
Undogmatisch - Der Podcast für Politisches
By Jan Schaller, Sebastian Venske

Undogmatisch - Der Podcast für PolitischesNov 06, 2021

Grün, Gelb oder Rot? Die Wahlen und Koalitionsgespräche
Die fünfte Folge des undogmatisch.net Podcasts blickt auf die Bundestagswahl 2021 zurück und analysiert die bisherigen Gespräche für eine sogenannte Ampelkoalition.
Feedback
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@undogmatisch.net. Wir diskutieren gerne unsere Blogartikel, habt ihr was zu sagen zu einem der Themen oder zeigt sich irgendwo ein blinder oder weißer Fleck? Dann meldet Euch gerne, klärt uns auf und lasst uns darüber sprechen.
Deutschland #undogmatisch
Das Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen unserer Gesellschaft, die sich in den letzten Jahren nur wenig verändert haben. Corona hat alles nur verschärft. Doch der Blick ist stets auf die Überwindung dieser Probleme gerichtet. Mehr Infos gibt es hier: https://www.buechner-verlag.de/buch/deutschland-undogmatisch/ Das Buch kann u.a. hier online bezogen werden: https://shop.autorenwelt.de/products/deutschland-undogmatisch-reflexionen-aus-den-jahren-2014-2020-von-sebastian-kunze-jan-schaller?variant=39306840768605
Helikon – Der Newsletter zum Weiterdenken
Einmal im Monat schicken wir eine Nachricht, die die neuesten Informationen rund um Blog und Podcast enthalten. Außerdem wird in jedem Newsletter ein Thema behandelt, zu dem wir weitere Artikel, Blogposts, Podcastfolgen und und und empfehlen. Dazu kommt mindestens eine Kurzrezension eines passenden Buches (oder mehrere), die eine Orientierung geben, ob das Buch etwas für Sie ist. Der Newsletter ist kostenlos und enthält keine Werbung. Sollte sich jemals daran etwas ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Hier geht es zur Anmeldung: https://undogmatisch.net/Website/2+Newsletter
Credits und Dank
Wir danken dem Sprecher von Intro und Outro, Jari Schaller. Kontakt: hoerbuchsprecher.jari.schaller@gmail.com
Für In- und Outro gilt: Music by Wataboi from Pixabay(https://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=1171)
Artwork des Podcastslogo basiert auf einem Bild des Künstlers Luca DiMaggio, mit freundlicher Genehmigung. http://lucadimaggio.com

Eine Tora in Erfurt und deutschjüdische Verwicklungen
In dieser, unserer vierten Episode der dritten Staffel von undogmatisch.net - Der Podcast, geht es um das Jubiläum von 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland, dass die Bundesrepublik in diesem Jahr begeht und feiert. Wir sprechen über die neue Torarolle für die Synagoge in Erfurt, was die Tora ist und natürlich über den Text auf undogmatisch.net zum Jubiläumsjahr. Erwähnt haben wir das Projekt Tora ist Leben (https://www.juedisches-leben-thueringen.de/index.php?id=769), das der Gemeinde ein Erfurt eine neue Torarolle geschenkt hat. Außerdem wollen wir auf den YouTube-Kanal des Jubiläums Jüdisches Leben in Deutschland aufmerksam machen:
https://www.youtube.com/channel/UCoOM1g5AEgl7bXIMtP6vBMg
Feedback
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@undogmatisch.net. Wir diskutieren gerne unsere Blogartikel, habt ihr was zu sagen zu einem der Themen oder zeigt sich irgendwo ein blinder oder weißer Fleck? Dann meldet Euch gerne, klärt uns auf und lasst uns darüber sprechen.
Deutschland #undogmatisch
Das Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen unserer Gesellschaft, die sich in den letzten Jahren nur wenig verändert haben. Corona hat alles nur verschärft. Doch der Blick ist stets auf die Überwindung dieser Probleme gerichtet. Mehr Infos gibt es hier: https://www.buechner-verlag.de/buch/deutschland-undogmatisch/ Das Buch kann u.a. hier online bezogen werden: https://shop.autorenwelt.de/products/deutschland-undogmatisch-reflexionen-aus-den-jahren-2014-2020-von-sebastian-kunze-jan-schaller?variant=39306840768605
Helikon – Der Newsletter zum Weiterdenken
Einmal im Monat schicken wir eine Nachricht, die die neuesten Informationen rund um Blog und Podcast enthalten. Außerdem wird in jedem Newsletter ein Thema behandelt, zu dem wir weitere Artikel, Blogposts, Podcastfolgen und und und empfehlen. Dazu kommt mindestens eine Kurzrezension eines passenden Buches (oder mehrere), die eine Orientierung geben, ob das Buch etwas für Sie ist. Der Newsletter ist kostenlos und enthält keine Werbung. Sollte sich jemals daran etwas ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Hier geht es zur Anmeldung: https://undogmatisch.net/Website/2+Newsletter
Credits und Dank
Wir danken dem Sprecher von Intro und Outro, Jari Schaller. Kontakt: hoerbuchsprecher.jari.schaller@gmail.com
Für In- und Outro gilt: Music by Wataboi from Pixabay(https://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=1171)
Artwork des Podcastslogo basiert auf einem Bild des Künstlers Luca DiMaggio, mit freundlicher Genehmigung. http://lucadimaggio.com

