Skip to main content
Spotify for Podcasters
Otto Schmidt live – der Podcast

Otto Schmidt live – der Podcast

By Verlag Dr. Otto Schmidt

Der Podcast von Otto Schmidt: Neueste Urteile, wichtige Gesetze und Rechtsfragen, die die Branche bewegen. Hier kommentieren Expertinnen und Experten, deren Meinung Gewicht hat.
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Overcast Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

5 Jahre DSGVO - Pains und Gains

Otto Schmidt live – der PodcastMay 25, 2023

00:00
29:16
5 Jahre DSGVO - Pains und Gains
May 25, 202329:16
Der EuGH und der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
May 17, 202321:16
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Dr. Walter Kogel zum Thema „Güterrechtliche Bewertung von Annuitätendarlehen – ein Streitgespräch“
May 15, 202327:32
EuGH: Voraussetzungen und Grenzen des DSGVO-Schadenersatzes
May 08, 202333:16
EuGH: Was bleibt vom Beschäftigtendatenschutz?!
Apr 27, 202322:55
Datenschutzkonferenz: Pur-Abo-Modelle sind zulässig
Apr 13, 202321:41
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Heinrich Schürmann zum Thema „Bietet die Düsseldorfer Tabelle 2023 noch einen verlässlichen Orientierungsrahmen für den Kindesunterhalt?“
Apr 04, 202326:51
Datenanalyse Selektion, Analyse und Profiling - Was ist was und was bedeutet das?
Mar 24, 202324:39
Wechselwirkung zwischen IT- und Datenschutzrecht
Mar 13, 202317:36
EU-US Data Privacy Framework: Ein erster Überblick
Mar 02, 202325:60
Orientierungshilfe Telemedien 2021 – Was neu in der aktuellen Version 1.1?
Feb 23, 202337:15
Schadensersatz: Schlussantrag des Generalanwalts
Jan 30, 202317:58
EuGH: Konkretisierung zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO
Jan 24, 202323:48
Wie weit geht die Pflicht nach Art. 5 DSGVO?
Jan 02, 202323:15
Art. 32 DSGVO: Rechtsgrundlage und Verzicht
Dec 19, 202233:24
Standarddatenschutzklauseln zum Drittlandtransfer: Ein Überblick
Dec 09, 202226:48
Die Rolle des Internen Ermittlers im Lichte der DSGVO
Dec 05, 202219:44
Vertrag zugunsten Dritter: Zivilrechtlich anerkannt, aber Behandlung im Datenschutzrecht unklar?
Dec 05, 202214:15
Drittlandtransfer: US-Executive Order – Jetzt alles geklärt?
Oct 25, 202218:18
Forderungsabtretung und DSGVO: Kollision von Zivil- und Datenschutzrecht
Oct 11, 202226:38
Stellung des Datenschutzbeauftragten im Lichte jüngerer Rechtsprechung
Oct 01, 202228:39
Nutzung des Intranets: Greift § 25 TTDSG?
Sep 19, 202212:19
Drittlandtransfer als DSGVO-Risiko: Interview mit dem Vergaberechtsexperten Prof. Dr. Alexander Wichmann
Sep 09, 202239:54
"E-Rezept“ und Datenschutz
Aug 26, 202221:21
Berechnung des Kindesunterhalts bei mietfreiem Wohnen. Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein.
Aug 24, 202227:29
Datenschutzaufsichtsbehörden: Checkliste zur Prüfung der Aufsichtsbehörde
Aug 23, 202227:05
Vergabekammer BaWü: Latentes Risiko des Zugriffs begründet (unzulässige) Drittlandübermittlung
Aug 12, 202224:59
Auslegungshinweise der BNetzA zu §7a UWG: Eine datenschutzrechtliche Reflektion
Jul 29, 202226:40
Recht und Pflicht zur Löschung
Jul 01, 202212:60
Bußgeldbescheide: Pressemitteilung und Einsicht in Bußgeldbescheide
Jun 24, 202217:58
Gilt das TTDSG für das Intranet des Arbeitgebers?
Jun 15, 202217:05
Datenschutzkonferenz: Online-Handel erfordert Gastzugang
Jun 03, 202219:57
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Werner Schulz zum Thema Steuererstattungsansprüche und Vorfälligkeitsentschädigungen im Zugewinnausgleich
May 30, 202225:33
VG Ansbach zur Videoüberwachung: Relevant über die Videoüberwachung hinaus
May 24, 202224:27
EuGH: „DSGVO-Klagebefugnis“ der Verbraucherverbände?
May 24, 202214:03
Versorgungsausgleich und gesetzliche Rentenversicherung
May 04, 202225:22
Orientierungshilfe Direktwerbung 2022: Einzelaspekte
Apr 20, 202220:16
Orientierungshilfe Direktwerbung 2022: Neues oder nicht?
Apr 13, 202212:31
Aktuelles Arbeitsrecht: Das Massenentlassungsrecht in 25 Minuten?!
Apr 05, 202227:43
Auskunftspflicht oder Selbstbelastungsfreiheit: Wo stehen wir?
Mar 24, 202219:40
Datenschutz beschränkt nicht die Rechtsverteidigung!
Mar 16, 202217:39
BGH zum Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 Satz 3 AO)
Mar 02, 202215:31
TTDSG: „OTT ist nicht gleich OTT“
Mar 02, 202216:43
Arbeitsrecht powered by FGS: Wer die Wahl hat, … Aktuelle Rechtsfragen rund um die Betriebsratswahl 2022

