Skip to main content
Spotify for Podcasters
Düsseldorfer Wirtschaft

Düsseldorfer Wirtschaft

By Unternehmerschaft Düsseldorf

Ereignisse, Entwicklungen, Hintergründe: In diesem Podcast werden die Themen besprochen, die Unternehmen interessieren. Personalmanagement, Personalwirtschaft, Workforce Management, Azubimarketing sowie Aus- und Weiterbildung. Dank diesem Podcast sind Sie bestens informiert. Ideal für Entscheider, Personalleiter, Ausbildungsleiter und Ausbilder. Alle Informationen über uns gibt es unter www.unternehmerschaft.de. Es gilt das gesprochene Wort.

Wir freuen uns über Feedback. Schicken Sie eine E-Mail an sochart@unternehmerschaft.de oder eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0163.6294356
Available on
Google Podcasts Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

124: Live vom „Düsseldorfer Arbeitgebertag"

Düsseldorfer WirtschaftMay 16, 2023

00:00
58:54
124: Live vom „Düsseldorfer Arbeitgebertag"

124: Live vom „Düsseldorfer Arbeitgebertag"

Herzlich Willkommen zur neuen Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft". In dieser Folge (Nr. 124 am 17. Mai 2023) geht es um das Thema Cyber-Security und Hacker. Dabei werden wir uns genauer anschauen, welche Bedrohungen durch Hacker existieren und wie Unternehmen sich davor schützen können. Außerdem sprechen wir über den „Düsseldorfer Arbeitgebertag 2023“ und stellen den Gewinner des Rheinischen Innovationspreis 2023 vor.
Zunächst einmal: Was ist Cyber-Security? Cyber-Security bezeichnet den Schutz von IT-Systemen vor unautorisiertem Zugriff, Datenverlust oder -diebstahl sowie vor Viren und anderen Schadprogrammen. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist gerade für Unternehmen unerlässlich, da sie immer stärker von digitalen Prozessen abhängig sind.
Hacker sind eine ernsthafte Bedrohung für die Cyber-Security von Unternehmen. Sie versuchen, in IT-Systeme einzudringen und dort Schaden anzurichten. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Hackern: Zum einen gibt es sogenannte "White-Hat-Hacker", die von Unternehmen beauftragt werden, um Schwachstellen in deren IT-Systemen aufzudecken. Zum anderen gibt es jedoch auch "Black-Hat-Hacker", die ohne Genehmigung in fremde Systeme eindringen und dort Schaden anrichten.
Um sich vor Hackern zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. Eine wichtige Maßnahme ist die Implementierung von Firewalls, die den Zugriff auf das IT-System kontrollieren. Zudem sollten regelmäßige Updates und Patches durchgeführt werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Auch Schulungen für Mitarbeiter können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Gefahren von Hackerangriffen zu schärfen.
Insgesamt zeigt sich, dass Cyber-Security ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema ist, das Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Ein erfolgreicher Hackerangriff kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen nachhaltig schädigen. Deshalb sollten Unternehmen sich intensiv mit dem Thema Cyber-Security auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor den Bedrohungen durch Hacker zu schützen.
Unser Podcastfolge hören Sie in Ihrer Lieblings-APP. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerken.

May 16, 202358:54
123: Krank im Job? Die besten Tipps, damit Sie nichts falsch machen
May 02, 202326:36
122: Ein neues Unternehmen bringt den Nachhaltigkeit-Markt „auf Spur"
Apr 18, 202339:01
121: Mehrere tausend Schüler auf Job-Tour
Mar 28, 202337:19
120: „Cyber-Lisa-Marie“
Mar 22, 202334:14
119: Was "nach" Corona in unseren Betrieben wichtig wird! Ein Gespräch mit unserem Arbeitsrechts-Experten Alexander Jarre

119: Was "nach" Corona in unseren Betrieben wichtig wird! Ein Gespräch mit unserem Arbeitsrechts-Experten Alexander Jarre

Der 01. März diesen Jahres war ein denkwürdiger Tag. An diesem Tag hat nicht nur der meteorologische Frühling begonnen sondern es war auch der erste Tag an dem in NRW nach langer Zeit keine Corona-Schutzverordnung mehr gilt. Nach sage und schreibe 1.073 Tagen ist unser Alltag damit nicht mehr durch coronabedingte Einschränkungen bestimmt!

Wir erinnern uns noch alle an die 3G-Nachweise, Maskentragungspflicht, Reisebeschränkungen, Lockdowns und weitere Maßnahmen, die uns während der Corona-Zeit begleitet haben und in den Corona-Schutzverordnungen geregelt waren. Diese sind nun hoffentlich dauerhaft überwunden. Aber nicht nur unser Alltag war durch Einschränkungen bestimmt - auch die Arbeitswelt. Unternehmer:innen und Arbeitnehmer:innen mussten ebenfalls zahlreiche Herausforderungen während der Corona-Zeit meistern. Ob diese nun auch abschließend mit dem 01. März 2023 vollständig überwunden sind? Darüber sprachen wir mit Rechtsanwalt Alexander Jarre.

Außerdem gibt es wieder die aktuellen Meldungen aus der "Düsseldorfer Wirtschaft".

Herzlichen Dank auch für Ihre Bewertungen auf allen Kanälen, wovon wir regelmäßig profitieren und empfehlen Sie uns gerne weiter!

Mar 08, 202326:26
118: Die neuen Arbeitswelten, featured by Vodafone

118: Die neuen Arbeitswelten, featured by Vodafone

Willkommen zur 118. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“. 

Für alle Menschen, die Düsseldorf lieben und sich für die Wirtschaft interessieren - egal, ob sie in unserer Stadt arbeiten, hier ausgebildet werden oder in Düsseldorf ihr Geld ausgeben. Sie lernen in unserem Podcast interessante Menschen und Unternehmen kennen, sammeln neue Ideen und können auch Ihr eigenes Netzwerk ausbauen! Sie finden uns auf Ihrer Lieblingspodcastplattform und natürlich auf unserer Webseite. 

Heute gibt es eine Premiere: Unsere erste auditive Betriebserkundung! „Mr. Vodafone“ Stefan Schneider führt uns über und durch den Campus am Heerdter Dreieck. Außerdem lernen wir dort auch andere nette Menschen kennen.

Im „Nachrichten-Müsli“ sammeln sich aktuelle News aus der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und im Kollegengespräch philosophieren Lisa Marie und Christoph darüber, was man tun kann, wenn es mal so richtig peinlich wird.

Feb 22, 202328:57
117: Von der Theorie zur Praxis: Düsseldorfer Studierende beraten Betriebe

117: Von der Theorie zur Praxis: Düsseldorfer Studierende beraten Betriebe

Spüren Sie ihn auch? Den Hype um studentische Unternehmensberatungen?  Wir haben uns in der 117. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft" anstecken lassen von der "Heinrich-Heine-Consulting e.V." anstecken lassen und mussten feststellen, dass „out-of-the-box“-thinking nicht nur bei erfahrenen Unternehmensberatungen auf dem Konzeptpapier steht. Denn auch eine stu­­den­­tische Unter­­nehmens­­be­rat­ung zeichnet sich durch Fak­­to­ren wie individuelle Lösungen, theoretisches Wissen, Dynamik und einem angemessenen Preis-Leistungs-Gefühl aus. Der Verein über­zeugt in Be­ra­tungs­pro­jek­ten durch inno­vative Lö­sungs­an­sätze für unter­neh­mer­ische Fra­ge­stel­lungen und unterstützt Unter­nehmen mit hoher Mo­ti­va­tion. Er bietet den Studierenden die Chance, gelerntes an­zu­wen­den, sowie Neues zu lernen. Außerdem sprechen wir in dieser Folge auch darüber, wie wir Food Waste verhindern können, denn unser Institut der Deutschen Wirtschaft hat festgestellt, dass jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

Feb 08, 202346:49
116: Urlaubsplanung 2023: worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen
Jan 25, 202322:59
116V: Urlaubsplanung 2023: worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen
Jan 25, 202322:59
115: Wie tief schlittert Düsseldorf in die Rezession?
Jan 11, 202312:36
114: Weihnachten kommt immer so plötzlich

114: Weihnachten kommt immer so plötzlich

Die letzte Sendung des Jahres - die letzte Folge der 3. Staffel. Für die Folge 114 unseres Podcasts der „Düsseldorfer Wirtschaft“ haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: wir senden „live“ vom Weihnachtsmarkt. Wir sprechen über den „Wirtschaftsfaktor Weihnachtsmarkt“, über die Tricks der Taschendiebe und sagen Ihnen, wo es den besten Rosé-Glühwein gibt. Außerdem stellen wir Ihnen die Veränderungen der kommenden Staffel vor. Wenn Sie uns abonnieren auf ApplePodcast oder Spotify, dann verpassen Sie auch 2023 keine Folge mehr.

Dec 21, 202220:03
113: Ein Tag, der das Berufsleben prägen kann

113: Ein Tag, der das Berufsleben prägen kann

In unseren vorletzten Podcastfolge (diesen Jahres) der „Düsseldorfer Wirtschaft“ sprechen wir heute über die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2023“. Es gibt Tipps und Ideen für Betriebe, die sich als Ausbildungsunternehmen den Schülerinnen und Schülern vorstellen möchten. Das Angebot kostenfrei für alle teilnehmenden Betriebe. Sie organisieren Ein-Tages-Praktika für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse von 4-6 Stunden, zeigen das Unternehmen, die Ausbildungsberufe und Berufsfelder und organisieren Gespräche mit Azubis. Informationen: www.dtbo-dus.de.

