
Düsseldorfer Wirtschaft
By Unternehmerschaft Düsseldorf
Wir freuen uns über Feedback. Schicken Sie eine E-Mail an sochart@unternehmerschaft.de oder eine WhatsApp-Sprachnachricht an 0163.6294356

Düsseldorfer WirtschaftJun 10, 2022

134: Menschen, Innovationen, Kreativität - wir erleben das Henkel-Werk hautnah und exklusiv
"Herzlich Willkommen zur 134. Folge des Podcasts 'Düsseldorfer Wirtschaft'! Diesmal haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen und die Aufnahme direkt vom stimmungsvollen Düsseldorfer Weihnachtsmarkt gemacht.
Doch das Highlight dieser Episode ist definitiv unsere exklusive Henkel-Campuserkundung in Holthausen. Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter in Düsseldorf, führt uns exklusiv durch die Anlage, und wir lernen dabei viele faszinierende Menschen und Jobs kennen. Von der Produktion bis zu innovativen Forschungsprojekten gibt es viel zu entdecken.
Am Ende des Podcasts kehren wir zurück auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt und "testen" eine Premiere: den neuen Glüh-Gin. Der Geschmack ist fein, aber als wir den Preis erfuhren, hatten wir Mühe, uns nicht zu verschlucken!
Ein besonderer Dank geht an Frank Wiedemeier und die Streamboxstudios, die diese Folge produziert haben. Unsere Hosts für diese Episode sind Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart von der Düsseldorfer Unternehmerschaft.
Viel Spaß beim Zuhören und Tauchen in die faszinierende Welt der Düsseldorfer Wirtschaft!" www.unternehmerschaft.de

133: Düsseldorfer Lesefest (4): Wir feiern den 15. Geburtstag!
Mit einer freudigen Abendveranstaltung in der Zentralbibliothek Düsseldorf am KAP1 ging am Montag das 15. Düsseldorfer Lesefest an den Start.
Ausgerichtet von dem Netzwerk Düsseldorfer Lesebande in Kooperation mit der Stiftung PRO AUSBILDUNG sowie vielen weiteren engagierten Lesefreund:innen.
Wir konnten das UEFA-Maskottchen „Albärt“ begrüßen, die Gewinner:innen des Malwettbewerbs und Bestsellerautor Yannic Federer. Musikalisch wurde der Abend begleitet von Familie Schwindt.
An den kommenden Tagen der Lesewoche geht es Schlag auf Schlag, mit über 50 Veranstaltungen, weiter – bis zum Höhepunkt: dem Bundesweiten Vorlesetag am Freitag, den 17. November. Alle Informationen und weitere Stimmen vom Eröffnungsabend in Folge 4, unserer Abschlussfolge, unserer Miniserie.

132: Düsseldorfer Lesefest (3): Pressekonferenz zum 15. Düsseldorfer Lesefest
Im dritten Teil haben wir die Stimmen der gestrigen Pressekonferenz eingefangen und wieder einmal festgestellt, wie vielfältig das Düsseldorfer Lesefest ist.

131: Düsseldorfer Lesefest (2): Lesen macht die Welt bunter
Das 15. Düsseldorfer Lesefest steht in den Startlöchern, die letzten Vorbereitungen laufen und die Anmeldephase zu den über 50 Veranstaltungen ist eröffnet.
In Folge 2 unserer Sonderreihe zur Lesewoche ist die gute Seele hinter dem Düsseldorfer Lesefest und Kopf des Netzwerks Düsseldorfer Lesebande zu Gast – Christina Moeser, Projektreferentin der Unternehmerschaft Düsseldorf und Stiftung PRO AUSBILDUNG.
Lisa Marie spricht mit ihr über das diesjährige Programm, das starke Netzwerk, die Highlights der Lesewoche und was für Christina Moeser das Besondere an der Leseinitiative ist.

130: Düsseldorfer Lesefest (1): Gespräch mit Bestseller-Autor Yannick Federer
Zum 15. Mal findet vom 13. bis 20. November 2023 wieder das beliebte „Düsseldorfer Lesefest“ statt, dass von unserer Stiftung Pro Ausbildung und der „Düsseldorfer Lesebande“ veranstaltet wird. Auf der Agenda stehen 65 Termine für 8.000 Kinder und Jugendliche sowie abendliche Veranstaltungen für Erwachsene. In den kommenden Wochen stellen wir Ihnen in diesem Podcast das Lesefest, die Programm-Highlights und die Beteiligten vor. Außerdem blicken wir gemeinsam mit Ihnen hinter die Kulissen des Lesefestes. Heute stellen wir Ihnen im ersten Teil einen ganz besonderen Menschen und Autoren vor. Yannic Han Biao Federer hat zuletzt das Buch „TAO“ veröffentlicht – ein Bestseller, der im Suhrkamp-Verlag erschienen ist. Sein Roman stellt die Frage, wie gemeinsame Erinnerung erzählt werden kann, wem sie gehört – und was sie verspricht. Alle Infos zum Lesefest www.leseban.de.

129: Ausgeschlafen an der Autobahn
"Willkommen zur neuesten Folge des Podcasts 'Düsseldorfer Wirtschaft'! In Episode 129 tauchen wir ein in das innovative Konzept von Roatel, einem Düsseldorfer Start-up, das einen ganz neuen Ansatz im Bereich Minihotels präsentiert. Lisa Marie gewährt uns einen Einblick hinter die Kulissen dieses faszinierenden Geschäftsmodells mit dem Thema 'Ausgeschlafen an der Autobahn'. Außerdem diskutieren wir über die Vier-Tage-Woche, die Entwicklungen von 'Industrie 4.0' in der chemischen Industrie, das erfolgreiche 'Düsseldorf Festival' und teilen Best-Tipps gegen Stress. Wenn Ihnen unsere Gespräche gefallen, empfehlen Sie unsere Folge gerne weiter. Sie finden uns überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich auch online unter www.unternehmerschaft.de. Diese Folge wurde produziert von Streamboxstudios, unter der Leitung von Frank Wiedemeier. Viel Spaß beim Zuhören!"

128: Live-Podcast vom Digital Demo Day
Der Digital Demo Day (DDD) 2023 war ein eindrucksvolles Event, das sich über fast zehn Stunden erstreckte und eine Vielzahl von Programmpunkten, Menschen, Messeständen und Vernetzungsmöglichkeiten bot. Mit rund 4.500 Besucherinnen und Besuchern erzielte der DDD eine beeindruckende Resonanz. Mit unserer 128. Folge sendeten wir die „Düsseldorfer Wirtschaft“ live vom DDD. Erleben Sie die Highlights in aller Kürze - amüsant und locker moderiert von Lisa Marie und Christoph.

127: Digital Demo Day 2023 Special
Mehr als 4.500 Menschen kommen zusammen, um zu lernen, Wissen zu teilen, Ideen auszutauschen und Business zu machen. Stars und Hidden Champions der Start-up-Szene sowie Held:innen aus ganz NRW werden erwartet.
Auf 5 Bühnen werden inspirierende Persönlichkeiten, Gründer:innen und Expert:innen zusammengebracht. Auf der Digital Demo Day Expo können die Besucher:innen digitale Innovationen von über 250 nationalen und internationalen Tech-Start-ups hautnah erleben.
1:1 Gespräche? Auch möglich - in der Investors & Corporate Lounge!
Der Digital Demo Day weiß wohl, wie man Start-Ups und KMUs zusammenbringt. Und mittendrin sind auch wir, Unternehmerschaft Düsseldorf, und Der Ausbilderkreis!
Welche Speaker:innen den Digital Demo Day 2023 zu einem Megaerlebnis machen und was der Ausbilderkreis auf der Vision Stage zu suchen hat, verraten die Geschäftsführer Peter Hornik und Klemens Gaida vom DigiHub sowie Lisa Marie Schelig in der Specialfolge zum Start in das zweite Halbjahr.

126: Erneut TOP 100 Siegel für rising systems
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Auch nach 20 Jahren ist die Auszeichnung begehrt. Zum dritten Mal in Folge zählt das Düsseldorfer Softwareunternehmen rising systems zu den Preisträgern. Lisa Marie fragt bei Sebastian Witzmann, Geschäftsführer von rising systems, nach wie Unternehmen mit realistischem Aufwand zu Innovationen gelangen, die einen realen Nutzen für den Markt oder die Gesellschaft haben? Dies ist unser „Expertentalk“ in der 126. Podcastfolge der Düsseldorfer Wirtschaft. - Außerdem sprechen wir über die Themen, die uns wichtig sind, zum Beispiel über den „Digital Demo Day 2023“ und über die Verleihung der „Berufswahlsiegel“ im Düsseldorfer „Rheinblick 741“. Ein weiteres Thema: immer mehr Restaurants begrenzen die Reservierungszeiten ihrer Tisch auf 90 Minuten: warum das so ist und was wir darüber denken! Im Nachrichtenblog sprechen wir über eine neue Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft und der Bertelsmann Stiftung sowie über den eklatanten Fachkräftemangel in unseren MINT-Unternehmen. Bitte, empfehlen Sie gerne unseren Podcast weiter. Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen einmal dabei sein wollen, dann schreiben Sie uns an service@unternehmerschaft.de.