Arbeitsrecht powered by FGS: Wer die Wahl hat, … Aktuelle Rechtsfragen rund um die Betriebsratswahl 2022

In der neuen arbeitsrechtlichen Episode von "Otto Schmidt live - Der Podcast" mit der FGS-Anwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing geht es um die in diesem Frühjahr anstehenden Betriebsratswahlen. Dieses Mal gilt nicht „same procedure as every (4) year(s)“. Aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes und der nachfolgenden Anpassung der Wahlordnung sind einige wichtige Änderungen zu beachten.

Weiterführendes zum Thema und aktuelle wichtige Informationen sowie Arbeitsmittel finden Sie in unserem Aktionsmodul Arbeitsrecht – Gratis 4 Wochen testen! otto-schmidt.de/aka

Mar 02, 202225:10
Einwilligungsmanagement im Dialogmarketing
Feb 23, 202217:22
Klarnamenpflicht bei Telemedien: ja oder nein - oder BGH
Feb 11, 202219:36
Geschäftsführer als Verantwortliche der DSGVO?
Feb 04, 202216:11
Großelternhaftung für den Enkelunterhalt
Feb 02, 202222:34
Löschung vs. Aufbewahrung: Schlägt das OLG Dresden ein neues Kapitel auf?
Feb 02, 202216:35
Arbeitsrecht powered by FGS: Happy new (Arbeitsrechts)year?! Die Impfpflicht im Gesundheitsbereich und weitere Änderungen

Arbeitsrecht powered by FGS: Happy new (Arbeitsrechts)year?! Die Impfpflicht im Gesundheitsbereich und weitere Änderungen

In der neuen arbeitsrechtlichen Episode von "Otto Schmidt live - Der Podcast" mit der FGS-Anwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing geht es um die zahlreichen Gesetzesänderungen im Arbeits- und Sozialrecht zum Jahreswechsel. Insbesondere die ab dem Frühjahr geltende einrichtungsbezogene Impfpflicht wirft Fragen auf. Klar ist, dass Arbeitgeber ab diesem Zeitpunkt nur noch vollständig geimpftes oder genesenes Personal einstellen dürfen. Was gilt aber hinsichtlich sog. "Alt-Arbeitnehmer"? Und können Arbeitgeber Impfverweigerer abmahnen oder ihnen gar kündigen?

