
Der Podcast aus dem Kaffeehaus
By Unternehmen Mitte

Der Podcast aus dem Kaffeehaus May 28, 2023

Folge 24 | Adrian Daub - Cancel Culture - UM Politics Talks
Ein Gespenst geht um, das Gespenst der «Cancel Culture». Das Gespenst treibt dort sein Unwesen, wo Personen sich nicht «politisch korrekt» verhalten und in der Folge von einer moralisch erhabenen Gruppe aus dem Diskurs entfernt werden. Dieser soziale Akt des Boykotts wird in Neusprech als «canceln» beschrieben. Kritiker:innen sehen darin einen Angriff auf die Grundwerte liberaler Demokratien, manche sogar eine neue Form der «Hexenverfolgung». Was ist dran am Mythos «Cancel Culture»? Stehen wir wirklich vor dem Zerfall der demokratischen Ordnung?
Zur Person
Adrian Daub, geboren 1980 in Köln, ist Professor für vergleichende Literaturwissenschaften an der renommierten Stanford Universität (USA). Er ist Autor mehrerer Bücher, u.a. Was das Valley denken nennt - Über die Ideologie der Techbranche (2020) und Cancel Culture Transfer - Wie eine moralische Panik die Welt erfasst (2022).
Das Format
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige politische Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.

Kaffeehausgespräche - Was die Mitte bewegt - Folge 4
Kaffeehausgespräche - Was bewegt die Mitte?
Einmal im Monat setzen sich Meret und Christoph in das grösste Kaffeehaus der Schweiz und sprechen mit Gästen des Kaffeehauses. Im «Unternehmen Mitte» in Basel fangen wir Stimmen und Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen ein und fühlen den Gästen auf den Zahn. Wir lassen uns überraschen, mitreissen und motivieren. Ob, Politik, Psychologie, Kunst oder eine persönliche Geschichte, die Gäste:innen übernehmen die Richtung des Gesprächs. Was hier entsteht, sind persönliche Momentaufnahmen des aktuellen Diskurses und wie dieser wahrgenommen wird.
Was die Mitte bewegt? - Hört selbst.

Folge 23 | Zwangsheirat und Finanzkrise - Sarah Wyss - Dominik Gross - Fabio Canetg - UM Politics Talks
Am 19.03.2023 verkündete der Bundesrat der Welt die staatlich abgesicherte Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Die Massnahmen waren in der Lage eine akute Finanzkrise abzuwenden, werfen jedoch grosse Frage auf, die ins Herz des Schweizer Demokratieverständnisses treffen. Was ist die Demokratie wert, wenn sie einfach ausgehebelt werden kann? Leben wir noch in einer freien Marktwirtschaft, wenn Verluste verstaatlicht werden? Warum hat der Staat unendlich Geld für die Bankenrettung, aber nicht für die AHV? Das Podium Sarah Wyss - Nationalrätin und Vizepräsidentin der Finanzkommission Dominik Gross - Steuer und Finanzexperte Fabio Canetg - Moderator des SRF «Geldcasts» Das Format UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige politische Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.

Kaffeehausgespräche - Was die Mitte bewegt - Folge 3
Kaffeehausgespräche - Was bewegt die Mitte?
Einmal im Monat setzen sich Meret und Christoph in das grösste Kaffeehaus der Schweiz und sprechen mit Gästen des Kaffeehauses. Im «Unternehmen Mitte» in Basel fangen wir Stimmen und Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen ein und fühlen den Gästen auf den Zahn. Wir lassen uns überraschen, mitreissen und motivieren. Ob, Politik, Psychologie, Kunst oder eine persönliche Geschichte, die Gäste:innen übernehmen die Richtung des Gesprächs. Was hier entsteht, sind persönliche Momentaufnahmen des aktuellen Diskurses und wie dieser wahrgenommen wird.
Was die Mitte bewegt? - Hört selbst.