125: Pitch me if you can: Start-ups und erfahrene Betriebe treffen sich auf dem Digital Demo Day
Der Digital Demo Day ist eine der führenden Start-up-Expo & Tech-Konferenzen für die Industrie, den Handel und den Dienstleistungsbereich. Am 17. August 2023 kommen viele tausend Besucher, Investoren und Aussteller im Areal Böhler in Düsseldorf zusammen, um sich zu vernetzen und um neue um neue Geschäftsmodelle kennenzulernen. Lisa Marie hat im Vorfeld der Giga-Messe mit Stakeholdern gesprochen und die besten Ideen der Tech-Szene aufgeschnappt. / Außerdem haben wir „komm auf tour“, den beliebten Talenteparcour für 800 Schülerinnen und Schüler, im Düsseldorfer Sprinterwerk besucht. / Und damit Sie nichts verpassen gibt es die neusten News aus der Düsseldorfer Wirtschaftsszene.

124: Live vom „Düsseldorfer Arbeitgebertag"
Herzlich Willkommen zur neuen Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft". In dieser Folge (Nr. 124 am 17. Mai 2023) geht es um das Thema Cyber-Security und Hacker. Dabei werden wir uns genauer anschauen, welche Bedrohungen durch Hacker existieren und wie Unternehmen sich davor schützen können. Außerdem sprechen wir über den „Düsseldorfer Arbeitgebertag 2023“ und stellen den Gewinner des Rheinischen Innovationspreis 2023 vor.
Zunächst einmal: Was ist Cyber-Security? Cyber-Security bezeichnet den Schutz von IT-Systemen vor unautorisiertem Zugriff, Datenverlust oder -diebstahl sowie vor Viren und anderen Schadprogrammen. Der Schutz der digitalen Infrastruktur ist gerade für Unternehmen unerlässlich, da sie immer stärker von digitalen Prozessen abhängig sind.
Hacker sind eine ernsthafte Bedrohung für die Cyber-Security von Unternehmen. Sie versuchen, in IT-Systeme einzudringen und dort Schaden anzurichten. Dabei gibt es unterschiedliche Arten von Hackern: Zum einen gibt es sogenannte "White-Hat-Hacker", die von Unternehmen beauftragt werden, um Schwachstellen in deren IT-Systemen aufzudecken. Zum anderen gibt es jedoch auch "Black-Hat-Hacker", die ohne Genehmigung in fremde Systeme eindringen und dort Schaden anrichten.
Um sich vor Hackern zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können. Eine wichtige Maßnahme ist die Implementierung von Firewalls, die den Zugriff auf das IT-System kontrollieren. Zudem sollten regelmäßige Updates und Patches durchgeführt werden, um Sicherheitslücken zu schließen. Auch Schulungen für Mitarbeiter können dazu beitragen, das Bewusstsein für die Gefahren von Hackerangriffen zu schärfen.
Insgesamt zeigt sich, dass Cyber-Security ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema ist, das Unternehmen nicht unterschätzen sollten. Ein erfolgreicher Hackerangriff kann nicht nur finanzielle Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen der Kunden in das Unternehmen nachhaltig schädigen. Deshalb sollten Unternehmen sich intensiv mit dem Thema Cyber-Security auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen, um sich vor den Bedrohungen durch Hacker zu schützen.
Unser Podcastfolge hören Sie in Ihrer Lieblings-APP. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihren beruflichen und persönlichen Netzwerken.

123: Krank im Job? Die besten Tipps, damit Sie nichts falsch machen
Good bye „gelber Schein“. Seit Januar 2023 erfolgt die Krankschreibung nur noch digital. Das betrifft Mitarbeitende und vor allem die Betriebe. Wie funktioniert das neue Verfahren? Welche Informationen werden eigentlich wann, von wem und an wen übermittelt? Welche Fehler können wir machen? Die „eAU“ verunsichert viele. Arbeitsrechtsexperte Alexander Jarre klärt uns auf und verrät in dieser Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ seine besten Tipps, damit wir nichts falsch machen. Das Gespräch führt Lisa Marie Schelig. Außerdem sprechen wir in dieser Folge mit Theresa Winkels, Leiterin des Amtes für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf. Die quirlige Wirtschaftsförderin stellt uns das neue Programm der Start-Up-Woche vor. Die Produktion dieser Folge liegt in den bewährten Händen von Streamboxstudios. Sie finden diese Folge in Ihrer Lieblings-APP und im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns und unsere Folge gerne in Ihrem Kolleginnen- und Kollegenkreis. Sie können gerne auch den Link weiterleiten. Wir freuen uns auch über Feedback unter podcast@unternehmerschaft.de. (ab 03. Mai 2023, 05:55 Uhr)

122: Ein neues Unternehmen bringt den Nachhaltigkeit-Markt „auf Spur"
Ein heeres Ziel: ein gesunder Planet für uns und unsere Kinder! In unserem Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ sprechen wir diesmal mit Mercedes Alonso, Deutschland-Chefin von Neste. Der finnische Raffineriebetreiber Neste (Espoo) eröffnete seine Deutschland-Zentrale in Düsseldorf. Lisa Marie erfuhr unter anderem: Von hier aus sollen Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Marketing weltweit gesteuert werden, mit bis zu 80 Arbeitsplätzen. Die neu geschaffene Einheit beliefert die Kunststoff- und Chemiebranche mit Vorprodukten, die aus Biomasse und chemisch recycelten Kunststoffabfällen in den konzerneigenen Raffinerien im finnischen Porvoo, im niederländischen Rotterdam und in Singapur hergestellt werden. Ein sehr interessantes Gespräch. Außerdem sprechen wir in unserer 122. Podcastfolge über boomende Videospiele und die AOK, über eine neue Bildungskooperation von Henkel und „Jugend forscht“, über den Nachwuchsmangel in unseren Betrieben und den Düsseldorfer Büromarkt, der sich vielen Herausforderungen gegenüber sieht. Abonnieren Sie unseren Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ in Ihrer Lieblings-APP und verpassen Sie keine Folge mehr. Sie können uns auch über unsere Kommunikationsplattform www.unternehmerschaft.de. hören. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns weiterempfehlen.

121: Mehrere tausend Schüler auf Job-Tour
Kurz vor den Osterferien waren mehrere tausend Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler auf Entdeckungstour durch die Unternehmen der Landeshauptstadt: Im Rahmen der „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung (DTBO)“ lernten sie Ausbildungsbetriebe und Ausbildungsberufe kennen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler in der Regel durch Auszubildende, die auf Augenhöhe ihre Berufe und Ausbildungsinhalte erklären. Die jährlich stattfindende Nachwuchsinitiative in Düsseldorf, bei der Unternehmen und potentielle Auszubildende zusammentreffen, fand bereits zum zehnten Mal statt. In diesem Jahr standen 403 Angebote in Betrieben und bei anderen Anbietern und fast 3.000 Plätze zur Verfügung. Die meisten Angebote gibt es in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Soziales, Erziehung und Unterricht, Dienstleistungen, Metall und Maschinenbau, Gesundheit sowie IT und Computer. Zusätzlich fand die Schüler-Mitmachmesse „Lust auf Handwerk“ mit weiteren 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Lisa Marie und Christoph haben viele Stimmen gesammelt und ziehen eine erste Bilanz des Mega-Schule/Wirtschaft-Events. Die DTBO sind eine Initiative der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Agentur für Arbeit und der Düsseldorfer Wirtschaft. Durchgeführt werden sie von der Kommunalen Koordinierung der Landeshauptstadt und dem Kompetenzzentrum Berufliche Orientierung. Mehr Details gibt es unter www.dtbo-dus.de.

