
Unter Zwei – der Medienpodcast
By Levin Kubeth

Unter Zwei – der MedienpodcastMar 09, 2020

Wie Steady den Newsletter-Markt aufmischen will
Mailchimp, Revue, Substack – und jetzt auch Steady. Die Bezahlplattform steigt auf den Newsletter-Trend auf und will Autorïnnen helfen, mit ihren Produkte nun auch auf diesem Weg Geld zu verdienen – finanziert durch die Community.
Im Interview erzählt Steady-Co-Gründer Sebastian Esser, warum Steady jetzt auf Newsletter setzt, für wen das Tool gedacht ist und wie es helfen soll, zahlungswillige Abonnentïnnen zu finden.
Für den Start hat Steady einige interessante Persönlichkeiten wie den ehemaligen Spiegel-Journalisten Nils Minkmar oder die ehemalige Chefredakteurin von Edition F, Teresa Bücker, an Bord geholt. Mit Sebastian Esser spricht Levin deswegen auch über die Creator Economy und ob Steady – ähnlich wie Konkurrent Substack – Autorïnnen finanziell oder rechtlich unter die Arme greifen will.
Erwähnte Links:
- Pressemitteilung zum Launch: https://steadyhq.com/de/magazin/posts/7582b7dd-a6a0-4db4-8caa-4a263377bd89
-----------------
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com. Wenn es verschlüsselt sein soll, verwendet am besten Threema zur Kontaktaufnahme. Threema-ID: F23A63AT.
-----------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die Podcast-Strategie der Süddeutschen Zeitung
Als Vinzent-Vitus Leitgeb Anfang 2018 zum Audioteam der Süddeutschen Zeitung stieß, hatte die SZ einen Podcast – mittlerweile sind es zahlreiche unterschiedliche Formate. Im Interview erzählt Vinzent-Vitus Leitgeb, wie die SZ ihren Audiobereich aufgebaut hat, warum sie für Audiodokumentationen mit der ProsiebenSat1-Audioplattform Fyeo zusammenarbeitet und wie bei der SZ die Hörerïnnen angesprochen werden.
Außerdem sprechen wir über Podcasts aus strategischer Perspektive. Wie lassen sich Podcasts monetarisieren? Braucht es eine Podcast-IVW? Welche Gefahr stellt Spotify für die freie Podcastszene dar? Wie werden sich Podcasts weiterentwickeln?
Erwähnte Links:
- Notizen von der Podiumsdiskussion zum Thema „Podcasts: Hype oder Geschäftsmodell?“: https://twitter.com/LevinKubeth/status/1128548077206495233
- SZ Podcastzahlen 2019: https://uebermedien.de/37025/nicht-unproblematisch-die-podcast-begeisterung-der-zeitungsverlage/
- Spotify personalisiert Podcast-Werbung: https://ads.spotify.com/de-DE/news-und-insights/spotify-podcast-ads-jetzt-in-deutschland/
- Apple arbeitet angeblich an einer Paid-Abomöglichkeit für Podcasts: https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-01-15/apple-discussing-adding-subscription-service-to-podcast-business
- Zahlen zur Podcastnutzung in Deutschland im Reuters Institute Digital News Re- port 2020 auf S. 50 ff.: https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/66q2yde_AP50_RIDNR20_Deutschland.pdf
- Porträt von „The Daily“-Host Michael Barbaro 1: https://nymag.com/intelligencer/2020/01/michael-barbaro-the-daily-podcast-new-york-times.html
- Porträt von „The Daily“-Host Michael Barbaro 2: https://www.vanityfair.com/news/2018/07/how-the-daily-michael-barbaro-became-the-ira-glass-of-new-york-times
-----------------
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com. Wenn es verschlüsselt sein soll, verwendet am besten Threema zur Kontaktaufnahme. Threema-ID: F23A63AT.
-----------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die Kunst der Sommerpause
Es ist wieder soweit: Unter Zwei geht in die Sommerpause. Ein präzisere Beschreibung wäre allerdings: Levin-schreibt-Hausarbeiten-und-hat-deswegen-maximal-keine-Zeit-Pause.
Bald geht es weiter. In der Zwischenzeit sehen wir uns auf Instagram und Twitter. Bei Fragen, Anregungen und Feedback erreicht ihr mich unter unterzweipodcast@gmail.com.
_______________
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Redaktionstausch für eine vielfältigere (Ost-)Berichterstattung
Mit Ostwestnordsuedx will die Journalistin Anne Haeming die fehlende Komponente von Ostdeutschland in der Berichterstattung verbessern. Über eine Art Tauschplattform sollen Journalistïnnen die Redaktion wechseln können. Nach dem Schema: „Biete drei Wochen Stern“, „biete drei Monate Dresdner Neueste Nachrichten“.
Im Interview mit Unter Zwei erklärt sie, wie die Tauschplattform für Journalistïnnen tatsächlich aussehen soll und warum sowohl die ostdeutsche Perspektive als auch ostdeutsche Journalistïnnen in der Berichterstattung bzw. in den Redaktionen unterrepräsentiert sind.
Erwähnte Links:
- Das Projekt: https://www.ostwestnordsuedx.de
- Der erste Tausch: https://www.ostwestnordsuedx.de/der-erste-tausch/
- Statistiken: https://www.ostwestnordsuedx.de/die-statistiken/
- MDR-Analyse zur Berichterstattung über Ostdeutschland: https://www.mdr.de/zeitreise/wer-braucht-den-osten-datenanalyse-der-osten-in-den-medien-100.html
- Dazu die Analyse von Johannes Hillje: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2019-08/ostdeutschland-westdeutschland-medien-presse-berichterstattung-osten
- Jana Hensel über Ostdeutschland in den Medien: https://overcast.fm/+Smu_BQmyU
- Podiumsdiskussion auf den Medientagen Mitteldeutschland: https://youtu.be/HCBh98CEQt0
++++
Unter Zwei unterstützen
Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-----------------
Foto (nur auf Spotify sichtbar): Gerd Metzner
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Wie Matthias Oden Meedia neu positionieren will
Vergangenes Jahr übernahm der Verleger Timo Busch den Medienbranchendienst Meedia und Matthias Oden wurde Chefredakteur. Im Interview mit Unter Zwei erzählt Matthias Oden, wie er Meedia neu im Marktsegment positionieren will, was für ihn guter Medienjournalismus bedeutet, wie Meedia wirtschaftlich dasteht und wieso er gerade jetzt ein Print-Magazin auf den Markt bringt.
++++
Unter Zwei unterstützen
Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-----------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Wie die Tagesschau auf TikTok junge Leute erreicht
Antje Kießler arbeitet im Innovationslabor der Tagesschau und moderiert Formate auf TikTok und Instagram. Im Interview mit Unter Zwei erzählt sie, welche Erfahrungen die Tagesschau in den vergangenen Monaten auf TikTok gesammelt hat, wieso die Tagesschau überhaupt auf TikTok aktiv ist und wie die Produktion der Videos abläuft.
++++
Unter Zwei unterstützen
Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
++++
TikTok-Account der Tagesschau: https://vm.tiktok.com/Wcjfyr/
Erwähnte TikTok-Accounts:
- Washington Post: https://vm.tiktok.com/WvEKNU/
- „Hawaii Toast“ von der Axel Springer Akademie: https://vm.tiktok.com/WvTXf6/
- Emma Bentley (BBC): https://vm.tiktok.com/WvTSC7/
- Sophia Smith Galer (BBC): https://vm.tiktok.com/Wvo9Xv/
- Max Foster (CNN): https://vm.tiktok.com/Wv7BDb/
Erwähnte Artikel und Videos:
- Interview mit dem Chef von TikTok, Alex Zhu: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/tiktok-chef-alex-zhu-ueber-greta-thunberg-wer-a-00000000-0002-0001-0000-000169006296
- Interview mit der D’Amilio-Familie: https://youtu.be/FpEszCguMJU
- Recherchen zu Zensur und Drosselung auf TikTok: https://www.theguardian.com/technology/2019/sep/25/revealed-how-tiktok-censors-videos-that-do-not-please-beijing und https://netzpolitik.org/2019/gute-laune-und-zensur/
-----------------
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-----------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die Herausforderungen der Coronakrise
Welche Auswirkungen die Coronakrise auf die Pressefreiheit hat, wie datenschutzfreundlich die viel diskutierten App-Tracking-Vorhaben sind, welchen wirtschaftlichen Herausforderungen die Medien gegenüber stehen und wie sich der Berufsalltag von Journalistïnnen verändert – das sind die Themen dieser extralangen Folge von Unter Zwei.
(Ab 13:20) Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, erklärt im Interview, wie autoritäre Staaten die Coronakrise ausnutzen, um Grundrechte einzuschränken und zeigt wie RoG mit Minecraft Zensur umgehen will.
- Themenseite: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/themen/pressefreiheit-in-der-corona-krise/
- The uncensored Library: https://uncensoredlibrary.com/de
(Ab 39:10) Chris Köver, Redakteurin bei Netzpolitik.org, erläutert, wie datenschutzfreundlich digitale Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus sind.
- Pepp-PT: https://netzpolitik.org/2020/diese-handy-technologie-soll-covid-19-ausbremsen/ + https://sz.de/1.4865199
- Palantir: https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-04-01/palantir-in-talks-with-germany-france-for-virus-fighting-tool