Folge 22 | Teresa Bücker - Zeit, Macht & Freiheit - UM Politics Talks
«Wer putzt die Wohnung der Putzfrau?», fragt Teresa Bücker, um auf die Missstände in der gescheiterten Zeitpolitik hinzuweisen und eine feministische Perspektive auf Politik, Sorgearbeit und politischem Engagement in die Mitte der Debatte zu rücken. Am 20.03.2023 war Teresa Bücker bei UM Politics Talks zu Gast, um über ihr neues Buch «Alle_Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit» zu sprechen. Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Freizeit ist zu einem intergenerationalen Streitthema geworden. Immer häufiger werden Meldungen über steigende Burnout-Zahlen publik, gleichzeitig wird den jungen Generationen vorgeworfen, dass sie nicht mehr leistungsorientiert sind. In diesen Debatten geht es immer auch um Zeit und Macht und wie sie verteilt sind. Wer hat wie viel Zeit und wofür? Dieser Frage gehen wir mit Teresa Bücker nach und suchen nach Auswegen aus dem strukturellen Zeitmangel. Teresa Bücker Teresa Bücker wurde 1984 geboren und gehört zu den bedeutendsten Vordenker:innen zu Themen des Feminismus, Arbeit und Gesellschaft. Sie arbeitet als Journalistin, Publizistin und Moderatorin für die Süddeutsche Zeitung und den RBB. Im Jahr 2022 erschien ihr Buch «Alle_Zeit - Eine Frage von Macht und Freiheit». DAS FORMAT UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige politische Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.

Kaffeehausgespräche - Was die Mitte bewegt - Folge 2
Kaffeehausgespräche - Was bewegt die Mitte?
Einmal im Monat setzen sich Meret und Christoph in das grösste Kaffeehaus der Schweiz und sprechen mit Gästen des Kaffeehauses. Im «Unternehmen Mitte» in Basel fangen wir Stimmen und Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen ein und fühlen den Gästen auf den Zahn. Wir lassen uns überraschen, mitreissen und motivieren. Ob, Politik, Psychologie, Kunst oder eine persönliche Geschichte, die Gäste:innen übernehmen die Richtung des Gesprächs. Was hier entsteht, sind persönliche Momentaufnahmen des aktuellen Diskurses und wie dieser wahrgenommen wird.
Was die Mitte bewegt? - Hört selbst.

Folge 21 | Wir treffen uns «vorne» - mit Arno Marty
Wir treffen uns «vorne». So heisst es ab dem 10. März im Unternehmen Mitte, denn dann öffnet die umgebaute Bar als «vorne» ihre Türen.
Wir haben uns mit Arno Marty zusammengesetzt, dem jungen Unternehmer hinter diesem Projekt, und über seine Inspiration für das Projekt gesprochen und darüber, was er mit 200 Spiegeln geplant hat.
So viel schon mal vorweg: Im «vorne» wird Gemütlichkeit grossgeschrieben, neben neuen Sofas gibt es Live-Musik, Kunstausstellungen, Kaffee und Drinks und das alles bei einer Wohnzimmer-Atmosphäre. Natürlich seid ihr alle eingeladen, sowohl zum Zuhören als auch zur Eröffnungsparty am 10. März 23.

Folge 20 | Barbara Bleisch - Ein Gespräch über Gespräche - UM Politics Talks
Gespräche bergen immer ein Risiko. Es passiert, dass im Gespräch die eigene Position attackiert und entkräftet wird und neue Erkenntnisse gewonnen werden. Die transformative Kraft von Gesprächen liegt in der Fähigkeit, alte Ansichten zu überwinden und neue Horizonte zu eröffnen. Mit dieser Funktion spielen Gespräche eine zentrale Rolle in der demokratischen Meinungsbildung. Gespräche verbinden Interessen und eröffnen neue Perspektiven. Barbara Bleisch hat die Kunst des Gesprächs gemeistert. In unzähligen Gesprächen führt sie uns durch die Gedankenwelten grosser Denker:innen. Wie blickt Sie auf das Gespräch als Medium des Austausches? Ist das Gespräch ein philosophisches oder politisches Instrument? Welche Rolle spielt es in den aktuellen Krisen?
Zur Person
Barbara Bleisch, geboren 1973 in Basel, studierte Philosophie, Germanistik und Religionswissenschaften. Sie arbeitet heute als Publizistin, Journalistin und Moderatorin der Sternstunde Philosophie. Bleisch ist eine präsente Figur in der Schweizer Medienlandschaft. Ihre Bücher sind Bestseller und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
UM Politics Talks
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige politische Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.