120: „Cyber-Lisa-Marie“
Viele Gäste und viele Themen erwarten Sie heute in der 120. Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“. Zu Gast haben wir zunächst den Vorstand der Düsseldorfer Verbundgruppe ElectronicPartner: wir sprechen über die wirtschaftliche Entwicklung, die Transformation im Handel und über das neue New-Work-Konzept der Unternehmens am Düsseldorfer Standort. Wir versprechen Ihnen offene und klare Worte aus einer der wichtigsten Chefetagen des Handels unserer Stadt. Wir setzen zudem unsere auditiven Betriebserkundungen fort und besuchen eine der ältesten Gießerei in Düsseldorf, die Firma Dillenberg: da gibts viel auf die Ohren - versprochen. Im „Nachrichten-Müsli“ reden wir über die aktuellen Zahlen von Henkel in Holthausen, über das Parken, dass ab Oktober teurer wird, über die neuen Balkon-Kraftwerke und über die 1.000ste E-Ladesäule in unserer Stadt. Ein weiteres Thema sind die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung“, die am Freitag beginnen. Tja: und dann haben wir ein kleines Experiment gemacht - mit Lisa Marie und mit künstlicher Intelligenz. Lassen Sie sich von dieser Folge überraschen. Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann empfehlen Sie uns gerne weiter. Sie finden uns in der APP Ihrer Wahl: dort können Sie uns auch gerne abonnieren und verpassen keine Folge mehr. Und, Sie können auch unseren Link unternehmerschaft.de weiterleiten.

119: Was "nach" Corona in unseren Betrieben wichtig wird! Ein Gespräch mit unserem Arbeitsrechts-Experten Alexander Jarre
Der 01. März diesen Jahres war ein denkwürdiger Tag. An diesem Tag hat nicht nur der meteorologische Frühling begonnen sondern es war auch der erste Tag an dem in NRW nach langer Zeit keine Corona-Schutzverordnung mehr gilt. Nach sage und schreibe 1.073 Tagen ist unser Alltag damit nicht mehr durch coronabedingte Einschränkungen bestimmt!
Wir erinnern uns noch alle an die 3G-Nachweise, Maskentragungspflicht, Reisebeschränkungen, Lockdowns und weitere Maßnahmen, die uns während der Corona-Zeit begleitet haben und in den Corona-Schutzverordnungen geregelt waren. Diese sind nun hoffentlich dauerhaft überwunden. Aber nicht nur unser Alltag war durch Einschränkungen bestimmt - auch die Arbeitswelt. Unternehmer:innen und Arbeitnehmer:innen mussten ebenfalls zahlreiche Herausforderungen während der Corona-Zeit meistern. Ob diese nun auch abschließend mit dem 01. März 2023 vollständig überwunden sind? Darüber sprachen wir mit Rechtsanwalt Alexander Jarre.
Außerdem gibt es wieder die aktuellen Meldungen aus der "Düsseldorfer Wirtschaft".
Herzlichen Dank auch für Ihre Bewertungen auf allen Kanälen, wovon wir regelmäßig profitieren und empfehlen Sie uns gerne weiter!

118: Die neuen Arbeitswelten, featured by Vodafone
Willkommen zur 118. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“.
Für alle Menschen, die Düsseldorf lieben und sich für die Wirtschaft interessieren - egal, ob sie in unserer Stadt arbeiten, hier ausgebildet werden oder in Düsseldorf ihr Geld ausgeben. Sie lernen in unserem Podcast interessante Menschen und Unternehmen kennen, sammeln neue Ideen und können auch Ihr eigenes Netzwerk ausbauen! Sie finden uns auf Ihrer Lieblingspodcastplattform und natürlich auf unserer Webseite.
Heute gibt es eine Premiere: Unsere erste auditive Betriebserkundung! „Mr. Vodafone“ Stefan Schneider führt uns über und durch den Campus am Heerdter Dreieck. Außerdem lernen wir dort auch andere nette Menschen kennen.
Im „Nachrichten-Müsli“ sammeln sich aktuelle News aus der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und im Kollegengespräch philosophieren Lisa Marie und Christoph darüber, was man tun kann, wenn es mal so richtig peinlich wird.

117: Von der Theorie zur Praxis: Düsseldorfer Studierende beraten Betriebe
Spüren Sie ihn auch? Den Hype um studentische Unternehmensberatungen? Wir haben uns in der 117. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft" anstecken lassen von der "Heinrich-Heine-Consulting e.V." anstecken lassen und mussten feststellen, dass „out-of-the-box“-thinking nicht nur bei erfahrenen Unternehmensberatungen auf dem Konzeptpapier steht. Denn auch eine studentische Unternehmensberatung zeichnet sich durch Faktoren wie individuelle Lösungen, theoretisches Wissen, Dynamik und einem angemessenen Preis-Leistungs-Gefühl aus. Der Verein überzeugt in Beratungsprojekten durch innovative Lösungsansätze für unternehmerische Fragestellungen und unterstützt Unternehmen mit hoher Motivation. Er bietet den Studierenden die Chance, gelerntes anzuwenden, sowie Neues zu lernen. Außerdem sprechen wir in dieser Folge auch darüber, wie wir Food Waste verhindern können, denn unser Institut der Deutschen Wirtschaft hat festgestellt, dass jedes Jahr Millionen Tonnen Nahrungsmittel weggeworfen, die noch genießbar sind. Für mehr als die Hälfte dieser Verschwendung sind die Verbraucher verantwortlich, die häufig zu große Mengen einkaufen und aus Unkenntnis noch Verzehrfähiges entsorgen.

116: Urlaubsplanung 2023: worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen
Wir starten mit unserem beliebten Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ in die vierte Staffel. Seit März 2020 berichten Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart für die Unternehmerschaft Düsseldorf aus der Wirtschaft der Landeshauptstadt. Unser „Lieblingsgast“ ist Arbeitsrechts-Jurist Alexander Jarre, der in dieser 116. Folge eine ganz besondere Rolle spielt, denn: Wir sprechen über die Urlaubsplanung 2023 und sagen, worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen.
In unserem „Nachrichtenmüsli“ geht es unter anderem um die Ergebnisse des „20. Düsseldorfer Konjunkturmonitor“, um das große Apothekensterben in unserer Stadt und um ein ganz besonderes Hotel in Fliegern, das in wenigen Wochen an den Start gehen wird.
Eine kleine Premiere gibt es außerdem im Rahmen der Folge, denn diese Sendung können Sie wie gewohnt hören überall dort, wo es gute Podcasts gibt, und sie können sie auch im Stream verfolgen unter www.unternehmerschaft.de.
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören und sehen, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Auch den Link zur Sendung können jederzeit weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.

116V: Urlaubsplanung 2023: worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen
Wir starten mit unserem beliebten Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ in die vierte Staffel. Seit März 2020 berichten Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart für die Unternehmerschaft Düsseldorf aus der Wirtschaft der Landeshauptstadt. Unser „Lieblingsgast“ ist Arbeitsrechts-Jurist Alexander Jarre, der in dieser 116. Folge eine ganz besondere Rolle spielt, denn: Wir sprechen über die Urlaubsplanung 2023 und sagen, worauf Arbeitgeber und Mitarbeitende jetzt achten müssen.
In unserem „Nachrichtenmüsli“ geht es unter anderem um die Ergebnisse des „20. Düsseldorfer Konjunkturmonitor“, um das große Apothekensterben in unserer Stadt und um ein ganz besonderes Hotel in Fliegern, das in wenigen Wochen an den Start gehen wird.
Eine kleine Premiere gibt es außerdem im Rahmen der Folge, denn diese Sendung können Sie wie gewohnt hören überall dort, wo es gute Podcasts gibt, und sie können sie auch im Stream verfolgen unter www.unternehmerschaft.de.
Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören und sehen, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Auch den Link zur Sendung können jederzeit weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.

115: Wie tief schlittert Düsseldorf in die Rezession?
Uns droht in Düsseldorf ein massiver Wohlstandsverlust! Das sagten Jutta Zülow, Vorsitzende der Unternehmerschaft Düsseldorf, und Hauptgeschäftsführer Michael Grütering bei der Vorstellung des 20. Düsseldorfer Konjunkturmonitors. Hohe Energiepreise, steigende Kosten für Rohstoffe, Produktionsrückstände, Lieferproblematik, Krieg in Europa, Arbeitskräftemangel – das sind die größten Sorgen, die den Unternehmen in unserer Stadt Probleme bereiten. Fast täglich tauchen in den Betrieben neue Herausforderungen auf und die Unternehmen sind unsicher, wie sie mit diesen komplexen Themen umzugehen haben.
In unserer 115. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft" berichtet Antenne Düsseldorf-Reporterin Sandy Droste über die Ergebnisse des Konjunkturmonitors, der von der Unternehmerschaft Düsseldorf gemacht wird. Rund 600 Unternehmen beteiligten sich an der Umfrage. Bitte, empfehlen Sie unseren Podcastfolge an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke weiter. Uns finden Sie überall dort, wo es Podcasts gibt. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de weiterleiten.