- Polizei-Listen: https://netzpolitik.org/2020/daten-von-infizierten-polizei-sammelt-in-mehreren-bundeslaendern-coronavirus-listen/
Ökonomische Perspektive
- Rasmus Kleis Nielsen: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/risj-review/what-will-coronavirus-pandemic-mean-business-news
- Ken Doctor: https://www.niemanlab.org/2020/03/newsonomics-tomorrows-life-or-death-decisions-for-newspapers-are-suddenly-todays-thanks-to-coronavirus/
- Craig Silverman: https://www.buzzfeednews.com/article/craigsilverman/coronavirus-news-industry-layoffs
- Ben Smith: https://nyti.ms/2UM5DV2
Wie sich der berufliche Alltag von Journalistïnnen ganz praktisch ändert, schildern:
- Sebastian Pauls, Radio 7
- Morten Wenzek, Bild
- Karoline Meta Beisel, SZ
- Julia Baumann, Lindauer Zeitung
Bonus:
- Mediensicht: https://www.journalism.org/2020/04/01/cable-tv-and-covid-19-how-americans-perceive-the-outbreak-and-view-media-coverage-differ-by-main-news-source/
- Drostens Medienkritik: https://www.zeit.de/kultur/2020-04/christian-drosten-virologe-coronavirus-deutschland-medienkritik
++++
Unter Zwei unterstützen: https://steadyhq.com/de/unterzwei
++++
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Wie das Coronavirus den Journalismus verändert
Susanne Amann, Managing Editor beim Spiegel, erzählt im Interview mit Unter Zwei, wie der Spiegel in Zeiten von Corona arbeitet und welchen (wirtschaftlichen) Herausforderungen sich der Journalismus jetzt gegenüber gestellt sieht. Außerdem geht es darum, welche Aufgaben die neugegründete Taskforce hat und welche verlagsinternen Änderungen es durch die aktuelle Lage gibt. Tatsächlich hat die momentane Situation aber auch positive Nebeneffekte. Amann verrät, wie sich der Spiegel unter dem Druck weiter digitalisiert und wie der Umgang miteinander durch die neuen Gegebenheiten menschlicher wird.
Aber welche Auswirkungen hat das Coronavirus auf andere Medien? Und welche Folgen zeichnen sich ab? Alles dazu in der neuen Folge von Unter Zwei.
++++
Unter Zwei unterstützen:
Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
++++
Erwähnte Links:
- ZDF: https://meedia.de/2020/03/16/erster-corona-fall-zdf-beschliesst-massnahmen-fuer-mitarbeiter/
- ARD: https://www.horizont.net/medien/nachrichten/corona-und-die-oeffentlich-rechtlichen-der-5-punkte-notfallplan-der-ard-181634
- Drosten-Podcast: http://netzfeuilleton.de/das-coronavirus-update-ist-der-deutsche-serial-moment/
- BR: https://www.t-online.de/unterhaltung/stars/id_87555928/wegen-corona-faellen-bayerischer-rundfunk-muss-sender-zusammenlegen.html
- Dritte Programme: https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/was-die-dritten-programme-wegen-corona-so-alles-absetzen-li.78991
- Homburger (dpa): https://twitter.com/fhomburger/status/1239971176371195906
- Leserïnnenzuwüchse: https://meedia.de/2020/03/18/fabelrekorde-ueberall-das-interesse-an-coronavirus-berichten-beschert-den-online-newsmarken-so-viele-leser-wie-nie-zuvor/
- Funke will Kurzarbeit beanspruchen: https://meedia.de/2020/03/19/corona-krise-essener-mediengruppe-funke-will-kurzarbeit-beanspruchen/
- Presseausweise: https://uebermedien.de/47415/corona-krise-nachfrage-nach-presseausweisen-steigt/
- Streaming-Lizenz: https://sz.de/1.4852797
-------
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Gewalt auf Lesbos: Angriffe gegen Journalistïnnen
Nachdem der türkische Präsident Erdoğan das EU-Flüchtlingsabkommen de facto ausgesetzt und Flüchtlinge und Migrantïnnen in Richtung der griechischen Grenze entlassen hat, hat sich vielerorts das Chaos an der Grenze weiter verschärft. Hinzu kommt nun, dass es vermehrt zu Angriffen von Extremisten auf Helferïnnen, NGO-Mitarbeiterïnnen und Journalistïnnen kommt.
Einer, der dieser Gewalt ausgesetzt war, ist Michael Trammer. Der Foto- und Videojournalist stand an einer Kaimauer auf der Insel Lesbos, als er brutal von Rechtsextremisten zusammengeschlagen wurde. Er wurde am Kopf verletzt; seine Fotoausrüstung ist teils kaputt und Aufnahmen gingen verloren.
Im Interview mit Unter Zwei erzählt Trammer von den Ausschreitungen und wie er die Lage einschätzt.
Weitere erwähnte Fälle:
- Angriff auf Michael Trammer: https://twitter.com/LarsWienand/status/1234162536175558658
- Die Journalistin Franziska Grillmeier und der Fotograf Julian Busch über den Angriff auf sie: https://netzwerkrecherche.org/blog/lesbos-attacken-gegen-journalisten-und-gefluechtete/
- Ausschnitt davon: https://twitter.com/JulianBusch2/status/1234526263282425856
- Spiegel-Mitarbeiter Giorgos Christides: https://www.spiegel.de/politik/ausland/rechte-gewalt-auf-lesbos-wir-wurden-verpruegelt-gejagt-schikaniert-a-84a7667a-703a-46cc-9a06-92cdb0222edc
- Patrick Stricklands Warnung: https://twitter.com/P_Strickland_/status/1235641941976584193
- PM von „Reporter ohne Grenzen“: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/behoerden-muessen-journalisten-schuetzen/
Weitere Links:
- https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-an-griechenlands-grenze-schafft-europa-das-asylrecht-ab-a-00000000-0002-0001-0000-000169828712
- https://vimeo.com/395567226
- https://www.spiegel.de/politik/ausland/erdogans-und-putins-kalkuel-warum-der-waffenstillstand-nicht-helfen-wird-a-00000000-0002-0001-0000-000169828713
++++
Unter Zwei unterstützen:
Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Unterwegs im Ausland 2: Leid und Gefahr in Krisengebieten
In Folge 2 der Korrespondentïnnen-Serie spreche ich mit dem Spiegel-Journalisten Christoph Reuter. Er ist studierter Islamwissenschaftler und oft unterwegs in den Krisenregionen der Welt. Im Interview geht um die Gefahren, die er in seinem Job begegnet, wie er mit Leid und Tod umgeht, wie Recherchen in Krisengebieten ablaufen und welche Hilfe er vor Ort hat.
Erwähnte Links:
- Spiegel-Imagefilm von 2015 (Christoph Reuter ab 00:33): https://www.spiegel.de/video/imagefilm-die-neue-spiegel-markenkampagne-video-1575585.html
+++++++++++++
Unter Zwei unterstützen:
Ab sofort könnt ihr Unter Zwei unterstützen. Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
+++++++++++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Gefällt euch Unter Zwei? Dann bewerte den Podcast bei iTunes & Co.
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------------------
Coverfoto: Sebastian Vesper
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Angehaucht und aufpoliert: der Spiegel-Relaunch
Der Spiegel hat einen umfangreichen Relaunch hingelegt. Vom Redaktionssystem bis zum optischen Gewandt hat sich einiges verändert. Der Entwicklungschef des Spiegels, Matthias Streitz, spricht im Interview darüber, wieso die Neuerungen sowohl vor als auch hinter den Kulissen dringend nötig waren. Er erzählt, welche Möglichkeiten das neue CMS bietet, wie der Entwicklungsprozess im ganzen Haus von statten lief und welche Änderungen auf was abzielen.
In der Folge wird der Blick auf das große Ganze gerichtet, aber auch auf die Details: Kursivschrift für Meinungsartikel, neue Themenblöcken und Bildergalerien auf der einen Seite, ein neuer Feed, der auf Nutzerïnneninteressen basiert, die größere werdende Rolle von Audio und Video und der Schritt Richtung Technologieunternehmen auf der anderen Seite. Und was für Auswirkungen hat das eigentlich alles auf den publizistischen Stil des Hamburger Nachrichtenmagazins? Alles dazu in der neuen Folge von Unter Zwei.
---------------------
Erwähnte Links:
- „Alles neu denken — der Prozess hinter dem Relaunch des digitalen Spiegel“: https://medium.com/@devspiegel/alles-neu-denken-der-prozess-hinter-dem-relaunch-des-digitalen-spiegel-331e76255e48
- „Polygon – wie die modulare Architektur des neuen digitalen Spiegel funktioniert“: https://medium.com/@devspiegel/polygon-wie-die-modulare-architektur-des-neuen-digitalen-spiegel-funktioniert-e6e8f90d7915
- Der erwähnte Artikel von Daniel Bouhs: https://www.deutschlandfunk.de/relaunch-von-spiegel-online-lebenshilfe-themen-sollen-abos.2907.de.html?dram:article_id=467363
- „Mobile first? Die Produktchefs von Zeit Online und NZZ im Interview über Newsapps“: https://anchor.fm/unterzwei/episodes/Mobile-first--Die-Produktchefs-von-Zeit-Online-und-NZZ-im-Interview-ber-Newsapps-e31jhj
+++++++++++++
Unter Zwei unterstützen:
Ab sofort könnt ihr Unter Zwei via Steady unterstützen. Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
+++++++++++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Gefällt euch Unter Zwei? Dann bewerte den Podcast bei iTunes & Co.
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------------------
Coverfoto: Sebastian Vesper
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