Mehr zum Thema:

FAQ des Bundesgesundheitsministeriums zur Impfprävention im Bereich einrichtungsbezogener vom 14.1.2022 https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/C/Coronavirus/FAQs_zu_20a_IfSG.pdf

Ausführliche Informationen finden Sie im Aktionsmodul Arbeitsrecht – Jetzt 4 Wochen gratis testen! otto-schmidt.de/aka

Jan 24, 202222:00
Österreichische Aufsichtsbehörde: Bahnbrechende Entscheidung zu Google Analytics?
Jan 19, 202225:25
Digitale Produkte und Bezahlen mit Daten
Jan 12, 202217:39
Das Familienrecht – Nische oder Herzstück des Rechts?
Jan 11, 202224:22
Datenschutzkonferenz: Orientierungshilfe Telemedien vom 20.12.2021
Dec 22, 202117:28
Keine Abberufung eines DSB durch die Datenschutzaufsichtsbehörde
Dec 15, 202110:49
Datenschutzkonferenz: Unverzichtbarkeit des Art. 32 DSGVO
Dec 08, 202115:48
TTDSG – Highlights des TTDSG zum Inkrafttreten am 1. Dezember 2021
Dec 06, 202129:22
Aktuelles Arbeitsrecht: Die Ampel und das Befristungsrecht – Grünes Licht für sachgrundlose Befristungen?

Aktuelles Arbeitsrecht: Die Ampel und das Befristungsrecht – Grünes Licht für sachgrundlose Befristungen?

Ganz frisch hat die „Ampel-Koalition“ ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht. Wie sieht danach die arbeitsrechtliche Agenda für die nächsten Jahre aus? Und was ist insbesondere aus den schon von der Vorgängerregierung geplanten Änderungen im Befristungsrecht geworden? Gehört die sachgrundlose Befristung bald der Vergangenheit an und wird der Gesetzgeber (endlich!) mehr Rechtssicherheit beim Vorbeschäftigungsverbot schaffen? Diesen Fragen geht der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte im Gespräch mit der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing nach.

Mehr zum Thema und weiterführende Beiträge im Aktionsmodul Arbeitsrecht – Jetzt gratis testen! www.otto-schmidt.de/aka

BAG, Urt. v. 24.2.2021 – 7 AZR 108/20: Verlängerung einer sachgrundlosen Befristung oder Neuabschluss eines befristeten Arbeitsvertrags?, ArbRB 2021, 298 (Hülbach) 

BAG, Urt. v. 16.9.2020 – 7 AZR 552/19: Sachgrundlose Befristung – Anschlussverbot bei anders gearteter Vorbeschäftigung, ArbRB 2021, 68 (Sasse) 

Laber/Santon, Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Vorbeschäftigungsverbot – Inhalt, Auswirkungen und praktische Umsetzung, ArbRB 2018, 349

Muster für einen sachgrundlos befristeter Arbeitsvertrag nach § 14 Abs. 2 TzBfG 

Dec 02, 202122:44
3G-Pflicht am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen

3G-Pflicht am Arbeitsplatz: Datenschutzrechtliche Implikationen

Durch eine Änderung des Infektionsschutzgesetzes (§ 28b IfSG) kommt die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz. Arbeitgeber müssen die Neuregelungen ab dem 24.11.2021 umsetzen. In der aktuellen Podcast-Episode hinterfragt Dr. Jens Eckhardt die 3G-Pflicht am Arbeitsplatz auf ihre datenschutzrechtlichen Implikationen.

DSGVO, BDSG, TMG und TKG: Das Beratermodul Datenschutzrecht ist Ihre perfekte Online-Ausstattung! Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis unter ottosc.hm/dsgvo

Nov 25, 202118:31
Erste Klage wegen Datenschutzverstößen gegen Behörde nach § 83 BDSG
Nov 17, 202117:28
Übertragung von Werbe-Einwilligungen – Neue Perspektiven durch den OGH?!
Nov 10, 202119:00
Arbeitsrecht powered by FGS: Herbstzeit = Erkältungszeit | Was gibt es Neues zur Arbeitsunfähigkeit?

Arbeitsrecht powered by FGS: Herbstzeit = Erkältungszeit | Was gibt es Neues zur Arbeitsunfähigkeit?