114: Weihnachten kommt immer so plötzlich
Die letzte Sendung des Jahres - die letzte Folge der 3. Staffel. Für die Folge 114 unseres Podcasts der „Düsseldorfer Wirtschaft“ haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: wir senden „live“ vom Weihnachtsmarkt. Wir sprechen über den „Wirtschaftsfaktor Weihnachtsmarkt“, über die Tricks der Taschendiebe und sagen Ihnen, wo es den besten Rosé-Glühwein gibt. Außerdem stellen wir Ihnen die Veränderungen der kommenden Staffel vor. Wenn Sie uns abonnieren auf ApplePodcast oder Spotify, dann verpassen Sie auch 2023 keine Folge mehr.

113: Ein Tag, der das Berufsleben prägen kann
In unseren vorletzten Podcastfolge (diesen Jahres) der „Düsseldorfer Wirtschaft“ sprechen wir heute über die „Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung 2023“. Es gibt Tipps und Ideen für Betriebe, die sich als Ausbildungsunternehmen den Schülerinnen und Schülern vorstellen möchten. Das Angebot kostenfrei für alle teilnehmenden Betriebe. Sie organisieren Ein-Tages-Praktika für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse von 4-6 Stunden, zeigen das Unternehmen, die Ausbildungsberufe und Berufsfelder und organisieren Gespräche mit Azubis. Informationen: www.dtbo-dus.de.
Als besonderen Gast begrüßen wir in diesem Podcast Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Versicherungen: unser Thema ist die Initiative „Common Purpose“. Herr Bischof ist als Kuratoriumsmitglied Botschafter der Idee und schickt regelmäßig auch Mitarbeitende ins Programm. Wir sprechen unter anderem über das veränderte Rollenverständnis von Fach- und Führungskräften in den Betrieben und von neuen Perspektiven, die man durch „Common Purpose“ bekommen kann. Informationen: www.commonpurpose.org. Abgerundet wird die Folge vom „Nachrichten-Müsli“, den Nachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft unter www.unternehmerschaft.de.
Wenn Ihnen gefällt was Sie hören, dann abonnieren Sie unseren Podcast und empfehlen Sie uns gerne weiter. Sie hören uns auf allen gängigen Podcastformaten und bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/.

112: „Mobiles Arbeiten“ ist ein Bewegungskiller
Hier ist „er“, der Podcast der „Düsseldorfer Wirtschaft“, gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Wir sprechen über den Bewegungskiller „Mobiles Arbeiten“. Rund ein Drittel der Deutschen bewegt sich im Alltag zu wenig. Das zeigt die neue Studie der Techniker Krankenkasse (TK) "Beweg dich, Deutschland!". Demnach geben 30 Prozent der Befragten an, weniger als eine halbe Stunde am Tag aktiv auf den Beinen zu sein. Ein entscheidender Faktor für unsere tägliche Bewegung ist das Arbeitsleben, seit Corona gehört für viele Beschäftigte das Homeoffice zu ihrem Arbeitsalltag. 46 Prozent der Befragten geben an, dass sie in den letzten zwei Jahren zumindest zeitweise von zu Hause gearbeitet haben. Mehr als die Hälfte davon bewegt sich im Homeoffice jedoch weniger als am normalen Arbeitsplatz (56 Prozent).
In unserer Serie über die Initiative „Common Purpose“ ist unter anderem die neue Rolle von Führungskräften das Thema. Wir sprechen mit Professorin Anja Karlshaus, Präsidentin der International Business School (CBS). Sie ist Dekanin des Fachbereichs Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Nachhaltiges Management, Professorin für Business Operations und Human Resource Management und ist an der CBS verantwortlich für Personal und Organisation.
Unser Podcast bleibt werbe- und kostenfrei. Dennoch haben wir eine Bitte: empfehlen Sie unseren Podcast weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerk. Leiten Sie den Link www.unternehmerschaft.de weiter und den Hinweis, dass man uns auf allen gängigen Plattformen findet unter dem Stichwort „Düsseldorfer Wirtschaft“.

111: Raus aus der „Blase“
In diesem Podcast startet unsere neue kleine Serie rund um die Initiative „Common Purpose“ in Düsseldorf und im Rheinland. Wir sprechen über die neue Rolle der Führungskräfte in unseren Betrieben, über notwenige Veränderungen in einer Welt, die immer komplexer wird und auch über „neue Führungskräfte-Kompetenzen“. Unser Gesprächspartner ist Andreas Rosellen, dem Koordinator des Programms. Abgerundet wird die Sendung durch die aktuellen Entwicklungen im Düsseldorfer Einzelhandel und dem Weihnachtsgeschäft sowie durch unser „Nachrichten-Müsli“. Unser Podcast bleibt kosten- und werbefrei - wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterempfehlen würden in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Sie finden uns auf allen gängigen Podcast-Plattformen und natürlich auch im Netz unter www.unternehmerschaft.de.

110: Tarifabschluss sorgt für Planungssicherheit in Unternehmen
Mit der Übernahme des baden-württembergischen Pilotabschlusses in der Tarifauseinandersetzung der Metall- und Elektroindustrie gibt es für die Betriebe in Düsseldorf, Neuss und dem Kreis Mettmann wieder etwas mehr Planungssicherheit. Das ist für die Unternehmen eine gute Nachricht. Weitere Streiks wurden damit abgewendet. Wir schauen auf diesen Tarifabschluss und sagen Ihnen, was er für die heimischen Unternehmen bedeutet.

109: WM: „Katar" im Betrieb - was es zu beachten gilt
Am Sonntag (20.) beginnt die umstrittenste Fußball-Weltmeisterschaft der Geschichte. Erstmals wird eine Endrunde im Winter ausgespielt, was bei vielen für Unmut sorgt. Vor allem aber steht das Turnier in der Kritik, weil dem Emirat unter anderem massive Verletzungen von Menschenrechten beim Bau der Stadien und der Organisation vorgeworfen werden. Aber, darüber werden wir in dieser 109. Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ NICHT sprechen, sondern über die auf die WM-bezogenen arbeitsrechtlichen Herausforderungen in unseren Betrieben, über das, was in unserer Stadt läuft oder auch nicht laufen wird und es kommen unsere Hörerinnen und Hörer zu Wort, wie sie über diese WM denken.
Unser Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist und bleibt werbefrei und kostenfrei. Umso mehr freuen wir uns, wenn Sie uns weiterempfehlen. Gerne können Sie den Link http://www.kurzelinks.de/duesseldorferwirtschaft weiterleiten in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke. Sie finden uns auch auf den beliebten Podcastplattform. Gerne platzieren wir auch Ihre Themenwünsche und Ihre Unternehmen in unserem Podcast. Da wir auch mit dem Antenne Düsseldorf- Magazin „Düsseldorfer Wirtschaft“ kooperieren, erscheinen die Beiträge auf Wunsch auch in unserem gern gehörten Lokalfunk. Schreiben uns gerne: l.schelig@unternehmerschaft.de und sochart@unternehmerschaft.de.
Redaktion: Lisa Marie Schelig, Alexander Jarre, Christoph Sochart
Produktion: Streambox-Studios, Frank Wiedemeier

108: Lust auf’s Lesen machen – Düsseldorfer Lesefest 2022
Es ist unbestreitbar: es gibt einen hohen Zusammenhang zwischen „Interesse am Lesen“ und „Leseleistung“ – und das die Kids gut lesen lernen, das liegt auch im Interesse der Düsseldorfer Betriebe. Auch deshalb gibt es seit 14 Jahren das „Düsseldorfer Lesefest“, gemacht von der „Düsseldorfer Lesebande“ und der wirtschaftsnahen Stiftung Pro Ausbildung. Das Lesefest will „Lust auf’s Lesen“ machen, denn: Lesen trifft immer den Kopf. In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Höhepunkte der beliebten Lesewoche und sagen für welche Termine es noch Tickets gibt. Wir sprechen auch über die Eröffnungsveranstaltung in der Zentralbibiliothek und über den bundesweiten Vorlesetag. Außerdem gibt’s wieder unser „Nachrichten-Müsli“ aus der Düsseldorfer Wirtschaft und eine Vorschau auf den kommenden Podcast: dann sprechen wir nämlich über die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar und die arbeitsrechtlichen „Herausforderungen“ für die Betriebe sowie für die Mitarbeitenden. Links zur Sendung:www.leseban.de und www.unternehmerschaft.de. Anmeldungen für Veranstaltung: moeser@unternehmerschaft.de.
Redaktion/ Moderation: Lisa Marie Schelig und Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier/Streamboxstudios