18 Blicke auf 2019 – der Unter Zwei Jahresrückblick
Um nicht alleine auf das mediale Jahr 2019 zurückblicken zu müssen, habe ich mir Verstärkung geholt. Um genauer zu sein: Unterstützung von 18 Journalistïnnen und Medienschaffenden. Um möglichst viele Facetten des vergangenen Jahrs abbilden zu können, habe ich allen folgende fünf Satzanfänge geschickt:
- Im Journalismus verändert hat sich im Jahr 2019 ...
- Angepackt werden muss im Journalismus im neuen Jahr auf jeden Fall ...
- Mein Medien-Lowlight dieses Jahr war ...
- Mein Medien-Highlight dieses Jahr war ...
- Gelernt habe ich dieses Jahr ...
Die vollendeten Sätze bieten einen ganz guten Blick auf das vergangene Jahr.
Mitgemacht haben:
- Anton Rainer, Redakteur Spiegel
- Carline Mohr, Leiterin digitale Kommunikation SPD
- Christian Fuchs, Investigativjournalist Die Zeit
- Christoph Amend, Chefredakteur ZeitMagazin
- Felix Hooß, Bezahlstrategie FAZ
- Gregor Schwung, „Politik mit Schwung“-Podcast
- Janko Tietz, CvD Spiegel Online
- Kai Diekmann, Storymaschine
- Manuel Stark, freier Journalist
- Martin Fehrensen, Social Media Watchblog
- Martin Fuchs, Politikberater
- Martin Heller, Head of Video Innovation Welt
- Martin Motzkau, Journalist und Social Media Experte NDR
- Samira El Ouassil, Journalistin und Schauspielerin
- Steffi Dobmeier, Leiterin digitale Inhalte und Strategie Schwäbische Zeitung
- Theresa Rentsch, Leiterin Produktmanagment Welt
- Tibor Martini, Datenanalyst dpa
- Vinzent Leitgeb, Podcast SZ
Ich wünsche euch einen guten Rutsch ins neue Jahr! Wir hören uns 2020.
Korrektur: Anders als im Podcast gesagt, war Steffi Dobmeier nicht Digitalchefredakteurin der Funke Mediengruppe, sondern CvD Digital und Mitglied der Chefredaktion.
--------------------
Erwähnte Links:
- Mathias Döpfner zu Steve Jobs: https://charlierose.com/videos/14993
- Thread von Christian Fuchs: https://twitter.com/ChristianFuchs_/status/1206480813124177921?s=20
- Daniel Bouhs zu den Auswirkungen in den Redaktionen nach Relotius: https://www.deutschlandfunk.de/ein-jahr-nach-dem-fall-relotius-erfundene-reportagen-und.724.de.html
+++++++++++++
Unter Zwei unterstützen:
Ab sofort könnt ihr Unter Zwei unterstützen. Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
+++++++++++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Gefällt euch Unter Zwei? Dann bewerte den Podcast bei iTunes & Co.
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------------------
Coverfoto: Sebastian Vesper
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Unterwegs im Ausland: die Arbeit als Korrespondentïn
Mit dieser Folge startet eine kleine Serie bei Unter Zwei. In den kommenden Wochen werde ich in mehreren Folgen die Arbeit von Korrespondentïnnen beleuchten. Dafür bin ich mit sehr spannenden und ganz unterschiedlichen Gesprächspartnerïnnen verabredet.
Für die erste Folge spreche ich gleich mit zwei Korrespondentïnnen: Zum einen mit Karoline Meta Beisel, Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, und zum anderen mit Fabian Reinbold, Korrespondent für T-Online in Washington. Die EU und die USA sind Prestigeziele für Journalistïnnen, aber dennoch gibt es einige Unterschiede. Während Politikerïnnen auf EU-Ebene sehr wohl ein Interesse daran haben, in der deutschen Berichterstattung vorzukommen, ist das in den USA anders. Hier ist es schwerer an politische Akteure heran zu kommen.
Fabian Reinbold und Karoline Meta Beisel erzählen im Interview mit Unter Zwei von ihrer Arbeit, sprechen über die Schwierigkeiten und wie es ist, in einem kleinen Team über ein ganzes Land zu berichten.
+++++++++++++
Unter Zwei unterstützen:
Ab sofort könnt ihr Unter Zwei unterstützen. Alles Infos findet ihr hier: https://steadyhq.com/de/unterzwei
+++++++++++++
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Gefällt euch Unter Zwei? Dann bewerte den Podcast bei iTunes & Co.
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt einfach mal hallo sagen? Gerne! Ihr erreicht mich per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------------------
Neues Coverfoto: Sebastian Vesper
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Julia Baumann, wie kann eine Lokalzeitung Facebook-Gruppen nutzen?
Facebooks Algorithmenumstellung hat Medienunternehmen getroffen. Ein Trend, der daraufhin aufkam, waren Gruppen. Facebook-Chef Mark Zuckerberg sagte, die bei weitem am schnellsten wachsenden Bereiche der Online-Kommunikation seien Direktnachrichten, Gruppen und Stories. An anderer Stelle werden Gruppen das neue Herzstück von Facebook genannt.
Ein Medium, dass schon lange mit Gruppen Erfahrungen sammelt, ist die Lindauer Zeitung, die zur Schwäbischen Zeitung gehört. Im Interview mit Unter Zwei erzählt die Redakteurin Julia Baumann über ihre Erfahrungen mit der „Du weißt, dass Du aus Lindau bist, ...“-Gruppe, wie sie die Gruppe zur Themenfindung und Recherche einsetzen und gibt Tipps für andere Medienhäuser, die auf den Gruppen-Zug aufspringen wollen.
--------------------
Lesetipps zum Thema Facebook-Gruppen:
- 9 Dinge, die Bild in einem Jahr über Facebook-Gruppen gelernt hat: https://www.linkedin.com/pulse/9-dinge-die-wir-einem-jahr-über-facebook-gruppen-gelernt-rickmann/
- Andreas Rickmann, Director Digital Growth bei Bild, gibt 9 Tipps für erfolgreiche Gruppen: https://www.linkedin.com/pulse/neun-tipps-für-erfolgreiche-gruppen-auf-facebook-andreas-rickmann/
- Robert Tusch: „Hohe Sichtbarkeit und spitze Zielgruppe: Wie Publisher von Facebook-Gruppen profitieren können“: https://meedia.de/2019/05/23/hohe-sichtbarkeit-und-spitze-zielgruppe-wie-publisher-von-facebook-gruppen-profitieren-koennen/
- Torben Lux: „Wie die Bild Sport-Communitys mit Facebook-Gruppen und Club-Accounts auf Instagram aufbaut“: https://omr.com/de/bild-sport-communitys-plattform-strategie-facebook-gruppen/
-------------------
In eigener Sache: Das ist die letzte Folge mit Felix. Durch sein Volontariat bei der Stuttgarter Zeitung braucht er in seiner freien Zeit auch mal etwas Abstand vom ständigen journalistischen Arbeiten.
Hört Unter Zwei damit auf? Auf keinen Fall! Levin führt den Podcast weiter.
-------------------
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Felix auf Twitter: @follow_flix
Felix auf Instagram: @follow.felix
Gefällt euch Unter Zwei? Wir freuen uns sehr über Bewertungen bei iTunes & Co.
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt uns einfach mal schreiben? Gerne! Ihr erreicht uns per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Markus Feldenkirchen, wie beeinflussen politische Akteure die Medien?
Im Interview mit Unter Zwei erzählt Markus Feldenkirchen, Autor und Journalist beim Spiegel, mit welchen Taktiken politische Akteure versuchen, die Medien mit ihrem Frame zu beeinflussen. Er spricht über die Funktion von Hintergrundgesprächen, die Überpräsenz von Meinungsforschern, Spinning nach TV-Duellen und die neue Macht durch Soziale Netzwerke. Agieren die Spin Doktoren auch in der Bundesrepublik so umfassend wie unter Tony Blairs Regierung in Großbritannien um die Jahrtausendwende? Wieviel PR landet in journalistischen Stücken? Das hört ihr im Gespräch mit Levin Kubeth.
Wer sich tiefer einlesen will, folgend eine Auswahl an wissenschaftlichen Papern:
- Im Podcast zitierte Studie: https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/14616700701767974
- Dazu auch: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14616701003760550
- Zu den Spin Doktoren unter Tony Blair:https://www.jstor.org/stable/24231992
- Presse und Spin Doktoren: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0267323100015002003
- Spin Doktoren in den USA, GB, D: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/1081180X01006001003
- Einfluss auf regionaler Ebene: https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-322-90369-3
- Was die Journalistïnnen meinen: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/nor.2009.30.issue-1/nor-2017-0143/nor-2017-0143.pdf
-------------
Panel zu investigativem Journalismus auf den Medientagen München: https://youtu.be/Kxqi0Wd-bSI
-------------
Levin auf Twitter: @levinkubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Felix auf Twitter: @follow_flix
Felix auf Instagram: @follow.felix
Gefällt euch Unter Zwei? Wir freuen uns sehr über Bewertungen bei iTunes & Co.
Ihr habt Feedback, Anregungen oder wollt uns einfach mal schreiben? Gerne! Ihr erreicht uns per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
-------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Ist Snapchat tot? Wieso Medien noch auf Snapchat setzen
Snapchat sei tot – das hört man immer wieder. Aber wieso setzen dann gleich fünf deutsche Medien auf Snapchat Discover?
Wir haben darüber mit Morten Wenzek, Verantwortlicher Redakteur Neue Plattformen und Social Media bei Bild, und Thomas Brinkmann, Social Media Manager bei Bunte.de, gesprochen. Die beiden erzählen von ihren Erfahrungen mit Snapchat und dem Umgang mit der jungen Zielgruppe.
Neu hinzugekommen sind vor kurzem Snapchat Shows. Marspet Movsisyan vom Funk-Reportage-Format „Reporter“ spricht darüber, wie so eine Show für Snapchat produziert wird und wie es sich vom Original auf YouTube unterscheidet.
Wie die Aufmache der Medien auf Snapchat ausschaut, wie die Redaktionen die junge Zielgruppe versuchen anzusprechen und ob sie sich von einer Plattform (finanziell) abhängig machen, hört ihr in der neuen Folge von Unter Zwei.
--------------------
Snapchat CEO Evan Spiegel auf dem The Atlantic Festival: https://youtu.be/7Ix0Etp1W00
Inside Snap Originals Werbevideo: https://youtu.be/5F6tjZ0EpN4
--------------------
Ihr habt Feedback oder wollt uns einfach mal schreiben? Gerne! Ihr erreicht uns per DM via Twitter und Instagram oder per Mail unter unterzweipodcast@gmail.com.
--------------------
Levin auf Twitter: https://twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: https://instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: https://twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: https://instagram.com/follow.felix
Gefällt euch Unter Zwei? Wir freuen uns sehr über Bewertungen bei iTunes & Co.
--------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Sorry & Tschüss
Unter Zwei stolpert mit Anlauf in die Sommerpause, wir entschuldigen uns für die ausgefallene Sendung vergangene Woche und melden uns mit neuen, interessanten Folgen wieder, wenn der Uni-Stress nachgelassen hat und Umzüge vollzogen sind. Ihr erreicht uns in der Zwischenzeit wie immer per Mail via unterzweipodcast@gmail.com oder per Direktnachricht auf Twitter und Instagram. Bis bald!
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback nehmen wir gerne über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) used under CC 3.0

