
Düsseldorfer Wirtschaft
By Unternehmerschaft Düsseldorf
Wir freuen uns über Feedback. Schicken Sie eine E-Mail an sochart@unternehmerschaft.de oder eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0163.6294356

Düsseldorfer WirtschaftMay 30, 2023

125: Pitch me if you can: Start-ups und erfahrene Betriebe treffen sich auf dem Digital Demo Day
Der Digital Demo Day ist eine der führenden Start-up-Expo & Tech-Konferenzen für die Industrie, den Handel und den Dienstleistungsbereich. Am 17. August 2023 kommen viele tausend Besucher, Investoren und Aussteller im Areal Böhler in Düsseldorf zusammen, um sich zu vernetzen und um neue um neue Geschäftsmodelle kennenzulernen. Lisa Marie hat im Vorfeld der Giga-Messe mit Stakeholdern gesprochen und die besten Ideen der Tech-Szene aufgeschnappt. / Außerdem haben wir „komm auf tour“, den beliebten Talenteparcour für 800 Schülerinnen und Schüler, im Düsseldorfer Sprinterwerk besucht. / Und damit Sie nichts verpassen gibt es die neusten News aus der Düsseldorfer Wirtschaftsszene.

124: Live vom „Düsseldorfer Arbeitgebertag"
Herzlich Willkommen zur neuen Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft". In dieser Folge (Nr. 124 am 17. Mai 2023) geht es um das Thema Cyber-Security und Hacker. Dabei werden wir uns genauer anschauen, welche Bedrohungen durch Hacker existieren und wie Unternehmen sich davor schützen können. Außerdem sprechen wir über den „Düsseldorfer Arbeitgebertag 2023“ und stellen den Gewinner des Rheinischen Innovationspreis 2023 vor.
Zunächst einmal: Was ist Cyber-Security? Cyber-Security bezeichnet den Schutz von IT-Systemen vor unautorisiertem Zugriff, Datenverlust oder -diebstahl sowie vor Viren und anderen Schadprogrammen. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist gerade für Unternehmen unerlässlich, da sie immer stärker von digitalen Prozessen abhängig sind.
Hacker sind eine ernsthafte Bedrohung für die Cyber-Security von Unternehmen. Sie versuchen, in IT-Systeme einzudringen und dort Schaden anzurichten. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Hackern: Zum einen gibt es sogenannte "White-Hat-Hacker", die von Unternehmen beauftragt werden, um Schwachstellen in deren IT-Systemen aufzudecken. Zum anderen gibt es jedoch auch "Black-Hat-Hacker", die ohne Genehmigung in fremde Systeme eindringen und dort Schaden anrichten.
Um sich vor Hackern zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. Eine wichtige Maßnahme ist die Implementierung von Firewalls, die den Zugriff auf das IT-System kontrollieren. Zudem sollten regelmäßige Updates und Patches durchgeführt werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Auch Schulungen für Mitarbeiter können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Gefahren von Hackerangriffen zu schärfen.
Insgesamt zeigt sich, dass Cyber-Security ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema ist, das Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Ein erfolgreicher Hackerangriff kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen nachhaltig schädigen. Deshalb sollten Unternehmen sich intensiv mit dem Thema Cyber-Security auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor den Bedrohungen durch Hacker zu schützen.
Unser Podcastfolge hören Sie in Ihrer Lieblings-APP. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerken.

123: Krank im Job? Die besten Tipps, damit Sie nichts falsch machen
Good bye „gelber Schein“. Seit Januar 2023 erfolgt die Krankschreibung nur noch digital. Das betrifft Mitarbeitende und vor allem die Betriebe. Wie funktioniert das neue Verfahren? Welche Informationen werden eigentlich wann, von wem und an wen übermittelt? Welche Fehler können wir machen? Die „eAU“ verunsichert viele. Arbeitsrechtsexperte Alexander Jarre klärt uns auf und verrät in dieser Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ seine besten Tipps, damit wir nichts falsch machen. Das Gespräch führt Lisa Marie Schelig. Außerdem sprechen wir in dieser Folge mit Theresa Winkels, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die quirlige Wirtschaftsförderin stellt uns das neue Programm der Start-Up-Woche vor. Die Produktion dieser Folge liegt in den bewährten Händen von Streamboxstudios. Sie finden diese Folge in Ihrer Lieblings-APP und im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns und unsere Folge gerne in Ihrem Kolleginnen- und Kollegenkreis. Sie können gerne auch den Link weiterleiten. Wir freuen uns auch über Feedback unter podcast@unternehmerschaft.de. (ab 03. Mai 2023, 05:55 Uhr)

122: Ein neues Unternehmen bringt den Nachhaltigkeit-Markt „auf Spur"
Ein heeres Ziel: ein gesunder Planet für uns und unsere Kinder! In unserem Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ sprechen wir diesmal mit Mercedes Alonso, Deutschland-Chefin von Neste. Der finnische Raffineriebetreiber Neste (Espoo) eröffnete seine Deutschland-Zentrale in Düsseldorf. Lisa Marie erfuhr unter anderem: Von hier aus sollen Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Marketing weltweit gesteuert werden, mit bis zu 80 Arbeitsplätzen. Die neu geschaffene Einheit beliefert die Kunststoff- und Chemiebranche mit Vorprodukten, die aus Biomasse und chemisch recycelten Kunststoffabfällen in den konzerneigenen Raffinerien im finnischen Porvoo, im niederländischen Rotterdam und in Singapur hergestellt werden. Ein sehr interessantes Gespräch. Außerdem sprechen wir in unserer 122. Podcastfolge über boomende Videospiele und die AOK, über eine neue Bildungskooperation von Henkel und „Jugend forscht“, über den Nachwuchsmangel in unseren Betrieben und den Düsseldorfer Büromarkt, der sich vielen Herausforderungen gegenüber sieht. Abonnieren Sie unseren Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ in Ihrer Lieblings-APP und verpassen Sie keine Folge mehr. Sie können uns auch über unsere Kommunikationsplattform www.unternehmerschaft.de. hören. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns weiterempfehlen.

121: Mehrere tausend Schüler auf Job-Tour
Kurz vor den Osterferien waren mehrere tausend Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour durch die Unternehmen der Landeshauptstadt: Im Rahmen der „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO)“ lernten sie Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsberufe kennen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler in der Regel durch Auszubildende, die auf Augenhöhe ihre Berufe und Ausbildungsinhalte erklären. Die jährlich stattfindende Nachwuchsinitiative in Düsseldorf, bei der Unternehmen und potentielle Auszubildende zusammentreffen, fand bereits zum zehnten Mal statt. In diesem Jahr standen 403 Angebote in Betrieben und bei anderen Anbietern und fast 3.000 Plätze zur Verfügung. Die meisten Angebote gibt es in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Soziales, Erziehung und Unterricht, Dienstleistungen, Metall und Maschinenbau, Gesundheit sowie IT und Computer. Zusätzlich fand die Schüler-Mitmachmesse „Lust auf Handwerk“ mit weiteren 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Lisa Marie und Christoph haben viele Stimmen gesammelt und ziehen eine erste Bilanz des Mega-Schule/Wirtschaft-Events. Die DTBO sind eine Initiative der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Agentur für Arbeit und der Düsseldorfer Wirtschaft. Durchgeführt werden sie von der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt und dem Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung. Mehr Details gibt es unter www.dtbo-dus.de.

120: „Cyber-Lisa-Marie“
Viele Gäste und viele Themen erwarten Sie heute in der 120. Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Zu Gast haben wir zunächst den Vorstand der Düsseldorfer Verbundgruppe ElectronicPartner: wir sprechen über die wirtschaftliche Entwicklung, die Transformation im Handel und über das neue New-Work-Konzept der Unternehmens am Düsseldorfer Standort. Wir versprechen Ihnen offene und klare Worte aus einer der wichtigsten Chefetagen des Handels unserer Stadt. Wir setzen zudem unsere auditiven Betriebserkundungen fort und besuchen eine der ältesten Gießerei in Düsseldorf, die Firma Dillenberg: da gibts viel auf die Ohren - versprochen. Im „Nachrichten-Müsli“ reden wir über die aktuellen Zahlen von Henkel in Holthausen, über das Parken, dass ab Oktober teurer wird, über die neuen Balkon-Kraftwerke und über die 1.000ste E-Ladesäule in unserer Stadt. Ein weiteres Thema sind die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung“, die am Freitag beginnen. Tja: und dann haben wir ein kleines Experiment gemacht - mit Lisa Marie und mit künstlicher Intelligenz. Lassen Sie sich von dieser Folge überraschen. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne weiter. Sie finden uns in der APP Ihrer Wahl: dort können Sie uns auch gerne abonnieren und verpassen keine Folge mehr. Und, Sie können auch unseren Link unternehmerschaft.de weiterleiten.

119: Was "nach" Corona in unseren Betrieben wichtig wird! Ein Gespräch mit unserem Arbeitsrechts-Experten Alexander Jarre
Der 01. März diesen Jahres war ein denkwürdiger Tag. An diesem Tag hat nicht nur der meteorologische Frühling begonnen sondern es war auch der erste Tag an dem in NRW nach langer Zeit keine Corona-Schutzverordnung mehr gilt. Nach sage und schreibe 1.073 Tagen ist unser Alltag damit nicht mehr durch coronabedingte Einschränkungen bestimmt!
Wir erinnern uns noch alle an die 3G-Nachweise, Maskentragungspflicht, Reisebeschränkungen, Lockdowns und weitere Maßnahmen, die uns während der Corona-Zeit begleitet haben und in den Corona-Schutzverordnungen geregelt waren. Diese sind nun hoffentlich dauerhaft überwunden. Aber nicht nur unser Alltag war durch Einschränkungen bestimmt - auch die Arbeitswelt. Unternehmer:innen und Arbeitnehmer:innen mussten ebenfalls zahlreiche Herausforderungen während der Corona-Zeit meistern. Ob diese nun auch abschließend mit dem 01. März 2023 vollständig überwunden sind? Darüber sprachen wir mit Rechtsanwalt Alexander Jarre.
Außerdem gibt es wieder die aktuellen Meldungen aus der "Düsseldorfer Wirtschaft".
Herzlichen Dank auch für Ihre Bewertungen auf allen Kanälen, wovon wir regelmäßig profitieren und empfehlen Sie uns gerne weiter!

118: Die neuen Arbeitswelten, featured by Vodafone
Willkommen zur 118. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“.
Für alle Menschen, die Düsseldorf lieben und sich für die Wirtschaft interessieren - egal, ob sie in unserer Stadt arbeiten, hier ausgebildet werden oder in Düsseldorf ihr Geld ausgeben. Sie lernen in unserem Podcast interessante Menschen und Unternehmen kennen, sammeln neue Ideen und können auch Ihr eigenes Netzwerk ausbauen! Sie finden uns auf Ihrer Lieblingspodcastplattform und natürlich auf unserer Webseite.
Heute gibt es eine Premiere: Unsere erste auditive Betriebserkundung! „Mr. Vodafone“ Stefan Schneider führt uns über und durch den Campus am Heerdter Dreieck. Außerdem lernen wir dort auch andere nette Menschen kennen.
Im „Nachrichten-Müsli“ sammeln sich aktuelle News aus der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und im Kollegengespräch philosophieren Lisa Marie und Christoph darüber, was man tun kann, wenn es mal so richtig peinlich wird.

117: Von der Theorie zur Praxis: Düsseldorfer Studierende beraten Betriebe
Spüren Sie ihn auch? Den Hype um studentische Unternehmensberatungen? Wir haben uns in der 117. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft" anstecken lassen von der "Heinrich-Heine-Consulting e.V." anstecken lassen und mussten feststellen, dass „out-of-the-box“-thinking nicht nur bei erfahrenen Unternehmensberatungen auf dem Konzeptpapier steht. Denn auch eine studentische Unternehmensberatung zeichnet sich durch Faktoren wie individuelle Lösungen, theoretisches Wissen, Dynamik und einem angemessenen Preis-Leistungs-Gefühl aus. Der Verein überzeugt in Beratungsprojekten durch innovative Lösungsansätze für unternehmerische Fragestellungen und unterstützt Unternehmen mit hoher Motivation. Er bietet den Studierenden die Chance, gelerntes anzuwenden, sowie Neues zu lernen. Außerdem sprechen wir in dieser Folge auch darüber, wie wir Food Waste verhindern können, denn unser Institut der Deutschen Wirtschaft hat festgestellt, dass jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

116: Urlaubsplanung 2023: worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen
Wir starten mit unserem beliebten Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ in die vierte Staffel. Seit März 2020 berichten Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart für die Unternehmerschaft Düsseldorf aus der Wirtschaft der Landeshauptstadt. Unser „Lieblingsgast“ ist Arbeitsrechts-Jurist Alexander Jarre, der in dieser 116. Folge eine ganz besondere Rolle spielt, denn: Wir sprechen über die Urlaubsplanung 2023 und sagen, worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen.
In unserem „Nachrichtenmüsli“ geht es unter anderem um die Ergebnisse des „20. Düsseldorfer Konjunkturmonitor“, um das große Apothekensterben in unserer Stadt und um ein ganz besonderes Hotel in Fliegern, das in wenigen Wochen an den Start gehen wird.
Eine kleine Premiere gibt es außerdem im Rahmen der Folge, denn diese Sendung können Sie wie gewohnt hören überall dort, wo es gute Podcasts gibt, und sie können sie auch im Stream verfolgen unter www.unternehmerschaft.de.
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören und sehen, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Auch den Link zur Sendung können jederzeit weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.

116V: Urlaubsplanung 2023: worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen
Wir starten mit unserem beliebten Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ in die vierte Staffel. Seit März 2020 berichten Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart für die Unternehmerschaft Düsseldorf aus der Wirtschaft der Landeshauptstadt. Unser „Lieblingsgast“ ist Arbeitsrechts-Jurist Alexander Jarre, der in dieser 116. Folge eine ganz besondere Rolle spielt, denn: Wir sprechen über die Urlaubsplanung 2023 und sagen, worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen.
In unserem „Nachrichtenmüsli“ geht es unter anderem um die Ergebnisse des „20. Düsseldorfer Konjunkturmonitor“, um das große Apothekensterben in unserer Stadt und um ein ganz besonderes Hotel in Fliegern, das in wenigen Wochen an den Start gehen wird.
Eine kleine Premiere gibt es außerdem im Rahmen der Folge, denn diese Sendung können Sie wie gewohnt hören überall dort, wo es gute Podcasts gibt, und sie können sie auch im Stream verfolgen unter www.unternehmerschaft.de.
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören und sehen, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Auch den Link zur Sendung können jederzeit weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.

115: Wie tief schlittert Düsseldorf in die Rezession?
Uns droht in Düsseldorf ein massiver Wohlstandsverlust! Das sagten Jutta Zülow, Vorsitzende der Unternehmerschaft Düsseldorf, und Hauptgeschäftsführer Michael Grütering bei der Vorstellung des 20. Düsseldorfer Konjunkturmonitors. Hohe Energiepreise, steigende Kosten für Rohstoffe, Produktionsrückstände, Lieferproblematik, Krieg in Europa, Arbeitskräftemangel – das sind die größten Sorgen, die den Unternehmen in unserer Stadt Probleme bereiten. Fast täglich tauchen in den Betrieben neue Herausforderungen auf und die Unternehmen sind unsicher, wie sie mit diesen komplexen Themen umzugehen haben.
In unserer 115. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft" berichtet Antenne Düsseldorf-Reporterin Sandy Droste über die Ergebnisse des Konjunkturmonitors, der von der Unternehmerschaft Düsseldorf gemacht wird. Rund 600 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage. Bitte, empfehlen Sie unseren Podcastfolge an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke weiter. Uns finden Sie überall dort, wo es Podcasts gibt. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de weiterleiten.

114: Weihnachten kommt immer so plötzlich
Die letzte Sendung des Jahres - die letzte Folge der 3. Staffel. Für die Folge 114 unseres Podcasts der „Düsseldorfer Wirtschaft“ haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: wir senden „live“ vom Weihnachtsmarkt. Wir sprechen über den „Wirtschaftsfaktor Weihnachtsmarkt“, über die Tricks der Taschendiebe und sagen Ihnen, wo es den besten Rosé-Glühwein gibt. Außerdem stellen wir Ihnen die Veränderungen der kommenden Staffel vor. Wenn Sie uns abonnieren auf ApplePodcast oder Spotify, dann verpassen Sie auch 2023 keine Folge mehr.