Als besonderen Gast begrüßen wir in diesem Podcast Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherungen: unser Thema ist die Initiative „Common Purpose“. Herr Bischof ist als Kuratoriumsmitglied Botschafter der Idee und schickt regelmäßig auch Mitarbeitende ins Programm. Wir sprechen unter anderem über das veränderte Rollenverständnis von Fach- und Führungskräften in den Betrieben und von neuen Perspektiven, die man durch „Common Purpose“ bekommen kann. Informationen: www.commonpurpose.org. Abgerundet wird die Folge vom „Nachrichten-Müsli“, den Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft unter www.unternehmerschaft.de.

Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns gerne weiter. Sie hören uns auf allen gängigen Podcastformaten und bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

Dec 14, 202225:32
112: „Mobiles Arbeiten“ ist ein Bewegungskiller

112: „Mobiles Arbeiten“ ist ein Bewegungskiller

Hier ist „er“, der Podcast der „Düsseldorfer Wirtschaft“, gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Wir sprechen über den Bewegungskiller „Mobiles Arbeiten“. Rund ein Drittel der Deutschen bewegt sich im Alltag zu wenig. Das zeigt die neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK) "Beweg dich, Deutschland!". Demnach geben 30 Prozent der Befragten an, weniger als eine halbe Stunde am Tag aktiv auf den Beinen zu sein. Ein entscheidender Faktor für unsere tägliche Bewegung ist das Arbeitsleben, seit Corona gehört für viele Beschäftigte das Homeoffice zu ihrem Arbeitsalltag. 46 Prozent der Befragten geben an, dass sie in den letzten zwei Jahren zumindest zeitweise von zu Hause gearbeitet haben. Mehr als die Hälfte davon bewegt sich im Homeoffice jedoch weniger als am normalen Arbeitsplatz (56 Prozent).

In unserer Serie über die Initiative „Common Purpose“ ist unter anderem die neue Rolle von Führungskräften das Thema. Wir sprechen mit Professorin Anja Karlshaus, Präsidentin der International Business School (CBS). Sie ist Dekanin des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management, Professorin für Business Operations und Human Resource Management und ist an der CBS verantwortlich für Personal und Organisation.

Unser Podcast bleibt werbe- und kostenfrei. Dennoch haben wir eine Bitte: empfehlen Sie unseren Podcast weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerk. Leiten Sie den Link www.unternehmerschaft.de weiter und den Hinweis, dass man uns auf allen gängigen Plattformen findet unter dem Stichwort „Düsseldorfer Wirtschaft“.

Dec 07, 202232:13
111: Raus aus der „Blase“
Nov 30, 202248:59
110: Tarifabschluss sorgt für Planungssicherheit in Unternehmen

110: Tarifabschluss sorgt für Planungssicherheit in Unternehmen

Mit der Übernahme des baden-württembergischen Pilotabschlusses in der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie gibt es für die Betriebe in Düsseldorf, Neuss und dem Kreis Mettmann wieder etwas mehr Planungssicherheit. Das ist für die Unternehmen eine gute Nachricht. Weitere Streiks wurden damit abgewendet. Wir schauen auf diesen Tarifabschluss und sagen Ihnen, was er für die heimischen Unternehmen bedeutet.

Nov 23, 202208:47
109: WM: „Katar" im Betrieb - was es zu beachten gilt

109: WM: „Katar" im Betrieb - was es zu beachten gilt

Nov 16, 202220:04
108: Lust auf’s Lesen machen – Düsseldorfer Lesefest 2022
Nov 09, 202217:27
107: Warum die Chinesen nicht mehr mitspielen wollen

107: Warum die Chinesen nicht mehr mitspielen wollen

Auch in der 107. Folge sprechen Lisa Marie und Christoph über die „Düsseldorfer Wirtschaft“. Unser beliebter Business-Podcast ist und bleibt werbefrei. Sie können uns aber dennoch gerne unterstützen in dem Sie uns like, abonnieren und weiterempfehlen. Uns finden Sie auf allen bekannten Podcast-Plattformen und können den Link www.unternehmerschaft.de auch gerne weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.

Lisa Marie hat für diese Sendung mit dem Düsseldorfer Andreas Mühlberg gesprochen. Er ist Geschäftsführer des Außenhandelsverbandes NRW in unserer Stadt und erklärt uns, warum die Chinesen jetzt doch plötzlich sich nicht mehr im Duisburger Hafen engagieren wollen. Politisch hatte diese Idee ja sowieso für jede Menge Wirbel in Duisburg und Düsseldorf gesorgt, schließlich wäre ja auch unser Hafen Düsseldorf/Neuss zumindest indirekt auf diesen Entwicklungen betroffen gewesen. Doch, jetzt kam kurz vor unserer Podcast-Produktion alles anders und warum - das besprechen Lisa Marie und Andreas Mühlberg.

Wie lernt eigentlich unser Gehirn und wie können wir unsere Azubis und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Idee gewinnen, dass Lernen Spaß machen kann? Das besprachen wir mit Gedächtnisexperte und Hirnforscher Dr. Boris Nikolai Konrad, der zu Gast war beim „1. Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung“ im frisch renovierten Bildungszentrum von Henkel in Holthausen, gemacht von „Der Ausbilderkreis“. Eine gute Botschaft: Wir brauchen kein Talent, um uns Dinge gut merken zu können. Es geht ganz allein ums wiederholen und trainieren. Immer und immer wieder.

Redaktion: Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart

Produktion: Frank Wiedemeier/Streambox-Studios

Nov 02, 202234:01
106: Wie finanziere ich mein Unternehmen in der Krise?

106: Wie finanziere ich mein Unternehmen in der Krise?

Die Welt wird komplexer: Energiekrise, digitale und nachhaltige Transformation, gestörte Lieferketten, Produktionsunterbrechungen - wir alle kennen die Herausforderungen. Und dennoch müssen viele Dinge finanziert werden. Nicht nur unsere eigenen vier Wände, auch Löhne wollen weiter gezahlt werden, Produkte müssen bestellt und bezahlt werden, Dienstleistungen müssen oft vor-finanziert werden. Und in diese Zeit fällt dann auch noch die große Unsicherheit - bei uns, den Betrieben in Düsseldorf, aber auch bei der Stadtsparkasse und den Banken in unserer Stadt. Wie kommen wir so durch den Winter? Wir sprachen mit Andreas Maertens von Crefo Factoring, Steffen Pörner vom Bankenverband NRW und Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf.

Fotografieren Sie Ihr Essen? Sie vielleicht nicht, aber: das tun soviel Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, sodass daraus sogar ein Geschäftsmodell in Düsseldorf wird. Lisa Marie Fitzner hat zu diesem Thema recherchiert und sehr interessante Informationen dazu gesammelt. Und wie erfahren auch, welche wichtige Rolle die „Farbe Pink“ dabei spielt.

Abgerundet wird die 106. Folge unseres Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ vom Nachrichten-Müsli. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Uns hören Sie überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Gerne können Sie auch den Link der Sendung https://kurzelinks.de/0i29 weiterleiten.

Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart

Technik: Frank Wiedemeier

Produktion: Streamboxstudios

Oct 26, 202218:46
105: Geldsorgen dominieren Ängste der Deutschen
Oct 19, 202230:26
104: Kommt jetzt die Stechuhr wieder?
Sep 28, 202228:02
103: Feedback auf unsere 99. Sendung und dem Projekt 321-fachkraft / 19 Grad im Büro? Was sagen die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer? ...
Sep 21, 202243:39
102: Typisch Frau – typisch Mann / Arbeitgeberevent „Unternehmen im Fluss“ / Popup-Store im Endspurt / Nacht der Wissenschaft / Rheinbahn und die mobile Zukunft / Start der M+E-Tarifverhandlungen

102: Typisch Frau – typisch Mann / Arbeitgeberevent „Unternehmen im Fluss“ / Popup-Store im Endspurt / Nacht der Wissenschaft / Rheinbahn und die mobile Zukunft / Start der M+E-Tarifverhandlungen

Sep 14, 202241:04
101: Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen

101: Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen

Neue Sendezeit, neue Podcast-Themenreihe. Ab sofort gibt es unseren Podcast immer mittwochs, ab 05.55 Uhr auf allen gängigen Podcastplattformen.
In unserer neuen Podcast-Themenreihe, die heute Folge 101 startet, geht es um den aktuellen Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen. Lisa Marie Fitzner spricht mit Jörn Klare, Abteilungsleiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, über Zahlen, Daten, Fakten und Chancen, die die Herausforderungen mit sich bringen. Dabei rausgekommen ist ein interessantes und hörenswertes Gespräch mit einer möglichen Antwort auf die Frage: Wie kann der Stellenwert der Ausbildung wieder angehoben werden und was die Politik dafür eigentlich tun könnte?!

Sep 07, 202201:03:23
100: Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“: AUSGABE EINHUNDERT

100: Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“: AUSGABE EINHUNDERT

Seit dem Beginn von Corona sprechen Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart jede Woche über die Themen der "Düsseldorfer Wirtschaft" im gleichnamigen Podcast - gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Während die arbeitsrechtliche Abteilung der Verbandsgemeinschaft der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände damals mehr als genug zu tun hatte, brachen fast Kommunikationskanäle wie Netzwerkformate und andere Veranstaltungen sofort komplett ab. Die Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" auf Antenne Düsseldorf gab es noch - und so wurde eine neue Idee geboren: der erste Podcast, der über die Düsseldorfer Wirtschaft berichtet. Schnell konnte mit Frank Wiedemeier auch ein Produzent gefunden werden, der sich mit digitalen und hybriden Formaten bestens auskennt.