Die Aktivisten bei Neon
Kurz und bündig geht es heute um die Hintergründe der Ibiza-Affäre, über die HC Strache gestolpert ist. Außerdem die Frage wie gut ein kapitalistisches Einhorn und Journalismus zusammen passen. Neon hat eine Kooperation mit Einhorn Products gestartet mit dem Ziel die so genannte "Luxusgütersteuer" auf Periodenprodukte auf sieben Prozent zu senken. Haltung oder schon Aktivismus?
Die Ibiza-Affäre
- Die Enthüllung der SZ: https://projekte.sueddeutsche.de/artikel/politik/das-strache-video-e335766/
- Der Text vom Spiegel (€): https://www.spiegel.de/plus/heinz-christian-strache-fpoe-ist-oesterreichs-vizekanzler-kaeuflich-a-00000000-0002-0001-0000-000163955864
- Steffen Klusmann über die Ibiza-Affäre: https://spon.de/afuaC
- Wie die SZ vorgegangen ist: https://twitter.com/SZ/status/1130533647214268416?s=20
Weiterführende Links zur Ibiza-Affäre
- Der Falter-Chefredakteur im Interview: https://www.youtube.com/watch?v=Zh8KD2FCxTg&feature=share
- Wie das Strache-Video verifiziert wurde: https://spon.de/vgRFE1
Die Kooperation von Neon
- Neon und Einhorn: https://www.stern.de/neon/wilde-welt/politik/keinluxus/
- Zum Musikvideo: https://www.stern.de/neon/wilde-welt/politik/keinluxus/-keinluxus---luxus-babe-bringt-politik-ins-ohr---wie-bescheuert--ihr-besteuert-meinen-zyklus--8684290.html?utm_campaign=artikel-header&utm_medium=share&utm_source=twitter
Leseempfehlung (Fall Relotius): https://spon.de/afujG
Klicktipp (taz-Cover): https://twitter.com/lukaswallraff/status/1131577361575682049?s=21
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback nehmen wir gerne über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

News im Netz: Wohin mit den Inhalten?
Blendle, Readly, Apple News Plus – medienübergreifende Angebote galten als Hoffnungsträger für Verlage. Aber die Euphorie ist verflogen. Wir haben bei den großen deutschen Verlagen nachgefragt, wie sie künftig im Netz Geld verdienen wollen und wie sie die Beziehung zu medienübergreifende Plattformen sehen. Kurz gefasst: Sie ist ambivalent.
Neben der Perspektive von Spiegel, Zeit, Süddeutsche Zeitung & Co. hat uns auch der Blick der Plattformbetreiber interessiert. Philipp Graf Montgelas erklärt im Interview, wie es zur Zeit bei Readly läuft. Ebenso gibt es Antworten vom Axel Springer Verlag zu iKiosk, Upday und einem möglichen neuen Dienst. Blendle stand für Antworten nicht zur Verfügung.
Angebote wie Blendle und Readly werden auch vor dem Hintergrund der immer größer werdenden Paywalls für Nutzer*innen interessant. Aber passen diese noch zur Strategie der Verlage?
Einige interessante Links zu Apples Ansatz:
- “Media Companies Take a Big Gamble on Apple”: https://nyti.ms/2K2kad9
- “Is it time to dump your New Yorker subscription?”: https://reut.rs/2CGcw1P
- “‘Are we at a party, or a wake?’: Journalists wonder if Apple News+ is a trojan horse”: https://www.vanityfair.com/news/2019/04/journalists-wonder-if-apple-news-is-a-trojan-horse
- “New York Times CEO warns publishers ahead of Apple news launch”: http://news.trust.org/item/20190321223545-g99e6
- “Apple News Plus is a fine way to read magazines, but a disappointment to anyone wishing for a real boost for the news business”: https://nie.mn/2HRNFvq
- Netflix für Jounalismus? Davon ist oft die Rede. Dabei ist Netflix auch kein Netflix für Netflix https://twitter.com/FranzNestler/status/1128908294230290437?s=20
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback nehmen wir gerne über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Janko Tietz, wie schaut die perfekte Überschrift aus?
Überschriften sind das Aushängeschild eines jeden Artikels. Eine gute Überschrift zu finden, ist eine Kunst für sich. Was für Kriterien muss eine gute Überschrift erfüllen? Was für Techniken gibt es? Und wie unterscheidet sich eine Print- von einer Online-Überschrift? Janko Tietz ist Chef vom Dienst (CvD) bei Spiegel Online und überlegt sich ständig Überschriften. Im Interview mit Unter Zwei erklärt er, was eine gute Überschrift ausmacht und erzählt außerdem, wieso es bei Spiegel Online oft pointierte und gewitzte Überschriften gibt und wie diese entstehen.
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback nehmen wir gerne über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an. Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die FPÖ im Kampf gegen Armin Wolf
Der ORF-Journalist Armin Wolf wurde nach seinem Interview mit FPÖ-Politiker Harald Vilimsky scharf kritisiert und auch bedroht. Wir sprechen über die Situation des ORF in Österreich.
- ZiB2-Interview: https://youtu.be/M-RvQ37seys
- Wolf auf seinem Blog: https://www.arminwolf.at/2019/04/28/etwas-das-nicht-ohne-folgen-bleiben-kann/
- Zapp-Interview: https://youtu.be/H8oOn3jdCFY
- Auszeit für Wolf: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/FPOe-Steger-Sabbatical-fuer-ORF-Wolf/377808188
- PK mit Kurz und Strache: https://youtu.be/BdYOuz9eiys
- Nazi-Vergleich: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/Stenzel-FP-Politikerin-vergleicht-Wolf-mit-Nazi-Richter/377547989
- Krone-Interview: https://www.krone.at/1911848
- Werbespot FPÖ: https://youtu.be/nFXHLTGt2pE
- ORF-Finanzierung: https://www.zeit.de/kultur/2019-05/sebastian-kurz-oesterreich-pressefreiheit-orf-fpoe-eskalation/seite-2
Der Guardian macht mit seinem freiwilligen Bezahlmodell Gewinn
- PM: https://www.theguardian.com/gnm-press-office/2019/may/01/guardian-media-group-announces-outcome-of-three-year-turnaround-strategy
- Guardian: https://www.theguardian.com/media/2019/may/01/guardian-breaks-even-helped-by-success-of-supporter-strategy
- Einordnung: https://nie.mn/2Y09o9o
Garbor Steingart versucht ein eigenes Medienimperium aufzuziehen.
- Turi2 im Interview: http://bit.ly/2VL4gbA
- Analyse: https://meedia.de/2019/05/02/von-der-rp-in-die-hauptstadt-darum-wird-michael-broecker-chefredakteur-bei-gabor-steingarts-neuem-medienportal/
Lesetipp: Der NYT-Verleger im Interview https://www.zeit.de/2019/19/new-york-times-arthur-sulzberger-verleger-usa-journalismus
Lesetipp 2: Erfolgsmodell des Südkurier https://medium.com/@matthiaskiechle/die-zukunft-des-journalismus-liegt-im-lokalen-c00a25c93d5a
Lesetipp 3: Portrait über Philipp Westermeyer):https://www.zeit.de/2019/19/philipp-westermeyer-online-marketing-rockstars-digitaltreffen-europa
Klicktipp: Springer Spot https://youtu.be/H3Dah54rQpE
Titelseite der Woche: https://twitter.com/EveRoll/status/1123968330346397704
Klicktipp: Über deutsches Essen https://twitter.com/danijelmajic/status/1124259225922830337?s=21
--
Kontakt: unterzweipodcast@gmail.com
--
Musik: "Funk Game Loop" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0