107: Warum die Chinesen nicht mehr mitspielen wollen
Auch in der 107. Folge sprechen Lisa Marie und Christoph über die „Düsseldorfer Wirtschaft“. Unser beliebter Business-Podcast ist und bleibt werbefrei. Sie können uns aber dennoch gerne unterstützen in dem Sie uns like, abonnieren und weiterempfehlen. Uns finden Sie auf allen bekannten Podcast-Plattformen und können den Link www.unternehmerschaft.de auch gerne weiterleiten in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke.
Lisa Marie hat für diese Sendung mit dem Düsseldorfer Andreas Mühlberg gesprochen. Er ist Geschäftsführer des Außenhandelsverbandes NRW in unserer Stadt und erklärt uns, warum die Chinesen jetzt doch plötzlich sich nicht mehr im Duisburger Hafen engagieren wollen. Politisch hatte diese Idee ja sowieso für jede Menge Wirbel in Duisburg und Düsseldorf gesorgt, schließlich wäre ja auch unser Hafen Düsseldorf/Neuss zumindest indirekt auf diesen Entwicklungen betroffen gewesen. Doch, jetzt kam kurz vor unserer Podcast-Produktion alles anders und warum - das besprechen Lisa Marie und Andreas Mühlberg.
Wie lernt eigentlich unser Gehirn und wie können wir unsere Azubis und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Idee gewinnen, dass Lernen Spaß machen kann? Das besprachen wir mit Gedächtnisexperte und Hirnforscher Dr. Boris Nikolai Konrad, der zu Gast war beim „1. Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung“ im frisch renovierten Bildungszentrum von Henkel in Holthausen, gemacht von „Der Ausbilderkreis“. Eine gute Botschaft: Wir brauchen kein Talent, um uns Dinge gut merken zu können. Es geht ganz allein ums wiederholen und trainieren. Immer und immer wieder.
Redaktion: Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier/Streambox-Studios

106: Wie finanziere ich mein Unternehmen in der Krise?
Die Welt wird komplexer: Energiekrise, digitale und nachhaltige Transformation, gestörte Lieferketten, Produktionsunterbrechungen - wir alle kennen die Herausforderungen. Und dennoch müssen viele Dinge finanziert werden. Nicht nur unsere eigenen vier Wände, auch Löhne wollen weiter gezahlt werden, Produkte müssen bestellt und bezahlt werden, Dienstleistungen müssen oft vor-finanziert werden. Und in diese Zeit fällt dann auch noch die große Unsicherheit - bei uns, den Betrieben in Düsseldorf, aber auch bei der Stadtsparkasse und den Banken in unserer Stadt. Wie kommen wir so durch den Winter? Wir sprachen mit Andreas Maertens von Crefo Factoring, Steffen Pörner vom Bankenverband NRW und Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf.
Fotografieren Sie Ihr Essen? Sie vielleicht nicht, aber: das tun soviel Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, sodass daraus sogar ein Geschäftsmodell in Düsseldorf wird. Lisa Marie Fitzner hat zu diesem Thema recherchiert und sehr interessante Informationen dazu gesammelt. Und wie erfahren auch, welche wichtige Rolle die „Farbe Pink“ dabei spielt.
Abgerundet wird die 106. Folge unseres Podcasts „Düsseldorfer Wirtschaft“ vom Nachrichten-Müsli. Wenn Ihnen gefällt, was Sie hören, dann empfehlen Sie uns bitte weiter. Uns hören Sie überall dort, wo es gute Podcasts gibt. Gerne können Sie auch den Link der Sendung https://kurzelinks.de/0i29 weiterleiten.
Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart
Technik: Frank Wiedemeier
Produktion: Streamboxstudios

105: Geldsorgen dominieren Ängste der Deutschen
Inflation, Rezession, Steuererhöhungen: Das sind die TOP-Ängste der Deutschen. Das zeigt die neue Langzeitstudie „Die Ängste der Deutschen 2022“ des Infocenters der R+V Versicherung. Die Podcast-Redaktion der „Düsseldorfer Wirtschaft“ hat sie für Sie gelesen. Die Themen unserer 105. Podcastfolge: Die Ängste der Deutschen und Gespräch zum Thema „Zuversicht“. Außerdem sagen wir Ihnen, was in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ wichtig wird.
Wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefällt, dann empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Können Sie auch den Link https://kurzelinks.de/duesseldorferwirtschaft weiterleiten. Sie finden uns im Übrigen überall dort, wo es Podcasts gibt.
Redaktion und Moderation: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier
Juristische, redaktionelle Begleitung: RA Alexander Jarre

104: Kommt jetzt die Stechuhr wieder?
Seit Mitte September besteht in Deutschland eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Was kommt jetzt auf die Unternehmen zu? Wird es nun sehr komplex für Angestellten? Was ist bei mobiler Arbeit, Homeoffice und flexiblen Beschäftigungsmodellen? Kommt etwa die Stechuhr wieder? Christoph Sochart spricht in unserer neuen Podcastfolge „Düsseldorfer Wirtschaft“ mit unserem Arbeitsrechtler, Herrn Rechtsanwalt Alexander Jarre.
Außerdem sprechen wir über das Düsseldorfer Berufswahlssiegel, dem größten deutschen Schulprojekt. Projektreferentin Ezgi Yildiz steht Lisa Marie Fitzner Rede und Antwort.
Falls Sie unsere Kurznachrichten aus der Düsseldorfer Wirtschaft vermissen sollten, dann finden Sie diese diesmal „nur“ online unter www.unternehmerschaft.de. Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann empfehlen Sie ihn bitte weiter und schicken Sie den Link https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/ an ihre beruflichen und privaten Netzwerke.
Uns hören Sie immer mittwochs ab 05.55 Uhr. Ebenfalls mittwochs gibts die „Düsseldorfer Wirtschaft“ auch im Radio, nämlich ab 19.04 Uhr auf Antenne Düsseldorf. Allerdings mit anderen Themen und anderen Sprechern. Insofern lohnt es sich, sich beide Formate anzuhören.
Wenn Sie den nächsten Podcast nicht verpassen wollen, dann abonnieren Sie ihn auf Ihrem Lieblings-Podcatcher.

103: Feedback auf unsere 99. Sendung und dem Projekt 321-fachkraft / 19 Grad im Büro? Was sagen die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer? ...
Weitere Themen: Gastronomie in Düsseldorf leidet unter Bettensteuer und Personalmangel. Wir stellen uns die Frage: Wie bekommt die Gründerszene in unserer Stadt „die PS auf die Straße". Apotheker in Düsseldorf warnen vor einer der größten Grippenwelle im Herbst. Die Adventure School macht in den Herbstferien Lust auf MINT. Die ProWein gibt’s ab 2024 auch in Tokio. Ein neuer Trend in unserer Stadt: der Markt für kleine Wohnung und das Thema „Green Recruiting“.
Wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefällt, dann abonnieren Sie unseren Podcast - so verpassen Sie keine Folge mehr. Und: empfehlen Sie uns bitte weiter. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de. weiterleiten. Wie immer freuen wir uns auch über Ihr Feedback unter sochart@unternehmerschaft.de.

102: Typisch Frau – typisch Mann / Arbeitgeberevent „Unternehmen im Fluss“ / Popup-Store im Endspurt / Nacht der Wissenschaft / Rheinbahn und die mobile Zukunft / Start der M+E-Tarifverhandlungen
In den vergangenen 12 Monaten fehlten in unserer Stadt so viele Fachkräfte wie nie. Ein bundesweiter Trend im Übrigen.
Das Spannende: Zu den Top-Mangelberufen gehören ausnahmslos Jobs, die entweder fast nur Frauen oder fast nur Männer wählen. Diese Erkenntnis sollten Politik und Unternehmen nutzen, um das Problem anzugehen.
Das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung sagte uns, dass fast 538.000 qualifizierte Arbeitskräfte fehlen. Die größten Lücken tun sich auf in der Sozialarbeit, in Erziehung und Pflege, im Handwerk und in der Informatik.
In der Sozialarbeit und Sozialpädagogik fehlen bundesweit fast 21.000 Menschen, in der Kinderbetreuung 21.000 und in der Altenpflege über 18.000 Menschen.
Im Handwerk sind und bleiben die Mangelberufe die Bauelektrik, die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und die Kraftfahrzeugtechnik – davon berichtete uns auch Unternehmerin Simone Thedens in unserer 100. Podcastfolge.
Das ist nur ein Thema der "Düsseldorfer Wirtschaft". Wir sprechen auch darüber, wie die Rheinbahn über die mobile Zukunft nachdenkt und über den komplexen Beginn der Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie.
Wenn Ihnen unsere Podcastfolge gefällt, dann abonnieren Sie unseren Podcast - so verpassen Sie keine Folge mehr. Und: empfehlen Sie uns bitte weiter. Gerne können Sie auch den Link www.unternehmerschaft.de. weiterleiten.
Wie immer freuen wir uns auch über Ihr Feedback unter sochart@unternehmerschaft.de.