113: Ein Tag, der das Berufsleben prägen kann
In unseren vorletzten Podcastfolge (diesen Jahres) der „Düsseldorfer Wirtschaft“ sprechen wir heute über die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2023“. Es gibt Tipps und Ideen für Betriebe, die sich als Ausbildungsunternehmen den Schülerinnen und Schülern vorstellen möchten. Das Angebot kostenfrei für alle teilnehmenden Betriebe. Sie organisieren Ein-Tages-Praktika für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse von 4-6 Stunden, zeigen das Unternehmen, die Ausbildungsberufe und Berufsfelder und organisieren Gespräche mit Azubis. Informationen: www.dtbo-dus.de.
Als besonderen Gast begrüßen wir in diesem Podcast Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherungen: unser Thema ist die Initiative „Common Purpose“. Herr Bischof ist als Kuratoriumsmitglied Botschafter der Idee und schickt regelmäßig auch Mitarbeitende ins Programm. Wir sprechen unter anderem über das veränderte Rollenverständnis von Fach- und Führungskräften in den Betrieben und von neuen Perspektiven, die man durch „Common Purpose“ bekommen kann. Informationen: www.commonpurpose.org. Abgerundet wird die Folge vom „Nachrichten-Müsli“, den Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft unter www.unternehmerschaft.de.
Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns gerne weiter. Sie hören uns auf allen gängigen Podcastformaten und bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

112: „Mobiles Arbeiten“ ist ein Bewegungskiller
Hier ist „er“, der Podcast der „Düsseldorfer Wirtschaft“, gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Wir sprechen über den Bewegungskiller „Mobiles Arbeiten“. Rund ein Drittel der Deutschen bewegt sich im Alltag zu wenig. Das zeigt die neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK) "Beweg dich, Deutschland!". Demnach geben 30 Prozent der Befragten an, weniger als eine halbe Stunde am Tag aktiv auf den Beinen zu sein. Ein entscheidender Faktor für unsere tägliche Bewegung ist das Arbeitsleben, seit Corona gehört für viele Beschäftigte das Homeoffice zu ihrem Arbeitsalltag. 46 Prozent der Befragten geben an, dass sie in den letzten zwei Jahren zumindest zeitweise von zu Hause gearbeitet haben. Mehr als die Hälfte davon bewegt sich im Homeoffice jedoch weniger als am normalen Arbeitsplatz (56 Prozent).
In unserer Serie über die Initiative „Common Purpose“ ist unter anderem die neue Rolle von Führungskräften das Thema. Wir sprechen mit Professorin Anja Karlshaus, Präsidentin der International Business School (CBS). Sie ist Dekanin des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management, Professorin für Business Operations und Human Resource Management und ist an der CBS verantwortlich für Personal und Organisation.
Unser Podcast bleibt werbe- und kostenfrei. Dennoch haben wir eine Bitte: empfehlen Sie unseren Podcast weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerk. Leiten Sie den Link www.unternehmerschaft.de weiter und den Hinweis, dass man uns auf allen gängigen Plattformen findet unter dem Stichwort „Düsseldorfer Wirtschaft“.

111: Raus aus der „Blase“
In diesem Podcast startet unsere neue kleine Serie rund um die Initiative „Common Purpose“ in Düsseldorf und im Rheinland. Wir sprechen über die neue Rolle der Führungskräfte in unseren Betrieben, über notwenige Veränderungen in einer Welt, die immer komplexer wird und auch über „neue Führungskräfte-Kompetenzen“. Unser Gesprächspartner ist Andreas Rosellen, dem Koordinator des Programms. Abgerundet wird die Sendung durch die aktuellen Entwicklungen im Düsseldorfer Einzelhandel und dem Weihnachtsgeschäft sowie durch unser „Nachrichten-Müsli“. Unser Podcast bleibt kosten- und werbefrei - wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterempfehlen würden in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen und natürlich auch im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

110: Tarifabschluss sorgt für Planungssicherheit in Unternehmen
Mit der Übernahme des baden-württembergischen Pilotabschlusses in der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie gibt es für die Betriebe in Düsseldorf, Neuss und dem Kreis Mettmann wieder etwas mehr Planungssicherheit. Das ist für die Unternehmen eine gute Nachricht. Weitere Streiks wurden damit abgewendet. Wir schauen auf diesen Tarifabschluss und sagen Ihnen, was er für die heimischen Unternehmen bedeutet.

109: WM: „Katar" im Betrieb - was es zu beachten gilt
Am Sonntag (20.) beginnt die umstrittenste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte. Erstmals wird eine Endrunde im Winter ausgespielt, was bei vielen für Unmut sorgt. Vor allem aber steht das Turnier in der Kritik, weil dem Emirat unter anderem massive Verletzungen von Menschenrechten beim Bau der Stadien und der Organisation vorgeworfen werden. Aber, darüber werden wir in dieser 109. Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ NICHT sprechen, sondern über die auf die WM-bezogenen arbeitsrechtlichen Herausforderungen in unseren Betrieben, über das, was in unserer Stadt läuft oder auch nicht laufen wird und es kommen unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort, wie sie über diese WM denken.
Unser Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist und bleibt werbefrei und kostenfrei. Umso mehr freuen wir uns, wenn Sie uns weiterempfehlen. Gerne können Sie den Link http://www.kurzelinks.de/duesseldorferwirtschaft weiterleiten in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke. Sie finden uns auch auf den beliebten Podcastplattform. Gerne platzieren wir auch Ihre Themenwünsche und Ihre Unternehmen in unserem Podcast. Da wir auch mit dem Antenne Düsseldorf- Magazin „Düsseldorfer Wirtschaft“ kooperieren, erscheinen die Beiträge auf Wunsch auch in unserem gern gehörten Lokalfunk. Schreiben uns gerne: l.schelig@unternehmerschaft.de und sochart@unternehmerschaft.de.
Redaktion: Lisa Marie Schelig, Alexander Jarre, Christoph Sochart
Produktion: Streambox-Studios, Frank Wiedemeier

108: Lust auf’s Lesen machen – Düsseldorfer Lesefest 2022
Es ist unbestreitbar: es gibt einen hohen Zusammenhang zwischen „Interesse am Lesen“ und „Leseleistung“ – und das die Kids gut lesen lernen, das liegt auch im Interesse der Düsseldorfer Betriebe. Auch deshalb gibt es seit 14 Jahren das „Düsseldorfer Lesefest“, gemacht von der „Düsseldorfer Lesebande“ und der wirtschaftsnahen Stiftung Pro Ausbildung. Das Lesefest will „Lust auf’s Lesen“ machen, denn: Lesen trifft immer den Kopf. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Höhepunkte der beliebten Lesewoche und sagen für welche Termine es noch Tickets gibt. Wir sprechen auch über die Eröffnungsveranstaltung in der Zentralbibiliothek und über den bundesweiten Vorlesetag. Außerdem gibt’s wieder unser „Nachrichten-Müsli“ aus der Düsseldorfer Wirtschaft und eine Vorschau auf den kommenden Podcast: dann sprechen wir nämlich über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar und die arbeitsrechtlichen „Herausforderungen“ für die Betriebe sowie für die Mitarbeitenden. Links zur Sendung:www.leseban.de und www.unternehmerschaft.de. Anmeldungen für Veranstaltung: moeser@unternehmerschaft.de.
Redaktion/ Moderation: Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier/Streamboxstudios

107: Warum die Chinesen nicht mehr mitspielen wollen
Auch in der 107. Folge sprechen Lisa Marie und Christoph über die „Düsseldorfer Wirtschaft“. Unser beliebter Business-Podcast ist und bleibt werbefrei. Sie können uns aber dennoch gerne unterstützen in dem Sie uns like, abonnieren und weiterempfehlen. Uns finden Sie auf allen bekannten Podcast-Plattformen und können den Link www.unternehmerschaft.de auch gerne weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.
Lisa Marie hat für diese Sendung mit dem Düsseldorfer Andreas Mühlberg gesprochen. Er ist Geschäftsführer des Außenhandelsverbandes NRW in unserer Stadt und erklärt uns, warum die Chinesen jetzt doch plötzlich sich nicht mehr im Duisburger Hafen engagieren wollen. Politisch hatte diese Idee ja sowieso für jede Menge Wirbel in Duisburg und Düsseldorf gesorgt, schließlich wäre ja auch unser Hafen Düsseldorf/Neuss zumindest indirekt auf diesen Entwicklungen betroffen gewesen. Doch, jetzt kam kurz vor unserer Podcast-Produktion alles anders und warum - das besprechen Lisa Marie und Andreas Mühlberg.
Wie lernt eigentlich unser Gehirn und wie können wir unsere Azubis und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Idee gewinnen, dass Lernen Spaß machen kann? Das besprachen wir mit Gedächtnisexperte und Hirnforscher Dr. Boris Nikolai Konrad, der zu Gast war beim „1. Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung“ im frisch renovierten Bildungszentrum von Henkel in Holthausen, gemacht von „Der Ausbilderkreis“. Eine gute Botschaft: Wir brauchen kein Talent, um uns Dinge gut merken zu können. Es geht ganz allein ums wiederholen und trainieren. Immer und immer wieder.
Redaktion: Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier/Streambox-Studios

106: Wie finanziere ich mein Unternehmen in der Krise?
Die Welt wird komplexer: Energiekrise, digitale und nachhaltige Transformation, gestörte Lieferketten, Produktionsunterbrechungen - wir alle kennen die Herausforderungen. Und dennoch müssen viele Dinge finanziert werden. Nicht nur unsere eigenen vier Wände, auch Löhne wollen weiter gezahlt werden, Produkte müssen bestellt und bezahlt werden, Dienstleistungen müssen oft vor-finanziert werden. Und in diese Zeit fällt dann auch noch die große Unsicherheit - bei uns, den Betrieben in Düsseldorf, aber auch bei der Stadtsparkasse und den Banken in unserer Stadt. Wie kommen wir so durch den Winter? Wir sprachen mit Andreas Maertens von Crefo Factoring, Steffen Pörner vom Bankenverband NRW und Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf.
Fotografieren Sie Ihr Essen? Sie vielleicht nicht, aber: das tun soviel Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, sodass daraus sogar ein Geschäftsmodell in Düsseldorf wird. Lisa Marie Fitzner hat zu diesem Thema recherchiert und sehr interessante Informationen dazu gesammelt. Und wie erfahren auch, welche wichtige Rolle die „Farbe Pink“ dabei spielt.
Abgerundet wird die 106. Folge unseres Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ vom Nachrichten-Müsli. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Uns hören Sie überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Gerne können Sie auch den Link der Sendung https://kurzelinks.de/0i29 weiterleiten.
Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart
Technik: Frank Wiedemeier
Produktion: Streamboxstudios

105: Geldsorgen dominieren Ängste der Deutschen
Inflation, Rezession, Steuererhöhungen: Das sind die TOP-Ängste der Deutschen. Das zeigt die neue Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen 2022“ des Infocenters der R+V Versicherung. Die Podcast-Redaktion der „Düsseldorfer Wirtschaft“ hat sie für Sie gelesen. Die Themen unserer 105. Podcastfolge: Die Ängste der Deutschen und Gespräch zum Thema „Zuversicht“. Außerdem sagen wir Ihnen, was in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ wichtig wird.
Wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefällt, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Können Sie auch den Link https://kurzelinks.de/duesseldorferwirtschaft weiterleiten. Sie finden uns im Übrigen überall dort, wo es Podcasts gibt.
Redaktion und Moderation: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier
Juristische, redaktionelle Begleitung: RA Alexander Jarre

104: Kommt jetzt die Stechuhr wieder?
Seit Mitte September besteht in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu? Wird es nun sehr komplex für Angestellten? Was ist bei mobiler Arbeit, Homeoffice und flexiblen Beschäftigungsmodellen? Kommt etwa die Stechuhr wieder? Christoph Sochart spricht in unserer neuen Podcastfolge „Düsseldorfer Wirtschaft“ mit unserem Arbeitsrechtler, Herrn Rechtsanwalt Alexander Jarre.
Außerdem sprechen wir über das Düsseldorfer Berufswahlssiegel, dem größten deutschen Schulprojekt. Projektreferentin Ezgi Yildiz steht Lisa Marie Fitzner Rede und Antwort.
Falls Sie unsere Kurznachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft vermissen sollten, dann finden Sie diese diesmal „nur“ online unter www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann empfehlen Sie ihn bitte weiter und schicken Sie den Link https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/ an ihre beruflichen und privaten Netzwerke.
Uns hören Sie immer mittwochs ab 05.55 Uhr. Ebenfalls mittwochs gibts die „Düsseldorfer Wirtschaft“ auch im Radio, nämlich ab 19.04 Uhr auf Antenne Düsseldorf. Allerdings mit anderen Themen und anderen Sprechern. Insofern lohnt es sich, sich beide Formate anzuhören.
Wenn Sie den nächsten Podcast nicht verpassen wollen, dann abonnieren Sie ihn auf Ihrem Lieblings-Podcatcher.

103: Feedback auf unsere 99. Sendung und dem Projekt 321-fachkraft / 19 Grad im Büro? Was sagen die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer? ...
Weitere Themen: Gastronomie in Düsseldorf leidet unter Bettensteuer und Personalmangel. Wir stellen uns die Frage: Wie bekommt die Gründerszene in unserer Stadt „die PS auf die Straße". Apotheker in Düsseldorf warnen vor einer der größten Grippenwelle im Herbst. Die Adventure School macht in den Herbstferien Lust auf MINT. Die ProWein gibt’s ab 2024 auch in Tokio. Ein neuer Trend in unserer Stadt: der Markt für kleine Wohnung und das Thema „Green Recruiting“.
Wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefällt, dann abonnieren Sie unseren Podcast - so verpassen Sie keine Folge mehr. Und: empfehlen Sie uns bitte weiter. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de. weiterleiten. Wie immer freuen wir uns auch über Ihr Feedback unter sochart@unternehmerschaft.de.

102: Typisch Frau – typisch Mann / Arbeitgeberevent „Unternehmen im Fluss“ / Popup-Store im Endspurt / Nacht der Wissenschaft / Rheinbahn und die mobile Zukunft / Start der M+E-Tarifverhandlungen
In den vergangenen 12 Monaten fehlten in unserer Stadt so viele Fachkräfte wie nie. Ein bundesweiter Trend im Übrigen.
Das Spannende: Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung sagte uns, dass fast 538.000 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Die größten Lücken tun sich auf in der Sozialarbeit, in Erziehung und Pflege, im Handwerk und in der Informatik.
In der Sozialarbeit und Sozialpädagogik fehlen bundesweit fast 21.000 Menschen, in der Kinderbetreuung 21.000 und in der Altenpflege über 18.000 Menschen.
Im Handwerk sind und bleiben die Mangelberufe die Bauelektrik, die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und die Kraftfahrzeugtechnik – davon berichtete uns auch Unternehmerin Simone Thedens in unserer 100. Podcastfolge.
Das ist nur ein Thema der "Düsseldorfer Wirtschaft". Wir sprechen auch darüber, wie die Rheinbahn über die mobile Zukunft nachdenkt und über den komplexen Beginn der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.
Wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefällt, dann abonnieren Sie unseren Podcast - so verpassen Sie keine Folge mehr. Und: empfehlen Sie uns bitte weiter. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de. weiterleiten.
Wie immer freuen wir uns auch über Ihr Feedback unter sochart@unternehmerschaft.de.

101: Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen
Neue Sendezeit, neue Podcast-Themenreihe. Ab sofort gibt es unseren Podcast immer mittwochs, ab 05.55 Uhr auf allen gängigen Podcastplattformen.
In unserer neuen Podcast-Themenreihe, die heute Folge 101 startet, geht es um den aktuellen Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen. Lisa Marie Fitzner spricht mit Jörn Klare, Abteilungsleiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, über Zahlen, Daten, Fakten und Chancen, die die Herausforderungen mit sich bringen. Dabei rausgekommen ist ein interessantes und hörenswertes Gespräch mit einer möglichen Antwort auf die Frage: Wie kann der Stellenwert der Ausbildung wieder angehoben werden und was die Politik dafür eigentlich tun könnte?!

100: Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“: AUSGABE EINHUNDERT
Seit dem Beginn von Corona sprechen Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart jede Woche über die Themen der "Düsseldorfer Wirtschaft" im gleichnamigen Podcast - gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Während die arbeitsrechtliche Abteilung der Verbandsgemeinschaft der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände damals mehr als genug zu tun hatte, brachen fast Kommunikationskanäle wie Netzwerkformate und andere Veranstaltungen sofort komplett ab. Die Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" auf Antenne Düsseldorf gab es noch - und so wurde eine neue Idee geboren: der erste Podcast, der über die Düsseldorfer Wirtschaft berichtet. Schnell konnte mit Frank Wiedemeier auch ein Produzent gefunden werden, der sich mit digitalen und hybriden Formaten bestens auskennt.
100 Sendungen 4.500 Sendeminuten 170 Stimmen von Unternehmerinnen und Unternehmer aus Düsseldorf 790 Themen aus der Düsseldorfer WirtschaftSeitdem sind die Unternehmerschaft Düsseldorf, Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart Pioniere auf diesem Gebiet - und das wurde jetzt im Bilker Konzepthaus "Floras" mit der 100. Podcastfolge unter Live-Bedingungen gefeiert. Mit dabei waren Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf, Unternehmerin Simon Thedens und Unternehmer Markus Schüssler. Gesprochen wurde praxisnah und alltagstauglich über die Themen Digitalisierung, ökologische Transformation und Fachkräftemangel. Michael Grütering berichtete über die Hintergründe und Herausforderungen, die dazu führten, den Podcast ins Lebens zu rufen.
Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" der Unternehmerschaft Düsseldorf ist in seiner Form einmalig in der Region. Er erscheint in Magazinform. Im moderierten Gespräch kommen alle Themen und Nachrichten der Woche aus der lokalen und regionalen Wirtschaft zu Wort - oft unterfüttert mit Originalstimmen von Macherinnen und Machern. Ergänzt wird dieser Teil durch eine eine kleine Serie, die ein Thema aus verschiedenen Perspektiven mit wechselnden Interviewpartnern erklärt. Immer mit einem lokalen Hintergrund. Auch die Hörerinnen und Hörer sind dabei. Nicht nur als Hörende. Sie "mischen mit", beispielsweise durch die beliebten WhatsApp-Nachrichten.
Während viele andere Podcasts aus Düsseldorf Werbung benötigen, um auf Sendung gehen zu können, bleibt die "Düsseldorfer Wirtschaft" werbefrei. Und, sie ist kostenfrei sowie meistens auch "promifrei", das bedeutet: Bei uns bekommen alle Menschen aus Düsseldorf und alle Unternehmerinnen und Unternehmer eine Stimme, egal ob Promis oder eben nicht.
Seit 2022 unterstützt Arbeitsjurist Alexander Jarre das Podcastteam mit Hintergrundberichten zu aktuellen Urteilen. Auch in diesem Jahr kam ein zweiter Podcast hinzu für die Wirtschaftsregion Emscher-Lippe. Und eine dritte Idee wird für 2023 vorbereitet: ein Bildungs-Videocast von und mit Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Berufliche Orientierung.
Unseren Podcast gibts überall da, wo es Podcasts gibt, also beispielsweise auf ApplePodcast, GooglePodcast, Anchor und Spotify. Und natürlich auch bei uns im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke. Auf Apple und Spotify haben Sie zusätzlich die Möglichkeit unseren Podcast zu bewerten. Auch so werden andere Hörerinnen und Hörer auf ihn aufmerksam.
Ab Folge 101 erscheint unser Podcast immer mittwochs ab 05.55 Uhr! Also erstmalig am Mittwoch, den 07. September. Einen Ausblick auf das Programm gibt zusätzlich Lisa Marie im abendlichen gleichnamigen Magazin auf ANTENNE DÜSSELDORF, mittwochs ab 19:04 Uhr.