Arbeitsrecht powered by FGS: Herbstzeit = Erkältungszeit | Was gibt es Neues zur Arbeitsunfähigkeit?

Nicht nur die Zahl der Corona-Infektionen steigt. Viele Beschäftigte leiden gerade auch heftig unter „normalen“ Erkältungen. Kein Wunder also, dass sich in den Betrieben die Krankmeldungen häufen. Die Rechtsanwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und die ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing nehmen das zum Anlass, um sich eingehend mit dem Thema Arbeitsunfähigkeit zu beschäftigen. Gibt es z.B. auch Teil-Krankschreibungen, wie ist die praktische Relevanz der neuen BAG-Entscheidung zur Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung und können Beschäftigte sich weiterhin telefonisch krankschreiben lassen?

Frage: Fragen Ärzte vor einer Krankschreibung nach der Art der beruflichen Tätigkeit? Rückmeldungen gerne an ruelfing@otto-schmidt.de

Weiterführende Beiträge zum Thema gibt es im ArbRB:

Kleinebrink, Das Ende des hohen Beweiswerts der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung durch Krankschreibungen „per Knopfdruck“? Zu den Auswirkungen neuer telemedizinischer Möglichkeiten, ArbRB 2019, 147

Schulte, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Einheit des Verhinderungsfalls, ArbRB 2020, 185

Reinhard, Handlungsoptionen des Arbeitgebers bei Krankheit – Eine Fahrt ins Ungewisse? ArbRB 2018, 317

Nutzen Sie das Probeabo ArbRB ottosc.hm/arbrbzs oder die Datenbank Aktionsmodul Arbeitsrecht mit allen Inhalten zum Arbeitsrecht ottosc.hm/osoaka

Nov 09, 202125:02
Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Eva Becker zur Frage: Brauchen wir gesetzliche Regelungen zur „Ehe light“ oder zu einer Verantwortungsgemeinschaft?

Das familienrechtliche Gespräch: Jörn Hauß lädt ein – Eva Becker zur Frage: Brauchen wir gesetzliche Regelungen zur „Ehe light“ oder zu einer Verantwortungsgemeinschaft?

Im Sondierungspapier der (wohl) zukünftigen Regierungskoalition steht: „Wir wollen unsere Rechtsordnung der gesellschaftlichen Realität anpassen. … Dazu werden wir … beispielsweise Verantwortungsgemeinschaften bzw. einen Pakt für Zusammenleben möglich machen.“ Eva Becker, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im DAV, und Jörn Hauß nehmen dies zum Anlass, einen vergleichenden Blick auf den französischen PACS zu werfen, und fragen nach dem Bedarf eines solchen Rechtsrahmens für das Zusammenleben in Deutschland. Der Gesetzgeber solle zunächst seine Hausaufgaben machen und den vorhandenen Reformstau im Familienrecht, insb. was das Abstammungsrecht angeht, beheben.

Lesen Sie zum Thema auch den Beitrag von Jörn Hauß im Experten-Blog des FamRB: Da kommt was auf uns zu – zu den familienrechtlichen Implikationen des Sondierungspapiers von SPD, Grünen und FDP. https://ottosc.hm/famrbblog

Nov 08, 202123:22
§7a UWG: Dokumentation der Einwilligung in Telefonwerbung
Nov 04, 202121:60
DSGVO: Grenze des Auskunftsanspruchs
Oct 28, 202118:55
TTDSG: Wo ist die Sicherheit der Verarbeitung geregelt?
Oct 26, 202113:42
Art. 82 DSGVO: Differenzierung zwischen Bagatellgrenze und Substantiierung
Oct 21, 202112:49
Informationspflicht: Unterschätztes Bußgeldrisiko?

Informationspflicht: Unterschätztes Bußgeldrisiko?