101: Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen
Neue Sendezeit, neue Podcast-Themenreihe. Ab sofort gibt es unseren Podcast immer mittwochs, ab 05.55 Uhr auf allen gängigen Podcastplattformen.
In unserer neuen Podcast-Themenreihe, die heute Folge 101 startet, geht es um den aktuellen Ausbildungsmarkt und das Ausbildungsgeschehen. Lisa Marie Fitzner spricht mit Jörn Klare, Abteilungsleiter Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, über Zahlen, Daten, Fakten und Chancen, die die Herausforderungen mit sich bringen. Dabei rausgekommen ist ein interessantes und hörenswertes Gespräch mit einer möglichen Antwort auf die Frage: Wie kann der Stellenwert der Ausbildung wieder angehoben werden und was die Politik dafür eigentlich tun könnte?!

100: Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft“: AUSGABE EINHUNDERT
Seit dem Beginn von Corona sprechen Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart jede Woche über die Themen der "Düsseldorfer Wirtschaft" im gleichnamigen Podcast - gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf. Während die arbeitsrechtliche Abteilung der Verbandsgemeinschaft der Düsseldorfer Arbeitgeberverbände damals mehr als genug zu tun hatte, brachen fast Kommunikationskanäle wie Netzwerkformate und andere Veranstaltungen sofort komplett ab. Die Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" auf Antenne Düsseldorf gab es noch - und so wurde eine neue Idee geboren: der erste Podcast, der über die Düsseldorfer Wirtschaft berichtet. Schnell konnte mit Frank Wiedemeier auch ein Produzent gefunden werden, der sich mit digitalen und hybriden Formaten bestens auskennt.
- 100 Sendungen
- 4.500 Sendeminuten
- 170 Stimmen von Unternehmerinnen und Unternehmer aus Düsseldorf
- 790 Themen aus der Düsseldorfer Wirtschaft
Seitdem sind die Unternehmerschaft Düsseldorf, Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart Pioniere auf diesem Gebiet - und das wurde jetzt im Bilker Konzepthaus "Floras" mit der 100. Podcastfolge unter Live-Bedingungen gefeiert. Mit dabei waren Michael Grütering, Hauptgeschäftsführer der Unternehmerschaft Düsseldorf, Unternehmerin Simon Thedens und Unternehmer Markus Schüssler. Gesprochen wurde praxisnah und alltagstauglich über die Themen Digitalisierung, ökologische Transformation und Fachkräftemangel. Michael Grütering berichtete über die Hintergründe und Herausforderungen, die dazu führten, den Podcast ins Lebens zu rufen.
Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" der Unternehmerschaft Düsseldorf ist in seiner Form einmalig in der Region. Er erscheint in Magazinform. Im moderierten Gespräch kommen alle Themen und Nachrichten der Woche aus der lokalen und regionalen Wirtschaft zu Wort - oft unterfüttert mit Originalstimmen von Macherinnen und Machern. Ergänzt wird dieser Teil durch eine eine kleine Serie, die ein Thema aus verschiedenen Perspektiven mit wechselnden Interviewpartnern erklärt. Immer mit einem lokalen Hintergrund. Auch die Hörerinnen und Hörer sind dabei. Nicht nur als Hörende. Sie "mischen mit", beispielsweise durch die beliebten WhatsApp-Nachrichten.
Während viele andere Podcasts aus Düsseldorf Werbung benötigen, um auf Sendung gehen zu können, bleibt die "Düsseldorfer Wirtschaft" werbefrei. Und, sie ist kostenfrei sowie meistens auch "promifrei", das bedeutet: Bei uns bekommen alle Menschen aus Düsseldorf und alle Unternehmerinnen und Unternehmer eine Stimme, egal ob Promis oder eben nicht.
Seit 2022 unterstützt Arbeitsjurist Alexander Jarre das Podcastteam mit Hintergrundberichten zu aktuellen Urteilen. Auch in diesem Jahr kam ein zweiter Podcast hinzu für die Wirtschaftsregion Emscher-Lippe. Und eine dritte Idee wird für 2023 vorbereitet: ein Bildungs-Videocast von und mit Schülerinnen und Schüler rund um das Thema Berufliche Orientierung.
Unseren Podcast gibts überall da, wo es Podcasts gibt, also beispielsweise auf ApplePodcast, GooglePodcast, Anchor und Spotify. Und natürlich auch bei uns im Netz unter https://unternehmerschaft.wigadi.de/podcast/
Wir würden uns freuen, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke. Auf Apple und Spotify haben Sie zusätzlich die Möglichkeit unseren Podcast zu bewerten. Auch so werden andere Hörerinnen und Hörer auf ihn aufmerksam.
Ab Folge 101 erscheint unser Podcast immer mittwochs ab 05.55 Uhr! Also erstmalig am Mittwoch, den 07. September. Einen Ausblick auf das Programm gibt zusätzlich Lisa Marie im abendlichen gleichnamigen Magazin auf ANTENNE DÜSSELDORF, mittwochs ab 19:04 Uhr.

99: Düsseldorfer Gespräche, ein cooler Job für Azubis, Wirtschaft hofft auf Regen, Bildungsforscher, Lehrer und Eltern in großer Sorge, Gastor-Branche zittert, Fachkräftemangel am Unterbacher See
Es war wieder viel los in der „Düsseldorfer Wirtschaft“ in dieser Woche. Unter anderem berichten wir über diese Themen: die Arbeitsmarktgespräche feierten Premiere I Auszubildende auf Parookaville 2022 I das Projekt 321fachkraft zieht mit unserem Podcastteam eine Zwischenbilanz I Henkel entwickelt einen neuen Markenauftritt I die Schifffahrt in Düsseldorf, aber nicht nur dort, hofft auf Regen I Bildungsforscher, Lehrer und Eltern in großer Sorge I Der Preis für Eis ist heiß I Digitale Entdecker ausgezeichnet I Gastro-Branche zittert I Fachkräftemangel am Unterbacher See I Neue Corona-Schutzverordnung für Düsseldorf I Neuigkeiten aus dem Pop-Up-Store in den Düsseldorf Arkaden I Termintipp: "Generation Z – das unbekannte Wesen“. Sie hören uns überall dort, wo es Podcasts gibt und hier: www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns weiter, wenn Ihnen gefällt, was Sie hören.

98: Adventure School, Fachkräftemangel in unserer Stadt, der neue Popup-Store für Ausbildung, Parkplatzprobleme am Flughafen, ...
... Veranstaltungstipps (Unternehmen im Fluss + Vortrag über Datensicherheit), Rückblick Digital Demo Day, Mercedes-Benz auf dem Caravan-Salon, die Düsseldorfer Thementage "Qualifizierung in der Transformation“ und Sami, der Lesebär
Lisa Marie Fitzner und Christoph Sochart sprechen auch in der 98. Folge wieder über die Themen der Düsseldorfer Wirtschaft: ein Thema in dieser Woche war wieder einmal der Fachkräftemangel. Wir berichten über eine neue Imagekampagne der Düsseldorfer Gastroszene. I In den Bilker Arkaden läuft seit einigen Tagen ein Popup-Store zum Thema Ausbildung. Wir sind dort im September mit den „Ausbildungsbotschaftern“ vertreten. I Im Rahmen der Initiative „Unternehmen im Fluss“ schippern wir mit 400 Unternehmerinnen und Unternehmern auf der RheinEnergie von Köln nach Düsseldorf: was erwartet uns dort an Bord? I Nur wenige etablierte Betriebe in Düsseldorf kooperieren mit den Start-Ups in unserer Stadt. Deshalb besuchten wir mit unseren Unternehmen den Digital Demo Day - mit Unterstützung der Düsseldorfer Wirtschaftsförderung. I Mit Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, wurden in unserer Stadt die Thementage „Qualifizierung in der Transformation“ eröffnet. Mit von der Partie auch unser Hauptgeschäftsführer Michael Grütering. I Über diese Themen und über einen „Fast-Megaflop“ erzählen wir in der kommenden Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“.
Sie finden uns überall dort, wo es gute Podcasts gibt und natürlich auf www.unternehmerschaft.de. Empfehlen Sie uns bitte weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerken. Gerne können Sie uns auch eine Bewertung hinterlassen. Wenn Sie dies tun, werden auch andere Userinnen und User auf unseren Podcast aufmerksam. Die „Düsseldorfer Wirtschaft“ ist und bleibt werbefrei, kostenfrei und promifrei.