Darf man noch Foucault lesen?
In der aktuellen Folge des Undogmatisch-Podcasts sprechen wir über Jans Text, der sich am Beispiel von Michel Foucault mit der Frage beschäftigt, inwieweit Werk und Autor:in bzw. Künstler:in unabhängig voneinander betrachten werden können. Anlass dazu war dieser Artikel in der ZEIT (URL: https://www.zeit.de/2021/15/michel-foucault-vorwuerfe-sexueller-kindesmissbrauch-tunesien).
Anschließend berichten wir noch von unserem Blick auf das Wissenschaftssystem und die Debatte um Arbeitsbedingungen in eben jenem. Die aktuelle Debatte war auf sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #ichbinhanna zu finden. Dies ist (auch) unser Beitrag. Eines der erwähnten Netzwerke ist das Netzwerk für gute Arbeit in der Wissenschaft, kurz NgAWiss, zu finden unter https://mittelbau.net
Den Text von Jan könnt ihr auf unserem Blog unter https://undogmatisch.net/Website/Artikel/Wieso+man+Künstler*in+und+Werk+trennen+sollte nachlesen.
Feedback
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@undogmatisch.net. Wir diskutieren gerne unsere Blogartikel, habt ihr was zu sagen zu einem der Themen oder zeigt sich irgendwo ein blinder oder weißer Fleck? Dann meldet Euch gerne, klärt uns auf und lasst uns darüber sprechen.
Deutschland #undogmatisch
Das Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen unserer Gesellschaft, die sich in den letzten Jahren nur wenig verändert haben. Corona hat alles nur verschärft. Doch der Blick ist stets auf die Überwindung dieser Probleme gerichtet. Mehr Infos gibt es hier: https://www.buechner-verlag.de/buch/deutschland-undogmatisch/
Helikon – Der Newsletter zum Weiterdenken
Einmal im Monat schicken wir eine Nachricht, die die neuesten Informationen rund um Blog und Podcast enthalten. Außerdem wird in jedem Newsletter ein Thema behandelt, zu dem wir weitere Artikel, Blogposts, Podcastfolgen und und und empfehlen. Dazu kommt mindestens eine Kurzrezension eines passenden Buches (oder mehrere), die eine Orientierung geben, ob das Buch etwas für Sie ist. Der Newsletter ist kostenlos und enthält keine Werbung. Sollte sich jemals daran etwas ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Hier geht es zur Anmeldung: https://undogmatisch.net/Website/2+Newsletter
Credits und Dank
Wir danken dem Sprecher von Intro und Outro, Jari Schaller. Kontakt: hoerbuchsprecher.jari.schaller@gmail.com
Für In- und Outro gilt: Music by Wataboi from Pixabay(https://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=1171)
Artwork des Podcastslogo basiert auf einem Bild des Künstlers Luca DiMaggio, mit freundlicher Genehmigung. http://lucadimaggio.com