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (HmBfDI) hat aktuell ein Bußgeld wegen des Verstoßes gegen die Transparenzpflichten nach Artt. 12, 13 DSGVO verhängt. Dieses Bußgeld nimmt der Podcast zum Anlass, das – vielleicht unterschätzte – Risiko durch einen Verstoß gegen die proaktive Transparenzpflicht zu beleuchten.
Einen umfassenden Einblick bekommen Sie mit der perfekten Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis!
https://ottosc.hm/dsgvo

Oct 14, 202117:43
Drei Jahre DS-GVO – Zum Nachdenken
Sep 30, 202119:09
BVerfG - Verfassungswidrigkeit der Verzinsung von Steuern ab 2014 und die Auswirkung auf die Selbstanzeige
Sep 27, 202117:45
TTDSG: Wie weit reicht der persönliche Anwendungsbereich des TK-Datenschutz?
Sep 22, 202117:15
Arbeitsrecht powered by FGS: Die Bundestagswahl und das Arbeitsrecht – Was planen die einzelnen Parteien?
Sep 21, 202118:44
TTDSG: Auslegung des § 25 TTDSG („Cookie-Regelung“)
Sep 17, 202120:30
Handlungsbedarf in punkto Düsseldorfer Tabelle 2022
Sep 17, 202124:21
TTDSG: Geltung über die deutschen Grenzen hinaus?
Sep 09, 202116:50
Neuer §7a UWG – Auch ein Thema für den Datenschutz!
Sep 09, 202118:22
Vorlage an EuGH in Sachen Schrems: Vertragserfüllung oder Einwilligung
Aug 24, 202119:10
Auskunftsanspruch: Klarstellung des BGH zum Umfang
Aug 19, 202115:44
Aktuelles Arbeitsrecht: Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz ist in Kraft!
Aug 10, 202126:20
DSGVO: Einheitliche Rechtsanwendung in der EU – Wie sieht die Praxis aus?
Aug 09, 202122:43
Interview mit Barbara Thiel: Prüfungen der Datenschutzaufsichtsbehörden mittels Fragebogen
Aug 03, 202117:42
BGH - Steuerhinterziehung, Kompensationsverbot, Scheinrechnungen, Einziehung von Taterträgen und notwendige Feststellungen im Urteil
Aug 03, 202117:56
Neustrukturierung der Düsseldorfer Tabelle
Aug 03, 202139:34
OGH: Vorlage an den EuGH zur Auslegung des immateriellen Schadens

OGH: Vorlage an den EuGH zur Auslegung des immateriellen Schadens

Das Thema „Schmerzensgeld statt Bußgeld“ nimmt noch keine Ende – aber vielleicht bald. Denn der Oberste Gerichtshof der Republik Österreich hat dem EuGH die drei wesentlichen Fragen zu diesem Aspekt zur Entscheidung vorgelegt. Welche Fragen das sind und deren Einordnung behandelt Dr. Jens Eckhardt in dieser Podcast Episode.

Rechtsprechung und Beiträge zum Thema lesen Sie in den Ausgaben des Informationsdienstes IPRB – kostenloses Probeabo hier.

https://ottosc.hm/iprb

Jun 25, 202114:54
Neue Standardvertragsklauseln – Aber nicht nur für den Drittlandtransfer
Jun 23, 202116:02
Umsetzung des BVerfG-Urteils zur externen Teilung durch den BGH
Jun 10, 202127:41
TTDSG durch den Bundestag: Zuständigkeiten neu gestaltet?
Jun 01, 202116:54
BFH - Die Bedeutung der Mitunternehmerschaft in der Steuerhinterziehung
Jun 01, 202114:53
Schmerzensgeld statt Bußgeld: Ein Irrweg als Risiko für Unternehmen?!

Schmerzensgeld statt Bußgeld: Ein Irrweg als Risiko für Unternehmen?!

Lässt sich das Schmerzensgeld anhand der Bußgeldkriterien bemessen? Müssen Unternehmen damit rechnen, Schmerzensgelder anstatt Bußgelder zu zahlen? Macht es sich die Rechtsprechung zum Nachteil der betroffenen Unternehmen zu einfach und verkennt die DSGVO und ihr Verhältnis zum nationalen Recht, wenn nicht der zu kompensierende Schmerz hinterfragt und bewertet wird, sondern stattdessen Überlegungen zur Erforderlichkeit einer Sanktion mittels Schadensersatz in den Vordergrund gestellt wird?