99: Düsseldorfer Gespräche, ein cooler Job für Azubis, Wirtschaft hofft auf Regen, Bildungsforscher, Lehrer und Eltern in großer Sorge, Gastor-Branche zittert, Fachkräftemangel am Unterbacher See
Es war wieder viel los in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ in dieser Woche. Unter anderem berichten wir über diese Themen: die Arbeitsmarktgespräche feierten Premiere I Auszubildende auf Parookaville 2022 I das Projekt 321fachkraft zieht mit unserem Podcastteam eine Zwischenbilanz I Henkel entwickelt einen neuen Markenauftritt I die Schifffahrt in Düsseldorf, aber nicht nur dort, hofft auf Regen I Bildungsforscher, Lehrer und Eltern in großer Sorge I Der Preis für Eis ist heiß I Digitale Entdecker ausgezeichnet I Gastro-Branche zittert I Fachkräftemangel am Unterbacher See I Neue Corona-Schutzverordnung für Düsseldorf I Neuigkeiten aus dem Pop-Up-Store in den Düsseldorf Arkaden I Termintipp: "Generation Z – das unbekannte Wesen“. Sie hören uns überall dort, wo es Podcasts gibt und hier: www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns weiter, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

98: Adventure School, Fachkräftemangel in unserer Stadt, der neue Popup-Store für Ausbildung, Parkplatzprobleme am Flughafen, ...
... Veranstaltungstipps (Unternehmen im Fluss + Vortrag über Datensicherheit), Rückblick Digital Demo Day, Mercedes-Benz auf dem Caravan-Salon, die Düsseldorfer Thementage "Qualifizierung in der Transformation“ und Sami, der Lesebär
Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart sprechen auch in der 98. Folge wieder über die Themen der Düsseldorfer Wirtschaft: ein Thema in dieser Woche war wieder einmal der Fachkräftemangel. Wir berichten über eine neue Imagekampagne der Düsseldorfer Gastroszene. I In den Bilker Arkaden läuft seit einigen Tagen ein Popup-Store zum Thema Ausbildung. Wir sind dort im September mit den „Ausbildungsbotschaftern“ vertreten. I Im Rahmen der Initiative „Unternehmen im Fluss“ schippern wir mit 400 Unternehmerinnen und Unternehmern auf der RheinEnergie von Köln nach Düsseldorf: was erwartet uns dort an Bord? I Nur wenige etablierte Betriebe in Düsseldorf kooperieren mit den Start-Ups in unserer Stadt. Deshalb besuchten wir mit unseren Unternehmen den Digital Demo Day - mit Unterstützung der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung. I Mit Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, wurden in unserer Stadt die Thementage „Qualifizierung in der Transformation“ eröffnet. Mit von der Partie auch unser Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. I Über diese Themen und über einen „Fast-Megaflop“ erzählen wir in der kommenden Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“.
Sie finden uns überall dort, wo es gute Podcasts gibt und natürlich auf www.unternehmerschaft.de. Empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Gerne können Sie uns auch eine Bewertung hinterlassen. Wenn Sie dies tun, werden auch andere Userinnen und User auf unseren Podcast aufmerksam. Die „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist und bleibt werbefrei, kostenfrei und promifrei.

97: Die Irrtümer der 4-Tage-Woche I Das Düsseldorf-Festival I Führung in hybriden Landschaften I #dak2022 – das neue Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung I Digital Demo Day I Wochenendtipps
Nach einer kreativen Sommerpause geht die „Düsseldorfer Wirtschaft“ auch als Podcast wieder an der Start. Immer freitags ab 05.55 Uhr sind die neuen Folgen zu hören.
Wir sprechen heute über:
+ Die Irrtümer der 4-Tage-Woche
+ Das Düsseldorf-Festival
+ Führung in hybriden Landschaften
+ #dak2022 – das neue Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung
+ Digital Demo Day
+ FOLGE EINHUNDERT unseres Podcasts
+ und über zwei persönliche Kulturtipps fürs Wochenende: über den „Büdchentag“ und das „Ehrenhof Open“.
Bitte, empfehlen Sie uns weiter in Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken. Unseren Podcast gibts überall da, wo es Podcasts gibt und unter www.unternehmerschaft.de - wie immer: kostenfrei, werbefrei, promifrei!

96: »the balcony foundation« – Best Practice für Transformation im Betrieb und in der Gesellschaft
Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 96. Podcastfolge. Wir sprechen heute mit dem Düsseldorfer Unternehmer Markus Schüssler über seine Gedanken zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mit seinem Unternehmen verfolgt er die nachhaltigen Ziele der Vereinten Nationen, beispielsweise „hochwertige Bildung“, „Sauberes Wasser“, „Bezahlbare Energie“, „Menschenwürdige Arbeit“ und „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Jetzt hat er zusätzlich in unserer Stadt auch die Non-Profit-Organisation »the balcony foundation«. gegründet. Über die Ziele und Themen seines „Start-UPs“ mehr in der Sendung.
In den News berichten wir über eine neue Studie des IW in Köln zur Digitalisierung in der Ausbildung, über eine neue Kooperation zwischen Rheinmetall und der Aachener Uni und über knallende Sektkorken bei ElectronicPartner. Terminlinks aus unserer Sendung: www.startupwoche-dus.de, www.tonhalle.de, www.derausbilderkreis.de, www.wigadi.de und bei Insta @aquazooduesseldorf.
Wir freuen uns, wenn Sie uns ein Feedback geben zur Sendung unter sochart@unternehmerschaft.de bzw. fitzner@unternehmerschaft.de und den Link zur Sendung weiterleiten an Ihre privaten und beruflichen Netzwerke: https://kurzelinks.de/0i29

95: Berufsbildung im multiplen Strukturwandel: Zeit für einen neuen Aufbruch
Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 95. Podcastfolge. Wir müssen über den sich verschärfenden Lehrermangel sprechen. Wir kennen ihn ja bereits heute schon – vor allem in den MINT-Fächern, aber die Experten sagen, dass sich der Mangel noch deutlich verschärfen wird ab ca. 2025. Zehntausende Lehrerinnen und Lehrer werden dann fehlen. Dazu haben wir einen Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft bekommen und Christoph wird darüber mit Andrea Voss sprechen, die den Bericht des IW gelesen hat. Ein anderes großes Thema in dieser Sendung sind die Veränderungen auf unserem Ausbildungsmarkt. Die gute Nachricht: Der Ausbildungsmarkt scheint sich in diesem Frühjahr mit einem steigenden Ausbildungsangebot von den Fesseln der Corona-Pandemie zu befreien. Die schlechte Nachricht: Allerdings sind die wirtschaftlichen Folgen und die damit verbundenen Risiken des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine bei weitem noch nicht absehbar. Hinzu kommt, dass die Bewerbungszahlen weiter sinken und strukturelle Herausforderungen bestehen. Damit stellt sich auch die Nachwuchsfrage noch drängender - angesichts des wieder deutlich anziehenden Fachkräftemangels und der anstehenden Verrentung der Babyboomer-Jahrgänge. Dazu haben wir mit Dirk Werner gesprochen am Rande einer Tagung in Köln. Was er uns sagte, hören wir später in dieser Sendung. Außerdem in der Sendung: die Nachrichten und Termine. Sie hören uns dort, wo Sie Ihre Podcasts hören und im Netz: www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke.

94: Zuversicht (Teil 6)
Hier ist DIE Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. Hier ist Ihr Podcast der Unternehmerschaft Düsseldorf. Hier sind Lisa und Christoph. Kurz vor dem Start ins Pfingst-Wochenende gibts wieder eine themenprallgefüllte Sendung. In den Nachrichten geht es unter anderem um eine Premiere bei der Metro und um die dunklen Wolken im Chemie-Geschäft. I Damit die Wirtschaft in Düsseldorf, NRW und Deutschland möglichst bald klimaneutral wird, müssen die Unternehmen verstärkt Kreisläufe für Produkte und Materialien etablieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. Bislang geht allerdings nur ein relativ kleiner Teil der Industriefirmen diesen Weg konsequent – obwohl Daten des IW-Zukunftspanels zeigen, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind. Wir berichten. I Lisa bringt ihre Lieblings-Termine mit: der Bücher-Bummel am Wochenende, die Jazz-Rallye mit einem veränderten Konzept und das Frankreichfest, wo sich erstmalig die Metro engagiert. I Und am Ende lassen wir unsere Serie ZUVERSICHT Revue passieren und fassen alle Highlights zusammen: die Mutmachgeschichte von Peter Diekmann, zum Beispiel. Die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und in der 91. die Tipps und Ideen von Coaching Martina Schäfer zum Thema. In der 92. Podcastfolge hatten wir Manuela Pfeiffer zu Gast, Führungskraft aus Düsseldorf. Sie gab unser im Gespräch verschiedene Impulse und verriet uns Techniken, wie man Zuversicht tanken kann. Und, nicht zu vergessen: das kurzweilige und hintergründige Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss. Alle Folgen gibts in unserer Mediathek.

93: Erleben Sie ein besonderes Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss
Noch 218 Tage bis Silvester - da kommt unsere 93. Podcastfolge gerade richtig. Nein, im Ernst: Wir haben wieder versucht zahlreiche aktuelle Themen in unserer Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" (Podcast-Pionier seit März 2020) zu packen. In unserer Serie ZUVERSICHT gibt es diesmal ein besonderes, sehr intensives Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss. I Im News-BLOG sprechen wir über Rheinmetall und Henkel und gehen der Frage nach wie die Digitalisierung unsere Jobs verändert. I Lisa bringt wieder einige interessante Termintipps mit. Sie spricht unter anderem über die "düsseldorf photo+ Biennale", über die 7. Startup-Woche in unserer Stadt und über unseren "Best Ager"- Workshop. I Es vergeht kein Tag, an dem es keine neuen News zum Fachkräftemangel gibt. So steigt beispielsweise die MINT-Arbeitskräftelücke auf einen Rekordwert von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT. Im Podcast sprechen wir über den Pflegebereich, denn: in keiner anderen Branche fehlen so viele Fachkräfte. Dabei steigt der Bedarf künftig weiter, auch in unserer Idee. I Unser Podcast hören Sie dort, wo auch Sie Ihre Lieblings-Podcasts hören. Und natürlich bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Unsere herzliche Bitte: empfehlen Sie unseren Podcast weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerke. Besten Dank für Ihre Unterstützung.
Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier
Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" wird gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf.

92: Zuversicht (Teil 4)
KW 20, 20. Mai 2022: Wir gehen online mit unserer 92. Podcastfolge. Auf der Agenda der vierte Teil unserer Serie „ZUVERSICHT“. Wer positiv durchs Leben geht, der lebt gesünder und ist glücklicher. Klingt einfacher gesagt als getan? Die gute Nachricht ist: Zuversicht kann man lernen. Wie man hier und da liest gibt es dazu sogar wissenschaftliche Studien. Für unsere neue Podcastfolge sprachen wir mit Manuela Pfeiffer. Sie arbeitet als Führungskraft in Düsseldorf, gibt Seminare zum Thema "Widerstandskraft" und sagt uns ihre Tipps, wie wir von jetzt an zuversichtlich durchs Leben gehen können. Wir hoffen sehr, dass Sie wieder etwas mitnehmen können für Ihren Alltag. I Außerdem gibt’s wieder die Nachrichten aus der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und die Termine fürs Wochenende und für die kommenden Tage. Lisa berichtet unter anderem über das Highlight der Woche und vermutlich auch des Jahres, denn: Nach zwei Jahren Pause gibt es am Samstag wieder den beliebten „Japan-Tag“. I Unsere neue Sendung hören Sie dort, wo Sie immer Ihre Podcasts hören, beispielsweise auf ApplePodcast, GooglePodcast und Spotify. Und natürlich auch im Netz unter www.unternehmerschaft.de. I Wir bitten Sie, diese Podcastfolge weiterzuleiten an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke, die Folge zu liken oder auch ein Feedback in Ihrem Podcast-Catcher zu schreiben. Wir danken Frank Wiedemeier von streamboxstudios für die Produktion. I Bleiben Sie uns gewogen!

91: Zuversicht (Teil 3)
Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut – "Resilienz" nennen wir diesen Wesenszug, auf Krisen mit Zuversicht zu reagieren. In unserer 91. Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ beantworten wir im Gespräch mit Fachfrau Martina Schäfer aus Kalkum die wichtigsten Fragen zur psychischen Widerstandskraft. Außerdem im Programm die Nachrichten und Termine aus Düsseldorf und der Düsseldorfer Wirtschaft. Unseren Podcast hören Sie überall dort, wo es gute Podcasts gibts: auf Ihrem Lieblings-Podcastcatcher und auf www.unternehmerschaft.de.

90: Zuversicht (Teil 2)
Herzlich Willkommen zur 90. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und dem zweiten unserer Serie ZUVERSICHT. Darin suchen wir Antworten auf die Frage, wie wir Krisenzeiten gut bewältigen können. Die Corona-Pandemie verlangt uns seit über zwei Jahren so einiges ab und jetzt ist in der Ukraine Krieg ausgebrochen, was auch Menschen hierzulande Sorgen macht. Corona und der Krieg sind noch nicht vorbei. Unsere Batterien sind leer, unsere seelische Widerstandskraft ist erschöpft und dann bahnt sich die nächste Krise an. Der Krieg in der Ukraine weckt jede Menge ungute Gefühle wie Ohnmacht, ein ausgeliefert sein, Ängste vor einer unberechenbaren Bedrohung oder Folgen für uns in Deutschland. In unserer neuen SERIE gibts Mutmachgeschichten, Tipps und Ideen wie wir diese Zeit als Führungskraft und in der Mitarbeiterschaft gut gestalten können, um zukunftsweisend-orientiert nach vorne zu schauen und um ins Tun zu kommen. Heute beantwortet Kommunikations- und Krisenexperten Peter Diekmann Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. SEHR EMPFEHLENSWERT. Außerdem wie immer: die Termine und News aus der "Düsseldorfer Wirtschaft“. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast bzw. Diese Info weiterleiten an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Gerne können Sie uns auch abonnieren auf ApplePodcast und u.a. Spotify. Alle Folgen gibts wie immer auch unter www.unternehmerschaft.de.

89: Zuversicht (Teil 1)
„Zuversicht“ - unter dem Motto beginnt mit der 89. Folge eine neue Themenserie im Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft. Gerade in turbulenten und schwierigen Zeiten erwarten Menschen von ihren Führungskräften, dass sie zuversichtlich voran gehen und eine sinnvolle Zukunftsvision aufzeigen. Uns geht es dabei nicht um naiven Optimismus, sondern um authentische und nachhaltige Zuversicht. Diese Widerstandskraft versetzt uns in die Lage, der Angst zu trotzen und Spielräume zu nutzen, denn: Zuversichtliche Führungskräfte leiten innovativere Organisationen, haben höhere Umsätze und beständigere Teams, sagen Studien. Wie das funktioniert? Das wollen wir in den kommenden Wochen klären. Den Anfang macht heute in unserer Sendung Peter Diekmann. Den Krisen- und Kommunikationsexperte kennen Sie vielleicht aus anderen Folgen oder unseren beliebten Seminaren. Peter Diekmann erzählt uns heute seine ganz persönliche Mutmach-Geschichte. Und in der kommenden Folge wird er Ihre Fragen beantworten. Was wollten Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter, als Entscheider im Unternehmen, als Führungskraft zum Themenblock „Zuversicht“ schon immer mal wissen? Was brennt Ihnen in dieser schwierigen Zeit auf der Seele? Auf welche Fragen suchen Sie nach einer Antwort? Schreiben Sie an sochart@unternehmerschaft.de. In der kommenden Podcastfolge wird Peter Diekmann ihre Fragen beantworten.

88: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 5
Lisa Marie Fitzner ist im Gespräch über den Gründungsstandort Düsseldorf mit Christian Schachmann, Projektmanager bei der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. Weitere Themen: die Tarifverhandlungen in der Chemieindustrie, das kommende Ausbildungsjahr und 60 Jahre Sprinter-Werk in Düsseldorf. Außerdem sprechen wir über die zweite Folge der "Ausbilderkreis"-Serie „Führungssteps für Ausbildungsverantwortliche“ und über den Ideen-Campus der Heinrich-Heine-Universität.
Mit einem Klick zur neuen Folge auf Ihrer Lieblingsplattform:
Spotify: https://spoti.fi/341tcSd
Apple: https://apple.co/33VYUAp
Unternehmerschaft Düsseldorf: https://bit.ly/3HgJXYg
Google Podcast: https://bit.ly/3MmqBE0
Unser Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Frank Wiedemeier (Wiedemeier Kommunikation). Feedback, Anregungen, Hinweise, Ideen oder Hörer:innen-Fragen gerne an podcast@unternehmerschaft.de.
Starten Sie mit uns in die Osterferien!

87: Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung
In unserer Stadt finden in dieser Woche die "Düsseldorfer Tage zur Beruflichen Orientierung“ statt. Zum neunten Mal besuchen die Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler diesen Kennenlernevent und schauen sich Ausbildungsberufe in 80 Unternehmen an. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Betriebsfelder, unter anderem IT, Logistik und Produktion, aber auch soziale oder naturwissenschaftliche Berufe. Jugendliche aus 24 Schulen unserer Stadt sind in diesem Jahr dabei. Mehr Infos im Netz unter www.berufsorientierungstage.de.