Gegenwartsbewältigung zwischen Vielfalt und Ambiguität (re-upload)
Aufgrund von technischen Problemen haben wir die folgende noch einmal hochgeladen.
In dieser Folge sprechen wir über unser soeben publiziertes Buch: Deutschland #undogmatisch, das beim Büchner-Verlag erschien. Außerdem diskutieren wir über die These einer abnehmenden Vielfalt in unserer Gesellschaft aus dem Rezensionsessay über Max Czolleks Buch Gegenwartsbewältigung. Wer die Rezension, um die es geht lesen möchte, schaut gerne hier vorbei: https://undogmatisch.net/Website/Artikel/Gegenwartsbewältigung+–+Ein+Rezensionsessay
Feedback
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@undogmatisch.net. Wir diskutieren gerne unsere Blogartikel, habt ihr was zu sagen zu einem der Themen oder zeigt sich irgendwo ein blinder oder weißer Fleck? Dann meldet Euch gerne, klärt uns auf und lasst uns darüber sprechen.
Deutschland #undogmatisch
Das Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen unserer Gesellschaft, die sich in den letzten Jahren nur wenig verändert haben. Corona hat alles nur verschärft. Doch der Blick ist stets auf die Überwindung dieser Probleme gerichtet. Mehr Infos gibt es hier: https://www.buechner-verlag.de/buch/deutschland-undogmatisch/
Kaufen könnt ihr das Buch im Buchhandel und überall Online, bspw. hier: https://shop.autorenwelt.de/products/deutschland-undogmatisch-reflexionen-aus-den-jahren-2014-2020-von-sebastian-kunze-jan-schaller?variant=39306840768605
Helikon – Der Newsletter zum Weiterdenken
Einmal im Monat schicken wir eine Nachricht, die die neuesten Informationen rund um Blog und Podcast enthalten. Außerdem wird in jedem Newsletter ein Thema behandelt, zu dem wir weitere Artikel, Blogposts, Podcastfolgen und und und empfehlen. Dazu kommt mindestens eine Kurzrezension eines passenden Buches (oder mehrere), die eine Orientierung geben, ob das Buch etwas für Sie ist. Der Newsletter ist kostenlos und enthält keine Werbung. Sollte sich jemals daran etwas ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Hier geht es zur Anmeldung: https://undogmatisch.net/Website/2+Newsletter
Credits und Dank
Wir danken dem Sprecher von Intro und Outro, Jari Schaller. Kontakt: hoerbuchsprecher.jari.schaller@gmail.com
Für In- und Outro gilt: Music by Wataboi from Pixabay(https://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=1171)
Artwork des Podcastslogo basiert auf einem Bild des Künstlers Luca DiMaggio, mit freundlicher Genehmigung. http://lucadimaggio.com

