Müll leisten.
Welche dieser Tipps setzt du bereits in deinem Alltag um? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

7. Im Verpackungsdschungel: Glas, Karton oder doch lieber Plastik?
Plastik wurde in der letzten Monaten zum Umweltfeind Nr. 1 erklärt, genauso wie Alu einige Jahre zuvor. Aber sind Plastik und Alu wirklich so schlecht für die Umwelt? Und welcher besseren Alternativen gibt es?
In dieser Podcastfolge versuche ich etwas Licht in den Verpackungsdschungel zu bringen. Du erfährst, welche Elemente bei der Einschätzung der Nachhaltigkeit eines Verpackungsmaterials berücksichtig werden müssen und weshalb nicht das Material am sinnvollsten ist, das am nachhaltigsten scheint.
Welche Materialien wählst du, wenn du einkaufen gehst? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

6. Zero Waste – in fünf Schritten zu weniger Abfall
Vielleicht hast du schon vom "Zero Waste"-Gedanken gehört: Mittels Ablehnen, Reduzieren, Wiederverweden, Recyceln und Kompostieren soll erreicht werden, keinen Abfall mehr zu produzieren. Aber: Ist "Zero Waste" überhaupt realistisch? Was genau beinhalten diese 5 Rs, die diesem Lebensstil zugrunde liegen? Und welche konkreten Schritte kannst du unternehmen, um deinen Abfall zu reduzieren? Um diese Themen geht es in Folge 6 von unbeschwert nachhaltig.
Welche dieser Tipps findest du hilfreich oder setzt du vielleicht schon in deinem Alltag um, um Abfall zu reduzieren? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

5. Das Problem mit dem Müll
Diese Folge dreht sich um etwas, womit wir uns nicht gerne ausgiebig beschäftigen: Abfall. Alles in den Eimer stopfen, den Sack an die Strasse stellen oder in die Tonne werfen und dann ist unser Müll vergessen. Die Reise unseres Abfalls geht aber über den Strassenrand hinaus und er ist durch unsere Konsumgewohnheiten zu einem zunehmend grossen Problem geworden. Wo genau liegt diese Problematik? Und welche Lösungsansätze gibt es? Mehr dazu erfährst du in Folge 5 von unbeschwert nachhaltig.
Hat dir die Folge gefallen? Welche Gedanken hat sie bei dir ausgelöst? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

4. Was bedeutet "bewusst leben"?
Was bedeutet "bewusst leben"? Und was hat das mit Nachhaltigkeit und Minimalismus zu tun?
Ein bewusstes Leben zu führen, heisst für mich, bewusste Entscheidungen zu treffen mein Leben aktiv zu gestalten. Dies kann, muss aber nicht mit einer nachhaltigen und minimalistischen Lebensweise in Verbindung stehen. Darüber spreche ich in dieser Podcastfolge.
Was bedeutet es für dich, ein bewusstes Leben zu führen? In welchen Lebensbereichen tust du das und wo vielleicht nicht? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

3. Was heisst Minimalismus?
Was bedeutet Minimalismus? Was bedeutet der Begriff für mich? Und was er mit Nachhaltigkeit und einem bewussten Leben zu tun? Um diese Fragen dreht sich diese Podcastfolge. Ein minimalistischer Lebensstil hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen – jedoch bedeutet Minimalismus nicht für jeder Mensch das gleiche.
Was bedeutet Minimalismus für dich? Wo versuchst du, dein Leben zu vereinfachen und dich mit deinen Lieblingsdingen zu umgeben? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

2. Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Ist Nachhaltigkeit ein Trendbegriff? Was bedeutet Nachhaltigkeit genau? Und wie wird der Begriff in diesem Podcast verstanden?
Diese Fragen und Vieles mehr rund um das Konzept "Nachhaltigkeit" erfährst du in dieser Podcastfolge. Ich nehme dich mit auf eine kurze geschichtliche Reise des Begriffs und erkläre, warum das Thema heute wichtiger ist denn je. Zudem erfährst du, wie Nachhaltigkeit mit Minimalismus und einem bewussten Leben zusammenhängt.
Was bedeutet Nachhaltigkeit für dich? Wo versuchst du bereits, ein nachhaltigeres Leben zu führen? Tritt mit mir in Kontakt! Du findest mich bei Instagram unter @unbeschwert.nachhaltig – ich freue mich auf deine Nachricht!

1. Willkommen bei UNBESCHWERT NACHHALTIG
In dieser Folge erfährst du, wer ich bin, worum es im Podcast unbeschwert nachhaltig geht und was ich damit erreichen möchte. Herzlich willkommen!