Kaffeehausgespräche - Was die Mitte bewegt - Folge 1
Kaffeehausgespräche - Was bewegt die Mitte?
Einmal im Monat setzen sich Meret und Christoph in das grösste Kaffeehaus der Schweiz und sprechen mit Gästen des Kaffeehauses. Im «Unternehmen Mitte» in Basel fangen wir Stimmen und Gedanken zum aktuellen Zeitgeschehen ein und fühlen den Gästen auf den Zahn. Wir lassen uns überraschen, mitreissen und motivieren. Ob, Politik, Psychologie, Kunst oder eine persönliche Geschichte, die Gäste:innen übernehmen die Richtung des Gesprächs. Was hier entsteht, sind persönliche Momentaufnahmen des aktuellen Diskurses und wie dieser wahrgenommen wird.
Was die Mitte bewegt? - Hört selbst.

Folge 19 - Philipp Blom - Macht euch die Erde untertan? UM Politics Talks
Der Auszug aus der Schöpfungsgeschichte «Macht euch die Erde untertan» gilt als Ursprung der Erzählung über den Mensch als Krone der Schöpfung. Der Mensch soll die Natur unterwerfen, damit sie seinen Bedürfnissen dient. Naturzerstörung, Umweltverschmutzung und Klimawandel sind schliesslich das Ergebnis eben jenes Umgangs mit der Natur, welcher von dieser Unterwerfungs-Phantasie geleitet wird. Philipp Blom ist diesem Konzept der dominium terrae in seinem Buch «Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur» nachgegangen. Droht der Mensch tatsächlich, an dieser Erzählung über sich selbst zu Grunde zu gehen? Welche Möglichkeiten gibt es, die drohende Katastrophe abzuwenden? Können wir diese Erzählung umdeuten, mit dem Ziel einer versöhnlichen Beziehung zwischen Natur und Mensch?
Zur Person
Philipp Blom, geboren 1970 in Hamburg, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er lebt heute als Schriftsteller und Historiker in Wien und publiziert regelmäßig in europäischen und amerikanischen Zeitschriften und Zeitungen. Seine Bücher sind Bestseller und wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt.
DAS FORMAT
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen sind die Grundlagen jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für vielseitige politische Inspiration zu den wichtigsten Themen aus Politik, Philosophie, Kunst und Kultur.