100 Sendungen 4.500 Sendeminuten 170 Stimmen von Unternehmerinnen und Unternehmer aus Düsseldorf 790 Themen aus der Düsseldorfer Wirtschaft

Seitdem sind die Unternehmerschaft Düsseldorf, Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart Pioniere auf diesem Gebiet - und das wurde jetzt im Bilker Konzepthaus "Floras" mit der 100. Podcastfolge unter Live-Bedingungen gefeiert. Mit dabei waren Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf, Unternehmerin Simon Thedens und Unternehmer Markus Schüssler. Gesprochen wurde praxisnah und alltagstauglich über die Themen Digitalisierung, ökologische Transformation und Fachkräftemangel. Michael Grütering berichtete über die Hintergründe und Herausforderungen, die dazu führten, den Podcast ins Lebens zu rufen.

Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" der Unternehmerschaft Düsseldorf ist in seiner Form einmalig in der Region. Er erscheint in Magazinform. Im moderierten Gespräch kommen alle Themen und Nachrichten der Woche aus der lokalen und regionalen Wirtschaft zu Wort - oft unterfüttert mit Originalstimmen von Macherinnen und Machern. Ergänzt wird dieser Teil durch eine eine kleine Serie, die ein Thema aus verschiedenen Perspektiven mit wechselnden Interviewpartnern erklärt. Immer mit einem lokalen Hintergrund. Auch die Hörerinnen und Hörer sind dabei. Nicht nur als Hörende. Sie "mischen mit", beispielsweise durch die beliebten WhatsApp-Nachrichten.

Während viele andere Podcasts aus Düsseldorf Werbung benötigen, um auf Sendung gehen zu können, bleibt die "Düsseldorfer Wirtschaft" werbefrei. Und, sie ist kostenfrei sowie meistens auch "promifrei", das bedeutet: Bei uns bekommen alle Menschen aus Düsseldorf und alle Unternehmerinnen und Unternehmer eine Stimme, egal ob Promis oder eben nicht.

Seit 2022 unterstützt Arbeitsjurist Alexander Jarre das Podcastteam mit Hintergrundberichten zu aktuellen Urteilen. Auch in diesem Jahr kam ein zweiter Podcast hinzu für die Wirtschaftsregion Emscher-Lippe. Und eine dritte Idee wird für 2023 vorbereitet: ein Bildungs-Videocast von und mit Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Berufliche Orientierung.

Unseren Podcast gibts überall da, wo es Podcasts gibt, also beispielsweise auf ApplePodcast, GooglePodcast, Anchor und Spotify. Und natürlich auch bei uns im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/

Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke. Auf Apple und Spotify haben Sie zusätzlich die Möglichkeit unseren Podcast zu bewerten. Auch so werden andere Hörerinnen und Hörer auf ihn aufmerksam.

Ab Folge 101 erscheint unser Podcast immer mittwochs ab 05.55 Uhr! Also erstmalig am Mittwoch, den 07. September. Einen Ausblick auf das Programm gibt zusätzlich Lisa Marie im abendlichen gleichnamigen Magazin auf ANTENNE DÜSSELDORF, mittwochs ab 19:04 Uhr.

Sep 02, 202201:13:52
99: Düsseldorfer Gespräche, ein cooler Job für Azubis, Wirtschaft hofft auf Regen, Bildungsforscher, Lehrer und Eltern in großer Sorge, Gastor-Branche zittert, Fachkräftemangel am Unterbacher See
Aug 26, 202241:09
98: Adventure School, Fachkräftemangel in unserer Stadt, der neue Popup-Store für Ausbildung, Parkplatzprobleme am Flughafen, ...

98: Adventure School, Fachkräftemangel in unserer Stadt, der neue Popup-Store für Ausbildung, Parkplatzprobleme am Flughafen, ...

... Veranstaltungstipps (Unternehmen im Fluss + Vortrag über Datensicherheit), Rückblick Digital Demo Day, Mercedes-Benz auf dem Caravan-Salon, die Düsseldorfer Thementage "Qualifizierung in der Transformation“ und Sami, der Lesebär

Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart sprechen auch in der 98. Folge wieder über die Themen der Düsseldorfer Wirtschaft: ein Thema in dieser Woche war wieder einmal der Fachkräftemangel. Wir berichten über eine neue Imagekampagne der Düsseldorfer Gastroszene. I In den Bilker Arkaden läuft seit einigen Tagen ein Popup-Store zum Thema Ausbildung. Wir sind dort im September mit den „Ausbildungsbotschaftern“ vertreten. I Im Rahmen der Initiative „Unternehmen im Fluss“ schippern wir mit 400 Unternehmerinnen und Unternehmern auf der RheinEnergie von Köln nach Düsseldorf: was erwartet uns dort an Bord? I Nur wenige etablierte Betriebe in Düsseldorf kooperieren mit den Start-Ups in unserer Stadt. Deshalb besuchten wir mit unseren Unternehmen den Digital Demo Day - mit Unterstützung der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung. I Mit Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, wurden in unserer Stadt die Thementage „Qualifizierung in der Transformation“ eröffnet. Mit von der Partie auch unser Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. I Über diese Themen und über einen „Fast-Megaflop“ erzählen wir in der kommenden Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“.

Sie finden uns überall dort, wo es gute Podcasts gibt und natürlich auf www.unternehmerschaft.de. Empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Gerne können Sie uns auch eine Bewertung hinterlassen. Wenn Sie dies tun, werden auch andere Userinnen und User auf unseren Podcast aufmerksam. Die „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist und bleibt werbefrei, kostenfrei und promifrei.

Aug 19, 202237:07
97: Die Irrtümer der 4-Tage-Woche I Das Düsseldorf-Festival I Führung in hybriden Landschaften I #dak2022 – das neue Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung I Digital Demo Day I Wochenendtipps
Aug 12, 202230:25
96: »the balcony foundation« – Best Practice für Transformation im Betrieb und in der Gesellschaft
Jun 17, 202224:34
95: Berufsbildung im multiplen Strukturwandel: Zeit für einen neuen Aufbruch

95: Berufsbildung im multiplen Strukturwandel: Zeit für einen neuen Aufbruch

Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 95. Podcastfolge. Wir müssen über den sich verschärfenden Lehrermangel sprechen. Wir kennen ihn ja bereits heute schon – vor allem in den MINT-Fächern, aber die Experten sagen, dass sich der Mangel noch deutlich verschärfen wird ab ca. 2025. Zehntausende Lehrerinnen und Lehrer werden dann fehlen. Dazu haben wir einen Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft bekommen und Christoph wird darüber mit Andrea Voss sprechen, die den Bericht des IW gelesen hat. Ein anderes großes Thema in dieser Sendung sind die Veränderungen auf unserem Ausbildungsmarkt. Die gute Nachricht: Der Ausbildungsmarkt scheint sich in diesem Frühjahr mit einem steigenden Ausbildungsangebot von den Fesseln der Corona-Pandemie zu befreien. Die schlechte Nachricht: Allerdings sind die wirtschaftlichen Folgen und die damit verbundenen Risiken des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine bei weitem noch nicht absehbar. Hinzu kommt, dass die Bewerbungszahlen weiter sinken und strukturelle Herausforderungen bestehen. Damit stellt sich auch die Nachwuchsfrage noch drängender - angesichts des wieder deutlich anziehenden Fachkräftemangels und der anstehenden Verrentung der Babyboomer-Jahrgänge. Dazu haben wir mit Dirk Werner gesprochen am Rande einer Tagung in Köln. Was er uns sagte, hören wir später in dieser Sendung. Außerdem in der Sendung: die Nachrichten und Termine. Sie hören uns dort, wo Sie Ihre Podcasts hören und im Netz: www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke.

Jun 10, 202236:11
94: Zuversicht (Teil 6)

94: Zuversicht (Teil 6)

Hier ist DIE Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. Hier ist Ihr Podcast der Unternehmerschaft Düsseldorf. Hier sind Lisa und Christoph. Kurz vor dem Start ins Pfingst-Wochenende gibts wieder eine themenprallgefüllte Sendung. In den Nachrichten geht es unter anderem um eine Premiere bei der Metro und um die dunklen Wolken im Chemie-Geschäft. I Damit die Wirtschaft in Düsseldorf, NRW und Deutschland möglichst bald klimaneutral wird, müssen die Unternehmen verstärkt Kreisläufe für Produkte und Materialien etablieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. Bislang geht allerdings nur ein relativ kleiner Teil der Industriefirmen diesen Weg konsequent – obwohl Daten des IW-Zukunftspanels zeigen, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind. Wir berichten. I Lisa bringt ihre Lieblings-Termine mit: der Bücher-Bummel am Wochenende, die Jazz-Rallye mit einem veränderten Konzept und das Frankreichfest, wo sich erstmalig die Metro engagiert. I Und am Ende lassen wir unsere Serie ZUVERSICHT Revue passieren und fassen alle Highlights zusammen: die Mutmachgeschichte von Peter Diekmann, zum Beispiel. Die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und in der 91. die Tipps und Ideen von Coaching Martina Schäfer zum Thema. In der 92. Podcastfolge hatten wir Manuela Pfeiffer zu Gast, Führungskraft aus Düsseldorf. Sie gab unser im Gespräch verschiedene Impulse und verriet uns Techniken, wie man Zuversicht tanken kann. Und, nicht zu vergessen: das kurzweilige und hintergründige Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss. Alle Folgen gibts in unserer Mediathek.