May 31, 202120:56
Art. 15 DS-GVO: Kein Auskunftsanspruch ohne Vollmacht im Original?
May 20, 202117:28
Basics und Expertenwissen zu den Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs
May 11, 202122:38
Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten: Kein Verstoß gegen das RDG!
May 06, 202115:47
Betriebsprüfungsanordnung bei strafrechtlichem Anfangsverdacht
May 06, 202115:34
BAG begrenzt Anspruch auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
May 05, 202116:00
Zum neuen Notvertretungsrecht für Ehegatten
May 05, 202120:38
Betriebsrat: Nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO!
Apr 22, 202114:58
Ist Telefonwerbung in Zukunft möglich?
Apr 20, 202121:10
Beweislast bei Schadensersatzansprüchen: Klarheit durch OLG Stuttgart?!
Apr 07, 202115:54
Selbständige Einziehung bei verjährten Straftaten (§ 76a StGB)
Apr 01, 202118:33
(Cookie) Consent Banner: Anforderungen und Umsetzung
Apr 01, 202122:07
Kein Backup – kein Mitleid: Kollision von Privatautonomie und DSGVO?
Mar 18, 202114:32
LG Berlin: Kein Bußgeld ohne individuellen Nachweis des Verstoßes und ohne Zurechnung
Mar 11, 202117:22
Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“?

Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“?

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“?

Melissa Peetz, Lektorin im Bereich Arbeitsrecht im Verlag Dr. Otto Schmidt, im Interview mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte:

Kaum ein anderes Thema im Arbeitsrecht ist mit so vielen Unwägbarkeiten bei gleichzeitig kaum zu überblickender Rechtsprechungsdichte verbunden wie der Betriebsübergang. Was waren die brisantesten Entscheidungen der letzten Jahre? Wo liegen die besonderen Gefahren und Herausforderungen? Und wieso gilt der Betriebsübergang für viele Experten als „Dauerbaustelle“? Mit diesen Fragen befasst sich die neue Episode des Arbeitsrecht-Podcast. Dr. Wienhold Schulte stellt insbesondere die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Betriebsübergangs dar und beleuchtet diese kritisch. Gleichzeitig wertet er die Rechtsprechung zum Thema Betriebsübergang aus und gibt wertvolle Praxistipps.

Mehr zum Thema: Baustelle Betriebsübergang – Webinar mit Dr. Wienhold Schulte, am 20.5.2021, von 15:00 – 17:45 Uhr
https://ottosc.hm/betriebsuebergang
Mar 11, 202125:25
Bagatellgrenze bei Schmerzensgeld

Bagatellgrenze bei Schmerzensgeld

BVerfG: EuGH muss über Bagatellgrenze bei Schmerzensgeld entscheiden.
Ist das Schmerzensgeld das neue Bußgeld? Hat das BVerfG mit seiner Entscheidung vom 14.01.2021 (1 BvR 2852/19) dem Schmerzensgeldanspruch den Weg geebnet? Mit diesen Fragen befasst sich Datenschutzexperte Dr. Jens Eckhardt in der aktuellen Episode.

Mar 05, 202114:58
TTDSG-RegE: Anwendungsbereich des TK-Datenschutzes

TTDSG-RegE: Anwendungsbereich des TK-Datenschutzes

TTDSG-RegE: Anwendungsbereich des TK-Datenschutzes – zu weit gefasst?

Wer die Datenschutzbestimmungen für Telekommunikation beachten muss, legt der TTDSG-RegE in § 3 Abs. 2 TTDS-RegE fest. Für die Begrifflichkeiten gelten nach § 2 Abs. 1 TTDSG-RegE die Definitionen des TKG. Der Podcast geht der Frage nach, ob „geschäftsmäßiger Erbringer von Telekommunikationsdiensten“ überhaupt erfasst sein können und sollen. Ein Blick auf historische Entwicklung der Begrifflichkeiten und Art. 95 DSGVO regt zum „lauten Nachdenken“ an.