86: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 4
Wir gehen online mit der 86. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft". Auf dem Programm steht ein weiterer Expertentalk zum Thema "Mut zum Machen - mit Startup Spirit zum Erfolg". Lisa Marie erzählt darin die Geschichte von Gründerin Marina Billinger. In den News geht es um die MS Stadt Düsseldorf, die bald in Köln schippern wird, um unsere Forderungen an die Politik hinsichtlich der Landtagswahlen, um die neue Plattform, um Flüchtlingen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und um eine ungewöhnliche Personalie im Rathaus. Und dann haben wir noch vier Termine, die man nicht verpassen sollte. Unseren beliebten Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt und auf unternehmerschaft.de.

85: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 3
„Mut zu Machen“: In der 85. Podcastfolge erzählt Lisa Marie eine neue Gründer-Geschichte. Mehr noch: Im vierten Teil ihrer Serie unterhält sie sich mit Unternehmer Peter Diekmann. Er verrät uns, wie man sein Geschäftsmodell, seine Idee und auch seinen Unternehmergeist in der Öffentlichkeit verkauft, um auf sich aufmerksam zu machen. Was nutzt es, wenn man eine tolle Arbeit macht, dies aber niemand weiß. / Wir berichten auch über die Girls’ & Boys’ Academy - eine Initiative unserer Stiftung. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach besuchte unser Projekt. Was sie erlebte, sagte sie uns ins Mikro. / Im Serviceteil gibts wieder Lisa’s Termintipps und die News aus der Düsseldorfer Wirtschaft. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Und auf Spotify können Sie unseren Podcast bewerten, wenn Sie ihn mindestens drei Minuten hören: das schaffen Sie! Danke fürs Mittun und Zuhören.

84: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 2
In unserer neuen Podcastfolge erzählt Lisa Marie wieder erfolgreiche Gründergeschichten. Mario Schwarz und Marco Frommenkord von "Rockid.one" berichten, wie es ihnen beim Gründen ergeht. Ein interessantes Praxisbeispiel mit Bildungsziel. Außerdem im Programm: Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände. Er sagt, warum wir jetzt schnell Lösungen brauchen, um Flüchtlinge aus der Ukraine (mittlerweile fast 4.000) in unseren Arbeitsmarkt zu integrieren. Unser Arbeitsrechtsexperte Alexander Jarre erläutert uns die aktuelle Coronalage. Arbeitgeber und Beschäftigte müssen sich ab Sonntag (20.03.) auf neue Bedingungen zum Corona-Schutz am Arbeitsplatz einstellen. Das Bundeskabinett hat an diesem Mittwoch eine Verordnung des Bundesarbeitsministeriums dazu abgesegnet.
Im Serviceteil gibt es die aktuellen Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und die Termine, die Sie nicht verpassen sollten.
Mit einem Klick zur neuen Folge auf Ihrer Lieblingsplattform:
Spotify: https://spoti.fi/341tcSd
Apple: https://apple.co/33VYUAp
Unternehmerschaft Düsseldorf: https://bit.ly/3HgJXYg
Google Podcast: https://bit.ly/3MmqBE0
Unser Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Frank Wiedemeier. (Wiedemeier Kommunikation). Feedback, Anregungen, Hinweise, Ideen oder Hörer:innen-Fragen gerne an podcast@unternehmerschaft.de.

83: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 1
Mit unserer 83. Podcastfolge starten wir eine neue Themenwelt. In "Mut zu Machen - mit StartUp Spirit zum Erfolg“ erzählt Lisa Marie erfolgreiche Gründer-Geschichten aus Düsseldorf. In unserer Premierenfolge geht es um das Thema Geld. Wir starten nämlich mit Andreas Dehlzeit, Geschäftsführer von Bibby Financial. Themen sind Kredite und Startkapital, aber auch Riskiobereiche, beispielsweise mögliche Insolvenzen. Außerdem bauen die Beiden im Gespräch eine Brücke zwischen Start-UPs und traditionellen Unternehmen. / Im Gespräch mit Andreas Mühlberg vom Außenhandelsverband NRW erfahren wir, was Unternehmen jetzt zum Krieg in der Ukraine wissen müssen. / Mit unserem aktuellen Serviceteil (Nachrichten + Termine) runden wir den Podcast ab. Unseren Podcast gibts überall, wo es gute Podcasts gibt. Und natürlich im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

82: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 6 + Abschluss der Themenreihe
Finale unserer Themenreihe „Die neue Feedbackkultur in unseren Betrieben“: Lisa Marie spricht mit Florian Doering, Personalentwickler bei Landgard. Diesmal geht es um eine ganz neue Perspektive, nämlich um Feedback und SocialMedia. Damit endet unsere sechsteilige Feedbackreihe mit zahlreichen Praxisbeispielen aus den Düsseldorfer Betrieben. Mit den neusten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und den Terminen, die Sie nicht verpassen sollten, runden wir unsere 82. Sendung ab. Sie hören sie überall dort, wo es gute Podcasts gibt, also auf ApplePodcast, Spotify, Google und im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

81: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur", Teil 5
„Die neue Feedbackkultur in den Betrieben“/Teil 5 - EU-Taxonomie - shoppen an den Karnevalstagen - Trennungsmanagement - Nachhaltigkeitsbericht ElectronicPartner - neuer Auftrag für Rheinmetall
Wir sagen „Herzlich Willkommen“ zur Folge 81 der „Düsseldorfer Wirtschaft“. In unserem Podcast-Magazin aus Düsseldorf gehts auch diesmal wieder um zahlreiche Themen. Um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die EU einen ambitionierten Plan auf den Weg gebracht: die EU-Taxonomie. Er soll den Unternehmen helfen zu erkennen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf das EU-Klimaziel einzahlen. Das System bietet Chancen – gibt aber auch Anlass zu Kritik. Wieder ein Bürokratiemonster für unsere Betriebe in Düsseldorf? Lisa Marie sprach mit Finn Arnd Wendland im IW in Köln und sagt Ihnen, was dies für unsere Unternehmen bedeutet.
Im News-Blog berichten wir über unser Shoppen an den Karnevalstagen, über einen großen neuen Auftrag für Rheinmetall und den neuen Nachhaltigkeitsreport der Verbundgruppe ElectronicPartner. Lisa Marie hat wieder interessante Termine für Sie. Wie Trennungen (Unternehmen/Mitarbeiter) wertschätzend und angemessen erfolgen können, besprechen wir in unserem zweistufigen Wissens-Update „Trennungsmanagement“ genauer aufzeigen. / Bedingt durch die Coronakrise und die schnell erfolgte Umsetzung von Homeoffice und getrennten Arbeitsplätzen, kommt es in vielen Unternehmen zu Spannungen und auch zu Konflikten. Unser Referent gibt Ihnen in einem weiteren Treffen Hinweise aus der Mediationspraxis, wie die Kommunikation verbessert, Störungen angesprochen und Konflikte gelöst werden können.
In unserem 5. Teil unserer Serie „Die neue Feedbackkultur in den Betrieben“ treffen wir Hanna Reinermann von Henkel in Holthausen. Bei einem der größten Arbeitgeber unserer Stadt erfahren wir, wie dort Feedback gelebt wird, wo aber auch die Tücken im Konkreten liegen. Perfekt auch Hanna Reinermanns Tipps für Unternehmen, die das Thema gerne umsetzen möchten.
Und natürlich sprechen wir an dieser Stelle auch über das bevorstehende Karnevals-Wochenende. Wir sagen, wo wann gefeiert wird bzw. werden darf. Unseren Podcast hören Sie überall dort, wo es gute Podcast gibt (Apple, Spotify, Google) und im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

80: Themenreihe "Die neue Feedbackkultur", Teil 4
Hier ist Düsseldorf. Hier ist die Unternehmerschaft Düsseldorf. Herzlich willkommen zur Folge 80 der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Heute im Podcast wieder zahlreiche Themen. Im Fokus heute der 4. Teil unserer Serie „Die neue Feedbackkultur in unseren Unternehmen“. Wir ziehen heute eine kleine Zwischenbilanz und besuchten deshalb Frank Lowsky, Geschäftsführer eines Bereiches am Düsseldorfer Flughafen. Außerdem im Programm die tagesaktuellen Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und die Termine für die kommende Woche. Unseren Podcast hören Sie überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Und natürlich im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

79: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 3
Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 3 / arbeitsrechtliches Update / Safer Internet Day / neues Quartier in Unterbilk / Rheinischer Innovationspreis / wichtige Termine / Unternehmens-News / Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung
Am Freitag (11.02.) gibts die 79. Folge unseres beliebten Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“. Viele Themen warten wieder auf uns. Wir freuen uns auf den dritten Teil unserer Miniserie „Die neue Feedbackkultur in unseren Betrieben“. Der zweite Teil mit Unternehmer und Konfliktmanager Bernd Lichtenauer fand große Beachtung – besten Dank für die Resonanz. Heute setzen wir das Gespräch und werden auch wieder Hörerinnen- und Hörerfragen beantworten. Unser Arbeitsrechtsexperte Alexander Jarre stand vor wenigen Tagen der Leserschaft der Rheinischen Post Rede und Antwort. Auch darüber werden wir sprechen. Abgerundet wird unsere Folge mit den News, Terminkalender und den TOP-Infos zu den „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung“.
Das ist die „Düsseldorfer Wirtschaft“ – unser Podcast seit März 2020, gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung. Sie hören uns auf Ihrem Lieblings-Podcatcher und bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.de
Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gehört haben, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.
Ideen, Hinweise, Hörer/innen-Fragen an: service@unternehmerschaft.de

78: Themenreihe "Die neue Feedbackkultur", Teil 2
In unserer neuen Podcastfolge am Freitag (04.02.) ab 8 Uhr geht es unter anderem um unser Einkommen. Sie, liebe Podcastfreunde, zählen nur als reich, wenn Sie einen Ferrari fahren? Ein Strandhaus besitzen und Millionen auf dem Konto haben? Nein. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, wie viel Sie monatlich verdienen müssen, um "finanziell gesehen" zu den oberen zehn, fünf oder ein Prozent Deutschlands zu gehören. Lisa Marie hat sich die Studie angeschaut. Außerdem sprechen wir in der zweiten Folge unserer Miniserie „Die neue Feedbackkultur in unseren Betrieben“ mit Unternehmer und Konfliktmanager Bernd Lichtenauer. Mit den Meldungen und Terminen aus der Düsseldorfer Wirtschaft runden wir die 78. Folge unserer Sendung ab. Hören können Sie uns auf Ihrem Lieblings-Podcast-Catcher und im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

77: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 1
Des Weiteren: Das sicherste Passwort / Die unbeliebtesten Studiengänge in Düsseldorf / Immobilien-Flash / Fachkräftemangel in der Chemie nimmt rasant zu / Mobiles Arbeiten wird immer beliebter / Die wichtigsten Termine in der kommenden Woche
Unsere Erfolgsgeschichte geht weiter. Am Freitag gehen wir mit unserem Businesspodcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ mit der 77. Folge in die dritte Staffel. Gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wir sind das größte Arbeitgebernetzwerk in der Region und Sprachrohr der Betriebe in Stadt und Region. Und wir sind Arbeitgeberverbände mit Start-Up-Spirit seit über 100 Jahren.
Mit unserer neuen Staffel machen wir nicht so schnöde weiter wie das Corona-Virus. Neben Altbewährtem gibt es auch Neuerungen und Neuigkeiten. „Ganz neu“ sind unsere „DÜWI-Themenwelten“. In drei oder vier Sendungen wollen wir ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Expertinnen und Experten aus unserer Stadt thematisieren im Gespräch mit uns ihre Sicht der Dinge. Hörerinnen und Hörer kommen ebenfalls auch zu Wort. Per Sprachnachricht, Chat oder Email und stellen Sie unseren Fachleuten eine Frage oder sagen uns ihre Meinung zum Thema.
Unsere „Themenwelten“ beginnen wir heute mit der „neuen Feedbackkultur in unseren Unternehmen“. Wir sprechen mit Businesscoach Christina Opelt.
Neben den Menschen und den Themen spielt bei uns aber auch der Servicebereich eine große Rolle. Deshalb gibt es weiterhin bei uns die aktuellen Nachrichten und Termine aus und für die Wirtschaft in unserer Stadt.

76: Düsseldorfer Konjunkturmonitor: Hoffen auf 2022
Seit 19 Jahren gibts in unserer Stadt den “Düsseldorfer Konjunkturmonitor”. Gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. In unserem Podcast-Spezial stellen wir die teilweise überraschenden Ergebnisse für 2022 vor. Über 600 Betriebe nahmen an der zweiwöchigen Befragung im Dezember teil. Rede und Antwort stehen unsere Vorsitzende Jutta Zülow und Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. Diese 76. Folge hören Sie auf ApplePodcast, Spotify, Anchor, podcast.de und unternehmerschaft.de.
Der Düsseldorfer Konjunkturmonitor 2022 ergibt einen verhaltenen Optimismus. Industrie- und Dienstleistungsbereiche sind bei der optimistischen Ausgangssituation am stärksten ausgeprägt. In der Industrie dominiert möglicherweise die Erwartung, dass die aktuellen Zuliefer- und Produktionsprobleme im Laufe der kommenden Monate überwunden werden können. Die Auftragslage ist insgesamt gut und wenn die Pandemie oder Lieferkettenproblematik keine Einschränkungen mehr bieten sollte, könnte diese hohe Auftragslage dazu führen, dass die Aufträge in 2022 abgearbeitet werden können.
Der Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist eine Sendung der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wir sind das größte freiwillige Arbeitgebernetzwerk in Düsseldorf. Wir sind Sprachrohr und Interessengemeinschaft der Betriebe in Stadt und Region. Und wir sind Arbeitgeberverbände mit Start-Up-Spirit seit über 100 Jahren. Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gehört haben, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Offiziell startet unsere 3. Podcast-Staffel am 28. Januar 2022. Dann gibt’s uns wieder jeden Freitag mit Interviews, News und den wichtigsten Termine – damit Sie nichts verpassen. Als Neuerung hören Sie außerdem unsere „Themenwelten“: Expertinnen und Experten hören wir in Kurzserien. Los geht’s mit dem Thema „Die neue Feedbackkultur“.

75: Digitale Trends 2022 in der Unternehmenskommunikation / 140 Jahre Teekanne / Veranstaltungsprogramm des Ausbilderkreises 2022 / Update Betriebsratswahlen 2022 / Tipps für das nächste digitale Mee
Die Zeit klassischer Prozesse, ob Sales, Services, Bildung oder Kommunikation, ist vorbei. Die Zeit für deren Übersetzung ins Digitale ist längst gekommen. Die Qualität von Beratungsgesprächen und Produktpräsentationen ist keine Frage des Ortes, ebenso wenig wie die Produktivität der Arbeit, der Erfolg eines Workshops oder der Impact einer Konferenz. Entscheidend ist das richtige Toolset. Was das bedeutet für die Zukunft der digitalen Kommunikation in den Betrieben, sagt uns in der 75. Folge unseres Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ Frank Trimborn von der Düsseldorfer Digitalagentur anymotion.
Wir sprechen außerdem über die Themen und Termine, die jetzt wichtig werden: das neue Veranstaltungsprogramm des „Ausbilderkreises“, der Preis für nachhaltige Gastronomie der Metro, der 140. Geburtstag der Teekanne, Tipps für das nächste digitale Meeting und die Betriebsratswahlen 2022. Auch der denkwürdige Abschied unserer Bundeskanzlerin wird ein Thema sein.
Dies ist die letzte Sendung der „Düsseldorfer Wirtschaft“ in diesem Jahr. Im Januar starten wir dann mit der drittel Staffel mit einigen Neuerungen. Unter anderem werden wir dann Themenreihen platzieren und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Auch freuen wir uns, dass wir unseren Arbeitsjuristen Alexander Jarre für eine Mitarbeit gewinnen konnten. Er wird uns 2022 regelmäßig arbeitsrechtliche Update geben.
Bitte, hinterlassen Sie uns ein „gefällt mir“ und empfehlen Sie unseren Podcast in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerke gerne weiter. Unser Podcast ist kosten- und werbefrei. Wir bedanken uns bei unserem Produzenten Frank Wiedemeier für die Unterstützung und bei der Unternehmerschaft Düsseldorf für die finanzielle Begleitung. Sie finden uns im Netz unter unternehmerschaft.de und u.a. auf den Plattformen ApplePodcast und Spotify.

74: Smarte Ausbildungsideen bei Siemens
1847 in einer Berliner Hinterhofwerkstatt gegründet und heute ein weltumspannender Technologiekonzern. Man könnte Siemens als das älteste und größte Start-Up Deutschlands bezeichnen. Auch wenn sich in dieser Zeit so einiges verändert hat, so ist auch eines bis heute gleich geblieben: die innovativen Ideen, um Dinge ans Laufen zu bringen. Auch deshalb wurde die Siemens-Ausbildung durch Corona nicht ausgebremst, aber so manches ist jetzt anders als vor der Pandemie – und wird auch nie wieder so sein wie vor Corona. Was das ist, das verrät uns heute der in Düsseldorf ansässige NRW-Ausbildungschef Holger Bentler - in der 74. Ausgabe unseres Podcasts am 26. November.
Neben dem DÜWI-Talk mit Holger Bentler gibt’s die tagesaktuellen Nachrichten aus der Wirtschaft unserer Stadt und die Termintipps von Lisa für die kommende Woche. Sprechen wollen aber zunächst über ein anderes Thema: immer mehr Unternehmen sagen ihre Weihnachtsfeiern ab.
Unseren Podcast gibt es seit März 2020. Er war der erste lokale Business-Podcast für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Noch heute ist er der einzige werbefreie Wirtschaft-Podcast für unsere Stadt. Wir berichten ohne Schnörkel und Pomp. Wir kommen direkt zur Sache. Im Mittelpunkt stehen bei uns die Themen. Bei uns hören Sie, was heute wichtig wird und lernen spannende Menschen, ihre Themen und Produkte kennen.
Der Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf. Unser Produzent ist Frank Wiedemeier. Die Texte kommen von Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart. Wenn Sie uns und unseren Podcast unterstützen möchten, dann „liken“ Sie uns auf Ihrem Podcast-Catcher und empfehlen Sie uns bitte weiter in ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Was viele nicht wissen: unser Podcast ist kostenfrei. Aber, nicht für „umsonst“, denn wir haben die Themen im Blick und sagen Ihnen, was heute in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ wichtig wird.
Sie finden unseren Podcast immer freitags neu auf den Podcast-Kanälen Apple, Spotify und Anchor und natürlich immer auch auf www.unternehmerschaft.de.