Jun 03, 202222:29
93: Erleben Sie ein besonderes Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss

93: Erleben Sie ein besonderes Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss

Noch 218 Tage bis Silvester - da kommt unsere 93. Podcastfolge gerade richtig. Nein, im Ernst: Wir haben wieder versucht zahlreiche aktuelle Themen in unserer Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" (Podcast-Pionier seit März 2020) zu packen. In unserer Serie ZUVERSICHT gibt es diesmal ein besonderes, sehr intensives Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss. I Im News-BLOG sprechen wir über Rheinmetall und Henkel und gehen der Frage nach wie die Digitalisierung unsere Jobs verändert. I Lisa bringt wieder einige interessante Termintipps mit. Sie spricht unter anderem über die "düsseldorf photo+ Biennale", über die 7. Startup-Woche in unserer Stadt und über unseren "Best Ager"- Workshop. I Es vergeht kein Tag, an dem es keine neuen News zum Fachkräftemangel gibt. So steigt beispielsweise die MINT-Arbeitskräftelücke auf einen Rekordwert von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT. Im Podcast sprechen wir über den Pflegebereich, denn: in keiner anderen Branche fehlen so viele Fachkräfte. Dabei steigt der Bedarf künftig weiter, auch in unserer Idee. I Unser Podcast hören Sie dort, wo auch Sie Ihre Lieblings-Podcasts hören. Und natürlich bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Unsere herzliche Bitte: empfehlen Sie unseren Podcast weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerke. Besten Dank für Ihre Unterstützung.

Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart

Produktion: Frank Wiedemeier

Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" wird gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf.

May 27, 202241:17
92: Zuversicht (Teil 4)
May 20, 202221:08
91: Zuversicht (Teil 3)
May 13, 202218:26
90: Zuversicht (Teil 2)
May 06, 202258:06
89: Zuversicht (Teil 1)
Apr 29, 202236:02
88: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 5
Apr 08, 202242:06
87: Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung

87: Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung

In unserer Stadt finden in dieser Woche die "Düsseldorfer Tage zur Beruflichen Orientierung“ statt. Zum neunten Mal besuchen die Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler diesen Kennenlernevent und schauen sich Ausbildungsberufe in 80 Unternehmen an. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Betriebsfelder, unter anderem IT, Logistik und Produktion, aber auch soziale oder naturwissenschaftliche Berufe. Jugendliche aus 24 Schulen unserer Stadt sind in diesem Jahr dabei. Mehr Infos im Netz unter www.berufsorientierungstage.de.

Apr 04, 202221:08
86: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 4
Apr 01, 202233:01
85: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 3

85: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 3

„Mut zu Machen“: In der 85. Podcastfolge erzählt Lisa Marie eine neue Gründer-Geschichte. Mehr noch: Im vierten Teil ihrer Serie unterhält sie sich mit Unternehmer Peter Diekmann. Er verrät uns, wie man sein Geschäftsmodell, seine Idee und auch seinen Unternehmergeist in der Öffentlichkeit verkauft, um auf sich aufmerksam zu machen. Was nutzt es, wenn man eine tolle Arbeit macht, dies aber niemand weiß. / Wir berichten auch über die Girls’ & Boys’ Academy - eine Initiative unserer Stiftung. NRW-Ministerin Ina Scharrenbach besuchte unser Projekt. Was sie erlebte, sagte sie uns ins Mikro. / Im Serviceteil gibts wieder Lisa’s Termintipps und die News aus der Düsseldorfer Wirtschaft. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Und auf Spotify können Sie unseren Podcast bewerten, wenn Sie ihn mindestens drei Minuten hören: das schaffen Sie! Danke fürs Mittun und Zuhören.

Mar 25, 202243:04
84: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 2
Mar 18, 202240:06
83: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 1
Mar 11, 202233:46
82: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 6 + Abschluss der Themenreihe
Mar 04, 202230:22
81: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur", Teil 5

81: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur", Teil 5

„Die neue Feedbackkultur in den Betrieben“/Teil 5 - EU-Taxonomie - shoppen an den Karnevalstagen - Trennungsmanagement - Nachhaltigkeitsbericht ElectronicPartner - neuer Auftrag für Rheinmetall

Wir sagen „Herzlich Willkommen“ zur Folge 81 der „Düsseldorfer Wirtschaft“. In unserem Podcast-Magazin aus Düsseldorf gehts auch diesmal wieder um zahlreiche Themen. Um ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen, hat die EU einen ambitionierten Plan auf den Weg gebracht: die EU-Taxonomie. Er soll den Unternehmen helfen zu erkennen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten auf das EU-Klimaziel einzahlen. Das System bietet Chancen – gibt aber auch Anlass zu Kritik. Wieder ein Bürokratiemonster für unsere Betriebe in Düsseldorf? Lisa Marie sprach mit Finn Arnd Wendland im IW in Köln und sagt Ihnen, was dies für unsere Unternehmen bedeutet.

Im News-Blog berichten wir über unser Shoppen an den Karnevalstagen, über einen großen neuen Auftrag für Rheinmetall und den neuen Nachhaltigkeitsreport der Verbundgruppe ElectronicPartner. Lisa Marie hat wieder interessante Termine für Sie. Wie Trennungen (Unternehmen/Mitarbeiter) wertschätzend und angemessen erfolgen können, besprechen wir in unserem zweistufigen Wissens-Update „Trennungsmanagement“ genauer aufzeigen. / Bedingt durch die Coronakrise und die schnell erfolgte Umsetzung von Homeoffice und getrennten Arbeitsplätzen, kommt es in vielen Unternehmen zu Spannungen und auch zu Konflikten. Unser Referent gibt Ihnen in einem weiteren Treffen Hinweise aus der Mediationspraxis, wie die Kommunikation verbessert, Störungen angesprochen und Konflikte gelöst werden können.

In unserem 5. Teil unserer Serie „Die neue Feedbackkultur in den Betrieben“ treffen wir Hanna Reinermann von Henkel in Holthausen. Bei einem der größten Arbeitgeber unserer Stadt erfahren wir, wie dort Feedback gelebt wird, wo aber auch die Tücken im Konkreten liegen. Perfekt auch Hanna Reinermanns Tipps für Unternehmen, die das Thema gerne umsetzen möchten.

Und natürlich sprechen wir an dieser Stelle auch über das bevorstehende Karnevals-Wochenende. Wir sagen, wo wann gefeiert wird bzw. werden darf. Unseren Podcast hören Sie überall dort, wo es gute Podcast gibt (Apple, Spotify, Google) und im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

Feb 25, 202248:51
 80: Themenreihe "Die neue Feedbackkultur", Teil 4
Feb 18, 202225:38
79: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 3
Feb 11, 202241:44
78: Themenreihe "Die neue Feedbackkultur", Teil 2
Feb 04, 202226:58
77: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 1

77: Themenreihe „Die neue Feedbackkultur“, Teil 1

Des Weiteren: Das sicherste Passwort / Die unbeliebtesten Studiengänge in Düsseldorf / Immobilien-Flash / Fachkräftemangel in der Chemie nimmt rasant zu / Mobiles Arbeiten wird immer beliebter / Die wichtigsten Termine in der kommenden Woche

Unsere Erfolgsgeschichte geht weiter. Am Freitag gehen wir mit unserem Businesspodcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ mit der 77. Folge in die dritte Staffel. Gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wir sind das größte Arbeitgebernetzwerk in der Region und Sprachrohr der Betriebe in Stadt und Region. Und wir sind Arbeitgeberverbände mit Start-Up-Spirit seit über 100 Jahren.

Mit unserer neuen Staffel machen wir nicht so schnöde weiter wie das Corona-Virus. Neben Altbewährtem gibt es auch Neuerungen und Neuigkeiten. „Ganz neu“ sind unsere „DÜWI-Themenwelten“.  In drei oder vier Sendungen wollen wir ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Expertinnen und Experten aus unserer Stadt thematisieren im Gespräch mit uns ihre Sicht der Dinge. Hörerinnen und Hörer kommen ebenfalls auch zu Wort. Per Sprachnachricht, Chat oder Email und stellen Sie unseren Fachleuten eine Frage oder sagen uns ihre Meinung zum Thema.

Unsere „Themenwelten“ beginnen wir heute mit der „neuen Feedbackkultur in unseren Unternehmen“. Wir sprechen mit Businesscoach Christina Opelt.

Neben den Menschen und den Themen spielt bei uns aber auch der Servicebereich eine große Rolle. Deshalb gibt es weiterhin bei uns die aktuellen Nachrichten und Termine aus und für die Wirtschaft in unserer Stadt.

Jan 28, 202232:17
76: Düsseldorfer Konjunkturmonitor: Hoffen auf 2022

76: Düsseldorfer Konjunkturmonitor: Hoffen auf 2022

Seit 19 Jahren gibts in unserer Stadt den “Düsseldorfer Konjunkturmonitor”. Gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. In unserem Podcast-Spezial stellen wir die teilweise überraschenden Ergebnisse für 2022 vor. Über 600 Betriebe nahmen an der zweiwöchigen Befragung im Dezember teil. Rede und Antwort stehen unsere Vorsitzende Jutta Zülow und Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. Diese 76. Folge hören Sie auf ApplePodcast, Spotify, Anchor, podcast.de und unternehmerschaft.de.