Folge 18 | Ulrike Guérot- UM Politics Talks im Unternehmen Mitte
In Krisenzeiten und kollektiver Unsicherheit entstehen kompromisslose Narrative über die Lösung von politischen Problemen. Ansichten und Perspektiven, die von diesem Weg abweichen, wirken störend und fehl am Platz. Es kommt zu einer Einteilung in Schwarz und Weiss, Gut und Böse. In der Covid-19 Pandemie hat sich dieser Umstand besonders gezeigt. Es haben sich Meinungen und Positionen gebildet, die nicht mehr im Austausch miteinander stehen. Ulrike Guérot hat diesem Phänomen, den Essay „Wer schweigt, stimmt zu“ gewidmet. Sie untersucht, welche Rolle unterschiedliche Meinungen für die Demokratie spielen, welche Gefahr von einseitigen Krisen-Narrativen ausgeht und wie wir in Zukunft gemeinsam Politik gestalten wollen. Wir sprechen mit ihr über ihre Erfahrungen, über Ihre aktuellen Einschätzungen in der Energie- und Kriegskrise und nicht zuletzt über die Aussichten für ein besseres, friedliches Miteinander.
Zur Person
Ulrike Guérot ist Politikwissenschaftlerin und Publizistin. Sie ist Gründerin der Denkfabrik European Democracy Lab mit Sitz in Berlin und seit 2021 Professorin für Europapolitik an der Universität Bonn. Sie ist Autorin mehrerer Bestseller - darunter „Warum Europa eine Republik werden muss“ (2016) und „Der neue Bürgerkrieg“ (2017).
Das Format
UM Politics Talks fördert das Gespräch als demokratisches Mittel. Zuhören und Verstehen ist die Grundlage jeder Meinungsbildung. UM Politics Talks bietet in monatlichen Veranstaltungen eine Bühne für eine vielseitige politische Inspiration. Unternehmen Mitte Das Unternehmen Mitte ist das größte Kaffeehaus der Schweiz. Weit um bekannt als Ort ohne Konsumationszwang und als Kulturimpuls für politische Initiativen wie zum Beispiel der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das Unternehmen versteht sich als Plattform für ästhetische, politische und gastronomische Initiativen welche den Menschen dienen.
Veranstaltungsort: Unternehmen Mitte Veranstaltungsreihe: UM Politics Talks Redaktion & Kuration: Daniel Häni, Meret Rieger Christoph Schram, Charlotte Böttger Moderation: Meret Rieger & Christoph Schram Kamera und Schnitt: Daniel Hammer Tontechnik und Post-Production: Sebastian Stebler Kontakt und Feedback: um.politics@gmail.com

Folge 17 | Sibel Arslan - Respekt, Politik, Shitstorm - UM Politics Talks im Unternehmen Mitte
Was zeichnet ein gutes politisches Gespräch aus? Kann Zuhören und Verstehen ein Schlüssel zum Erfolg sein? Was sind die roten Linien, wenn es dabei emotional und hitzig zugeht? Wie kann ein respektvoller Diskurs gelingen? Wie kommt man zu tragfähigen Synthesen und vermeidet faule Kompromisse? Sibel Arslan ist dafür bekannt, als Nationalrätin auf der Bühne politischer Diskurse selbstbewusst einen eigenen Standpunkt zu vertreten. Das passt nicht Jedem und Jeder. Immer wieder erheben sich Stimmen, die sich gegen ihre Person und nicht gegen ihre Argumente richten. Wie erlebt Sibel Arslan diese personenbezogenen Shitstorms und wie steht sie zum Sinn oder Unsinn von “Cancel Culture”? Was braucht es für einen respektvollen politischen Diskurs?
Zur Person
Sibel Arslan ist für die Grünen und Basta im Nationalrat aktiv. Arslan ist 1980 in der Türkei geboren und kam 1991 nach Basel. Seit 2004 besitzt sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Sie studierte Jura an der Universität Basel. 2015 wurde sie in den Nationalrat gewählt und 2019 bestätigt.
UM Politics Talks
In einer polarisierten Welt wendet das Gesprächsformat UM Politics Talks den Fokus auf das, was dazwischen liegt. Das ist nicht unbedingt der Kompromiss, sondern der Blick nach VORNE. Wir unterhalten uns mit Menschen, die einen Beitrag leisten, die Welt, wie sie sich uns heute zeigt, zu verstehen, so zu verstehen, dass sie gestaltbar wird.
Unternehmen Mitte
Das Unternehmen Mitte ist das größte Kaffeehaus der Schweiz. Weit um bekannt als Ort ohne Konsumationszwang und als Kulturimpuls für politische Initiativen wie zum Beispiel der Volksinitiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Das Unternehmen versteht sich als Plattform für ästhetische, politische und gastronomische Initiativen welche den Menschen dienen.