73: 3G am Arbeitsplatz & Homeofficepflicht – was heißt das für die Betriebe?
Die vierte Welle trifft das Land mit voller Wucht. Die Pandemielage wird immer kritischer. Kanzlerin Angela Merkel nennt die Situation „dramatisch“. Jetzt hat der Bundestag 3G und Homeoffice-Pflicht für Beschäftigte und Betriebe beschlossen. Deshalb hat unsere Podcastredaktion beschlossen, heute eine Special-Ausgabe der „Düsseldorfer Wirtschaft“ zu veröffentlichen. Viele Unternehmen befürworten die Einführung der 3G-Regel am Arbeitsplatz. Allerdings gibt es auch Tücken und Fallstricke. Was bedeuten die neuen verschärften 3G-Regeln für unsere Betriebe? Dies klärte ich, Lisa Marie, gestern im Rahmen eines Whats App- Talks mit Rechtsanwalt Alexander Jarre, Arbeitsrechtler bei den Düsseldorfer Arbeitgeberverbänden.
Die Idee hatte Christoph Sochart. Redaktion und Moderation: Lisa Marie Fitzner. Produktion Frank Wiedemeier.
Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gehört haben, dann abonnieren Sie uns auf Ihrer ganz persönlichen Podcast-Plattform und empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Und - ganz wichtig - hinterlassen Sie uns ein „gefällt mir“!
Unseren Podcast gibt’s seit März 2020 und ist DIE Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. Es ist und bleibt kosten- und werbefrei.
Die kommende reguläre Folge erscheint am Freitag – dann geht’s an dieser Stelle um smarte Ausbildungsideen bei Siemens. Im Gespräch mit Siemens-Ausbildungschef Holger Bentler.
Den Podcast gibts auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und auf www.unternehmerschaft.de.

72: Girls‘ & Boys‘ Academy
Hoher Besuch an der Katholischen Hauptschule Itterstraße: Dagmar Wandt, Leiterin Amt für Schule und Bildung der Landeshauptstadt Düsseldorf, Birgitta Kubsch-von Harten, Vorsitzende der Geschäftsführung Agentur für Arbeit, und u.a. Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände, ziehen nach dem ersten Projektjahr der Girls‘ & Boys‘ Academy in Düsseldorf eine Zwischenbilanz und sprechen mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Unternehmensvertretern. Alle Stimmen dazu gibt’s in unserer 72. Podcast-Folge. Außerdem sprechen Lisa Marie und Christoph über die Highlights des 13. Düsseldorfer Lesefestes. Die Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und die Termintipps für die kommende Woche runden diese Folge ab. Hinterlassen Sie uns ein Like und empfehlen Sie unseren Podcast gerne weiter. Sie hören ihn kostenfrei auf Ihrem persönlichen Podcast-Catcher und im Netz unterwww.unternehmerschaft.de (in der Rubrik „Podcast“).

71: Prima Klima
Wirtschaftsdezernent Dr. Michael Rauterkus und Theresa Winkels, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung in unserer Stadt, sind die Gäste unserer 71. Ausgabe der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Unser Thema ist der Düsseldorfer Klimapakt, der vor einigen Tagen unterzeichnet wurde und deren strategischer Partner die Unternehmerschaft Düsseldorf ist. Unser Podcast ist die Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft und erscheint immer freitags um 8 Uhr. Es geht außerdem um die boot 2022, um das aktuelle Lieferketten-Drama in der Metall und Elektroindustrie, um den „digitalen Zwilling“ bei Henkel, um neue Ausbildungsberufe bei der Stadt und um unsere digitale Gesundheitskompetenz. Sie erreichen die Redaktion unter service@unternehmerschaft.de. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Alle weiterführenden Informationen zur Sendung sind online unter www.unternehmerschaft.de zu finden. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne weiter und lassen Sie uns ein Like da. Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart - Produktion: Frank Wiedemeier

70: Frauen verändert Wirtschaft
Am Freitag gibts ab 8 Uhr die 70. (!) Folge unseres Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft". Wir sprechen über MINT-Berufe für Frauen in Düsseldorf und lernen spannende Frauen kennen. Mit dabei auch Dr. Sonja Rauner, Geschäftsführerin bei HSBC Service Company. Außerdem hören wir die neusten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und unsere Termintipps für die kommende Woche. Auch der "Ladies Circle Deutschland" wird ein Thema sein. Vorstellen werden wir zudem den Düsseldorfer Podcast "Fritz for Future", eine Sendung der Firma Henkel. Sie hören unseren Podcast auf Apple, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann hinterlassen Sie bitte ein Like und empfehlen Sie uns gerne weiter.

69: Vier Bedrohungen für unsere Wirtschaft
Professor Michael Hüther war unser Ehrengast auf dem “Düsseldorfer Arbeitgebertag”. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft sprach über die vier Gefahren, die die Unternehmen in der kommenden Zeit bedrohen werden. Im Gespräch mit Uwe Schulz, WDR, wurden auch Lösungen besprochen. Begrüßt wurden die rund 200 analogen Gäste Unternehmerin Jutta Zülow, Vorsitzender der Unternehmerschaft Düsseldorf, und Oberbürgermeister Dr. Stefan Keller. Weitere Themen an diesem Abend waren der neue Klimapakt der Landeshauptstadt und die Verleihung des Rheinischen Innovationspreises. Der Arbeitgebertag wurde live im Internet übertragen. Hören Sie in unserem Podcast das exklusive Gespräch zwischen Herrn Hüther und Uwe Schulz vom WDR. Außerdem wie immer im Programm: die News aus der Düsseldorfer Wirtschaft und zwei spannende Termin-Vorschläge für die kommende Woche. Die Sendung hören Sie auf Ihrem Podcast-Kanal und im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

68: Generation 50+
Viele Unternehmen haben es zunehmend schwer, geeignete Fachkräfte zu finden. Daher wird es immer wichtiger auf die Generation 50Plus zu setzten. Diese Gruppe ist in den vergangenen Jahren stetig größer geworden und wird absehbar weiterwachsen. Im Jahr 2020 gab es rund 7 Millionen Erwerbstätige über 55 Jahren. Ein Thema in Folge 68 unserer Sendung „Düsseldorfer Wirtschaft“ – die Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. / Ein zweites Thema: die Kooperationen von Düsseldorfer Unternehmen und Hochschulen sind auf dem Wachstumskurs. Warum? Das verraten wir Ihnen am Beispiel des Oberkasslers Unternehmen „wiesmann – die personalisten“. Wir sprechen mit Matthias Wiesmann, Josy Sommer und Felix Fürstenau. Wir reden auch über innovatives Personalmanagement und über zukunftsorientierte Personalentwicklung. / Die Unternehmens-Nachrichten kommen unter anderem von Henkel, Vodafone, Teekanne und ElektronicPartner. Interessant sind auch unsere Termintipps für die kommende Woche. Starten Sie mit der „Düsseldorfer Wirtschaft“ in den Freitag. Zu hören in Ihrer Podcast-APP und hier. Für Fragen und Anregungen erreichen Sie die Redaktion unterpodcast@unternehmerschaft.de. Link zum Podcast: https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/

67: Der Außenhandel NRW stellt sich neu auf
Nicht nur Corona hat seine Spuren im Groß- und Außenhandel NRW hinterlassen. Zahlreiche Herausforderungen gilt es anzugehen. Auch deshalb stellt sich der Verband, der seinen Sitz in Düsseldorf hat, neu auf. Über die Ziele des Verbandes spricht in unserer neuen Podcastfolge Dennis Lieske, Redakteur bei Antenne Düsseldorf, mit dem neuen Vorsitzenden des Verbandes, Axel Hebmüller, Chef der Hebmüller Verwaltung GmbH. Außerdem sprechen wir über die neue Innovationsfabrik von C&A, über das neue virtuelle Henkel- Feedbacktool und über den „Owen Business Day“ der Metro. Weitere Themen sind der Düsseldorfer Arbeitgebertag und der „Next Award Düsseldorf“. Unseren Podcast hören Sie kosten- und werbefrei in Ihrer Podcast-APP und auf www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann hinterlassen Sie uns bitte ein Like und empfehlen Sie uns in Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken gerne weiter. Und, wenn Sie Ideen und Themen für unseren Podcast haben, dann erreichen Sie uns über podcast@unternehmerschaft.de.

66: Mental-Coaching: Arbeiten mit Herz und Hirn
Laut dem wohl bekanntesten Mental-Coach Dr. James Loehr ist mentale Stärke die Fähigkeit, sich ungeachtet der Wettkampfbedingungen (im Sport) oder entsprechenden Situationen (im Beruf- und Privatleben) an seiner oberen Leistungsgrenze zu bewegen. Professor Nowak von der IST-Hochschule in Düsseldorf sagte uns einmal sinngemäß: jeder Mensch bräuchte einen Mental-Coach. Und: immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile dieser Technik. Im Gespräch mit Mental-Coach Bernd Brucker verraten wir in unserer neuen Podcastfolge, warum dies so ist und sagen auch die Gründe, warum Unternehmen vom mentalen Training profitieren.
Außerdem sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen des digitalen Lernens in unseren Schulen, was die junge Generation von der Arbeitswelt erwartet, über die aktuellen Engpässe auf dem Ingenieurarbeitsmarkt sowie über die Highlights der diesjährigen A+A 2021. Zu hören überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de (Rubrik "Podcast" anklicken).
Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann linken Sie uns bitte und empfehlen Sie uns weiter in Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken. Unser Podcast ist werbe- und kostenfrei und älteste Wirtschaftspodcast in der Landeshauptstadt. Er ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wenn Sie einmal Ihr Thema, Ihr neues Produkt, Ihre neue Geschäftsidee dort platzieren möchten, dann melden Sie sich gerne bei Lisa Marie unter fitzner@unternehmerschaft.de.

65: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Düsseldorf steckt noch mittendrin in den Nachwehen der Bundestagswahlen. Die Laschet-Nachfolger bringen sich in Stellung und platzieren ihre Kompetenzfelder. Diese Themen greifen wir auch in der 65. Folge unseres Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ auf. Wir sagen Ihnen, welche Themen bei den kommenden Landtagswahlen wichtig werden. / In unserem Expertengespräch blickt Lisa Marie mit Dr. Thomas Langen, Senior Regional Director Deutschland, Mittel- und Osteuropa, hinter die spannenden Kulissen des Kreditversicherers Atradius. / Warum Praktika jetzt für Unternehmen und Schülerinnen und Schüler jetzt noch wichtiger werden, sagt uns Dirk Werner vom Institut der Deutschen Wirtschaft. / In unseren News erklären am Beispiel der Region Montabaur welche Herausforderungen und Chancen mit dem Glasfaserausbau verbunden sind. Wir berichten über eine Welt in der Akkus nicht mehr aufgeladen oder ausgetauscht werden müssen, über ein neues Wohnprojekt der LEG in Unterbach und über das neue, innovative und hybride Studienmodell von Siemens und der privaten Hochschule FOM. / Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann hinterlassen Sie uns ein Like und empfehlen Sie unsere Sendung gerne weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Unser Podcast ist kosten- und werbefrei und Sie finden ihn auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de.

64: Die Trends des digitalen Lernens
In der 64. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ spricht Lisa Marie Fitzner mit Rebecca Wanzl und Dr. Albert Wunsch von der Hochschule FOM über die Trends des digitalen Lernens. Ein kurzweiliges Gespräch bei dem es auch um wichtige „Future Skills“ gehen wird. Weiterführende Infos unter https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-neuss.html.
Außerdem im Programm die Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und der Termintipp für die kommende Woche. Zudem freuen wir uns über Renate Kiszkiel vom Düsseldorfer „Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung“, die über den Relaunch des Bildungswegenavigator (www.biwenav.de) berichten wird.
Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Unsere Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft ist kostenfrei und gibt’s auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de.

63: Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand
Der Mittelstand in Düsseldorf, NRW und Deutschland steht vor großen Herausforderungen: steigende Preise, unterbrochene Lieferketten! Und die Kunden? Die sind auch nicht mehr „die Alten“, haben sich verändert, andere Ansprüche an Service und Qualität. Ja, Corona ist zum Prüfstein geworden. Doch, was muss sich ändern? Wie können neue unternehmerische Strategien aussehen? Was ist aus unseren Auslandsaktivitäten geworden? Und: gibt es Lösungen? Das verrät uns eine neue Kienbaum-Studie. Lisa Marie erfährt die konkreten Ergebnisse im Gespräch mit Mitautor Julius Deppenkemper. Außerdem in der Sendung: Warum ElectronicPartner jetzt „grün“ wird und was Sie in der kommenden Woche auf keinen Fall verpassen sollten.

62: Telefonieren in einer smarten Zukunft
Die Stimme der „Düsseldorfer Wirtschaft“: in unserem Podcast am 10. September geht es um das Telefonieren in der Zukunft - genauer um Telekommunikationsanlagen der Zukunft. Wir besprechen das Thema mit Thema: Telefonieren mit Manuel Ferre Hernandez, Chef von Ostertag DETEWE. Außerdem gibts die neusten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und die Termine der kommenden Woche. Sie hören uns überall dort wo es gute Podcasts gibt: auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihren privaten und beruflichen Netzwerken. Gerne liken Sie uns!

61: „Mr. Kunst“ aus Düsseldorf
Die Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft, der gleichnamige Podcast der Unternehmerschaft Düsseldorf, geht am Freitag um 8 Uhr wieder an den Start mit den neusten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und den Terminen der kommenden Woche, die Sie nicht verpassen dürfen. Interviewgäste sind diesmal Markus Schüssler (Foto), Chef der Kommunikationsagentur mehrplus in Düsseldorf, sowie Alexander Fils, der den ältesten Kunstverlag Deutschlands in der fünften Generation führt. Mehr Infos zur Sendung unter https://thebalcony.de/, https://www.fils-fine-arts.de/ und www.unternehmerschaft.de. Den Podcast gibts auf Apple Podcast, Spotifiy und unter www.unternehmerschaft.de > Podcast.

60: Mentoring - Mit gegenseitiger Unterstützung zum Erfolg
In der 60. Folge geht es im Schwerpunktthema um „Mentoring“, einem spannenden Instrument der systematischen Personalentwicklung. Lisa Marie Fitzner blickt mit Patricia Rennecke und Christoph Hauke hinter die Kulissen. Außerdem im Programm die Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft, die Termine der kommenden Woche und ein Ausblick auf die Caravan-Ausstellung, die jetzt in unserer Stadt beginnt. Unsere Sendung gibt es überall dort, wo es Ihre Liebling-Podcasts gibt, z.B. Spotify, Apple und www.unternehmerschaft.de. Infos zu den Themen der Sendung finden Sie hier https://thebalcony.de/, https://www.rennecke-consulting.de/ und https://www.christophhauke.de/.

59: Neuorientierung in einer "verrückten Corona-Zeit" - Expertentalk mit Markus Wild, Designagentur Wilddesign
In der 59. Folge unseres Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ geht es um die neuen Corona-Regeln. Nordrhein-Westfalen lockert an diesem Freitag trotz steigender Inzidenz die Corona-Regeln. Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) argumentierte mit dem Impffortschritt und „mit einer sehr entspannten Situation in den Krankenhäusern“.
Ab Freitag kommt landesweit die 3G-Regelung zur Anwendung, Geimpfte, Genesene und Getestete dürfen dann wieder grundsätzlich alle Einrichtungen und Angebote wahrnehmen. Erhalten bleibt allerdings die Maskenpflicht im Nachverkehr, in Innenräumen, bei Open-Air-Großveranstaltungen mit mehr als 2500 Besuchern und überall dort, wo sich Bürger in einer Schlange anstellen oder warten müssen. Im Expertentalk spricht Lisa Marie mit Markus Wild, Direktor der strategischen Designagentur „Wilddesign“. Auch hier geht es um die „verrückte Corona-Zeit“. Außerdem gibt es tagesaktuellen Meldungen und Termine aus und für die Düsseldorfer Wirtschaft. Die neuste Folge finden Sie auf www.unternehmerschaft.de, ApplePodcast, Spotify und Anchor. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, Gerne weiterempfehlen in Ihren privaten und beruflichen Netzwerken.

58: Über den Wandel, Teamwork und Ausbildungstrends
Ab Freitag gibts die 58. Folge des Businesspodcast für unsere Stadt zu hören. Im Expertentalk spricht Lisa Marie Schelig mit Oliver Frey, Inhaber der Firma Wachtel, und Personalleiterin Julia Kürmann über Veränderungen, Teamwork und Ausbildungstrends. Wachtel zählt seit 1923 zum "made-in-Germany"-Partner für das Bäckerei-Handwerk und rüstet Bäckerei aus, u.a. mit Öfen und Kälteanlagen. Wir berichten außerdem darüber, dass der ISS Dome jetzt "PSD Bank Dome" heißt, warum es wichtig bleibt, sich regelmäßig testen zu lassen und wie Kompetenzen, Talente und Stärken mit dem Bildungsprogramm der Unternehmerschaft gefördert und gestärkt werden können. Die Sendung hören Sie auf ApplePodcast, Spotify und u.a. auch auf www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken und in Ihrem persönlichen Podcatcher. Gerne freuen wir uns auch über Ihre Themenanregungen unter podcast@unternehmerschaft.de.