Der Düsseldorfer Konjunkturmonitor 2022 ergibt einen verhaltenen Optimismus. Industrie- und Dienstleistungsbereiche sind bei der optimistischen Ausgangssituation am stärksten ausgeprägt. In der Industrie dominiert möglicherweise die Erwartung, dass die aktuellen Zuliefer- und Produktionsprobleme im Laufe der kommenden Monate überwunden werden können. Die Auftragslage ist insgesamt gut und wenn die Pandemie oder Lieferkettenproblematik keine Einschränkungen mehr bieten sollte, könnte diese hohe Auftragslage dazu führen, dass die Aufträge in 2022 abgearbeitet werden können.

Der Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist eine Sendung der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wir sind das größte freiwillige Arbeitgebernetzwerk in Düsseldorf. Wir sind Sprachrohr und Interessengemeinschaft der Betriebe in Stadt und Region. Und wir sind Arbeitgeberverbände mit Start-Up-Spirit seit über 100 Jahren. Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gehört haben, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Offiziell startet unsere 3. Podcast-Staffel am 28. Januar 2022. Dann gibt’s uns wieder jeden Freitag mit Interviews, News und den wichtigsten Termine – damit Sie nichts verpassen. Als Neuerung hören Sie außerdem unsere „Themenwelten“: Expertinnen und Experten hören wir in Kurzserien. Los geht’s mit dem Thema „Die neue Feedbackkultur“.

Jan 07, 202218:57
75: Digitale Trends 2022 in der Unternehmenskommunikation / 140 Jahre Teekanne / Veranstaltungsprogramm des Ausbilderkreises 2022 / Update Betriebsratswahlen 2022 / Tipps für das nächste digitale Mee

75: Digitale Trends 2022 in der Unternehmenskommunikation / 140 Jahre Teekanne / Veranstaltungsprogramm des Ausbilderkreises 2022 / Update Betriebsratswahlen 2022 / Tipps für das nächste digitale Mee

Die Zeit klassischer Prozesse, ob Sales, Services, Bildung oder Kommunikation, ist vorbei. Die Zeit für deren Übersetzung ins Digitale ist längst gekommen. Die Qualität von Beratungsgesprächen und Produktpräsentationen ist keine Frage des Ortes, ebenso wenig wie die Produktivität der Arbeit, der Erfolg eines Workshops oder der Impact einer Konferenz. Entscheidend ist das richtige Toolset. Was das bedeutet für die Zukunft der digitalen Kommunikation in den Betrieben, sagt uns in der 75. Folge unseres Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ Frank Trimborn von der Düsseldorfer Digitalagentur anymotion.

Wir sprechen außerdem über die Themen und Termine, die jetzt wichtig werden: das neue Veranstaltungsprogramm des „Ausbilderkreises“, der Preis für nachhaltige Gastronomie der Metro, der 140. Geburtstag der Teekanne, Tipps für das nächste digitale Meeting und die Betriebsratswahlen 2022. Auch der denkwürdige Abschied unserer Bundeskanzlerin wird ein Thema sein.

Dies ist die letzte Sendung der „Düsseldorfer Wirtschaft“ in diesem Jahr. Im Januar starten wir dann mit der drittel Staffel mit einigen Neuerungen. Unter anderem werden wir dann Themenreihen platzieren und ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Auch freuen wir uns, dass wir unseren Arbeitsjuristen Alexander Jarre für eine Mitarbeit gewinnen konnten. Er wird uns 2022 regelmäßig arbeitsrechtliche Update geben.

Bitte, hinterlassen Sie uns ein „gefällt mir“ und empfehlen Sie unseren Podcast in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerke gerne weiter. Unser Podcast ist kosten- und werbefrei. Wir bedanken uns bei unserem Produzenten Frank Wiedemeier für die Unterstützung und bei der Unternehmerschaft Düsseldorf für die finanzielle Begleitung. Sie finden uns im Netz unter unternehmerschaft.de und u.a. auf den Plattformen ApplePodcast und Spotify.

Dec 03, 202141:39
74: Smarte Ausbildungsideen bei Siemens

74: Smarte Ausbildungsideen bei Siemens

1847 in einer Berliner Hinterhofwerkstatt gegründet und heute ein weltumspannender Technologiekonzern. Man könnte Siemens als das älteste und größte Start-Up Deutschlands bezeichnen. Auch wenn sich in dieser Zeit so einiges verändert hat, so ist auch eines bis heute gleich geblieben: die innovativen Ideen, um Dinge ans Laufen zu bringen. Auch deshalb wurde die Siemens-Ausbildung durch Corona nicht ausgebremst, aber so manches ist jetzt anders als vor der Pandemie – und wird auch nie wieder so sein wie vor Corona. Was das ist, das verrät uns heute der in Düsseldorf ansässige NRW-Ausbildungschef Holger Bentler - in der 74. Ausgabe unseres Podcasts am 26. November.

Neben dem DÜWI-Talk mit Holger Bentler gibt’s die tagesaktuellen Nachrichten aus der Wirtschaft unserer Stadt und die Termintipps von Lisa für die kommende Woche. Sprechen wollen aber zunächst über ein anderes Thema: immer mehr Unternehmen sagen ihre Weihnachtsfeiern ab.

Unseren Podcast gibt es seit März 2020. Er war der erste lokale Business-Podcast für die Landeshauptstadt Düsseldorf. Noch heute ist er der einzige werbefreie Wirtschaft-Podcast für unsere Stadt. Wir berichten ohne Schnörkel und Pomp. Wir kommen direkt zur Sache. Im Mittelpunkt stehen bei uns die Themen. Bei uns hören Sie, was heute wichtig wird und lernen spannende Menschen, ihre Themen und Produkte kennen.

Der Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf. Unser Produzent ist Frank Wiedemeier. Die Texte kommen von Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart. Wenn Sie uns und unseren Podcast unterstützen möchten, dann „liken“ Sie uns auf Ihrem Podcast-Catcher und empfehlen Sie uns bitte weiter in ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Was viele nicht wissen: unser Podcast ist kostenfrei. Aber, nicht für „umsonst“, denn wir haben die Themen im Blick und sagen Ihnen, was heute in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ wichtig wird.

Sie finden unseren Podcast immer freitags neu auf den Podcast-Kanälen Apple, Spotify und Anchor und natürlich immer auch auf www.unternehmerschaft.de.

Nov 26, 202120:29
73: 3G am Arbeitsplatz & Homeofficepflicht – was heißt das für die Betriebe?

73: 3G am Arbeitsplatz & Homeofficepflicht – was heißt das für die Betriebe?

Die vierte Welle trifft das Land mit voller Wucht. Die Pandemielage wird immer kritischer. Kanzlerin Angela Merkel nennt die Situation „dramatisch“. Jetzt hat der Bundestag 3G und Homeoffice-Pflicht für Beschäftigte und Betriebe beschlossen. Deshalb hat unsere Podcastredaktion beschlossen, heute eine Special-Ausgabe der „Düsseldorfer Wirtschaft“ zu veröffentlichen. Viele Unternehmen befürworten die Einführung der 3G-Regel am Arbeitsplatz. Allerdings gibt es auch Tücken und Fallstricke. Was bedeuten die neuen verschärften 3G-Regeln für unsere Betriebe? Dies klärte ich, Lisa Marie, gestern im Rahmen eines Whats App- Talks mit Rechtsanwalt Alexander Jarre, Arbeitsrechtler bei den Düsseldorfer Arbeitgeberverbänden.

Die Idee hatte Christoph Sochart. Redaktion und Moderation: Lisa Marie Fitzner. Produktion Frank Wiedemeier.

Wenn Ihnen gefallen hat, was Sie gehört haben, dann abonnieren Sie uns auf Ihrer ganz persönlichen Podcast-Plattform und empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Und - ganz wichtig - hinterlassen Sie uns ein „gefällt mir“!

Unseren Podcast gibt’s seit März 2020 und ist DIE Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. Es ist und bleibt kosten- und werbefrei.

Die kommende reguläre Folge erscheint am Freitag – dann geht’s an dieser Stelle um smarte Ausbildungsideen bei Siemens. Im Gespräch mit Siemens-Ausbildungschef Holger Bentler.

Den Podcast gibts auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und auf www.unternehmerschaft.de.

Nov 22, 202125:19
72: Girls‘ & Boys‘ Academy
Nov 19, 202120:35
71: Prima Klima
Nov 12, 202135:11
70: Frauen verändert Wirtschaft
Nov 05, 202134:46
69: Vier Bedrohungen für unsere Wirtschaft
Oct 29, 202142:56
68: Generation 50+
Oct 22, 202136:40
67: Der Außenhandel NRW stellt sich neu auf
Oct 15, 202116:45
66: Mental-Coaching: Arbeiten mit Herz und Hirn

66: Mental-Coaching: Arbeiten mit Herz und Hirn

Laut dem wohl bekanntesten Mental-Coach Dr. James Loehr ist mentale Stärke die Fähigkeit, sich ungeachtet der Wettkampfbedingungen (im Sport) oder entsprechenden Situationen (im Beruf- und Privatleben) an seiner oberen Leistungsgrenze zu bewegen. Professor Nowak von der IST-Hochschule in Düsseldorf sagte uns einmal sinngemäß: jeder Mensch bräuchte einen Mental-Coach. Und: immer mehr Unternehmen entdecken die Vorteile dieser Technik. Im Gespräch mit Mental-Coach Bernd Brucker verraten wir in unserer neuen Podcastfolge, warum dies so ist und sagen auch die Gründe, warum Unternehmen vom mentalen Training profitieren.