Folge 16 | Christoph Langscheid - Der Spekulation den Boden entziehen
Der Boden auf dem wir Leben ist ein knappes Gut. Die Menge an verfügbarem Land lässt sich nicht ausweiten und vermehren. Mit dieser faktischen Realität muss der Mensch leben und umgehen können. Im Umgang mit Grund und Boden sollte also der Fokus auf dieser natürlichen Knappheit liegen, sagt Christoph Langscheid, Geschäftsführer der Basler Stiftung Edith Maryon. Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, Grund und Boden der Marktlogik zu entziehen und langfristig kulturellen, sozialen und nachhaltigen Projekten zur Verfügung zu stellen. Das Unternehmen Mitte in Basel ist ein gutes Beispiel, wie eine zukunftsfähige Gestaltung von Eigentum aussehen kann.
Hören Sie jetzt das Gespräch mit Christoph Langscheid über dieses hochaktuelles Thema im Mitte Podcast.

Folge 15 | Andreas Gross - Wie steht es um die Demokratie?
„Die Demokratie ist ein Gesamtkunstwerk“, welches das Streben nach Freiheit zum Ziel hat, sagt der Schweizer Demokratieexperte und langjährige Nationalrat Andreas Gross. Die Veranstaltung UM Politics Talks im Juni widmet sich der Frage; “Wie steht es um die Demokratie?”. “Die Geschichte der Demokratie, ist die Geschichte ewiger Demokratisierungsversuche”, analysiert Gross, hören diese Versuche auf, so wird die Demokratie instabil; wie ein Fahrrad, welches umfällt, wenn es nicht mehr in Bewegung ist.
Die Demokratie als eine Idee der Lebensform und Gestaltung steht aufgrund mehrerer Faktoren unter Druck. Wie lassen sich die antidemokratischen Tendenzen der Gegenwart einordnen? Was sind die grossen Baustellen der Demokratie? Und was lässt uns optimistisch in die Zukunft schauen?
Hören Sie jetzt den Audiomitschnitt von der Veranstaltung UM Politics Talks mit Andreas Gross im Unternehmen Mitte.

Folge 14 | Bodo von Plato - Kulturimpuls
Berlin, Basel, zwei Stiftungen, gleicher Name. Berührungspunkte in den Nullerjahren. Was ist der Unterschied von Philosophie und Anthroposophie? Wie ist das Verhältnis von Esoterik und Öffentlichkeit? Was ist ein Kulturimpuls? Bodo von Plato gibt suchende Antworten. Zentral erscheint, gewisse Dualismen moderner Gesellschaften zu versöhnen; den zwischen Kultur und Natur, den zwischen gesellschaftlich gewordenen und der gesellschaftlich werdenden Kultur und den zwischen Idee und Handeln. Dafür bedarf es eines Bewusstseins über die Vergangenheit, um daraus eine Zukunftsvision zu gestalten, die die Entfaltung und Erfüllung des individuellen Potenzials des Einzelnen Menschen zu ihrem Kern erklärt. In einer Verankerung des philosophischen in dem realen Tätigwerden können Impulse aus der Kultur formuliert werden, ohne einen totalitären Anspruch auf, was Richtig und was Falsch ist, dem Prozess schon vorwegzunehmen.
Was all dies mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommen, mit dem Unternehmen Mitte oder mit dem Verstehen von dem was Waschmaschinen tun gemein hat; hören Sie hier im Gespräch zwischen Daniel Häni und Bodo von Plato im Podcast aus dem Kaffeehaus.

Folge 13 | Pedro Jardim - Welche Chancen birgt das Metaverse?
Die Welt steht an einem technologischen Kipppunkt. Im Web 1.0 konnten wir Inhalte anderer Lesen und konsumieren. Im Web 2.0 konnten wir Konsumieren aber auch selber Produzieren indem wir Youtube Videos produzierten und Bilder posten. Jetzt haben wir das Web 3.0 indem wir selbst zu den Gestaltern, der Netzes werden. Aber wie geht es weiter? “Das Metaverse wird kommen, es ist die Frage wie man es gestaltet”, sagt der Internetunternehemer Pedro Jardim. Daniel Häni spricht mit Ihm über die Chancen aber auch die Gefahren, die die neuen Technologien birgen.