57: Das Licht am Ende des Tunnels wird heller
Warum Teekanne-Mitarbeiter und deren Familien zu engagierten Müllsammlern werden, wieso jetzt die Nachwuchssicherung in den Unternehmen noch wichtiger wird und wie wir diesen Sommer auch beim mobilen Arbeiten gut überstehen - das und vieles mehr verraten wir in unserer neuen Podcastfolge. Außerdem im Programm: die tagesaktuellen Wirtschaftsnews aus unserer Stadt und Termine, die Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht verpassen sollten. Sie finden die Sendung überall dort, wo es gute Podcasts gibt: auf ApplePodcast und u.a. Spotify (Kennwort „Düsseldorfer Wirtschaft“) und unter www.unternehmerschaft.de.
Gerne nehmen wir auch Ihr Lieblingsthema aus Ihrem Unternehmen mit in einer der kommenden Sendung auf: noch offene Ausbildungsplätze? Ein neues Produkt? Ein innovatives „Mobiles Arbeiten“- Konzept? Unser Redaktionsteam berichtet gerne darüber. Für Rückfragen stehen Ihnen Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart jederzeit zur Verfügung unter podcast@unternehmerschaft.de.

56: Ausbildung in der Krise: Wie es in unseren Betrieben läuft
Ausbilden in Krisenzeiten – und das zum ersten Mal: Das erwartet Robin de Fries vom DKV Mobility Service aus Ratingen. Wir sprechen heute mit ihm und seiner Kollegin Barbara Lehmacher, wie es sich wohl anfühlt – die Rolle des Ausbilders anzunehmen und in Krisenmonaten Nachwuchskräfte für das Unternehmen zu gewinnen. Parallel zur Ausbildung wurden in den vergangenen Monaten auch neue Unternehmenskonzepte erarbeitet. So soll das hybride Arbeiten auch nach Corona flexibel fortgesetzt werden. Lisa Marie Schelig spricht mit den beiden auch über Onboarding für Auszubildende und Mitarbeitende, über neue und moderne Nachwuchsgewinnung-Methoden (TikTok & Co.) und wie man trotz allem, den persönlichen Austausch nicht verliert. Unser Podcast finden Sie dort, wo Sie am liebsten Ihre PODs hören - und natürlich im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

55: Wissenschaft zieht Fazit zur bildungspolitischen Diskussion
Rückblick auf unseren Livestream zum Thema Bildungspolitik. Dazu ein Fazit von Dirk Werner vom Institut der Deutschen Wirtschaft und ein Rückblick unserer Moderatoren Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart. Des Weiteren News aus den Unternehmen und Infos über anstehende Termine. Den Podcast gibt es auf Apple, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de. Wenn Sie Themenideen aus Ihrem Unternehmen haben, dann schreiben Sie bitte an sochart@unternehmerschaft.de.

54: Beraterinnen für ein Ausbildungsjahr-Date
Um Betriebe mit offenen Ausbildungsplätzen gezielter mit potenziellen Bewerbern zusammen zu bringen, gibt es jetzt in unserer Stadt eine Matching-Beratung. Sie unterstützt Unternehmen aktiv bei der Suche nach einem oder einer geeigneten Auszubildenden. Auch interessierte Schülerinnen und Schüler können sich an die Matchingstelle wenden. In der 54. Folge unseres Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf spricht Lisa Marie Schelig mit den Beraterinnen Ilka Hüsgen und Ines Becker-Hansen. Mit dem neuen, niedrigschwelligen Matching-Programm werden in der Corona-Krise zusätzliche personelle Kapazitäten zur Besetzung konkreter offener Ausbildungsplätze als Unterstützung für ausbildende Betriebe in Düsseldorf und NRW geschaffen. Die Matching-Beraterinnen sind in die örtlichen Kooperationsstrukturen für berufliche Ausbildung eingebunden. Außerdem gibt es im Podcast Hintergrundinformationen zum bildungspolitischen Livestream zur Bundestagswahl. Den Podcast gibt es auf Apple, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de. Wenn Sie Themenideen aus Ihrem Unternehmen haben, dann schreiben Sie bitte an sochart@unternehmerschaft.de.

53: Lieferengpässe, Inflationsgefahr, Preissteigerungen
An diesem Freitag starten wir gemeinsam in den Tag mit dem Düsseldorfer Business-Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“. Heute geht es in der 53. Folge um Lieferengpässe in der Düsseldorfer Wirtschaft, die Folgen für die Industrie, den Groß- und Außenhandel, für das Handwerk und für den Endkunden. Außerdem geht es um die Herbstmesse von ElectronicPartner, den aktuellen Geschäftsbericht der Henkelaner, eine Livesendung zur Bundestagswahl aus Düsseldorf und arbeitsrechtliche Low Performer - Tipps. Wir sagen, was Vertriebler jetzt in der Krise richtig machen können und wie es mit der Gastronomie an diesem Wochenende weitergeht. Unseren Podcast gibt es überall dort, wo es gut Podcast gibt: auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und natürlich auf www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne weiter. Mittlerweile ist unser Podcast einer der beliebtesten Business-PODs in der Landeshauptstadt. Wir freuen uns auch über Ihr Feedback unter podcast@unternehmerschaft.de. Ihre Lieblingsthemen aus Ihrem Unternehmen schicken Sie bitte an l.schelig@unternehmerschaft.de.

52: Vereinbarkeit Familie und Beruf
Am heutigen Freitag endet die Düsseldorfer Notbremse. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Düsseldorf liegt seit einigen Tagen in Folge deutlich unter der wichtigen 100er-Marke. Die bundesweiten Regeln sehen vor, dass die verschärften Regeln ab heute (21.05.) nicht mehr gelten. Die Ausgangssperre ist aufgehoben. Auch bei den Kontaktbeschränkungen, beim Einkaufen oder beim Sport wird es ab dem Wochenende Lockerungen geben. Zudem dürfen ab Freitag Restaurants, Cafés und Kneipen ihre Außengastronomie wieder öffnen. Tun sie aber vermutlich nicht bzw. weniger. Warum sagen wir in unserem Podcast am Freitag. Außerdem sprechen Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart über neue Impulse im Themenbereich „Vereinbarkeit Familie & Beruf“ und bringen Thesen des Instituts der Deutschen Wirtschaft mit, was sich strukturell ändern muss, um mehr Chancengleichheit zu ermöglichen. Außerdem sagen wir, was in der kommenden Woche wichtig wird. Den Podcast gibt es unter www.unternehmerschaft.de sowie bei ApplePodcast, Spotify und Anchor (Stichwort: „Düsseldorfer Wirtschaft“). Bitte, empfehlen Sie uns weiter, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören. Gerne Ihr Feedback unter podcast@unternehmerschaft.de.

51: Warum das Trend-Konzept „New Work“ eine große Chance für Frauen im Job ist
In der 51. Folge des Business-Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ berichten wir über das neue Konzept „New Work“ und sagen, warum es eine große Chance für Frauen im Job ist. Außerdem sprechen wir über die tiefen Spuren, die Corona in Wirtschaft und Gesellschaft hinterlassen hat und welche Folge dies haben könnte. Abgerundet wird der Podcast mit den neusten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft, den Terminen der kommenden Woche und den letzten Worten. Starten Sie mit uns in diesen Freitag. Sie hören den Podcast überall dort, wo es gute Podcasts gibt, beispielsweise im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

51 - Bonus: Expertengespräch
Über das neue Konzept „New Work“ und warum es eine große Chance für Frauen im Job ist.

50: Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltung
Seit dem Beginn der Pandemie im März 2020 senden wir immer freitags den tagesaktuellen Podcast mit News, Terminen und Expertentalks. Damals waren wir die Ersten mit einer solchen Sendung, heute sind uns einige nachgefolgt, z.B. die IHK, die Wirtschaftsförderung und die Rheinische Post. Aber, wir waren nicht nur die Ersten, sondern noch heute haben wir verschiedene Alleinstellungsmerkmale, beispielsweise sind wir werbefrei, erscheinen immer freitags um 8 Uhr, bringen immer die tagesaktuellen Nachrichten und Termine für Entscheider und Führungskräfte und liefern im Bonusmaterial immer einen Expertentalk, der in die Tiefe geht.
Für unsere Jubiläumsfolge ändern wir unser Programmschema. Der Grund: unser Gast ist einer der führenden Experten im Themenbereich „Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltung“. Professor Helmut Döring lehrt an der iba in Bochum und Köln und begleitet zudem mittelständische Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprozessen.
Helmut Döring berichtet in unserem POD über den Stand der Digitalisierung in unseren Unternehmen und den Verwaltungen. Seine Botschaft: Es habe sich sehr viel getan, das Thema sei aber noch ausbaufähig. Für Döring sind vor allem die mittelständischen Unternehmen ein wirtschaftliches Rückgrat mit Potential. Themen seien hier die internen Prozesse, passgenaue Geschäftsmodelle, Innovationschancen durch Digitalisierungstechnologien wie künstliche Intelligenz.
In der Verwaltung seien Investitionen für Digitalisierung unerlässlich, denn: die Digitalisierung könne nur Fahrt aufnehmen, wenn Verwaltungsvorgänge soweit wie möglich vereinfacht würden und im Netz stattfinden könnten.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Expertentalk mit Professor Helmut Döring.
Ein POD lebt davon empfohlen zu werden, deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und diese Einladung weiterleiten würden in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.
Ebenso freuen wir uns über Themenvorschläge aus Ihrem Unternehmen.

49: Wie wir wohnen wollen
Die meisten Menschen würden am liebsten in Einfamilienhäusern am Rande der Stadt wohnen. Dafür nähmen sie auch etwas längere Fahrzeiten ins Zentrum in Kauf. Das zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Neue und gut angebundene Quartiere von modernen Ein- und Zweifamilienhäusern im Umland könnten die städtischen Wohnungsmärkte entspannen. Dies ist das Schwerpunktthema unseres Podcasts. Außerdem im Programm tagesaktuelle News aus der Düsseldorfer Wirtschaft und die besten Termine für Entscheider und Führungskräfte. Den Businesspodcast aus unserer Stadt gibt es überall, wo es gute Podcasts gibt: auf Apple-Podcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de. Starten Sie mit uns in den Freitag. Wir freuen uns auf Sie. Gerne können Sie uns in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke empfehlen, denn auch davon lebt unser POD! Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Gerne können Sie uns auch Ihre Themenvorschläge aus Ihrem Unternehmen an l.schelig@unternehmerschaft.de senden.

48: Über einen Wirtschaftsfaktor mit "Wums"
Heute (23.04.) berichten wir aus der Düsseldorfer Kreativ- und Kulturwirtschaft - ein Wirtschaftssektor mit „Wums“. Einige bundesweite Zahlen haben wir Ihnen mitgebracht: 174 Milliarden EUR Umsatz, 260.000 Unternehmen, über 670.000 EUR Umsatz pro Unternehmen, 1.835.278 Millionen Gesamterwerbstätige und eine Bruttowertschöpfung von 106,4 Mrd. EUR. Im Expertentalk erfahren wir heute, was die Düsseldorfer Politik JETZT machen muss und warum die Künstler trotz allem hoffnungsfroh in die Zukunft schauen. Außerdem klären wir in unserem Podcast, ob wir Alle programmieren können müssen und wir erfahren, dass unsere Unternehmen im Themenbereich „Homeoffice“ ganz weit vorne sind. Damit Sie nichts verpassen, gibts auch die wichtigsten Termine für Unternehmer, Entscheider und Führungskräfte. Den Wirtschaftspodcast aus unserer Stadt, den ältesten und werbefreien Business-POD aus Düsseldorf, gibts auf Ihrem Lieblings-Podcatcher (Stichwort: „Düsseldorfer Wirtschaft“) und natürlich auch dort, wo es die besten PODs gibt: auf www.unternehmerschaft.de. Lassen Sie uns ein Like da und empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerken. Wir freuen uns auch auf Ihre Themenvorschläge unter l.schelig@unternehmerschaft.de.

48 - Bonus: Expertentalk über die Düsseldorfer Kreativ- und Kulturwirtschaft
Im Expertentalk erfahren wir heute, was die Düsseldorfer Politik JETZT machen muss und warum die Künstler trotz allem hoffnungsfroh in die Zukunft schauen.

47: Hoffnungsvolle Aussichten
Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie das Neuste aus der „Düsseldorfer Wirtschaft“ wissen möchten: aktuelle News aus den Unternehmen, wichtige Termine für Chefs und Führungskräfte. Außerdem lernen Sie in unseren Expertentalks spannende Menschen aus unserer Stadt kennen. In unserem Expertentalk gibt uns diesmal August-Wilhelm Albert, Vorstandschef der PSD Bank Rhein-Ruhr, hoffnungsvolle Aussichten. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen der Bankenwelt.
Der „Wirtschafts-Podcast“ für unsere Stadt ist eine erfolgreiche Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf: seit 60 Jahren die größte freiwillige Offline- und Online-Community für Arbeitgeber in Düsseldorf, im Rhein-Kreis Neuss und dem Südkreis Mettmann. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören und über die „Düsseldorfer Wirtschaft“ mehr erfahren möchten, dann abonnieren Sie uns und empfehlen Sie uns auf Ihrem Podcatcher, z.B. Apple Podcast oder Spotify, gerne weiter.
Sie finden uns natürlich auch im Netz auf www.unternehmerschaft.de. Und: Wir freuen uns auch auf ein Feedback unter podcast@unternehmerschaft.de. Natürlich können Sie uns auch ein Herz schenken – drüben bei Instagram unter unternehmerschaft_podcast. Wenn Sie einen Themenwunsch für unsere Podcast-Redaktion haben bitte ebenso unter podcast@unternehmerschaft.de.

47 - Bonus: Hoffnungsvolle Aussichten
In unserem Expertentalk gibt uns diesmal August-Wilhelm Albert, Vorstandschef der PSD Bank Rhein-Ruhr, hoffnungsvolle Aussichten. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen der Bankenwelt.

46: Für Vodafone ist "Bildung" ein Zukunftsthema
In unserer Podcastfolge am Freitag erzählen wir die Geschichte, warum „Bildung“ ein Zukunftsthema für Vodafone ist. Außerdem stellen wir eine Kooperation zwischen Vodafone und der Hochschule Niederrhein sowie die TOP-Master-Kandidatin Celine Kimmel vor. Wir sprachen auch mit Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter, Professor Harald Vergossen (Hochschule Niederrhein) und Vodafone-Vertreter Stefan Schneider, auch Vorsitzender der Digitalen Stadt Düsseldorf. Abgerundet wird DER Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf mit den tagesaktuellen Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und den Terminen, die für Sie jetzt wichtig werden. Unseren beliebten POD finden Sie auf Ihrem Lieblings-Podcatcher wie iTunes und Spotify und bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

46 - Bonus: Für Vodafone ist "Bildung" ein Zukunftsthema
Das ganze Gespräch mit Celine Kimmel (Vodafone), Stefan Schneider (Mr. Vodafone in Düsseldorf) Professor Harald Vergossen (Hochschule Niederrhein und Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter.

45: Digitalisierung im Mittelstand: Impulse und Ideen im Expertentalk
Digitale Technologien sind zum Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. In der 45. Folge unseres Wirtschaftspodcast für unsere Region sprechen wir mit Holger Hellmig von der Stadtsparkasse Düsseldorf. Er ist Bereichsleiter Mittelstand und Generalbevollmächtigter der Stadtsparkasse Düsseldorf.
Gemeinsam starten wir heute hoffentlich gut gelaunt in diesen Freitag. Hier sind Sie richtig, wenn Sie die neusten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft hören möchten, interessante Menschen kennenlernen und mehr erfahren möchten über die Unternehmen und Projekte in der Stadt.
Unser Podcast ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., der größten freiwilligen Offline- und Online-Community für Arbeitgeber in Düsseldorf, im Rhein-Kreis Neuss und dem Südkreis Mettmann.
Sie hören ihn auf www.unternehmerschaft.de und auf Ihrem persönlichen Podcatcher, also beispielsweise bei iTunes und Spotify. Bitte, empfehlen Sie uns weiter in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerken und geben Sie uns Ihr Feedback unter podcast@unternehmerschaft.de.

45 - Bonus: Expertentalk mit Holger Hellmig, Stadtsparkasse Düsseldorf
Digitale Technologien sind zum Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. In der 45. Folge unseres Wirtschaftspodcast für unsere Region sprechen wir mit Holger Hellmig von der Stadtsparkasse Düsseldorf. Er ist Bereichsleiter Mittelstand und Generalbevollmächtigter der Stadtsparkasse Düsseldorf.

44: Expertentalk zum neuen Projekt "Hallo Chefin"
Heute erscheint die 44. Folge unseres Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf. Wir freuen uns, wenn Sie wieder dabei sind. Wir bringen heute einen Expertentalk zum neuen Projekt „Hallo Chefin“, tagesaktuelle News aus der Düsseldorfer Wirtschaft, Termine, die in der nächsten Woche wichtig werden (damit Sie nichts verpassen) und die „letzten Worte“ zum spannenden Thema „Angst, Dein bester Freund“. Sie finden unseren POD auf Ihrem Lieblings-Podcatcher (also z.B. iTunes und Spotify) und bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

43: Der „Beste-Nachrichten-Podcast“
In unserem "Wirtschafts-Podcast für Düsseldorf" starten wir am Freitag ab 8 Uhr gutgelaunt mit den besten Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft in den Tag, absolut coronafrei im Übrigen. Außerdem sagen wir Ihnen, was in der kommenden Woche wichtig wird und Personalexperte Matthias Wiesmann aus Oberkassel gibt uns seine Einschätzung zum Fachkräftemarkt 2021. Wir sprachen außerdem mit Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes "düsseldorf metall" und der Unternehmerschaft, über den aktuellen Stand der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.
Keine Phrasen, kein Infotainment. Neugierig gehen wir in unserem Wirtschafts-Podcast den Dingen auf den Grund, erklären Zusammenhänge und berichten über Hintergründe. Unseren Podcast hören Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf www.unternehmerschaft.wigadi.de/podcast. Bitte, empfehlen Sie uns weiter und beurteilen Sie die Folgen(n) auf ITunes und Spotifiy. Wir freuen uns immer über Ihr Feedback. Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an sochart@unternehmerschaft.de oder eine WhatsApp-Sprachnachricht an 015780630994.