Außerdem sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen des digitalen Lernens in unseren Schulen, was die junge Generation von der Arbeitswelt erwartet, über die aktuellen Engpässe auf dem Ingenieurarbeitsmarkt sowie über die Highlights der diesjährigen A+A 2021. Zu hören überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und
www.unternehmerschaft.de (Rubrik "Podcast" anklicken).

Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann linken Sie uns bitte und empfehlen Sie uns weiter in Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken. Unser Podcast ist werbe- und kostenfrei und älteste Wirtschaftspodcast in der Landeshauptstadt. Er ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. Wenn Sie einmal Ihr Thema, Ihr neues Produkt, Ihre neue Geschäftsidee dort platzieren möchten, dann melden Sie sich gerne bei Lisa Marie unter fitzner@unternehmerschaft.de.

Oct 08, 202130:20
65: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Oct 01, 202124:09
64: Die Trends des digitalen Lernens

64: Die Trends des digitalen Lernens

In der 64. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ spricht Lisa Marie Fitzner mit Rebecca Wanzl und Dr. Albert Wunsch von der Hochschule FOM über die Trends des digitalen Lernens. Ein kurzweiliges Gespräch bei dem es auch um wichtige „Future Skills“ gehen wird. Weiterführende Infos unter https://www.fom.de/hochschulzentren/studium-in-neuss.html.

Außerdem im Programm die Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft und der Termintipp für die kommende Woche. Zudem freuen wir uns über Renate Kiszkiel vom Düsseldorfer „Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung“, die über den Relaunch des Bildungswegenavigator (www.biwenav.de) berichten wird.

Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Unsere Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft ist kostenfrei und gibt’s auf ApplePodcast, Spotify, Anchor und www.unternehmerschaft.de.

Sep 24, 202145:53
63: Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand

63: Chancen und Herausforderungen für den Mittelstand

Der Mittelstand in Düsseldorf, NRW und Deutschland steht vor großen Herausforderungen: steigende Preise, unterbrochene Lieferketten! Und die Kunden? Die sind auch nicht mehr „die Alten“, haben sich verändert, andere Ansprüche an Service und Qualität. Ja, Corona ist zum Prüfstein geworden. Doch, was muss sich ändern? Wie können neue unternehmerische Strategien aussehen? Was ist aus unseren Auslandsaktivitäten geworden? Und: gibt es Lösungen? Das verrät uns eine neue Kienbaum-Studie. Lisa Marie erfährt die konkreten Ergebnisse im Gespräch mit Mitautor Julius Deppenkemper. Außerdem in der Sendung: Warum ElectronicPartner jetzt „grün“ wird und was Sie in der kommenden Woche auf keinen Fall verpassen sollten.

Sep 17, 202148:18
62: Telefonieren in einer smarten Zukunft
Sep 10, 202125:43
61: „Mr. Kunst“ aus Düsseldorf
Sep 03, 202134:54
60: Mentoring - Mit gegenseitiger Unterstützung zum Erfolg
Aug 27, 202134:35
59: Neuorientierung in einer "verrückten Corona-Zeit" - Expertentalk mit Markus Wild, Designagentur Wilddesign
Aug 20, 202139:43
58: Über den Wandel, Teamwork und Ausbildungstrends
Jul 02, 202134:46
57: Das Licht am Ende des Tunnels wird heller
Jun 25, 202131:54
56: Ausbildung in der Krise: Wie es in unseren Betrieben läuft
Jun 18, 202127:07
55: Wissenschaft zieht Fazit zur bildungspolitischen Diskussion
Jun 11, 202119:46
54: Beraterinnen für ein Ausbildungsjahr-Date
Jun 04, 202123:31
53: Lieferengpässe, Inflationsgefahr, Preissteigerungen
May 28, 202116:21
52: Vereinbarkeit Familie und Beruf
May 21, 202113:09
51: Warum das Trend-Konzept „New Work“ eine große Chance für Frauen im Job ist
May 14, 202121:30
51 - Bonus: Expertengespräch

51 - Bonus: Expertengespräch

 Über das neue Konzept „New Work“ und warum es eine große Chance für Frauen im Job ist.

May 14, 202139:52
50: Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltung

50: Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltung

Seit dem Beginn der Pandemie im März 2020 senden wir immer freitags den tagesaktuellen Podcast mit News, Terminen und Expertentalks. Damals waren wir die Ersten mit einer solchen Sendung, heute sind uns einige nachgefolgt, z.B. die IHK, die Wirtschaftsförderung und die Rheinische Post. Aber, wir waren nicht nur die Ersten, sondern noch heute haben wir verschiedene Alleinstellungsmerkmale, beispielsweise sind wir werbefrei, erscheinen immer freitags um 8 Uhr, bringen immer die tagesaktuellen Nachrichten und Termine für Entscheider und Führungskräfte und liefern im Bonusmaterial immer einen Expertentalk, der in die Tiefe geht.  

Für unsere Jubiläumsfolge ändern wir unser Programmschema. Der Grund: unser Gast ist einer der führenden Experten im Themenbereich „Digitalisierung in Unternehmen und Verwaltung“. Professor Helmut Döring lehrt an der iba in Bochum und Köln und  begleitet zudem mittelständische Unternehmen bei ihren Digitalisierungsprozessen. 

Helmut Döring berichtet in unserem POD über den Stand der Digitalisierung in unseren Unternehmen und den Verwaltungen. Seine Botschaft: Es habe sich sehr viel getan, das Thema sei aber noch ausbaufähig. Für Döring sind vor allem die mittelständischen Unternehmen ein wirtschaftliches Rückgrat mit Potential. Themen seien hier die internen Prozesse, passgenaue Geschäftsmodelle, Innovationschancen durch Digitalisierungstechnologien wie künstliche Intelligenz.  

In der Verwaltung seien Investitionen für Digitalisierung unerlässlich, denn: die Digitalisierung könne nur Fahrt aufnehmen, wenn Verwaltungsvorgänge soweit wie möglich vereinfacht würden und im Netz stattfinden könnten. 

Freuen Sie sich auf einen spannenden Expertentalk mit Professor Helmut Döring. 

Ein POD lebt davon empfohlen zu werden, deshalb würden wir uns freuen, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und diese Einladung weiterleiten würden in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.  

Ebenso freuen wir uns über Themenvorschläge aus Ihrem Unternehmen.

May 07, 202139:23
49: Wie wir wohnen wollen
Apr 30, 202118:48
48: Über einen Wirtschaftsfaktor mit "Wums"
Apr 23, 202121:39
48 - Bonus: Expertentalk über die Düsseldorfer Kreativ- und Kulturwirtschaft

48 - Bonus: Expertentalk über die Düsseldorfer Kreativ- und Kulturwirtschaft

Im Expertentalk erfahren wir heute, was die Düsseldorfer Politik JETZT machen muss und warum die Künstler trotz allem hoffnungsfroh in die Zukunft schauen.

Apr 23, 202112:12
47: Hoffnungsvolle Aussichten
Apr 16, 202124:53
47 - Bonus: Hoffnungsvolle Aussichten

47 - Bonus: Hoffnungsvolle Aussichten

In unserem Expertentalk gibt uns diesmal August-Wilhelm Albert, Vorstandschef der PSD Bank Rhein-Ruhr, hoffnungsvolle Aussichten. Gemeinsam blicken wir hinter die Kulissen der Bankenwelt.

Apr 16, 202126:16
46: Für Vodafone ist "Bildung" ein Zukunftsthema
Mar 26, 202117:23
46 - Bonus: Für Vodafone ist "Bildung" ein Zukunftsthema

46 - Bonus: Für Vodafone ist "Bildung" ein Zukunftsthema

Das ganze Gespräch mit Celine Kimmel (Vodafone), Stefan Schneider (Mr. Vodafone in Düsseldorf) Professor Harald Vergossen (Hochschule Niederrhein und Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter.

Mar 26, 202118:23
45: Digitalisierung im Mittelstand: Impulse und Ideen im Expertentalk
Mar 19, 202119:03
45 - Bonus: Expertentalk mit Holger Hellmig, Stadtsparkasse Düsseldorf

45 - Bonus: Expertentalk mit Holger Hellmig, Stadtsparkasse Düsseldorf

Digitale Technologien sind zum Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg geworden. In der 45. Folge unseres Wirtschaftspodcast für unsere Region sprechen wir mit Holger Hellmig von der Stadtsparkasse Düsseldorf. Er ist Bereichsleiter Mittelstand und Generalbevollmächtigter der Stadtsparkasse Düsseldorf.

Mar 19, 202115:47
44: Expertentalk zum neuen Projekt "Hallo Chefin"
Mar 12, 202118:53
43: Der „Beste-Nachrichten-Podcast“
Mar 05, 202114:06
42: Digitalisierung im Business, News und was nächste Woche wichtig wird
Feb 26, 202114:40
42 - Bonus: Expertentalk "Digitalisierung im Groß- und Außenhandel"

42 - Bonus: Expertentalk "Digitalisierung im Groß- und Außenhandel"

Unsere Wirtschaftswelt verändert sich rasant. Die Digitalisierung schreitet mächtig voran und die Menschen in den Unternehmen reagieren: entweder strategisch und proaktiv oder sie Handeln unter Druck. In unserer neuen Podcastfolge (42.) geben wir ein Update zum Themenblock "Digitalisierung im Groß- und Außenhandel". Wir beantworten die wichtigsten Fragen und am Ende gibt es die vier Tipps "Digitalisierung im Business". 