Müssen Medien mit Klimaleugnern reden?
Feuer in der Kathedrale Notre Dame – das bedeutet auch eine Menge Videos und Falschnachrichten. Factchecker hatten einiges zu tun. Und auch bei YouTube sah man sich einigen Problemen gegenüber gestellt.
- NYT zu YouTubes Verwechselung mit 9/11: https://nyti.ms/2Zp6tIS
- Niemanslab dazu: https://www.niemanlab.org/2019/04/as-notre-dame-burned-an-algorithmic-error-at-youtube-put-information-about-9-11-under-news-videos/
- BuzzFeed News Factchecking: https://www.buzzfeednews.com/article/janelytvynenko/notre-dame-hoaxes
- Sascha Lobos Kritik: https://spon.de/afsNT
- Poynter hat fünf Lehren für das Factchecking: https://www.poynter.org/fact-checking/2019/5-lessons-from-fact-checking-the-notre-dame-fire/
Es gibt Menschen, die leugnen den menschengemachten Klimawandel. Medien sind daran nicht ganz unbeteiligt. Öfters sitzen Vertreter dieser Thesen in Diskussionsrunden oder dürfen Kolumnen schreiben.
- Die Leitlinien der BBC zu Berichterstattung über den Klimawandel: https://www.carbonbrief.org/exclusive-bbc-issues-internal-guidance-on-how-to-report-climate-change
- Republik: „Keine Bühne mehr für Klimaleugner“ https://www.republik.ch/2019/04/25/keine-buehne-mehr-fuer-klimaleugner
- Der Tweet von Rico Grimm: https://twitter.com/gri_mm/status/1121683649982631936
- NZZaS: https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/klimawandel-wissenschaft-wird-von-leugnern-weltweit-diffamiert-ld.1465989
- Meischberger: https://youtu.be/ph8DKFVYAMU
- Der Klimawandel als neues Thema der AfD: https://www.spiegel.de/plus/afd-mit-neuer-strategie-die-angstmacher-a-00000000-0002-0001-0000-000163612063(€)
Was meint ihr? Wie sollten Medien mit Klimaskeptikern umgehen? Schreibt uns!
Leseempfehlung 1: “The UX Design You Can’t Use” https://onezero.medium.com/ui-ux-patterns-you-literally-cannot-design-design-patents-from-tech-companies-21ae9643dc9e
Leseempfehlung 2: “Schöne Nachrichten” https://sz.de/1.4410618
Hörtipp: Deutschland3000 Podcast https://twitter.com/evaschulz/status/1121286688943280128
Videotipp: Frank Elstners Interview mit Jan Böhmermann https://youtu.be/sjdjqkaCjQI
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com) Used under CC 3.0

Daniel Bröckerhoff, wie werden die TV-Nachrichten von morgen gemacht?
Daniel Bröckerhoff ist Moderator der ZDF-Nachrichtensendung Heute+. Im Interview mit Unter Zwei spricht der noch junge Journalist über Fernsehen und Nachrichten, seine Erfahrungen mit Livestreams, wie er Journalismus und PR unter einen Hut bringt und über Entspannung - zumindest in Debatten im Internet.
Ein paar Links zu angesprochenen Texten, Beiträgen und Programmen:
- Bröckerhoffs Essay zu medialen Erregungsblasen: https://meedia.de/2019/03/11/entspannt-euchleute-zehn-fragen-mit-denen-sie-sich-vor-ueberhitzten-medialen-erregungsblasen-schuetzen/
- Deutschlandfunk zum gleichen Thema: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/danielbroeckerhoff-wie-ihr-bei-netz-debatten-die-ruhe-bewahrt
- Nuzzel: https://www.nuzzel.com/
- Unfold: https://itunes.apple.com/de/app/unfold-create-stories/id1247275033
- Wordswag http://www.wordswag.co/
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an.
Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com) Used under CC 3.0

Das Porträt mit Rum und Gelächter
Journalisten, die mit Politikern lachen und Rum trinken? Darüber gab es diese Woche eine Debatte, nachdem der Journalist Raphael Thelen zu seinem Porträt über den AfD-Politiker Markus Frohnmaier einen Tweet abgesetzt hat, der genau das suggeriert. Hinzu kam, dass der Spiegel und drei weitere Medien durch investigative Recherche zu eben diesem AfD-Mann eine sehr enge Beziehung zum russischen Staat aufgedeckt haben. Davon hat Frohnmaier Thelen natürlich nichts erzählt. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile, die Porträts und Reportagen mit sich bringen.
- Thelens Porträt im SZ-Magazin: https://www.sz-magazin.de/politik/markus-frohnmaier-afd-scharfmacher-portraet-87053
- Der viel diskutierte Tweet: https://twitter.com/RaphaelThelen/status/1111895158839304192?s=20
- Die Recherche des Spiegels: https://www.spiegel.de/plus/wie-putin-die-afd-fuer-seine-zwecke-missbraucht-a-00000000-0002-0001-0000-000163279501
- Thelen im Interview mit Übermedien: https://uebermedien.de/37080/wie-sollen-wir-uns-diese-leute-vom-leib-halten-wenn-wir-sie-nicht-verstehen/
Was sonst noch war:
- Die Bill & Melinda Gates Foundation unterstützt Spiegel Online finanziell bei ihrem Projekt „Globale Gesellschaft“
- Der National Enquierer könnte bald verkauft werden
- Tagesspiegel-Korrespondent Thomas Seibert darf wieder in die Türkei
- Die Jury des Theodor-Wolff-Preises streicht das umstrittene Zeit-Meinungsstück zu privater Seenotrettung von der Liste der Nominierten
Lesetipp 1: Ist der deutsche Journalismus tatsächlich linksgrün? https://katapult-magazin.de/de/artikel/artikel/fulltext/deutscher-journalismus-linksgruen-und-abgehoben/
Lesetipp 2: Muss sich die CDU wegen #NieMehrCDU vor jungen Menschen fürchten? https://www.vice.com/de/article/43zj9d/niemehrcdu-muss-die-cdu-sich-jetzt-vor-jungen-menschen-fuerchten
Hörtipp: Dieter Bohlen bei OMR: https://omr.com/de/dieter-bohlen-omr-podcast/
Tool-Tipp: WhatsApp Business https://www.whatsapp.com/business/
O-Ton: Eric Swalwell bei The Late Show: https://twitter.com/kylegriffin1/status/1115390473135427584
-------
Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback an unterzweipodcast@gmail.com.
Musik: "Funk Game Loop" & "Crinoline Dreams" Kevin McLoad (incompetech.com)
Used under CC 3.0

Mark Zuckerbergs sonderliche Vorschläge für eine Regulierung des Internets & die Frage, ob PR eine „Spielart des Journalismus“ ist
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat diese Woche in mehreren Publikationen Ideen zur Regulierung von Plattformen wie Facebook skizziert. Wir sprechen bei Unter Zwei über die Ideen und fragen: Was ist wirklich dran und ist das glaubwürdig, was Zuckerberg fordert?
- Gastbeitrag in der FAS: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/gastbeitrag-von-facebook-chef-mark-zuckerberg-16115996.html Englische Version: https://newsroom.fb.com/news/2019/03/four-ideas-regulate-internet/
- Simon Hurtz‘ Analyse: https://sz.de/1.4390936
- Zu Facebooks sponsored Articles im Daily Telegraph: https://www.businessinsider.de/facebook-daily-telegraph-positive-sponsored-news-stories-2019-4?r=US&IR=T
- Zuckerbergs Interview mit Matthias Döpfner: https://www.facebook.com/zuck/videos/10107028374517921/
- O-Ton ABC-Interview: https://twitter.com/ABCPolitics/status/1114321780896870400?s=20
In welcher Beziehung stehen PR und Journalismus? Der DJV-Vorsitzende Frank Überall findet, PR sei eine „Spielart des Journalismus“. Wir sprechen über die Verbindung und Nicht-Verbindung von PR und Journalismus.
- Zapp-Beitrag: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Eine-Gratwanderung-PR-oder-Journalismus,journalismus144.html
In other News:
- Der Spiegel darf einige seiner Footballleaks-Berichte wieder veröffentlichen.
- Eine Kanzlei hatte dagegen geklagt Jan Böhmermann verklagt Angela Merkel wegen ihrer Bemerkung zu seinem Schmähgedicht.
- Ex-Spiegel-Chefredakteur Klaus Brinkäumer wird Autor bei der Zeit.
- Die Financial Times knackt die eine Millionen Abonnentenmarke
Videotipp: Armin Wolf interviewt den FPÖ-Klubobmann zu den Verbindungen der FPÖ und der „Identitären Bewegung“ – ein Musterbeispiel für kritische Interviews: https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/14009312/Rosenkranz-FPOe-Kenne-keinen-Identitaeren/14474032 (ab 8:58)
Klick-Tipp: NZZ-YouTube-Channel: https://youtu.be/x0cqI0HJQsI
Hörtipp: “Alles gesagt?!” mit Marco Börris: https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-03/marco-boerries-alles-gesagt-interviewpodcast
O-Ton Tagesschau: https://www.facebook.com/tagesschau/videos/827148017621938/
------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an.
Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
------------------
Musik: "Funk Game Loop" & "Crinoline Dreams" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0