Folge 12 | Heiner Flassbeck - Wirtschaft, Wachstum, Klima
„Wir verstehen ökonomische Zusammenhänge komplett falsch“, sagt der Ökonom Heiner Flassbeck bei UM Politics im Unternehmen Mitte. In einem engagierten Auftritt plädiert er für den Mut, Wirtschaft neu zu denken und anders zu gestalten. Dieser Mut zur Gestaltung bedarf allerdings eines grundlegenden Verständnisses ökonomischer Zusammenhängen.
Mit Blick auf das Tagesgeschehen postuliert Flassbeck kontrovers, „wir haben keine Inflation, was wir haben sind Preissteigerungen“, um diese in den Griff zu bekommen braucht es Investitionen der Privatwirtschaft und keine Zinserhöhung der Zentralbanken.
Ohne den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine rechtfertigen zu wollen, plädiert Flassbeck, dafür, dass „der Westen“ und seine Institutionen Verantwortung für die Fehler übernehmen, die in der internationalen Zusammenarbeit gemacht wurden. Das gilt für die ehemaligen Sowjet-Staaten, aber auch für den Globalen Süden. Die Idee der freien Märkte auf dem ganzen Globus zu verteilen sei verantwortungslos gewesen und habe nicht funktioniert. „Der Neoliberalismus wollte die Marktwirtschaft neu erfinden, hat sie aber effektiv getötet“, sagt Heiner Flassbeck mit Blick auf die letzten 40 Jahre wirtschaftliche Entwicklung. Um die multiplen Krisen der Gegenwart anzupacken, müssen wir Bestehendes grundlegend hinterfragen. Die Klimafrage lasse sich nur über eine reale Verknappung der Rohstoffe erzielen, also müsse man dafür sorgen „dass das Öl in der Erde bleibt“.
Hören Sie jetzt das Gespräch im Mitte Podcast.

Folge 11 | Walter Kugler - Soziale Plastik als Vision einer sozialen Transformation
Joseph Beuys formulierte die Idee der „Sozialen Plastik“ als ein Verständnis von Kunst, welches nicht nur die Erschaffung künstlerische Werke zum Ziele hat, sondern die Gesellschaft und ihre Gestaltung selbst als Kunstwerk versteht. „Durch Beuys habe ich gelernt, dass in jedem eine innere Kreativität vorhanden ist, etwas, was ihn aufruft, etwas zu tun und gestalterisch tätig zu werden“, sagt der Weggefährte von Joseph Beuys Walter Kugler.
Was können wir von Joseph Beuys im Jahr 2022 noch lernen? Vor welche Fragen stellt uns eine Idee der Sozialen Plastik heute?

Folge 10 | Elke Schmitter - Pazifismus aufrüsten
Der Krieg wird gerade salonfähig. Lasst uns den Pazifismus aufrüsten.
Pazifismus bezeichnet eine Grundhaltung, die jede Anwendung von Gewalt ablehnt und mit aller Kraft für den Frieden eintritt. Ein*e Pazifist*in lehnt jede Form von Krieg grundsätzlich ab. Selbst wenn ein Staat angegriffen wird, soll dieser sich nicht mit militärischen Mitteln verteidigen.
Mit dem Krieg in der Ukraine steht eine pazifistische Haltung unter Rechtfertigungszwang. Was bedeutet Pazifismus heute? Wie können wir Frieden fördern, wenn Krieg herrscht?