Feb 26, 202112:36
41 - Bonus: Unternehmensportrait Fritz Manke GmbH

41 - Bonus: Unternehmensportrait Fritz Manke GmbH

Lisa Marie Schelig im Gespräch mit Michaela Peiffer von der Firma Fritz Manke. Die Beiden unterhalten sich über Tipps und Trends in Sachen Brandschutz. Spannend ist auch, wie sich das Traditionsunternehmen den neuen Herausforderungen stellt. 

Feb 19, 202110:06
41: Unternehmensportrait Fritz Manke GmbH & News + Termine
Feb 19, 202120:16
40 - Bonus: Expertentalk ...

40 - Bonus: Expertentalk ...

... mit Jasna Müller, Referentin Recruiting, DRK Kreisverband Düsseldorf.

Feb 12, 202122:00
40: Unternehmensportrait Deutsches Rotes Kreuz, News & Termine
Feb 12, 202125:20
39: Unternehmensportrait ALANOD & News + Termine
Feb 05, 202123:43
38 Bonus: Vertrieb in turbulenten Zeiten

38 Bonus: Vertrieb in turbulenten Zeiten

Das ganze Gespräch mit Vertriebsprofi Dirk Pfeiffer von der Bette GmbH zu den Herausforderungen im "Vertrieb in turbulenten Zeiten".

Jan 29, 202125:08
38: Vertrieb in turbulenten Zeiten

38: Vertrieb in turbulenten Zeiten

Immer freitags gibt es den werbefreien „Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf“ der Unternehmerschaft. Wir gehen mit Ihnen ins Wochenende, sagen was wichtig wird, bringen tagesaktuelle News aus den Unternehmen und präsentieren spannende Menschen in unseren Expertentalks. Top-Tipps zum Tagesthema und die “letzten Worte” runden die Folge ab. In unserem Expertengespräch geht es um Tipps eines Profis, wie man Vertrieb auch in turbulenten Zeiten erfolgreich gestalten kann. Wir bringen die Düsseldorfer Woche aus Sicht der Unternehmen auf den Punkt. Keine Phrasen, kein Infotainment. Neugierig gehen wir den Dingen auf den Grund, erklären Zusammenhänge und berichten über Hintergründe. Unseren Podcast hören Sie auf allen gängigen Podcast-Plattformen und auf www.unternehmerschaft.de.

Jan 29, 202117:14
37: Staffelstart 2021 sowie Tipps für den eigenen Podcast
Jan 22, 202116:07
36: wiesmann - die personalisten, eine Erfolgsgeschichte
Dec 11, 202018:26
35: Realitätsferne Tarifforderungen

35: Realitätsferne Tarifforderungen

Corona hat die deutsche Wirtschaft in die größte Krise der Nachkriegszeit gestürzt. Hotel und Gaststätten werden pleite gehen, viele Unternehmen in der Industrie und in den Bereichen Dienstleistungen und Handel gehen den Bach runter. Ein Drittel der Firmen in der Metall- und Elektroindustrie schreibt heute bereits rote Zahlen. Die Arbeitslosenzahlen steigen. Die Creditreform rechnet insbesondere im ersten Quartal 2021 mit einer regelrechten Insolvenzwelle. Insgesamt soll dies mehr als 24.000 Unternehmen betreffen. Neben den Unternehmen sieht es auch für private Haushalte schlecht aus – es wird eine Verdoppelung auf ca. 110.000 Privatinsolvenzen erwartet. - In diese Zeit platzt die Meldung, dass die IG Metall im Rahmen der kommenden Tarifrunde Forderungen benennt, die im Volumen eine Belastung bei den Unternehmen von 4 Prozent ausmachen sollen. Wir blicken in der 35. Folge unseres Wirtschaftspodcast aus Düsseldorf hinter diese Forderung, die viel Verständnislosigkeit hervorrief. Außerdem sagen wir Ihnen, was wichtig wird. Und in den traditionellen "letzten Worten" blickt eine Unternehmerin positiv auf die Corona-Entscheidungen der Politik. Also, es bleibt spannend. Moderation: Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart. Den Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt: auf Apple Podcast, Spotify und www.anchor.fm/unternehmerschaft. Hinterlassen Sie uns gerne ein Like und abonnieren Sie unseren Pod. Wir freuen uns auch auf Ihr Feedback unter sochart@unternehmerschaft.de.

Dec 04, 202014:09
34: Das Digi-Dop und Ihr effektives Azubimarketing
Nov 27, 202019:41
33: Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter im Gespräch über Infrastruktur, Bildung und Investitionskapital

33: Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter im Gespräch über Infrastruktur, Bildung und Investitionskapital

Wir stehen am Sprung ins Digitale Zeitalter. Im Vodafone Business Talk spricht Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter engagiert über drei wichtige Aspekte, die ihm in diesem Themenbereich am Herzen liegen. Zuvor erklärt Professor Dr. Monika Schnitzer, Mitglied des Sachverständigenrates, welche Wirtschaftspolitik in diesem Corona-Winter notwendig ist und mit welcher Politik ein schneller Aufschwung kommen könnte. Zudem aktuelle Infos zum Wirtschaftsstandort Düsseldorf.

Nov 20, 202021:59
32: Tipps zur Arbeit im Homeoffice
Nov 13, 202017:25
31: Kreativ durch die Krise
Nov 06, 202031:45
30: Im Gespräch mit Florian Rinke, Rheinische Post, über sein Buch "Silikon Rheinland"
Oct 30, 202035:15
29: Über die Arbeitswelt der Zukunft
Oct 23, 202045:46
28: "Monday Rocks" - eine Düsseldorfer Erfolgsgeschichte
Oct 16, 202056:07
Digitale Fitness für Ausbilder
Oct 09, 202059:22
Was wird wichtig für unsere Ausbildungsbetriebe in und nach Corona?
Sep 25, 202027:16
Aus Bildung wird Zukunft!

Aus Bildung wird Zukunft!

Der Ausbildungsmarkt in Düsseldorf, NRW und Deutschland steht massiv unter Druck. Zusätzlich sind viele Schülerinnen und Schüler unsicher, jetzt eine Ausbildung anzutreten. Der Livestream “Aus Bildung wird Zukunft” liefert am 01. Oktober 2020 ganztägig Lösungen, positive Impulse und gute Beispiele aus Unternehmen. Lisa Marie weiß nun mehr zu diesem besonderen Event in Düsseldorf und berichtet heute auch über zwei spannende Referenten. Im zweiten Thema blicken wir auf die Senkung der Mehrwertsteuer im Rahmen des Konjunkturpakets. 

https://www.ausbilderkreis-duesseldorf.de

https://www.unternehmerschaft.de

E-Mail: podcast@unternehmerschaft.de

Sep 18, 202023:08
Innovation made in Düsseldorf: BIWENAV - der Bildungswegenavigator
Sep 11, 202022:30
Corona und die Löhne
Sep 04, 202010:12
Der Ausbildungsmarkt steht unter Druck
Aug 28, 202031:35
Arbeitsmarkt und Sozialversicherung in der Krise

Arbeitsmarkt und Sozialversicherung in der Krise

Immer mehr Menschen ohne Job! Der Arbeitsmarkt leidet weiter unter der Corona-Krise. Unternehmen würden sich mit Neueinstellungen leichter tun, wenn es weniger Hürden gäbe – beispielsweise könnten die Regeln für befristete Jobs vorübergehend gelockert werden. Wir schauen, was wirklich hinter den aktuellen, steigenden Arbeitslosenzahlen steckt. In einem zweiten Thema gehts um die Sozialversicherung, die auch vor großen Herausforderungen steht: vor allem wegen des demografischen Wandels. Dazu haben wir einen Livestream-Zusammenschnitt aus Berlin für Sie von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Außerdem verrät Ihnen Lisa Marie, was in der nächsten Woche wichtig wird.

Aug 21, 202026:33
Ein abendlicher Podcast mit dem Schwerpunktthema "Warum es sich lohnt, das Thema Nachhaltigkeit ernst zu nehmen"
Aug 14, 202001:01:03
Warum es sich lohnt, das Thema Nachhaltigkeit ernst zu nehmen
Aug 14, 202025:19
Corona und die Banken

Corona und die Banken

Unser Gesprächsgast ist Dr. Andre Carls, Vorsitzender der Bankenvereinigung NRW und Mitglied der Geschäftsleitung der Commerzbank AG. Freuen Sie sich auf spannende Ein- und Aussichten.

Jul 10, 202016:49
Die arbeitsrechtliche Entwicklungen in der "gefühlten" Post-Corona-Zeit
Jul 03, 202019:40
Es knirscht im Bildungs-Gebälk
Jun 26, 202034:05
Was lernt Deutschland aus Corona?

Was lernt Deutschland aus Corona?

Mit dieser Frage beschäftigt sich Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, in unserem Podcast. Außerdem: der aktuelle Ausbildungsmarkt in Düsseldorf, die Wochenvorschau und die „letzten Worte“.

Jun 19, 202023:47
"Go to meeting" der KLUGEN KÖPFE zum "Dualen Orientierungsprogramm"

"Go to meeting" der KLUGEN KÖPFE zum "Dualen Orientierungsprogramm"

Im Podcast am 12. Juni 2020 gibt es Infos über den aktuellen MINT-Frühjahrsreport. Anschließend hören wir hinein in ein "Go to meeting" der KLUGEN KÖPFE zum "Dualen Orientierungsprogramm". Außerdem im Programm die Wochenvorschau und die "letzten Worte".