Neues Buch, Neuer Anfang, Neuer Podcast
Undogmatisch - Der Podcast für Politisches ist zurück.
In der ersten Folge dieser neuen, dritten Staffel, sprechen wir kurz über die Wiedergründung von undogmatisch und lang über den aktuellen Artikel von Jan auf unserem Blog. Darin schreibt er über die Auslagerung von Migrationskontrolle durch die EU in andere Teile der Welt. Falls ihr den Text vor unserer Diskussion und den Fragen an Jan lesen wollt: Klickt bitte hier: https://undogmatisch.net/Website/Analysen/Aus+den+Augen%2C+aus+dem+Sinn+–+Auslagerung+von+Migrationskontrolle
Feedback
Habt ihr Feedback, Anregungen oder Fragen? Dann bewertet uns auf den Podcast-Plattformen, die ihr benutzt oder schreibt uns gerne eine Mail an redaktion@undogmatisch.net. Wir diskutieren gerne unsere Blogartikel, habt ihr was zu sagen zu einem der Themen oder zeigt sich irgendwo ein blinder oder weißer Fleck? Dann meldet Euch gerne, klärt uns auf und lasst uns darüber sprechen.
Helikon – Der Newsletter zum Weiterdenken
Einmal im Monat schicken wir eine Nachricht, die die neuesten Informationen rund um Blog und Podcast enthalten. Außerdem wird in jedem Newsletter ein Thema behandelt, zu dem wir weitere Artikel, Blogposts, Podcastfolgen und und und empfehlen. Dazu kommt mindestens eine Kurzrezension eines passenden Buches (oder mehrere), die eine Orientierung geben, ob das Buch etwas für Sie ist. Der Newsletter ist kostenlos und enthält keine Werbung. Sollte sich jemals daran etwas ändern, werden wir Sie vorher darüber informieren. Hier geht es zur Anmeldung: https://undogmatisch.net/Website/2+Newsletter
Deutschland #undogmatisch
Das Buch, das wir im Podcast erwähnten, erscheint im Laufe des Mai 2021 beim Büchner Verlag. Es enthält bearbeitete Reflexionen aus unserem alten Blog aus den Jahren 2014–2020. Das Buch beschäftigt sich mit grundlegenden Problemen unserer Gesellschaft, die sich in den letzten Jahren nur wenig verändert haben. Corona hat alles nur verschärft. Doch der Blick ist stets auf die Überwindung dieser Probleme gerichtet. Mehr zum Buch findet ihr unter diesem Link: https://www.buechner-verlag.de/buch/deutschland-undogmatisch/
Credits und Dank
Wir danken dem Sprecher von Intro und Outro, Jari Schaller. Kontakt: hoerbuchsprecher.jari.schaller@gmail.com
Für In- und Outro gilt: Music by Wataboi from Pixabay (https://pixabay.com/music/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=1171)
Artwork des Podcastslogo basiert auf einem Bild des Künstlers Luca DiMaggio, mit freundlicher Genehmigung. http://lucadimaggio.com

19: Wissenschaftliches Arbeiten in Zeiten von Corona

18: Nashörner in Niedersachsen
Nachdem wir letzens übers Meditieren sprachen, kommt nun das Wandern dran. Wie üblich beginnen wir beim Persönlichen (Wandern wir? Wenn ja, wo), kommen zum Politischen (Sollte man im Wald zelten dürfen?) und runden das Ganze mit ein paar wilden Anekdoten ab (inkl. Hirschen, Nashörnern und Wasserschlangen!).

17: Meditation – Regression oder Emanzipation

16: Gustav Landauer zum 150.sten

15: Corona und die Folgen

14: Auch mal abschalten
Auch mal abschalten ist heute das Motto. Wir sprechen über konzentriertes Arbeiten und wieso uns unsere moderne Umwelt so oft daran hindert, was wir aber auch tun können, um öfter mal wieder wirklich einzutauchen.
Deep Work von Cal Newport (Englisch)

13: Rechtsterror in Deutschland

12: Von Expats und Migranten

11: Willkommen zurück
Wir sind wieder da und reden über ein paar Dinge, die gerade so bei uns los sind: Sebastians Buch erscheint demnächst, Jan blickt auf seine Diss und plagt sich mit iCloud herum und ganz am Schluss geht's auch noch um Neujahrsziele - und wieso wir uns keine setzen.
Kontakt: wwnsw@mailbox.org

10: #baseballschlägerjahre
Nachdem Folge 9 gerade erst erschienen ist, schieben wir Nummer 10 direkt hinterher. Auf Twitter trendet gerade der Hashtag #baseballschlägerjahre unter dem die heute 30-40-jährigen berichten, wie alltäglich Nazigewalt in den 90er und früher 2000er Jahren war. Wir greifen das Thema auf. Dazu: Wieso Seba nicht mehr auf Twitter ist.

9: Joggen ist kein Sport
In Folge 9 widmen wir uns dem Thema Sport. Wie halten wir es selbst damit? Hat sich unsere Einstellung über die Jahre gewandelt (Spoiler: Für Seba ja, für Jan nein)? Aber natürlich können wir auch nicht aus unserer Haut und müssen über die gesellschaftlichen Implikationen von Sport und Fitness sprechen.