Folge 8 | Hartmut Rosa - Weltbeziehungen
„Dass es immer so weiter gehen muss, ist die Krise“, sagt Hartmut Rosa mit Verweis auf Walter Benjamin. Klimakrise, Wirtschaftskrisen, COVID-Pandemie und nun der Krieg in der Ukraine sind Ausdruck eines „aggressiven Weltverhältnisse“. Dass wir immer schneller, immer weiter, immer innovativer sein müssen, ist der Grundmodus der Weltbeziehung der Moderne. Diese Beschleunigung der Welt ist getrieben von der „Verheißung auf Weltreichweitenvergrößerung und Resonanz“. Resonanz ist das Versprechen. Entfremdung ist die Realität. Wie können wir diese erkrankte Weltbeziehung heilen?

Folge 9 | Warum Bio?
Pola Rapatt im Gespräch mit Johannes Wirz, Co-Leiter der Naturwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum
Seit März 2022 ist Unternehmen Mitte offiziell Bio-zertifizierte Gastronomie. Der Umstellungsprozess dauerte bald 10 Jahre, der Zertifizierungsprozess rund ein Jahr. Da stellt sich die Frage für Mitarbeitende und Gäste: Warum Bio? Warum entscheide ich mich im Supermarkt für die Biogurke? Was ist der Unterschied zwischen Konventionell, Bio und Bio-Dynamisch, also Demeter? Johannes Wirz spricht über die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion für die Erde, die Konsument*innen und die grosse Lüge, die dahinter steckt.

Folge 7 | Mitte Espresso
Pola Rapatt im Gespräch mit Philipp Schallberger, Kaffeeexperte und mehrfacher Schweizer Barista-Meister
Aus dem Inhalt: Jede Woche liefern Philipp Schallberger und die Kaffeemacher GmbH 80 kg besten Röstkaffee ins Kaffeehaus. Niemand kennt den Mitte Espresso so gut wie er. Die 7. Folge des UM Podcasts widmen wir ganz dem Mitte Espresso. Wie schmeckt er, welche Aromen entfalten sich? Woher kommt er, wie wird er angebaut und wieviel Bio ist er? Schmecken Sie rein, oder besser hören Sie rein bei einer Tasse Kaffee.
Kategorie: Gäste des Hauses

Folge 6 | Barbara Schiller - Krieg und Frieden
Daniel Häni im Gespräch mit Barbara Schiller von stART international über die Rolle von Kunst im Krieg und ihre Erfahrungen im Umgang mit Kindern aus Kriegsgebieten.
«Das was heute ist, ist ja Ergebnis dessen, was wir gestern gemacht haben. Und das gilt auch im Gemeinschaftlichen, also auch für die jetzige Situation. Und da können wir über die gewordene Realität ja wirklich verzweifeln. Es ist aber auch so, dass das, was wir heute machen, die Zukunft bestimmt – also auch die nächste Sekunde. Und gerade deshalb kommt es – gerade jetzt – auf jeden einzelnen Menschen an seinem Platz und in seinen Zusammenhängen an: auf das, was jeder von uns in jeder Sekunde seiner Existenz – und eben auch jetzt – denkt, tut und fühlt. Jeder einzelne von uns ist sozusagen der ‚Schlüssel‘ zum Frieden – der politische Entscheidungsträger ebenso wie Du oder ich. Ich könnte mir vorstellen, dass das ‚Ohnmachtsgefühl‘, der einzelne könne ‚nichts tun‘ und sei in gewisser Weise ‚bedeutungslos’, eine echte Verkennung der Realitäten ist. Es kommt ganz im Gegenteil gerade auf jeden Einzelnen an – und wie dieser sich zu seinen Mitmenschen und zur Erde stellt.» Barbara Schiller
Kategorie: Gäste des Hauses