Jun 12, 202033:05
Innovative Homeoffice-Konzepte für die Zeit nach Corona
Jun 05, 202023:36
Über die Bedeutung der Nachhaltigkeit und die Frage "Wie digital muss Schule eigentlich sein?"
May 29, 202032:18
Die sieben besten Tipps für effektive Onlinemeetings sowie Vor- und Nachteile von Homeoffice

Die sieben besten Tipps für effektive Onlinemeetings sowie Vor- und Nachteile von Homeoffice

Die sieben besten Tipps für effektive Onlinemeetings in unserer neuen Podcastfolge. Unsere Expertin ist Christina Opel. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Nach- und Vorteilen von Homeoffice in unseren Betrieben. In den News berichten wir über den Boom unserer Bike-Läden und über eine neue Corona-Initiative der Firma Henkel. Die "letzten Worte" kommen diesmal von Arndt Kirchhoff, Präsident von unternehmer nrw.

May 22, 202024:13
Wie können Veränderungen in Organisationen gut und effektiv funktionieren?
May 15, 202034:26
Was sind die besten Onlinemeeting-Tools? Was muss man als Organisator und Moderator beachten? Viele Tipps und Infos. Dazu News aus der Düsseldorfer Wirtschaft.

Was sind die besten Onlinemeeting-Tools? Was muss man als Organisator und Moderator beachten? Viele Tipps und Infos. Dazu News aus der Düsseldorfer Wirtschaft.

Was sind die besten Onlinemeeting-Tools? Was muss man als Organisator und Moderator beachten? Welche hilfreichen Tipps benötigen die Teilnehmer? Was sind die größten Fehler von Online-Organisatoren? Diese und andere Fragen klären wir in unserer neuen Podcastfolge (abrufbar am 08. Mai 2020 ab 9 Uhr auf www.unternehmerschaft.de, Apple-Podcast und Spotify). Wir sprechen mit Trainer, Autor und 3D-Grafiker Ralf Paulzen. Alle Infos über Ralf gibts unter https://www.rp-images.de. Außerdem im Programm: die tagesaktuellen Meldungen aus unseren Unternehmen, eine Arbeitsrechts-Update mit Rechtsanwalt Alexander Jarre zum Thema "Homeoffice" und die "letzten Worte". Bitte, empfehlen Sie unseren Podcast weiter. Unsere Sendung ist eine Produktion von Frank Wiedemeier- Kommunikation (https://wiedemeier-kommunikation.de).

May 08, 202059:03
Konfliktexperte Bernd Lichtenauer über Probleme und Krisen in Teams sowie Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft

Konfliktexperte Bernd Lichtenauer über Probleme und Krisen in Teams sowie Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft

Die neue Folge unseres Podcasts (abrufbar über www.unternehmerschaft.de, Spotify und Apple-Podcast am 30. April ab 9 Uhr) ist fast coronafrei. Im Hauptteil sprechen wir mit Konfliktexperte Bernd Lichtenauer über Probleme und Krisen in Teams, auch Projektteams, über schnelle und hilfreiche Lösungsmodelle und auch über Fettnäpfchen und Fallstricke. Spannend für Entscheider und Projektleiter, aber auch für alle anderen Zuhörer*innen. Alle Infos über Bernd Lichtenauer gibt es im Netz unter https://www.bernd-lichtenauer.de und https://akademie-lichtenauer.de. Außerdem in der Sendung die tagesaktuellen Meldungen aus unseren Betrieben und die traditionellen "letzten Worte", die diesmal von unserem Produzenten Frank Wiedemeier kommen (https://wiedemeier-kommunikation.de). Bitte, empfehlen Sie unseren Podcast auch weiter.

Apr 30, 202033:48
Arbeitsrechtliche Fragen rund um Corona: was Unternehmen heute wissen müssen!
Apr 24, 202028:13
Ein Gespräch über systemrelevante Unternehmenskommunikation sowie Tipps zur Arbeit im Homeoffice sowie aktuelle Nachrichten aus Düsseldorfer Unternehmen

Ein Gespräch über systemrelevante Unternehmenskommunikation sowie Tipps zur Arbeit im Homeoffice sowie aktuelle Nachrichten aus Düsseldorfer Unternehmen

In unserem heutigen Podcast sprechen wir mit Kai vom Hoff über systemrelevante Unternehmenskommunikaton und Martina Schäfer gibt uns effektive Tipps fürs Arbeit im Homeoffice. Wer mehr über Kai vom Hoff und seine Agentur erfahren möchte, der kann sich im Netz informieren unter www.vomhoff.de. Mehr Informationen über Martina Schäfer gibt’s unter www.360grad-fullcircle.de. Die tagesaktuellen Meldungen aus den Betrieben und die "letzten Worte" runden den Podcast ab.

Unsere Sendung ist eine Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf + der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände in Kooperation mit Wiedemeier Kommunikation (https://wiedemeier-kommunikation.de).

Unseren Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcasts gibt: auf Apple, Spotify (Stichwort: Düsseldorfer Unternehmerschaft) und hier: https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/

Apr 17, 202040:37
Fallstricke und Fettnäpfchen beim Führen von Teams im Homeoffice sowie Einblicke in das Infektionsschutzgesetz

Fallstricke und Fettnäpfchen beim Führen von Teams im Homeoffice sowie Einblicke in das Infektionsschutzgesetz

Im ersten Teil sprechen wir mit Kommunikationstrainerin Christina Opelt über die Fallstricke und Fettnäpfchen beim Führen von Teams im Homeoffice. Christina bringt viele gute Tipps und Hinweise mit. Im zweiten Teil beschäftigt sich unser Arbeitsrechtsexperte Alexander Jarre mit dem Infektionsschutzgesetz. Dabei geht es unter anderem um Beschäftigungsverbote, Quarantäne, Entgeltfortzahlungen sowie um Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers in den Zeiten des Coronavirus.

Apr 08, 202032:31
Interne Kommunikation in turbulenten Zeiten, Projektvorstellung "Digitaler Rhein", Nachrichten aus der Wirtschaft

Interne Kommunikation in turbulenten Zeiten, Projektvorstellung "Digitaler Rhein", Nachrichten aus der Wirtschaft

Zahlreiche Unternehmen haben in Zeiten von Corona Kurzarbeit beantragt. Ein gutes Instrument, wirtschaftliche Schwankungen auszugleichen. Und dennoch: Nicht selten löst sie bei Mitarbeitern Ängste aus, ob das verringerte Entgelt für die Familie reicht und wie es mit dem Job weitergeht. In diesen Phasen spielen Vertrauen, Perspektive und Zusammenhalt eine zentrale Rolle für die Motivation der Mitarbeiter. Exakt hier setzt die Interne Kommunikation an. Im Gespräch mit Peter Diekmann, Experte für "Interne Kommunikation in Krisenzeiten", für diesen Podcast konnten wir gute Ideen und Anregungen sammeln.

In Düsseldorf gibt es eine neue digitale Initiative, um die Wirtschaft mit der Politik und Entschiedern zu vernetzen und um die Region und die Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Die Initiative nennt sich "Digitaler Rhein", ist eine Idee der Digitalen Stadt und der Unternehmerschaft Düsseldorf und hat vor der Corona-Krise ihren zweiten Auftritt mit einem großen Event am Düsseldorfer Flughafen gehabt. Wir sprechen mit Stefan Schneider über den zweiten großen Event der Initiative "Digitaler Rhein" - ein Netzwerk der Digitalen Stadt und der Unternehmerschaft Düsseldorf.

Dazu weitere Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft.

Apr 02, 202030:25
Digitalisierung im Mittelstand, Integration von Geflüchteten und tagesaktuelle Meldungen

Digitalisierung im Mittelstand, Integration von Geflüchteten und tagesaktuelle Meldungen

Die Themen der heutigen Sendung:

1) Digitalisierung im Mittelstand - dies sei eine wichtige Führungsausgabe vor allem in den Geschäftsbereichen Marketing, Vertrieb und Personal, sagt Wissenschaftler und Digital-Experte Professor Helmut Döring. Heute gibts von ihm hilfreiche Tipps und gute Beispiele.

2) Die Integration von Geflüchteten gelingt am besten über den Arbeitsmarkt, doch hier werden vor allem gut ausgebildete Fachkräfte gesucht. Eine große Herausforderung ist also, dass viele Geflüchtete ein niedriges Qualifikationsniveau mitbringen. Wir sprechen mit Dr. Wido Geis vom Institut der Deutschen Wirtschaft.

3) Tagesaktuelle Meldungen aus der Düsseldorfer Wirtschaft runden diesen Podcast ab. 

Und ab dieser Folge haben wir auch eine eigene musikalische Untermalung. Vielen Dank dafür an Gregor Nachtwey.

Mar 26, 202014:10
Unser Coronavirus-Update: Die sechs wichtigsten Antworten

Unser Coronavirus-Update: Die sechs wichtigsten Antworten

Welche Auswirkungen hat das neuartige Coronavirus auf das Arbeitsleben? Wie müssen Unternehmen reagieren? Verbands-Rechtsanwalt Alexander Jarre, Düsseldorfer Arbeitgeberverbände e.V. / Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V., mit sechs Antworten aus Sicht des Arbeitsrechts.

Mar 19, 202012:34
Corona und die Folgen

Corona und die Folgen

Vor kurzem haben wir einen Videopodcast veröffentlicht mit unserem Fachjuristen und Rechtsanwalt Alexander Jarre. Die wichtigsten Aussagen fassen wir in dieser Folge zusammen. Außerdem haben wir uns die Frage gestellt, was Führungskräfte jetzt eigentlich tun müssen, um sicher durch diese Krise zu kommen. Hierzu gibt’s spannende Ein- und Aussichten mit Businesscoach Christina Opelt.

Mar 18, 202006:20