Konrad Weber, wie müssen sich öffentlich-rechtliche Medien verändern?
Der SRF-Journalist Konrad Weber hat ein Manifest veröffentlicht, wie die öffentlich-rechtlichen Medien im digitalen Zeitalter – also heutzutage – aussehen sollten. Im Interview mit Unter Zwei erzählt er, wie die Mitarbeit der zahlreichen prominenten Mitstreiter*innen abgelaufen ist, welche Herausforderungen sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk gegenüberstehen sieht und wie er besser werden kann.
- Hier geht es zum Manifest: https://futurepublic.media
Das Europaparlament hat diese Woche mehrheitlich für die Urheberrechtsreform gestimmt. Bei Unter Zwei sprechen wir über die Reform, die Proteste und die verschiedenen Akteure und deren Interessen.
Hier werden alle (ja: alle) Artikel der Reform analysiert: https://www.golem.de/news/urheberrecht-das-steht-in-der-eu-urheberrechtsrichtlinie-1903-140273.html
Der Streit in Kurzform: https://socialmediawatchblog.de/2019/03/29/der-streit-um-die-urheberrechtsreform-erklaert/und hier: https://sz.de/1.4383450
Die CDU-Idee zu Uploadfiltern funktioniert doch nicht so richtig: https://www.spiegel.de/plus/upload-filter-verbieten-geht-nicht-a-00000000-0002-0001-0000-000163155745(€)
Übermedien „Lügen fürs Leistungsschutzrecht, jetzt auch von der dpa“: https://uebermedien.de/36676/luegen-fuers-leistungsschutzrecht-jetzt-auch-von-dpa/
DLF „Lobbyismus in eigener Sache“: https://www.deutschlandfunk.de/zeitungen-zur-eu-urheberrechtsreform-lobbyismus-in-eigener.2907.de.html?dram:article_id=444543
Was sonst noch so passiert ist:
- LKA Beamte wollten die Bild-Redaktion betreten, um Leserdaten zu sichern, die in Verbindung mit einem rechtsextrem Verbrechen stehen sollen
- Apple führt ein Netflix für Journalismus in den USA ein. Es heißt Apple News+
- Die Ermittlungen gegen Correctiv wegen der Aufdeckungen des Cum-Ex-Skandals
Videoempfehlung: BBC Reporter Adam Fleming zeigt den Brexit-Deal im ASMR-Style: https://youtu.be/XAxTXRK5zCs
Leseempfehlung: Die Ahnengalerie frühere YouTube-Stars: https://sz.de/1.4375262
Klicktipp: Die originelle Darstellung des Problems mit der MacBook-Tastatur: https://www.wsj.com/graphics/apple-still-hasnt-fixed-its-macbook-keyboard-problem/
------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
------------------
Musik: "Funk Game Loop" & "Crinoline Dreams" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0

Der inflationäre Meinungsjournalismus, Relotius-Stolperstein für „Spiegel“-Führung & ein Indexmodell für den Rundfunkbeitrag

Journalismus im Kalender, Minimalskandale & die Matussek-Geburtstagsdebatte
CDU-Vorsitzende Annegret plant einen CDU-Newsroom, die Mitarbeiter-KG des Spiegel hat eine neue Führung und mehrere Medienhäuser wollen als „One Free Press Coalition“ auf Journalisten aufmerksam machen, die wegen ihrer Arbeit bedroht oder weggesperrt werden.
Außerdem gibt es ein Update zur Digitalsteuer und zu ZDF-Korrespondent Jörg Brase, der nach öffentlichem Druck doch wieder aus aus der Türkei berichten darf.
Der Kalender könnte zu einem journalistischen Ausspielweg werden. Wir skizzieren einige Einsatzmöglichkeiten und erzählen, wer mit dem Format schon experimentiert.
- Das Midterm-election-Experiment der Minneapolis Star Tribune: https://betternews.org/minneapolis-star-tribune-helped-readers-better-voters/
- Ebenfalls zur Minneapolis Star Tribune: https://www.lenfestinstitute.org/solution-set/2019/03/07/minneapolis-star-tribune-election-calendar/
- Der Space Kalender der New York Times: https://www.nytimes.com/interactive/2019/science/astronomy-space-calendar.html
- Der NYT-Simpsons Kalender: https://artsbeat.blogs.nytimes.com/2014/08/21/the-simpsons-your-must-watch-episodes/
- Poynter zu Kalendern und Journalismus: https://www.poynter.org/tech-tools/2018/the-next-platform-you-should-be-thinking-about-calendar-apps/
Matthias Matussek hat zum Geburtstag eingeladen und zahlreiche Journalisten folgten der Einladung. Allerdings auch Vertreter der identitären Bewegung. Muss ein Journalist diese private Veranstaltung meiden? Wir diskutieren darüber und fragen ob es nicht doch nur ein weiterer Minimalskandal ist.
Die Geburtstagsfeier von Matussek: https://www.fr.de/politik/matthias-matussek-feiert-rechten-geburtstag-11842311.html
Jan Fleischhauers Kolumne: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/mitrechtenfeiern-kontaktschuld-kolumne-von-jan-fleischhauer-a-1257762.html
Lesetipp: Nils Minkmar über Minimalskandale: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/deutsche-identitaetskrise-dieser-hase-ist-kein-skandal-a-1256987.html
Videoempfehlung: Vox über die Berichterstattung zum Green New Deal: https://www.youtube.com/watch?v=UpqFaf8vQfk
Videoempfehlung: BuzzFeed und der Communitycontent: https://www.youtube.com/watch?v=UpqFaf8vQfk
Leseempfehlung: Apple und die Steckerlobby https://netzpolitik.org/2019/wie-apple-uns-seine-kabel-aufzwingt/
--------------
Ihr erreicht uns über Twitter, Instagram oder per Mail an unterzweipodcast@gmail.com
--------------
Musik: "Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die Phantasien des Dirk Gieselmanns, Presseauskunftsrechts für den Bundestag & wie blicken US-Techunternehmer auf die Medien?
Medienpolitiker von SPD, FDP und Die Linke und der Deutsche Journalisten Verband fordern ein Presseauskunftsrecht für den Bundestag, Frankreich treibt eine Digitalsteuer voran, „Europa spricht“ wird von 16 europäischen Medien veranstaltet, Bettina Schausten wird stellvertretende ZDF-Chefredakteurin und Spotify baut seine Position auf dem deutschen Podcastmarkt mit zwei neuen Formaten aus.
Zum Presseauskunftsrecht für den Bundestag: https://www.tagesspiegel.de/politik/auskunftsrecht-fuer-journalisten-der-bundestag-soll-wieder-transparenter-werden/24062708.html
Der freie Autor Dirk Gieselmann hat sich in Artikeln verschiedener Medien Details ausgedacht, Ereignisse verzehrt und phantasiert. Gieselmann ist aber nicht irgendwer, sondern Preisträger des Henri-Nannen-Preises und des Reporterpreises.
Süddeutsche Zeitung, Zeit und Spiegel haben sich mittlerweile von dem Autor getrennt. Bei Unter Zwei sprechen wir über die Fehler und Manipulationen und wie die betroffenen Medien damit umgehen. Und: Gibt es eine Parallele zu Claas Relotius?
BuzzFeed News hat eine Studie dazu durchgeführt, wie amerikanische Techunternehmer und -mitarbeiter auf die Medien blicken.
- Artikel: https://meedia.de/2019/03/05/sz-spiegel-und-zeit-trennen-sich-von-autor-preistraeger-dirk-gieselmann-und-sein-gestoertes-verhaeltnis-zur-wahrheit/
- Studie: http://luc.id/wp-content/uploads/2019/02/BuzzFeed-News_Tech_Perceptions_SurveyData_Feb2019-1.pdf
Klicktipp: Daily YouTube Recommendations – was empfiehlt YouTube: https://algotransparency.org/
Lesetipp: Reportage über das früher oder spätere Ende des Zeitungsaustragens auf dem Land. https://www.zeit.de/2019/11/dumont-regionalzeitung-thueringen-lokaljournalismus-digitalisierung (€)
„Alles gesagt?!“ mit Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-02/dorothee-baer-alles-gesagt
O-Ton Donald Trump: https://www.youtube.com/watch?v=XHVxm12NbrY
O-Ton Heribert Prantl: https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=718867
------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
------------------
Musik: "Funk Game Loop" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0