Folge 4 | Was ist Ideologie?
Am 23. Februar 2022 startete die Veranstaltungsreihe «UM Politics Talks» im Unternehmen Mitte. In einem konzentrierten Gespräch widmete sich der Abend den Ideologien, die sich in Film, Wirtschaft, Politik und Medien zeigen. „Als Ideologiekritiker bin ich Profiteur der Krise“, sagt Wolfgang M. Schmitt nicht ohne Ironie. Eine Ideologiekritik ist gerade jetzt wichtig, um die Welt als einen gestaltbaren Ort zu erfahren.
Den Audiomitschnitt der Veranstaltung hören Sie jetzt im UM Podcast.
Zur Person
Wolfgang M.Schmitt erlangte Bekanntheit durch sein Format ‹Die Filmanalyse›, in der er sich unter dem Motto ‹Kino anders gedacht› kritisch mit Filmen auseinandersetzt. Er ist Moderator mehrerer Podcasts, darunter dem Wirtschaftspodcast ‹Wohlstand für Alle›. Schmitt richtet einen kritischen Blick auf politische und wirtschaftliche Themen und die Denkmuster, mit denen wir diese verarbeiten.

Folge 3 | Madleina Metzger - Kündigungsschreiben
„Liebe Mitte, Zuerst einmal wer bist du? Wenn ich diese Kündigung an den*die Adressant*in «liebe Mitte» verfasse, dann kündige ich wohl auch mir selbst, denn ich bin Teil der Mitte. So, hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis per 01.02.22 mit mir selbst.“
Madleina Metzger (25) ist Köchin im Unternehmen Mitte und reicht schriftlich ihre Kündigung ein. Das Kündigungsschreiben ist einmalig formuliert und hat es in dieser Weise in der 22-jährigen Geschichte des Unternehmens nicht gegeben. Grund genug für Daniel Häni Madleina zum Interview einzuladen.

Folge 2 | Enno Schmidt - Zum Tod von Götz Werner
Am Dienstag den 8.Februar ist Götz Werner im Alter von 78 Jahren gestorben – ein Ehrengast des Unternehmen Mitte und ein Titan in seinem Lebenswerk und Wirken. Als Gründer der DM-Drogeriemärkte in Deutschland, mit unzähligen Filialen und Mitarbeitenden, stellte er den Menschen in den Mittelpunkt und wurde mit seiner Führungskultur berühmt. So richtig populär wurde Götz Werner durch seine Vision eines Grundeinkommens durch Konsumsteuer. "Milliardär mit Grundeinkommen" titelte 2008 die Frankfurter Allgemeine.
Aus aktuellem Anlass spricht Daniel Häni mit Enno Schmidt, Künstler und seit Jahren Wegbegleiter Götz Werners und gibt tiefe Einblick auf eine ausserordentliche Persönlichkeit frei.

Folge 1 | Bernhard Hanel - Die moralische Haft, Kinder in der Pandemie
Daniel Häni im Interview mit Bernhard Hanel, Gründer des World Child Forum und der Kukuk Spielplätze GmbH
«Sehr geehrte Politikerinnen und Politiker, (…) Ohne Not bringen wir die Kinder und Jugendlichen in tiefe seelische Not und rechtfertigen dieses Handeln mit fadenscheinigen Thesen, Fakten und Zahlen. Ich bitte Sie dringend, sich dafür einzusetzen, dass an Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen alle Massnahmen wegen Corona sofort beendet werden. Wir können die Kollateralschäden gar nicht verantworten. Sollten Sie zu diesem Schritt nicht mehr den Mut oder die Kraft haben, treten Sie von Ihrer Aufgabe zurück und überlassen Sie das Feld Menschen, die wieder mit ihrer ganzen Herzenskraft Zukunft für und vor allem mit den Kindern gestalten wollen.»
Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich der Kindheitsforscher Bernhard Hanel mit der Frage, was Kinder und Jugendliche brauchen, um gesund und kraftvoll Ihre Biographie gestalten zu können. Mit der von ihm gegründeten Kukuk GmbH baut er europaweit einzigartige Spielplätze. Alleine in Basel gibt es neun Spielplätze von Kukuk.