8: Umweltschutz oder Demokratie?
Sebastian war auf der Fridays for Future Demo in Hannover und hat spannenden Beobachtungen gemacht: Vertragen sich die Maximalforderungen von FfF mit unserer Demokratie? Wie ist die Stimmung? Und prügelt die Polizei auf Jugendliche ein, wenn diese Straßen blockieren? Wir haben darüber gesprochen. Außerdem hat Jan noch einen Mammut-Artikel über die neueste Version von iPad OS geschrieben - auch darüber haben wir natürlich gesprochen.
Artikel: iPad OS Review
Unsere Blogs :
Kontakt:

7: Der Minimalismus-Podcast
Minimalismus ist spätestens seitdem Marie Kondo auf Netflix läuft, DAS große Thema. Seba hat sich dem Thema im Selbstversuch genähert. Außerdem greifen wir kurz die Wahlen in Brandenurg und Sachsen auf und Jan erklärt, wieso er das ZDF-Interview mit Bernd Höcke furchtbar findet.
Artikel: Selbstbetrug Minimalismus?
Unsere Blogs :
Kontakt:

6: Sie werden platziert!
In Folge 6 sprechen wir zunächst über die anstehenden Wahlen in Sachsen und Brandenburg (nicht in Thüringen!). Dann widmen wir uns unserem Hauptthema: Leben im Ausland. Unter anderem sprechen wir über Restaurant- und Trinkgeldkultur und was man tut, wenn plötzlich ein Terroranschlag in der eigenen Nachbarschaft geschieht. Zum Schluss ist noch kurz Canada Thema, das Jan stellenweise mehr an Frankreich erinnert hat, als ihm lieb war.
Unsere Blogs:
Kontakt:

5: Scrolldaumen
Folge 5 ist ausnahmsweise monothematisch: Wir reden über digitales Arbeiten. Oder genauer: Sebastian fragt, Jan antwortet. Warum machen wir das? Wo sind Vorteile zum analogen Arbeiten? Was sind Stolpersteine und welche lustigen Geschichten haben wir auf unserer Reise zum papierlosen Arbeiten erlebt?
Unsere Blogs:
Kontakt:

4: Nichtdringende Forschungsobjekte
Wir sind beide ziemlich urlaubsreif. Entsprechend geht es um unsere Vorlieben im Urlaub, Work-Life-Balance, Arbeitsmails, Lieblingsbücher und was uns sonst noch so zum Thema einfällt. Außerdem hat Jan einen Vortrag gehalten und Sebastian gibt all seinen Dingen einen festen Platz. In diesem Sinne: Viel Spaß im Urlaub!
Unsere Blogs:
Kontakt:

3: Arbeiten im Schlafanzug
In Folge 3 reden wir ausführlich über das Thema Work-Life-Balance. Wie trennen wir Arbeit von Freizeit, wenn wir doch die meiste Zeit zuhause arbeiten? Wie gehen wir mit Überarbeitung um? Was tun wir, wenn wir uns unproduktiv fühlen? Davor müssen wir aber leider aus aktuellem Anlass über rechten Terrorismus reden.
Unsere Blogs:
Kontakt:

2: Gutes Essen steigert die Arbeitsmoral
In Folge 2 fragen wir uns, wieso Essen in Deutschland so billig ist, klären den Unterschied zwischen Anarchismus und Chaos, reden über den Sinn und Unsinn von wissenschaftlichen Konferenzen, spüren Rede(un)kultur nach und überlegen, wie man besser präsentieren kann.
Shownotes:
Unsere Blogs:
Kontakt:

1: Leben und Sterben eines Blogs
Der König ist tot, lang lebe der König! undogmatisch.net gibt es nicht mehr und auch der zugehörige Podcast hat das Zeitliche gesegnet. Stattdessen reden wir nun über alles, was wir noch sagen wollten. In Folge 1 ist das unter anderem die Geschichte von undogmatisch, Hausmannsein und warum Sebastian keine Podcasts hört, die länger als eine Stunde dauern (Puh! Nur 52 Minuten..)
Unsere Blogs:
Kontakt:

24: Mit dem Flugtaxi zur Arbeit (Mobilität)
(Re-Upload, beim ersten Mal ging was mit den Tonspuren schief, sorry!)
In dieser Folge reden wir ein wenig über soziale und viel über räumliche Mobilität. Was sind tragfähige Konzepte für die Zukunft? Wie bekommen wir unsere Städte autofrei? Und was machen wir mit dünn besiedelten Gebieten? Dazu Flugtaxis, Dieselverbote und Tempolimits auf deutschen Autobahnen.
Links und Kontakt:
Michael Windzio: Räumliche Mobilität. In: Steffen Mau; Nadine Schöneck (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. BpB: Bonn 2014, S.664–675.
Peter A. Berger: Soziale Mobilität. In: Steffen Mau; Nadine Schöneck (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. BpB: Bonn 2014, S.730–744
Blog: undogmatisch.net
Mail: redaktion@undogmatisch.net
Social Media: Facebook & Twitter

23: Migration. Was ist das eigentlich?
Worüber sprechen wir eigentlich, wenn wir von Migration reden? Ist das ein neues Phänomen? Was unterscheidet Flüchtlinge und Migrant*innen? Und wie ist die Situation in Europa im Vergleich zum Rest der Welt? Außerdem fragen wir nach einer realistischen Migrationspolitik, die Menschenrechte achtet und gleichzeitig auf demographische Herausforderungen reagiert.
Links & Kontakt:
Überblick: Dietrich Thränhardt “Migration” in: Wichard Woyke; Johannes Warwick (Hg.): Handwörterbuch Internationale Politik. Bonn: BpB 2016. S.298–306.
Sonja Haug “Migration” in: Steffen Mau; Nadine M. Schöneck (Hg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Bonn: BpB 2014. S.593–607.
Blog: undogmatisch.net
Mail: redaktion@undogmatisch.net
Social Media: Facebook & Twitter

22: Parteien, aber wie viele?

21: Der Meta-Lobbyist

20: Extrem heiß, extrem rechts, Extremismustheorie

19: Distinguished Statesman
Shownotes:
Zeit-Umstellung www.zeit.de/wissen/2018-07/online-umfrage-eu-sommerzeit-abschaffung
Upload-Filter: logbuch-netzpolitik.de/tag/uploadfilter
DEMOCRACY App: www.democracy-deutschland.de/
Doku zu Zschäpe-Anwält*innen; www.youtube.com/watch?v=EfZ1A65OF8M
Die Firmen des Karl-Theodor zu Guttenberg: www.morgenpost.de/berlin/article212140255/Guttenbergs-Firma-ist-weltweit-praesent-aber-kaum-zu-finden.html
Mail: redaktion@undogmatisch.net
Facebook: facebook.com/undogmatisch
Twitter: twitter.com/undogmatisch_
Instagram: instagram.com/undogmatisch_politikpodcast

18: Supereuropäer und Schwarzkassenhüter

#17 Geschichten, die man in Baden-Württemberg nicht kennt

#16 Ist Bremen jetzt ein Failed State?

#15 Ist das nicht Arbeitsverweigerung?

#14 Brutale Wachstumsraten (Sonderfolge DSGVO)

#13 Ein großes Fest für Abmahnanwälte

#12 Dann gehst du ja gar nicht mehr arbeiten!

#11 All you can stream

#10 Ich glaub Edward Snowden hängt in Russland rum
Kontakt: redaktion@undogmatisch.net
Twitter: @undogmatisch_
Facebook: @undogmatisch
Instagram: @undogmatisch_politikpodcast

#8 Ken und das Superwahlrecht

#7 Wenn Sigmar Gabriel ans Zelt pinkelt

#3 Bundestagswahl 2017

#2 Privatsphäre im Digitalen

#1 Pilotfolge: Direkte Demokratie

#6 Interview mit Tom Rodig – Satiriker und Kandidat von DIE PARTEI

#4 Nach der Bundestagswahl