42: Digitalisierung im Business, News und was nächste Woche wichtig wird
Unsere Wirtschaftswelt verändert sich rasant. Die Digitalisierung schreitet mächtig voran und die Menschen in den Unternehmen reagieren: entweder strategisch und proaktiv oder sie Handeln unter Druck. In unserer neuen Podcastfolge (42.) geben wir ein Update zum Themenblock "Digitalisierung im Groß- und Außenhandel". Wir beantworten die wichtigsten Fragen und am Ende gibt es die vier Tipps "Digitalisierung im Business". Außerdem im Programm: News aus den Unternehmen und der Wirtschaft, wichtige Termine und die „letzten Worte“. Keine Phrasen, kein Infotainment. Neugierig gehen wir den Dingen auf den Grund, erklären Zusammenhänge und berichten über Hintergründe. Unseren Podcast hören Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf www.unternehmerschaft.wigadi.de/podcast

42 - Bonus: Expertentalk "Digitalisierung im Groß- und Außenhandel"
Unsere Wirtschaftswelt verändert sich rasant. Die Digitalisierung schreitet mächtig voran und die Menschen in den Unternehmen reagieren: entweder strategisch und proaktiv oder sie Handeln unter Druck. In unserer neuen Podcastfolge (42.) geben wir ein Update zum Themenblock "Digitalisierung im Groß- und Außenhandel". Wir beantworten die wichtigsten Fragen und am Ende gibt es die vier Tipps "Digitalisierung im Business".

41 - Bonus: Unternehmensportrait Fritz Manke GmbH
Lisa Marie Schelig im Gespräch mit Michaela Peiffer von der Firma Fritz Manke. Die Beiden unterhalten sich über Tipps und Trends in Sachen Brandschutz. Spannend ist auch, wie sich das Traditionsunternehmen den neuen Herausforderungen stellt.

41: Unternehmensportrait Fritz Manke GmbH & News + Termine
Guter Brandschutz und Sicherheitstechnik können Leben retten. Seit fast 120 Jahre gibt es das Familienunternehmen Fritz Manke in fünfter Generation. Das Unternehmen verkauft ganzheitlichen Brandschutz und Sicherheitstechnik sowohl an Firmen als auch an Privatpersonen. Ein Kunde ist beispielsweise die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf. Neben diesem Kerngeschäft betreibt das Unternehmen eine Akademie mit Weiterbildungen zu den Themen Sicherheit, Gesundheit, Digitale Transformation und Management.
In unserer Podcastfolge am Freitag spricht Lisa Marie Schelig mit Michaela Peiffer von der Firma Fritz Manke. Die Beiden unterhalten sich über Tipps und Trends in Sachen Brandschutz. Spannend ist auch, wie sich das Traditionsunternehmen den neuen Herausforderungen stellt.
Wir freuen uns, Sie zu unserem beliebten Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf begrüßen zu können. Im Programm Expertengespräche, News aus den Unternehmen und der Wirtschaft, wichtige Termine und die „letzten Worte“. Keine Phrasen, kein Infotainment. Neugierig gehen wir den Dingen auf den Grund, erklären Zusammenhänge und berichten über Hintergründe. Unseren Podcast hören Sie auf den gängigen Podcast-Plattformen ITunes und Spotify und auf www.unternehmerschaft.de.

40 - Bonus: Expertentalk ...
... mit Jasna Müller, Referentin Recruiting, DRK Kreisverband Düsseldorf.

40: Unternehmensportrait Deutsches Rotes Kreuz, News & Termine
Unser Podcast DÜSSELDORFER WIRTSCHAFT ist der Wirtschaftspodcast für Düsseldorf. Wir stellen Unternehmer und Unternehmen vor, klären Hintergründe und Zusammenhänge und bringen tagesaktuelle News aus den Unternehmen. Keine Phrasen, kein Infotainment. Unser Podcastteam geht den Dingen auf den Grund, neugierig und authentisch. Am heutigen Freitag erscheint die 40. Folge mit einem Portrait des Deutschen Roten Kreuzes Düsseldorf (DRK). Mit 2.600 haupt- sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern gehört das DRK-Düsseldorf zu den großen Wohlfahrtsverbänden und Hilfsorganisationen in Deutschland. In 30 Einrichtungen, die über das ganze Stadtgebiet verteilt sind, bieten die Mitarbeiter des DRK Hilfe und Unterstützung im Alltag der Einwohner Düsseldorfs. Unseren POD finden Sie auf allen gängingen Podcast-Plattformen und bei uns im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

39: Unternehmensportrait ALANOD & News + Termine
Am Freitag gehen wir mit Ihnen und unserem beliebten Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf in den Tag und ins Wochenende. Wir sagen Ihnen, was in der kommenden Woche wichtig und präsentieren die tagesaktuellen News aus den Unternehmen und der Wirtschaft. Top-Tipps zum Tagesthema und die “letzten Worte” runden die Folge ab. In unserem Expertengespräch geht es diesmal um Tipps zum Themenblock Beleuchtung + Beschichtung für Schutzmaßnahmen gegen Corona. Keine Phrasen, kein Infotainment. Neugierig gehen wir den Dingen auf den Grund, erklären Zusammenhänge und berichten über Hintergründe. Unseren Podcast hören Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf www.unternehmerschaft.de.

38 Bonus: Vertrieb in turbulenten Zeiten
Das ganze Gespräch mit Vertriebsprofi Dirk Pfeiffer von der Bette GmbH zu den Herausforderungen im "Vertrieb in turbulenten Zeiten".

38: Vertrieb in turbulenten Zeiten
Immer freitags gibt es den werbefreien „Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf“ der Unternehmerschaft. Wir gehen mit Ihnen ins Wochenende, sagen was wichtig wird, bringen tagesaktuelle News aus den Unternehmen und präsentieren spannende Menschen in unseren Expertentalks. Top-Tipps zum Tagesthema und die “letzten Worte” runden die Folge ab. In unserem Expertengespräch geht es um Tipps eines Profis, wie man Vertrieb auch in turbulenten Zeiten erfolgreich gestalten kann. Wir bringen die Düsseldorfer Woche aus Sicht der Unternehmen auf den Punkt. Keine Phrasen, kein Infotainment. Neugierig gehen wir den Dingen auf den Grund, erklären Zusammenhänge und berichten über Hintergründe. Unseren Podcast hören Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf www.unternehmerschaft.de.

37: Staffelstart 2021 sowie Tipps für den eigenen Podcast
In dieser 37. Folge blicken wir zurück auf ein "verrücktes" Podcastjahr 2020 und geben auch einen Ausblick in die neue Staffel. Einige Veränderungen bieten noch mehr Service und noch mehr tagesaktuellen Input. Außerdem gibts Tipps für Unternehmen, die einen eigenen Podcast planen. Das Video sehen Sie kurzzeitig im Netz unter: www.unternehmerschaft.de - den Audiopodcast hören Sie wie immer dort, wo es gute PODs gibt auf Itunes, Spotify und hier: https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/

36: wiesmann - die personalisten, eine Erfolgsgeschichte
Spannende Menschen erleben Sie am Freitag in unserem Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf. Mit Matthias Wiesmann unterhalten wir uns über die Erfolgsgeschichte von "wiesmann - die personalisten". Thorsten Hellwig vom DEHOGA- Verband schaut mit seinen Augen auf dieses "verrückte" Jahr für Gastronome und Hotelbesitzer. Lisa Marie sagt Ihnen außerdem, was jetzt wichtig wird. Sie hören die 36. Folge unseres Pods überall dort, wo es gute Podcasts gibt, unter https://anchor.fm/unternehmerschaft sowie bei Spotify und ITunes.

35: Realitätsferne Tarifforderungen
Corona hat die deutsche Wirtschaft in die größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. Hotel und Gaststätten werden pleite gehen, viele Unternehmen in der Industrie und in den Bereichen Dienstleistungen und Handel gehen den Bach runter. Ein Drittel der Firmen in der Metall- und Elektroindustrie schreibt heute bereits rote Zahlen. Die Arbeitslosenzahlen steigen. Die Creditreform rechnet insbesondere im ersten Quartal 2021 mit einer regelrechten Insolvenzwelle. Insgesamt soll dies mehr als 24.000 Unternehmen betreffen. Neben den Unternehmen sieht es auch für private Haushalte schlecht aus – es wird eine Verdoppelung auf ca. 110.000 Privatinsolvenzen erwartet. - In diese Zeit platzt die Meldung, dass die IG Metall im Rahmen der kommenden Tarifrunde Forderungen benennt, die im Volumen eine Belastung bei den Unternehmen von 4 Prozent ausmachen sollen. Wir blicken in der 35. Folge unseres Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf hinter diese Forderung, die viel Verständnislosigkeit hervorrief. Außerdem sagen wir Ihnen, was wichtig wird. Und in den traditionellen "letzten Worten" blickt eine Unternehmerin positiv auf die Corona-Entscheidungen der Politik. Also, es bleibt spannend. Moderation: Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft. Hinterlassen Sie uns gerne ein Like und abonnieren Sie unseren Pod. Wir freuen uns auch auf Ihr Feedback unter sochart@unternehmerschaft.de.

34: Das Digi-Dop und Ihr effektives Azubimarketing
Viele Unternehmen in Düsseldorf bieten mittlerweile ein Duales Studium an. Aber, oftmals wissen die Schüler das nicht und glauben: ein Studium führt mich automatisch auf die Hochschule. Das dies auch anders geht, "transportiert" ab sofort das Düsseldorfer "Kluge Köpfe"-Team zu den Schülern mit dem neuen digitalen + dualen Orientierungspraktikum ("Digi-DOP"). In der 34. Folge unseres Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf berichtet Projektleiterin Renate Kiszkiel, wie dies für Unternehmen kostenfrei funktioniert (mehr auch unter http://biwenav.de/digi-dop/). Außerdem sagt Ihnen Lisa Marie Schelig, was jetzt wichtig wird. Die "letzten Worte" kommen diesmal von Thomas Buschmann, Manager der Deutschen Bank in Düsseldorf. Den Podcast gibts überall, wo es gute Podcast gibt, z.B. ITunes, Spotify und https://anchor.fm/unternehmerschaft/.

33: Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter im Gespräch über Infrastruktur, Bildung und Investitionskapital
Wir stehen am Sprung ins Digitale Zeitalter. Im Vodafone Business Talk spricht Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter engagiert über drei wichtige Aspekte, die ihm in diesem Themenbereich am Herzen liegen. Zuvor erklärt Professor Dr. Monika Schnitzer, Mitglied des Sachverständigenrates, welche Wirtschaftspolitik in diesem Corona-Winter notwendig ist und mit welcher Politik ein schneller Aufschwung kommen könnte. Zudem aktuelle Infos zum Wirtschaftsstandort Düsseldorf.

32: Tipps zur Arbeit im Homeoffice
Im Expertengespräch heute Martina Schäfer aus Wittlaer mit den effektivsten Tipps fürs Arbeiten im Homeoffice. Jede/r zweite Düsseldorfer/in arbeitet aktuell von Zuhause aus, insofern dürfte auch dieser Podcast wieder viele Zuhörerinnen und Zuhörer interessieren. Moderation: Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft.

31: Kreativ durch die Krise
In der 31. Folge unseres Wirtschafts-Podcast aus Düsseldorf berichten wir über kreative Ideen, diese Krise zu überwinden. Wir erzählen mit Traditionswirt Stefan Conrady aus Oberkassel eine "Erfolgsgeschichte aus Düsseldorf" und berichten, was Sie jetzt unbedingt wissen sollten und nicht verpassen dürfen. Weitere Themen sind das Kurzarbeitergeld, Infos aus dem Metro-Markt und neue Aufträge für die sms group. Die "letzten Worte" kommen diesmal von unserem Ministerpräsidenten. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft.

30: Im Gespräch mit Florian Rinke, Rheinische Post, über sein Buch "Silikon Rheinland"
30 Folgen, 73 Gesprächspartner, über 1.200 Sendeminuten: am Freitag feiern wir die 30. Folge des Wirtschafts-Podcasts aus Düsseldorf. Unser Gesprächsgast ist diesmal Florian Rinke, Wirtschaftsredakteur der Rheinischen Post, der ein beeindruckendes Buch über die Gründerszene im Rheinland geschrieben hat. Außerdem sagen wir Ihnen, was in der nächsten Woche wichtig wird. Die "letzten Worte" kommen diesmal von Peter Bostelmann, CMO bei SAP. Und wir verlosen fünf Ausgaben der Neuerscheinung "Silikon Rheinland" und informieren über den Lockdown 2.0. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft.

29: Über die Arbeitswelt der Zukunft
Wie entwickelt sich die Arbeitswelt in den kommenden Jahren? Welche Berufe sterben aus und welche kommen vielleicht hinzu? Welche Stärken und Fähigkeiten benötigen junge Menschen zukünftig und wie verändert sich die Schlüsselrolle der Ausbilder? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Dirk Werner in einem beeindruckenden Vortrag in unserem Livestream "Aus Bildung wird Zukunft". Dirk Werner ist einer der anerkanntesten Bildungsforscher im Institut der Deutschen Wirtschaft. Die besten Szenen gibts am Freitag ab 8 Uhr in unserem Podcast. Außerdem gibts Neuigkeiten zu den Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und in der Metall- und Elektroindustrie. Abgerundet wird unser Pod mit dem, was jetzt wichtig wird und Sie unbedingt wissen müssen. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft.

28: "Monday Rocks" - eine Düsseldorfer Erfolgsgeschichte
Leider hat DÜSSELDORF den CORONA-GRENZWERT 50! überschritten. Damit gibt es hier in Düsseldorf jetzt weitere Maßnahmen - ein Thema in unserer neuen Podcastfolge. In unserem Expertentalk geht es um eine Düsseldorfer Erfolgsgeschichte, nämlich um das Start-Up "Monday Rocks". Die Idee: mit einer APP finden wir das perfekte Team. Wie dies funktioniert erklärt uns einer der Gründer: Prof. Christoph Schönfelder. Und dann sagen wir Ihnen noch, was jetzt wichtig wird und Sie auf keinen Fall verpassen sollten. Unseren Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt, also auf Apple Podcast, Spotify und auf unserer Webseite www.unternehmerschaft.de.

Digitale Fitness für Ausbilder
In unserer neuen Podcastfolge beschäftigen wir heute uns mit den Themen "Digitale Fitness für Ausbilder" und "Recht auf Homeoffice". Das letztere Thema, eine Idee von Arbeitsminister Hubertus Heil, ist zwar erstmal vom Tisch, das Kanzleramt blockierte jetzt den Anspruch auf Homeoffice, aber das Signal aus Berlin hätte deutlicher ausfallen können. Wir sprachen mit IW-Experte Dr. Stettes und nennen die drei wichtigsten Gründe, warum ein "Recht auf Homeoffice" nicht funktionieren kann. Wir meinen: Arbeitgeber und Arbeitnehmer finden gemeinsam gute Regelungen, die Arbeit flexibel zu organisieren! > Außerdem sagen wir Ihnen, was wichtig wird und Sie unbedingt wissen müssen. Unseren Podcast gibts überall da, wo es gute Podcast gibt: auf www.unternehmerschaft.de, Apple Podcast und Spotify (Stichwort "Düsseldorfer Unternehmerschaft").

Was wird wichtig für unsere Ausbildungsbetriebe in und nach Corona?
Welche Lösungen gibt es für Unternehmen, die nicht wissen, wie sie jetzt noch ausbilden sollen bzw. wie sie Praktika anbieten können? Darüber sprechen wir mit IHK- Experte Jens Peschner in unserer neuen Podcastfolge, die am Freitag online geht. Außerdem sagt Ihnen Lisa Marie, was Sie nicht verpassen sollten: ein Thema ist unser Mega-Livestream am 1. Oktober zum Thema "Aus Bildung wird Zukunft" (live unter www.ausbilderkreis-duesseldorf.de). Mit der gewerkschaftlichen Forderung nach einer "4-Tage-Woche" und den "letzten Worten" von Unternehmer Kai vom Hoff runden wir die Sendung ab. Die Sendung hören Sie im Netz unter www.unternehmerschaft.de, auf Apple Podcast und Spotify.

Aus Bildung wird Zukunft!
Der Ausbildungsmarkt in Düsseldorf, NRW und Deutschland steht massiv unter Druck. Zusätzlich sind viele Schülerinnen und Schüler unsicher, jetzt eine Ausbildung anzutreten. Der Livestream “Aus Bildung wird Zukunft” liefert am 01. Oktober 2020 ganztägig Lösungen, positive Impulse und gute Beispiele aus Unternehmen. Lisa Marie weiß nun mehr zu diesem besonderen Event in Düsseldorf und berichtet heute auch über zwei spannende Referenten. Im zweiten Thema blicken wir auf die Senkung der Mehrwertsteuer im Rahmen des Konjunkturpakets.
https://www.ausbilderkreis-duesseldorf.de
https://www.unternehmerschaft.de
E-Mail: podcast@unternehmerschaft.de

Innovation made in Düsseldorf: BIWENAV - der Bildungswegenavigator
Die neue Podcastfolge ist da! In Düsseldorf wurde soeben der neue, innovative "Bildungswegenavigator" der Öffentlichkeit vorgestellt. Lisa Marie war dabei und fing interessante Stimmen ein, u.a. von Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und unserem Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. In einem zweiten Themenblock stellen wir Ihnen die erschreckenden Ergebnisse der "Bildungsmonitors 2020" vor. Lisa Marie sagt Ihnen außerdem, was wichtig wird und Sie wissen sollten. https://anchor.fm/unternehmerschaft.
Shownotes:

Corona und die Löhne
Die Tarifverhandlungen sind in allen Branchen recht ungewöhnlich abgelaufen. Kurz und bündig fanden die Sozialpartner in der Metall- und Elektroindustrie eine gute Lösung, die zur Blaupause für ganz Deutschland wurde. Und in der Chemischen Industrie gab es zwar keine offiziellen Verhandlungen - Gespräche liefen aber trotzdem. Die Sozialpartnerschaft hat tatsächlich auch in der Krise fast perfekt funktioniert, aber wie geht es jetzt weiter? Es drohen neue Konflikte. Welche dies sind und welche Lösungsmodelle es gibt: darüber sprechen wir in dieser neuen Podcastfolge. Außerdem verrät Ihnen Lisa Marie, was Sie sonst noch wissen sollten. Die letzten Worte kommen diesmal von Johann (15). Er war einer der wenigen Schüler, die trotz Corona ihr wichtigstes Praktikum durchführen konnten. Es bleibt also spannend. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft.