Der DuMont-Räumungsverkauf, Eklat zwischen Maduro und Journalisten & ausgeschlossene Reporter in Hanoi
Die Türkei verweigert zwei deutschen Journalisten ihre Presseakkreditierung, Eklat zwischen Venezuelas‘ Staatspräsident Maduro und Journalisten, das Weiße Haus schließt mehrere Reporter von einer Presseveranstaltung in Hanoi aus und Herbert Prantl gibt seine Ämter bei der Süddeutschen Zeitung ab.
Update Bild Politik: Laut Meedia verkauft sich das Politik-Heft schlecht https://meedia.de/2019/02/27/springers-magazin-neustart-bild-politik-grosso-beobachter-melden-ernuechternde-verkaufszahlen-in-testgebieten/
Update Wirecard: https://sz.de/1.4344047
Am Dienstag durften die Mitarbeiter der DuMont Mediengruppe Horizont entnehmen, dass DuMont erwäge, sich von sämtlichen Zeitungen zu trennen.
- Horizont-Meldung: https://www.horizont.net/medien/nachrichten/verlage-dumontwill-sich-von-saemtlichen-zeitungen-trennen-173170
- Brief der DuMont-Chefs: https://meedia.de/2019/02/26/schreiben-an-die-mitarbeiter-dumont-bestaetigt-moegliche-veraeusserung-von-teilen-des-portfolios/
- Mögliche Kaufinteressenten: https://meedia.de/2019/02/26/der-zeitungsausstieg-bei-dumont-die-kaufkandidaten-und-die-grosse-preisfrage-wer-machts/
- Analyse Georg Altrogge: https://meedia.de/2019/02/26/wenn-journalismus-zur-bad-bank-wird-was-der-raeumungsverkauf-bei-dumont-fuer-das-zeitungsgeschaeft-bedeutet/
- Analyse Uwe Vorkötter: https://www.horizont.net/medien/kommentare/dumont-ende-einer-dynastie-173152
- Analyse Christian Meier: https://www.welt.de/kultur/medien/article189455933/So-wahrscheinlich-ist-ein-Verkauf-der-DuMont-Zeitungen.html
Leseempfehlung: http://www.spiegel.de/plus/das-zeitungssterben-bedroht-die-demokratie-kommentar-a-00000000-0002-0001-0000-000162664663
Klicktipp: https://www.itsnicethat.com/news/99designs-bauhaus-logos-apple-adidas-netflix-graphic-design-270219
Hörtipp: https://soundcloud.com/user-728223693/angela-merkels-digitalpolitik-witze-ubers-eigene-versagen
------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/levinkubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
------------------
Musik: "Funk Game Loop" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0

SZ kündigt Autor wegen erfundenem Protagonisten, Ex-WDR-Filmchef Henke zieht Klage gegen "Spiegel" und Roche zurück & Verdacht auf Marktmanipulation bei der "Financial Times"
Die SZ trennt sich nach Täuschungsversuch von einem Autor, gegen die Financial Times steht der Verdacht der Marktmanipulation im Raum, weil Informationen über Wirecard an einen potentiellen Aktionär weitergegeben wurden, der frühere WDR-Filmchef Gebhard Henke zieht nach weiteren Vorwürfen der sexuellen Belästigung seine Klage gegen den Spiegel und Charlotte Roche zurück. Außerdem gibt es ein Update zum Framing-Manual der ARD.
Autor fliegt mit erfundenen Details bei der SZ auf:
- https://sz.de/1.4339967
- https://meedia.de/2019/02/20/protagonistin-erfunden-sz-magazin-trennt-sich-von-preisgekroentem-autor-spiegel-und-zeit-ueberpruefen-artikel/
Financial Times vs. Wirecard:
Gebhard Henke:
Die neue Intendantin von Radio Bremen:
Es gibt zudem ein Update zum Framing Manual der ARD.
Das Institut von Elisabeth Wehling gibt es wohl nicht:
Meinung der Woche: Daniel Drepper über die Zukunft des Journalismus:
https://netzwerkrecherche.org/blog/newsletter-netzwerk-recherche-nr-170-20-02-2019/
Fail der Woche: Focus geht der Titanic auf den Leim:
https://www.titanic-magazin.de/gold/artikel/moritz-huertgen-blasebalgleaks-eine-focus-meldung-und-ihre-geschichte/
Leseempfehlung: Patrick Bernau über die veraltete Wikipedia (€):
-------------------
Levin auf Twitter: http://twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: http://instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: http://twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: http://instagram.com/follow.felix
——————
Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com
Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com)
Used under CC 3.0<

Bezos’ Beef mit dem „National Enquirer“, ARD Framing-Gutachten & der Hitler-Podcast vom „Stern“
Neue Fortschritte bei der EU-Urheberrechtsreform, Gewerkschaften bei BuzzFeed News und Vice und Neues zu Apples gebündelten Newsabomodell.
Wir sprechen zudem über den Skandal zwischen Amazon-Gründer und Washington Post-Herausgeber Jeff Bezos und der Boulevardzeitung National Enquirer.
Bezos‘ Medium Post: https://link.medium.com/awIR5rLN7T
- NYT: „Washington Post Finds Itself in the Middle of the Jeff Bezos Story”: https://nyti.ms/2UTQ8Zo
- Stern Titelgeschichte: https://blendle.com/i/stern/reich-gegen-machtig/bnl-stern-20190213-ba0805f98bf
- SZ: https://www.sueddeutsche.de/medien/jeff-bezos-national-enquirer-donald-trump-1.4322562
Die ARD hat ein Gutachten in Auftrag gegeben, das herausfinden sollte, wie man den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wieder in ein besseres Licht rücken kann. Das führte zu Diskussionen.
- DWDL: https://www.dwdl.de/nachrichten/70984/framing_manual_der_ard_sorgt_fuer_diskussionen/
- Interview mit ARD-Generalsekretärin Susanne Pfab: https://meedia.de/2019/02/12/wofuer-braucht-die-ard-denn-ein-framing-manual-generalsekretaerin-susanne-pfab-ueber-den-viel-diskutierten-sprach-leitfaden/
Die gefälschten Hitler Tagebücher waren eines der größten Medienskandale jemals. Der Stern hat dazu nun eine Podcast-Serie mit dem Titel „Faking Hitler“ gestartet. Unter Zwei rezensiert sie.
- Hier geht’s zum Podcast: https://www.stern.de/podcast-faking-hitler-8461596.html
- Die kleinteilige Audiorezension von Sandro Schröder: https://us16.campaign-archive.com/?u=141467627fcf6b79f6636f0a1&id=7c2c996277
Hörempfehlung: Nikolaus Blome und Jakob Augstein über Bild Politik und den Freitag: https://mediathek.rbb-online.de/radio/Medienmagazin-radioeins/BILD-Politik-Der-Freitag/radioeins/Audio-Podcast?bcastId=35194868&documentId=60148294
Leseempfehlung: Simon Hurtz über das freie Internet: https://www.sueddeutsche.de/digital/gab-internet-zensur-meinungsfreiheit-1.4319069
Das Twitter-Interview mit Twitter-Chef Jack Dorsey: https://www.recode.net/2019/2/12/18222178/kara-swisher-jack-dorsey-interview-twitter-transcript-karajack
+ “How hard is it to have a conversation on Twitter? So hard even the CEO can’t do it.”: https://www.recode.net/2019/2/12/18222558/kara-swisher-jack-dorsey-twitter-interview-conversation-karajack-livetweet
O-Ton AKK: https://youtu.be/8TMcbP2qpOs
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech. com) CC 3.0