97: Die Irrtümer der 4-Tage-Woche I Das Düsseldorf-Festival I Führung in hybriden Landschaften I #dak2022 – das neue Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung I Digital Demo Day I Wochenendtipps
Nach einer kreativen Sommerpause geht die „Düsseldorfer Wirtschaft“ auch als Podcast wieder an der Start. Immer freitags ab 05.55 Uhr sind die neuen Folgen zu hören.
Wir sprechen heute über:
+ Die Irrtümer der 4-Tage-Woche
+ Das Düsseldorf-Festival
+ Führung in hybriden Landschaften
+ #dak2022 – das neue Gipfeltreffen für Aus- und Weiterbildung
+ Digital Demo Day
+ FOLGE EINHUNDERT unseres Podcasts
+ und über zwei persönliche Kulturtipps fürs Wochenende: über den „Büdchentag“ und das „Ehrenhof Open“.
Bitte, empfehlen Sie uns weiter in Ihren persönlichen und beruflichen Netzwerken. Unseren Podcast gibts überall da, wo es Podcasts gibt und unter www.unternehmerschaft.de - wie immer: kostenfrei, werbefrei, promifrei!

96: »the balcony foundation« – Best Practice für Transformation im Betrieb und in der Gesellschaft
Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 96. Podcastfolge. Wir sprechen heute mit dem Düsseldorfer Unternehmer Markus Schüssler über seine Gedanken zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Mit seinem Unternehmen verfolgt er die nachhaltigen Ziele der Vereinten Nationen, beispielsweise „hochwertige Bildung“, „Sauberes Wasser“, „Bezahlbare Energie“, „Menschenwürdige Arbeit“ und „Industrie, Innovation und Infrastruktur“. Jetzt hat er zusätzlich in unserer Stadt auch die Non-Profit-Organisation »the balcony foundation«. gegründet. Über die Ziele und Themen seines „Start-UPs“ mehr in der Sendung.
In den News berichten wir über eine neue Studie des IW in Köln zur Digitalisierung in der Ausbildung, über eine neue Kooperation zwischen Rheinmetall und der Aachener Uni und über knallende Sektkorken bei ElectronicPartner. Terminlinks aus unserer Sendung: www.startupwoche-dus.de, www.tonhalle.de, www.derausbilderkreis.de, www.wigadi.de und bei Insta @aquazooduesseldorf.
Wir freuen uns, wenn Sie uns ein Feedback geben zur Sendung unter sochart@unternehmerschaft.de bzw. fitzner@unternehmerschaft.de und den Link zur Sendung weiterleiten an Ihre privaten und beruflichen Netzwerke: https://kurzelinks.de/0i29

95: Berufsbildung im multiplen Strukturwandel: Zeit für einen neuen Aufbruch
Hallo und herzlich Willkommen zu unserer 95. Podcastfolge. Wir müssen über den sich verschärfenden Lehrermangel sprechen. Wir kennen ihn ja bereits heute schon – vor allem in den MINT-Fächern, aber die Experten sagen, dass sich der Mangel noch deutlich verschärfen wird ab ca. 2025. Zehntausende Lehrerinnen und Lehrer werden dann fehlen. Dazu haben wir einen Bericht des Instituts der Deutschen Wirtschaft bekommen und Christoph wird darüber mit Andrea Voss sprechen, die den Bericht des IW gelesen hat. Ein anderes großes Thema in dieser Sendung sind die Veränderungen auf unserem Ausbildungsmarkt. Die gute Nachricht: Der Ausbildungsmarkt scheint sich in diesem Frühjahr mit einem steigenden Ausbildungsangebot von den Fesseln der Corona-Pandemie zu befreien. Die schlechte Nachricht: Allerdings sind die wirtschaftlichen Folgen und die damit verbundenen Risiken des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine bei weitem noch nicht absehbar. Hinzu kommt, dass die Bewerbungszahlen weiter sinken und strukturelle Herausforderungen bestehen. Damit stellt sich auch die Nachwuchsfrage noch drängender - angesichts des wieder deutlich anziehenden Fachkräftemangels und der anstehenden Verrentung der Babyboomer-Jahrgänge. Dazu haben wir mit Dirk Werner gesprochen am Rande einer Tagung in Köln. Was er uns sagte, hören wir später in dieser Sendung. Außerdem in der Sendung: die Nachrichten und Termine. Sie hören uns dort, wo Sie Ihre Podcasts hören und im Netz: www.unternehmerschaft.de. Bitte, empfehlen Sie uns gerne weiter in Ihre privaten und beruflichen Netzwerke.

94: Zuversicht (Teil 6)
Hier ist DIE Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. Hier ist Ihr Podcast der Unternehmerschaft Düsseldorf. Hier sind Lisa und Christoph. Kurz vor dem Start ins Pfingst-Wochenende gibts wieder eine themenprallgefüllte Sendung. In den Nachrichten geht es unter anderem um eine Premiere bei der Metro und um die dunklen Wolken im Chemie-Geschäft. I Damit die Wirtschaft in Düsseldorf, NRW und Deutschland möglichst bald klimaneutral wird, müssen die Unternehmen verstärkt Kreisläufe für Produkte und Materialien etablieren und auf diese Weise Ressourcen sparen. Bislang geht allerdings nur ein relativ kleiner Teil der Industriefirmen diesen Weg konsequent – obwohl Daten des IW-Zukunftspanels zeigen, dass Unternehmen mit zirkulären Strategien erfolgreicher sind. Wir berichten. I Lisa bringt ihre Lieblings-Termine mit: der Bücher-Bummel am Wochenende, die Jazz-Rallye mit einem veränderten Konzept und das Frankreichfest, wo sich erstmalig die Metro engagiert. I Und am Ende lassen wir unsere Serie ZUVERSICHT Revue passieren und fassen alle Highlights zusammen: die Mutmachgeschichte von Peter Diekmann, zum Beispiel. Die Fragen unserer Hörerinnen und Hörer und in der 91. die Tipps und Ideen von Coaching Martina Schäfer zum Thema. In der 92. Podcastfolge hatten wir Manuela Pfeiffer zu Gast, Führungskraft aus Düsseldorf. Sie gab unser im Gespräch verschiedene Impulse und verriet uns Techniken, wie man Zuversicht tanken kann. Und, nicht zu vergessen: das kurzweilige und hintergründige Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss. Alle Folgen gibts in unserer Mediathek.

93: Erleben Sie ein besonderes Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss
Noch 218 Tage bis Silvester - da kommt unsere 93. Podcastfolge gerade richtig. Nein, im Ernst: Wir haben wieder versucht zahlreiche aktuelle Themen in unserer Sendung "Düsseldorfer Wirtschaft" (Podcast-Pionier seit März 2020) zu packen. In unserer Serie ZUVERSICHT gibt es diesmal ein besonderes, sehr intensives Gespräch mit dem Düsseldorfer Philosophen Jens Prüss. I Im News-BLOG sprechen wir über Rheinmetall und Henkel und gehen der Frage nach wie die Digitalisierung unsere Jobs verändert. I Lisa bringt wieder einige interessante Termintipps mit. Sie spricht unter anderem über die "düsseldorf photo+ Biennale", über die 7. Startup-Woche in unserer Stadt und über unseren "Best Ager"- Workshop. I Es vergeht kein Tag, an dem es keine neuen News zum Fachkräftemangel gibt. So steigt beispielsweise die MINT-Arbeitskräftelücke auf einen Rekordwert von 320.600 fehlenden MINT-Arbeitskräften. Ohne erste Erfolge bei der Zuwanderung würde die Lücke bei über 600.000 liegen. Die größten Engpässe bestehen in den Bereichen Energie/Elektro und IT. Im Podcast sprechen wir über den Pflegebereich, denn: in keiner anderen Branche fehlen so viele Fachkräfte. Dabei steigt der Bedarf künftig weiter, auch in unserer Idee. I Unser Podcast hören Sie dort, wo auch Sie Ihre Lieblings-Podcasts hören. Und natürlich bei uns im Netz unter www.unternehmerschaft.de. Unsere herzliche Bitte: empfehlen Sie unseren Podcast weiter in Ihren beruflichen und privaten Netzwerke. Besten Dank für Ihre Unterstützung.
Redaktion: Lisa Marie Fitzner, Christoph Sochart
Produktion: Frank Wiedemeier
Der Podcast "Düsseldorfer Wirtschaft" wird gemacht von der Unternehmerschaft Düsseldorf.