Der Ausbildungsmarkt steht unter Druck
Nicht nur Unternehmen halten sich mit ihrem Angebot an Ausbildungsplätzen zurück - auch viele Jugendliche zögern, in diesem Jahr eine Berufsausbildung zu beginnen. All dies verschärft auch den Fachkräftemangel. In unserem Podcast am Freitag geben wir Tipps und Ideen, wie Unternehmen IN und NACH der Krise weiterhin effektiv ausbilden können. Im zweiten Thema in unserem Podcast geht es darum, wie man eine Vertrauenskultur im Unternehmen aufbaut. Was in der kommenden Woche wichtig ist, verrät Ihnen außderdem Lisa Marie. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft

Arbeitsmarkt und Sozialversicherung in der Krise
Immer mehr Menschen ohne Job! Der Arbeitsmarkt leidet weiter unter der Corona-Krise. Unternehmen würden sich mit Neueinstellungen leichter tun, wenn es weniger Hürden gäbe – beispielsweise könnten die Regeln für befristete Jobs vorübergehend gelockert werden. Wir schauen, was wirklich hinter den aktuellen, steigenden Arbeitslosenzahlen steckt. In einem zweiten Thema gehts um die Sozialversicherung, die auch vor großen Herausforderungen steht: vor allem wegen des demografischen Wandels. Dazu haben wir einen Livestream-Zusammenschnitt aus Berlin für Sie von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Außerdem verrät Ihnen Lisa Marie, was in der nächsten Woche wichtig wird.

Ein abendlicher Podcast mit dem Schwerpunktthema "Warum es sich lohnt, das Thema Nachhaltigkeit ernst zu nehmen"
In einem Go to meeting treffen wir die weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsexperten Professor Klaus Lackner und Professor Peter Schlosser von der Arizona State University sowie die Düsseldorfer Unternehmerin Julia Göring, Prokuristin der Kerkhoff Indirect Procurement GmbH. Freuen Sie sich auf sehr spannende Ein- und Ausblicke in die ökonomischen Hintergründe des Themas "Nachhaltigkeit". Den Podcast gibts wie immer überall dort, wo es gute Podcast gibt. Natürlich auch unter www.unternehmerschaft.de.

Warum es sich lohnt, das Thema Nachhaltigkeit ernst zu nehmen
Am Freitag (14.08.) geht unser Podcast nach der Sommerpause mit einem neuen Konzept und einer neuen Stimme an den Start. Zukünftig moderieren Christoph Sochart und Lisa Marie Schelig den Podcast. Zudem gibt es am Freitag zwei Folgen: eine Kurzfassung am Morgen ab 8 Uhr mit dem Schwerpunktthema und u.a. der Wochenvorschau. Abends gibts dann ab 21 Uhr einen abendlichen Podcast mit dem Schwerpunktthema. Im Fokus diesmal das Thema "Warum es sich lohnt, das Thema Nachhaltigkeit ernst zu nehmen". In einem Go to meeting treffen wir die weltweit anerkannten Nachhaltigkeitsexperten Professor Klaus Lackner und Professor Peter Schlosser von der Arizona State University sowie die Düsseldorfer Unternehmerin Julia Göring, Prokuristin der Kerkhoff Indirect Procurement GmbH. Freuen Sie sich auf sehr spannende Ein- und Ausblicke in die ökonomischen Hintergründe des Themas "Nachhaltigkeit". Den Podcast gibts wie immer überall dort, wo es gute Podcast gibt. Natürlich auch unter www.unternehmerschaft.de.

Corona und die Banken
Unser Gesprächsgast ist Dr. Andre Carls, Vorsitzender der Bankenvereinigung NRW und Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG. Freuen Sie sich auf spannende Ein- und Aussichten.

Die arbeitsrechtliche Entwicklungen in der "gefühlten" Post-Corona-Zeit
Die arbeitsrechtliche Entwicklungen in der "gefühlten" Post-Corona-Zeit, das erste 5G-Klinikum Europas entsteht in Düsseldorf, Henkel hat ambitionierte Ziele in Sachen Nachhaltigkeit und alle 200.000 Lehrer und alle benachteiligte Schüler erhalten nach den Ferien eigene Laptops. Mehr zur neuen Podcast-Folge im Netz: www.unternehmerschaft.de

Es knirscht im Bildungs-Gebälk
Im Podcast der Unternehmerschaft am 26. Juni beschäftigen uns mit zwei Bildungsberichten, die es in sich haben: dem Bundesbildungsbericht und dem Bildungsmonitor der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Es knirscht im Gebälk!! In unserer Sendung schauen wir auf die Ergebnisse und schalten auch zu einem Livestream nach Berlin mit Staatsministerin Dorothee Bär und Axel Plünnecke vom Institut der Deutschen Wirtschaft. Erste Trends: Der Drang zu höheren Bildungsabschlüssen scheint vorbei zu sein. Die Quoten beim Übergang auf das Gymnasium sinken, ebenso die Absolventenquoten beim mittleren Schulabschluss und auch beim Abitur. Außerdem sehen die Autoren Defizite beim Thema Digitalisierung - sowohl in den Schulen als auch bei den Schülern. Auch in der Berufsausbildung wird es schwierig: viele freie Ausbildungsstellen, aber Schüler mit niedrigen Schulabschlüssen und schlechten Noten finden nur schwerlich Ausbildungstellen. Unseren Podcast gibts hier: www.anchor.fm/unternehmerschaft

Was lernt Deutschland aus Corona?
Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, in unserem Podcast. Außerdem: der aktuelle Ausbildungsmarkt in Düsseldorf, die Wochenvorschau und die „letzten Worte“.

"Go to meeting" der KLUGEN KÖPFE zum "Dualen Orientierungsprogramm"
Im Podcast am 12. Juni 2020 gibt es Infos über den aktuellen MINT-Frühjahrsreport. Anschließend hören wir hinein in ein "Go to meeting" der KLUGEN KÖPFE zum "Dualen Orientierungsprogramm". Außerdem im Programm die Wochenvorschau und die "letzten Worte".

Innovative Homeoffice-Konzepte für die Zeit nach Corona
In unserer 13. Podcastfolge sprechen wir am Freitag ab 8 Uhr mit Unternehmerin Marlies Peine über ein innovatives Homeoffice-Konzept für die Zeit nach Corona. Außerdem im Programm ein Rückblick auf die virtuelle Wahlkampfarena und die Wochenvorschau. Die "letzten Worte" kommen diesmal von Henkel-Aufsichtsratsvorsitzende Simone Bagel-Trah. Sie hat eine Vorstellung von dem, was der Standort Deutschland jetzt braucht, um seine Position in der Wirtschaftswelt zu behaupten. Unseren Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf www.unternehmerschaft.de, Apple Podcast und Spotify.

Über die Bedeutung der Nachhaltigkeit und die Frage "Wie digital muss Schule eigentlich sein?"
In unserer 12. Podcastfolge stellen wir den Düsseldorfer Unternehmer Markus Schüssler vor. Er verrät uns, warum gerade das Thema "Nachhaltigkeit" so wichtig für ihn ist. Außerdem beschäftigt uns die Frage, wie digital unsere Schulen eigentlich sein sollen. Die neue Wochenvorschau und die "letzten Worte" runden die Sendung ab, die abrufbar ist ab Freitag (29. Mai, 8 Uhr). Infos über die Initiative von Markus Schüssler hier: https://thebalcony.de.

Die sieben besten Tipps für effektive Onlinemeetings sowie Vor- und Nachteile von Homeoffice
Die sieben besten Tipps für effektive Onlinemeetings in unserer neuen Podcastfolge. Unsere Expertin ist Christina Opel. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Nach- und Vorteilen von Homeoffice in unseren Betrieben. In den News berichten wir über den Boom unserer Bike-Läden und über eine neue Corona-Initiative der Firma Henkel. Die "letzten Worte" kommen diesmal von Arndt Kirchhoff, Präsident von unternehmer nrw.

Wie können Veränderungen in Organisationen gut und effektiv funktionieren?
Darüber sprechen wir in unserer neuen Podcast-Folge am 15. Mai mit Anne-Marie Reinecker, Veränderungsexpertin beim Beratungsunternehmen Movendo. Unsere Fachfrau hat Soziologie sowie Wirtschafts- und Sozialpsychologie an den Unis in Frankfurt am Main und Göttingen studiert, arbeitete später im Bereich der Führungskräfteentwicklung bei der Deutschen Bahn und bei Otto Bock Healthcare als globale Personalentwicklerin. Seit drei Jahren nun ist sie bei Movendo Consulting und begleitet Teams und Unternehmen in Veränderungen. Hören Sie ein spannendes und kurzweiliges Gespräch mit vielen Tipps und Anregungen, die Sie direkt umsetzen können. Unsere Sendung gibts überall dort, wo es gute Podcasts gibt, auf www.unternehmerschaft.de, Spotify und Apple Podcast. Mehr über Frau Reinecker und Movendo finden Sie im Netz unter www.movendo.de.

Was sind die besten Onlinemeeting-Tools? Was muss man als Organisator und Moderator beachten? Viele Tipps und Infos. Dazu News aus der Düsseldorfer Wirtschaft.
Was sind die besten Onlinemeeting-Tools? Was muss man als Organisator und Moderator beachten? Welche hilfreichen Tipps benötigen die Teilnehmer? Was sind die größten Fehler von Online-Organisatoren? Diese und andere Fragen klären wir in unserer neuen Podcastfolge (abrufbar am 08. Mai 2020 ab 9 Uhr auf www.unternehmerschaft.de, Apple-Podcast und Spotify). Wir sprechen mit Trainer, Autor und 3D-Grafiker Ralf Paulzen. Alle Infos über Ralf gibts unter https://www.rp-images.de. Außerdem im Programm: die tagesaktuellen Meldungen aus unseren Unternehmen, eine Arbeitsrechts-Update mit Rechtsanwalt Alexander Jarre zum Thema "Homeoffice" und die "letzten Worte". Bitte, empfehlen Sie unseren Podcast weiter. Unsere Sendung ist eine Produktion von Frank Wiedemeier- Kommunikation (https://wiedemeier-kommunikation.de).

Konfliktexperte Bernd Lichtenauer über Probleme und Krisen in Teams sowie Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft
Die neue Folge unseres Podcasts (abrufbar über www.unternehmerschaft.de, Spotify und Apple-Podcast am 30. April ab 9 Uhr) ist fast coronafrei. Im Hauptteil sprechen wir mit Konfliktexperte Bernd Lichtenauer über Probleme und Krisen in Teams, auch Projektteams, über schnelle und hilfreiche Lösungsmodelle und auch über Fettnäpfchen und Fallstricke. Spannend für Entscheider und Projektleiter, aber auch für alle anderen Zuhörer*innen. Alle Infos über Bernd Lichtenauer gibt es im Netz unter https://www.bernd-lichtenauer.de und https://akademie-lichtenauer.de. Außerdem in der Sendung die tagesaktuellen Meldungen aus unseren Betrieben und die traditionellen "letzten Worte", die diesmal von unserem Produzenten Frank Wiedemeier kommen (https://wiedemeier-kommunikation.de). Bitte, empfehlen Sie unseren Podcast auch weiter.

Arbeitsrechtliche Fragen rund um Corona: was Unternehmen heute wissen müssen!
Das Corona-Virus prägt weiterhin unser tägliches Leben und führt damit zu erheblichen Beeinträchtigungen in der Wirtschaft. Zahlreiche Unternehmen sind in ihrer Existenz bedroht und mit ihnen die dort beschäftigten Arbeitnehmer. In dieser außergewöhnlichen Zeit werden daher auch außergewöhnliche Maßnahmen beschlossen. Viele davon betreffen das Arbeitsleben: Unternehmen und Mitarbeiter*innen. Mit Arbeitsrechtsexperte Rechtsanwalt Alexander Jarre spricht Christoph Sochart in unserem aktuellen Podcast über Arbeitsschutzmaßnahmen, Krankschreibungen, Kurzarbeitergeld, Elternzeit und Elterngeld, schwangere Arbeitnehmerinnen und über die Auswirkungen der Betriebsrattätigkeit. Aktuelle Meldungen aus der Düsseldorfer Wirtschaft und die traditionellen "letzten Worte" runden die Sendung ab. Der Podcast ist abrufbar über www.unternehmerschaft.de, Spotify und Apple Podcast.

Ein Gespräch über systemrelevante Unternehmenskommunikation sowie Tipps zur Arbeit im Homeoffice sowie aktuelle Nachrichten aus Düsseldorfer Unternehmen
In unserem heutigen Podcast sprechen wir mit Kai vom Hoff über systemrelevante Unternehmenskommunikaton und Martina Schäfer gibt uns effektive Tipps fürs Arbeit im Homeoffice. Wer mehr über Kai vom Hoff und seine Agentur erfahren möchte, der kann sich im Netz informieren unter www.vomhoff.de. Mehr Informationen über Martina Schäfer gibt’s unter www.360grad-fullcircle.de. Die tagesaktuellen Meldungen aus den Betrieben und die "letzten Worte" runden den Podcast ab.
Unsere Sendung ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf + der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände in Kooperation mit Wiedemeier Kommunikation (https://wiedemeier-kommunikation.de).
Unseren Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcasts gibt: auf Apple, Spotify (Stichwort: Düsseldorfer Unternehmerschaft) und hier: https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/

Fallstricke und Fettnäpfchen beim Führen von Teams im Homeoffice sowie Einblicke in das Infektionsschutzgesetz
Im ersten Teil sprechen wir mit Kommunikationstrainerin Christina Opelt über die Fallstricke und Fettnäpfchen beim Führen von Teams im Homeoffice. Christina bringt viele gute Tipps und Hinweise mit. Im zweiten Teil beschäftigt sich unser Arbeitsrechtsexperte Alexander Jarre mit dem Infektionsschutzgesetz. Dabei geht es unter anderem um Beschäftigungsverbote, Quarantäne, Entgeltfortzahlungen sowie um Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers in den Zeiten des Coronavirus.

Interne Kommunikation in turbulenten Zeiten, Projektvorstellung "Digitaler Rhein", Nachrichten aus der Wirtschaft
Zahlreiche Unternehmen haben in Zeiten von Corona Kurzarbeit beantragt. Ein gutes Instrument, wirtschaftliche Schwankungen auszugleichen. Und dennoch: Nicht selten löst sie bei Mitarbeitern Ängste aus, ob das verringerte Entgelt für die Familie reicht und wie es mit dem Job weitergeht. In diesen Phasen spielen Vertrauen, Perspektive und Zusammenhalt eine zentrale Rolle für die Motivation der Mitarbeiter. Exakt hier setzt die Interne Kommunikation an. Im Gespräch mit Peter Diekmann, Experte für "Interne Kommunikation in Krisenzeiten", für diesen Podcast konnten wir gute Ideen und Anregungen sammeln.
In Düsseldorf gibt es eine neue digitale Initiative, um die Wirtschaft mit der Politik und Entschiedern zu vernetzen und um die Region und die Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Die Initiative nennt sich "Digitaler Rhein", ist eine Idee der Digitalen Stadt und der Unternehmerschaft Düsseldorf und hat vor der Corona-Krise ihren zweiten Auftritt mit einem großen Event am Düsseldorfer Flughafen gehabt. Wir sprechen mit Stefan Schneider über den zweiten großen Event der Initiative "Digitaler Rhein" - ein Netzwerk der Digitalen Stadt und der Unternehmerschaft Düsseldorf.
Dazu weitere Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft.

Digitalisierung im Mittelstand, Integration von Geflüchteten und tagesaktuelle Meldungen
Die Themen der heutigen Sendung:
1) Digitalisierung im Mittelstand - dies sei eine wichtige Führungsausgabe vor allem in den Geschäftsbereichen Marketing, Vertrieb und Personal, sagt Wissenschaftler und Digital-Experte Professor Helmut Döring. Heute gibts von ihm hilfreiche Tipps und gute Beispiele.
2) Die Integration von Geflüchteten gelingt am besten über den Arbeitsmarkt, doch hier werden vor allem gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Eine große Herausforderung ist also, dass viele Geflüchtete ein niedriges Qualifikationsniveau mitbringen. Wir sprechen mit Dr. Wido Geis vom Institut der Deutschen Wirtschaft.
3) Tagesaktuelle Meldungen aus der Düsseldorfer Wirtschaft runden diesen Podcast ab.
Und ab dieser Folge haben wir auch eine eigene musikalische Untermalung. Vielen Dank dafür an Gregor Nachtwey.

Unser Coronavirus-Update: Die sechs wichtigsten Antworten
Welche Auswirkungen hat das neuartige Coronavirus auf das Arbeitsleben? Wie müssen Unternehmen reagieren? Verbands-Rechtsanwalt Alexander Jarre, Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V. / Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., mit sechs Antworten aus Sicht des Arbeitsrechts.

Corona und die Folgen
Vor kurzem haben wir einen Videopodcast veröffentlicht mit unserem Fachjuristen und Rechtsanwalt Alexander Jarre. Die wichtigsten Aussagen fassen wir in dieser Folge zusammen. Außerdem haben wir uns die Frage gestellt, was Führungskräfte jetzt eigentlich tun müssen, um sicher durch diese Krise zu kommen. Hierzu gibt’s spannende Ein- und Aussichten mit Businesscoach Christina Opelt.