Spotifys Podcastinvestition, Investigatives bei der „Zeit“ & was taugt das neue „Bild Politik“-Heft?
Eine ZDF Reporterin scheitert mit ihrer Klage für gleiche Bezahlung, Zeit und Zeit Online legen ihre Investigativressorts zusammen, das Kartellamt verordnet „innere Entflechtung“ von Facebook, WhatsApp und Instagram, Snopes steigt aus dem Factchecking-Programm von Facebook aus und die Handelsblatt Media Group verkauft den Medienfachdienst Meedia.
Spotify hat diese Woche Gimlet Media und Anchor gekauft und will offensichtlich weiter in den Podcastmarkt investieren und sich unabhängiger vom Musikgeschäft machen.
- Recode: „Spotify has bought two podcast startups and it wants to buy more”: https://www.recode.net/2019/2/6/18213456/spotify-podcast-gimlet-anchor-q4-results
- Spotifys Newsroom: https://newsroom.spotify.com/2019-02-06/audio-first/
- Neunetz: „Plattformevolution: Wie Spotify macht, was Soundcloud nicht gelungen ist, und mit Gimlet und Anchor zum ‚YouTube für Audio‘ wird“: https://neunetz.com/2019/02/06/plattformevolution-wie-spotify-macht-was-soundcloud-nicht-gelungen-ist-und-mit-gimlet-und-anchor-zum-youtube-fuer-audio-wird/
- The Verge: „What Spotify needs in order to become a great podcast app”:https://www.theverge.com/2019/2/6/18213743/spotify-gimlet-media-anchor-podcast-app
Am Freitag erschien die erste Ausgabe von Bild Politik, dem neuen Politikheft von Axel Springer. Wir haben für euch das neue Magazin angeschaut.
Mehr:
- Georg Altrogge, Meedia: https://meedia.de/2019/02/08/gefaellt-dem-wutbuerger-und-dem-controller-springers-magazin-experiment-bild-politik-startet-blass/
- Thomas Hahn, SZ: https://sz.de/1.4322575
Hörempfehlung:
Jack Dorsey im Podcast-Interview mit...
- Bill Simmons: https://www.theringer.com/the-bill-simmons-podcast/2019/1/23/18194161/twitter-ceo-jack-dorsey-on-the-birth-of-the-hashtag
Joe Rogan: http://podcasts.joerogan.net/podcasts/jack-dorsey
Der Washington Post Super Bowl Spot: https://www.washingtonpost.com/graphics/2019/national/democracy-dies-in-darkness/
Gabor Steingarts Grafikwunder: https://twitter.com/LevinKubeth/status/1093513099443871745
Daniel Bröckerhoff im Gespräch mit LeFloid, ob YouTube in Gefahr ist: https://www.zdf.de/nachrichten/heute-plus/190207-hplus-stream-100.html
Das Transkript von Donald Trumps State of the Union Rede, versehen mit Anmerkungen und Richtigstellungen von der New York Times: https://nyti.ms/2DTVTk7
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (incompetech . com)
Used under CC 3.0

Die Rechtsstreitigkeiten von DLF, Telegraph und Taz & Facebook bezahlt Nutzer: Lizenz zum Spähen
Der Deutschlandfunk fliegt aus dem Kabelnetz von Unitymedia, der britische Daily Telegraph entschuldigt sich bei Melania Trump, die Tageszeitung gewinnt eine Klage gegen den Chemiekonzern Bayer wegen einer Titelseite zum Thema Glyphosat und der Bundesgerichtshof erklärt die Klage der FAZ wegen Drohbriefen an Redaktionen neu.
Das große Gesprächsthema der Woche war Facebook. Techcrunch hat aufgedeckt, dass Facebook Nutzern Geld anbietet, wenn sie den hauseigenen VPN-Klienten installieren, mit dem sie ziemlich detailliert Nutzer beobachten können.
Hier geht’s zum Techcrunch-Bericht: https://techcrunch.com/2019/01/29/facebook-project-atlas/
Analyse vom Simon Hurtz: https://techcrunch.com/2019/01/29/facebook-project-atlas/
Facebooks Quartalszahlen: https://techcrunch.com/2019/01/30/facebook-earnings-q4-2018/
Studie zur Nicht-Nutzung von Facebook: https://www.nytimes.com/2019/01/30/health/facebook-psychology-health.html
Leseempfehlungen:
Guy Raz vom Podcast „How i built this” im Porträt: https://nyti.ms/2zoGxSi
Kashmir Hill verzichtet auf die Big Five: https://gizmodo.com/c/goodbye-big-five
BuzzFeed-Quiz: Do you still have a job at BuzzFeed? https://www.buzzfeed.com/jsweeten/do-you-still-have-a-job-at-buzzfeed-3htxk
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
——————
Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an.
Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com)
Used under CC 3.0

Mobile first? Die Produktchefs von Zeit Online und NZZ im Interview über Newsapps
BuzzFeed muss Stellen abbauen, WhatsApp begrenzt zur Eindämmung von Falschnachrichten das Weiterleiten von Nachrichten, Microsofts Browser bewertet Nachrichtenseiten auf ihre Qualität und Amazon darf eine „Pastewka“-Folge aufgrund des Vorwurfs von Schleichwerbung nicht mehr zeigen.
Diese Woche spricht Levin mit Thorsten Pannen, Leiter der Produktentwicklung bei Zeit Online, und Rouven Leuener, Produktchef bei der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), über den deutschsprachigen Newsapp-Markt und wieso die hiesigen Medien so schleichend ihre Apps weiterentwickeln.
[Interviewblock ab Minute 3:45 bis 59:20]
Lesetipp: Das Branchenmagazin Journalist hat sich gefragt, wie man den Journalismus besser machen kann und lässt kluge Leute antworten. Darunter:
Daniel Drepper, Chefredakteur BuzzFeed Deutschland: http://www.journalist-magazin.de/meinung/wir-brauchen-eine-investigative-kultur-allen-redaktionen
Carline Mohr, ehemals Audience Development Spiegel Online, Social Media Expertin: http://www.journalist-magazin.de/meinung/wer-visionen-hat-sollte-journalismus-machen
Das Zeit-Interview mit Angela Merkel: https://www.zeit.de/2019/05/angela-merkel-bundeskanzlerin-cdu-feminismus-lebensleistung(€)
Das Zeit-Interview mit Martin Schulz: https://www.zeit.de/2017/43/martin-schulz-spd-wahlen-wahlkampf-sozialdemokratie
Das Zeit-Interview mit Recep Tayyip Erdoğan:https://www.zeit.de/2017/28/recep-tayyip-erdogan-g20-gipfel-interview
-------------------
Levin auf Twitter: twitter.com/LevinKubeth
Levin auf Instagram: instagram.com/levinkubeth
Felix auf Twitter: twitter.com/follow_flix
Felix auf Instagram: instagram.com/follow.felix
——————
Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an.
Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com)
Used under CC 3.0

Prognosen für das Medienjahr 2019, Berichterstattung in der Flüchtlingskrise & ein Bild Politikheft
Wir sind zurück! Neben Google möchte nun auch Facebook Medien finanziell unterstützen, nach einer Klage der FAZ dürfen Anwälte Redaktionen keine Drohbriefe im Voraus der Berichterstattung schicken, BuzzFeed News Deutschland darf nach einer Klage den vollen Namen eines Abtreibungsgegners in ihrer Berichterstattung nennen und "Bild" testet ein wöchentliches Politikheft.
Das Reuters Institute hat seinen jährlichen Report über Journalismus, Medien und Tech für das Jahr 2019 vorgestellt. Wir sprechen über die Prognosen.
Hier geht‘s zum Paper: https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/our-research/journalism-media-and-technology-trends-and-predictions-2019
Eine Studie von Wissenschaftlern der Mainzer Johannes Guttenberg Universität haben sich die Richtigkeit und Ausgewogenheit der Medienberichterstattung in der „Flüchtlingskrise“ angeschaut und entkräften mit den Ergebnissen einige Vorwürfe der Rechten und „Lügenpresse“-Rufer. Wir haben die Details.
Hier geht’s zur Studie: http://bit.ly/2sBBUAh[Springer Fachmedien]
Facebooks #10YearsChallange ist nur ein harmloses Meme, richtig? https://www.wired.com/story/facebook-10-year-meme-challenge/
(+Facebook nutzt Instagram Bilder, um seinen Algorithmus zu trainieren: https://techcrunch.com/2018/05/02/facebook-is-using-your-instagram-photos-to-train-its-image-recognition-ai/)
Klick-Tipp: Der Homescreen von Titanic-Redakteur Moritz Hürtgen: http://www.turi2.de/allgemein/mein-homescreen-moritz-huertgen/
Kunstwerke verlieren nach vielen Jahre irgendwann ihr Urheberecht und werden gemeinfrei. Wie zum Jahreswechsel bei einigen großen Werken: https://sz.de/1.4273796
-------------------
Levin auf Twitter: @LevinKubeth
Levin auf Instagram: @levinkubeth
Felix auf Twitter: @follow_flix
Felix auf Instagram: @follow.felix
Feedback nehmen wir über Twitter, Instagram oder unterzweipodcast@gmail.com an.
Wir freuen uns über Bewertungen bei iTunes & Co.
-------------------
Musik: “Funk Game Loop" Kevin MacLeod (http://incompetech.com)
Used under CC 3.0

Der Podcast-Podcast

Die Floskelwolke im Interview

Medienkonsum mit Gregor Schwung

„Sponsored by“-Recherchen, Snapchat Shows & der Faktencheck bei „Was mein Leben reicher macht“

BuzzFeed und die Fusionsidee, Anti-AfD-Sticker in der ARD & WhatsApp verstößt gegen die DSGVO

Likes und Follower, die Privatadresse von Journalisten & der Trend mit den Membership-Modellen

Trumps Anfeindungen gegen CNN-Reporter & nein, die EU arbeitet nicht an der Abschaffung von YouTube

Böhmermann und der Antisemitismusvorwurf, Eigenwerbung von Medien & eine gewonnen Klage der SZ

CNN und die Briefbombe, der Like-Button bei Türkeireisen & aus dem Fenster schauende Journalisten

Die Wahlentscheidung von Chefredakteuren, Khashoggis ungeklärter Tod & Palmers Facepalm

„Hey Siri, Sonntagsfrage“, Veränderungen der Musikindustrie durch Streaming & wie online sind wir?

Der neue Instagram-CEO, die Sache mit der Bloomberg-Recherche & eine Serie mit Auswahlmöglichkeit

„Zuckerljournalismus“ in Österreich, redaktionelle Leitlinien bei der Zeit und Adieu: Die Instagram-Gründer verlassen Facebook