92: Zuversicht (Teil 4)
KW 20, 20. Mai 2022: Wir gehen online mit unserer 92. Podcastfolge. Auf der Agenda der vierte Teil unserer Serie „ZUVERSICHT“. Wer positiv durchs Leben geht, der lebt gesünder und ist glücklicher. Klingt einfacher gesagt als getan? Die gute Nachricht ist: Zuversicht kann man lernen. Wie man hier und da liest gibt es dazu sogar wissenschaftliche Studien. Für unsere neue Podcastfolge sprachen wir mit Manuela Pfeiffer. Sie arbeitet als Führungskraft in Düsseldorf, gibt Seminare zum Thema "Widerstandskraft" und sagt uns ihre Tipps, wie wir von jetzt an zuversichtlich durchs Leben gehen können. Wir hoffen sehr, dass Sie wieder etwas mitnehmen können für Ihren Alltag. I Außerdem gibt’s wieder die Nachrichten aus der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und die Termine fürs Wochenende und für die kommenden Tage. Lisa berichtet unter anderem über das Highlight der Woche und vermutlich auch des Jahres, denn: Nach zwei Jahren Pause gibt es am Samstag wieder den beliebten „Japan-Tag“. I Unsere neue Sendung hören Sie dort, wo Sie immer Ihre Podcasts hören, beispielsweise auf ApplePodcast, GooglePodcast und Spotify. Und natürlich auch im Netz unter www.unternehmerschaft.de. I Wir bitten Sie, diese Podcastfolge weiterzuleiten an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke, die Folge zu liken oder auch ein Feedback in Ihrem Podcast-Catcher zu schreiben. Wir danken Frank Wiedemeier von streamboxstudios für die Produktion. I Bleiben Sie uns gewogen!

91: Zuversicht (Teil 3)
Manche Menschen bewahren trotz widrigster Umstände den Lebensmut – "Resilienz" nennen wir diesen Wesenszug, auf Krisen mit Zuversicht zu reagieren. In unserer 91. Podcastfolge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ beantworten wir im Gespräch mit Fachfrau Martina Schäfer aus Kalkum die wichtigsten Fragen zur psychischen Widerstandskraft. Außerdem im Programm die Nachrichten und Termine aus Düsseldorf und der Düsseldorfer Wirtschaft. Unseren Podcast hören Sie überall dort, wo es gute Podcasts gibts: auf Ihrem Lieblings-Podcastcatcher und auf www.unternehmerschaft.de.

90: Zuversicht (Teil 2)
Herzlich Willkommen zur 90. Folge der „Düsseldorfer Wirtschaft“ und dem zweiten unserer Serie ZUVERSICHT. Darin suchen wir Antworten auf die Frage, wie wir Krisenzeiten gut bewältigen können. Die Corona-Pandemie verlangt uns seit über zwei Jahren so einiges ab und jetzt ist in der Ukraine Krieg ausgebrochen, was auch Menschen hierzulande Sorgen macht. Corona und der Krieg sind noch nicht vorbei. Unsere Batterien sind leer, unsere seelische Widerstandskraft ist erschöpft und dann bahnt sich die nächste Krise an. Der Krieg in der Ukraine weckt jede Menge ungute Gefühle wie Ohnmacht, ein ausgeliefert sein, Ängste vor einer unberechenbaren Bedrohung oder Folgen für uns in Deutschland. In unserer neuen SERIE gibts Mutmachgeschichten, Tipps und Ideen wie wir diese Zeit als Führungskraft und in der Mitarbeiterschaft gut gestalten können, um zukunftsweisend-orientiert nach vorne zu schauen und um ins Tun zu kommen. Heute beantwortet Kommunikations- und Krisenexperten Peter Diekmann Fragen unserer Hörerinnen und Hörer. SEHR EMPFEHLENSWERT. Außerdem wie immer: die Termine und News aus der "Düsseldorfer Wirtschaft“. Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast bzw. Diese Info weiterleiten an Ihre beruflichen und privaten Netzwerke. Gerne können Sie uns auch abonnieren auf ApplePodcast und u.a. Spotify. Alle Folgen gibts wie immer auch unter www.unternehmerschaft.de.

89: Zuversicht (Teil 1)
„Zuversicht“ - unter dem Motto beginnt mit der 89. Folge eine neue Themenserie im Podcast „Düsseldorfer Wirtschaft. Gerade in turbulenten und schwierigen Zeiten erwarten Menschen von ihren Führungskräften, dass sie zuversichtlich voran gehen und eine sinnvolle Zukunftsvision aufzeigen. Uns geht es dabei nicht um naiven Optimismus, sondern um authentische und nachhaltige Zuversicht. Diese Widerstandskraft versetzt uns in die Lage, der Angst zu trotzen und Spielräume zu nutzen, denn: Zuversichtliche Führungskräfte leiten innovativere Organisationen, haben höhere Umsätze und beständigere Teams, sagen Studien. Wie das funktioniert? Das wollen wir in den kommenden Wochen klären. Den Anfang macht heute in unserer Sendung Peter Diekmann. Den Krisen- und Kommunikationsexperte kennen Sie vielleicht aus anderen Folgen oder unseren beliebten Seminaren. Peter Diekmann erzählt uns heute seine ganz persönliche Mutmach-Geschichte. Und in der kommenden Folge wird er Ihre Fragen beantworten. Was wollten Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter, als Entscheider im Unternehmen, als Führungskraft zum Themenblock „Zuversicht“ schon immer mal wissen? Was brennt Ihnen in dieser schwierigen Zeit auf der Seele? Auf welche Fragen suchen Sie nach einer Antwort? Schreiben Sie an sochart@unternehmerschaft.de. In der kommenden Podcastfolge wird Peter Diekmann ihre Fragen beantworten.

88: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 5
Lisa Marie Fitzner ist im Gespräch über den Gründungsstandort Düsseldorf mit Christian Schachmann, Projektmanager bei der Wirtschaftsförderung Düsseldorf. Weitere Themen: die Tarifverhandlungen in der Chemieindustrie, das kommende Ausbildungsjahr und 60 Jahre Sprinter-Werk in Düsseldorf. Außerdem sprechen wir über die zweite Folge der "Ausbilderkreis"-Serie „Führungssteps für Ausbildungsverantwortliche“ und über den Ideen-Campus der Heinrich-Heine-Universität.
Mit einem Klick zur neuen Folge auf Ihrer Lieblingsplattform:
Spotify: https://spoti.fi/341tcSd
Apple: https://apple.co/33VYUAp
Unternehmerschaft Düsseldorf: https://bit.ly/3HgJXYg
Google Podcast: https://bit.ly/3MmqBE0
Unser Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Frank Wiedemeier (Wiedemeier Kommunikation). Feedback, Anregungen, Hinweise, Ideen oder Hörer:innen-Fragen gerne an podcast@unternehmerschaft.de.
Starten Sie mit uns in die Osterferien!

87: Düsseldorfer Tage der Beruflichen Orientierung
In unserer Stadt finden in dieser Woche die "Düsseldorfer Tage zur Beruflichen Orientierung“ statt. Zum neunten Mal besuchen die Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler diesen Kennenlernevent und schauen sich Ausbildungsberufe in 80 Unternehmen an. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Betriebsfelder, unter anderem IT, Logistik und Produktion, aber auch soziale oder naturwissenschaftliche Berufe. Jugendliche aus 24 Schulen unserer Stadt sind in diesem Jahr dabei. Mehr Infos im Netz unter www.berufsorientierungstage.de.

86: Mut zum Machen - Mit StartUp Spirit zum Erfolg! Teil 4
Wir gehen online mit der 86. Podcastfolge der "Düsseldorfer Wirtschaft". Auf dem Programm steht ein weiterer Expertentalk zum Thema "Mut zum Machen - mit Startup Spirit zum Erfolg". Lisa Marie erzählt darin die Geschichte von Gründerin Marina Billinger. In den News geht es um die MS Stadt Düsseldorf, die bald in Köln schippern wird, um unsere Forderungen an die Politik hinsichtlich der Landtagswahlen, um die neue Plattform, um Flüchtlingen Wohnraum zur Verfügung zu stellen und um eine ungewöhnliche Personalie im Rathaus. Und dann haben wir noch vier Termine, die man nicht verpassen sollte. Unseren beliebten Podcast gibts überall dort, wo es gute Podcast gibt und auf unternehmerschaft.de.