Feb 23, 202115:37
Regierungsentwurf zum TTDSG

Regierungsentwurf zum TTDSG

Regierungsentwurf zum TTDSG: Großer Wurf oder "alter Wein in neuen Schläuchen"?

Mitte Februar 2021 wurde der Regierungsentwurf zu einem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) veröffentlicht. Also etwa einen Monat nach dem Referentenentwurf. Der Podcast geht der Frage nach, ob das nun der „große Wurf“ ist und die Probleme im Dreiecksverhältnis DSGVO-Telekommunikation-Telemedien löst oder nur „alter Wein in neuen Schläuchen“ ist.

Feb 17, 202116:16
§ 126a StGB-Entwurf: Gefährdende Veröffentlichung personenbezogener Daten
Feb 16, 202112:35
Tops & Flops der aktuellen arbeitsrechtlichen Rechtsprechung

Tops & Flops der aktuellen arbeitsrechtlichen Rechtsprechung

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Tops & Flops der arbeitsrechtlichen Rechtsprechung der letzten Monate (XXL-Ausgabe)

Petra Rülfing, verantwortliche Redakteurin des „Arbeitsrecht-Berater“, im Interview mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte:

Kaum ein Rechtsgebiet ist so stark durch die Rechtsprechung geprägt wie das Arbeitsrecht. Da ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten. Welche Entscheidungen aus den vergangenen Monaten muss man aber unbedingt kennen? Und gab es 2020 Highlights, Tiefpunkte oder Trends? In dieser extralangen Episode hören Sie also extraviel zur aktuellen Rechtsprechung – z.B. zu Corona, Crowdworkern, Massenentlassungen oder zum Urlaubsrecht – verbunden mit vielen Praxistipps.

Feb 08, 202143:18
LfD Niedersachsen: Fragebogen zum Tracking auf Webseiten

LfD Niedersachsen: Fragebogen zum Tracking auf Webseiten

LfD Niedersachsen: Fragebogen zum Tracking auf Webseiten – auf den zweiten Blick Die LfD Niedersachsen hatte 2020 mittels Fragebogen den Einsatz von Tracking-Tools auf Webseiten hinterfragt. Der Podcast befasst sich mit Fragen, die sich auf den zweiten Blick bei solchen Fragebögen stellen: Besteht eine Pflicht zur Beantwortung? Kann die Aufsichtsbehörde danach gegen einzelne Verantwortliche vorgehen? Wie kann man den Fragebogen im Beratungsalltag nutzbar machen – darf man das? Welche Aspekte stehen im Fokus und was daraus für Praxis zu folgern ist?

Feb 05, 202114:03
TTDSG-RefE vom 12.01.2021

TTDSG-RefE vom 12.01.2021

Der TTDSG-RefE vom 12.01.2021 – Wofür soll das neue Datenschutzrecht gelten?

Am 12.01.2021 wurde der offizielle Referentenentwurf zum Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) veröffentlicht. Gegenüber dem geleakten Entwurf ein großer Fortschritt und ein erheblicher „Reifegrad“. Aber wofür soll das TTDSG gelten? Was soll der Anwendungsbereich sein? Dieser Frage geht die Episode nach und stellt den Entwurf dazu zunächst in den Kontext des „EU-Datenschutzrechts“ (DSGVO und ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EG).

Jan 28, 202117:02
Brexit - Was bedeutet er für den Datenschutz?

Brexit - Was bedeutet er für den Datenschutz?

Brexit – Datenschutzrechtlich noch nicht ganz Im fast letzten Moment kam es zwischen dem Vereinigten Königreich Großbritannien und der EU noch zu einer Einigung. Was das für den Datenschutz bedeutet und wie es weitergehen soll hören Sie im Podcast.

Jan 20, 202112:25
Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen

Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen

Rechtsträger- oder Funktionsträgerprinzip?: Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen 

Aufgrund Art. 83 i.V.m. ErwGr. 150 DSGVO einerseits und §§ 41 BDSG, 30 OWiG anderseits ist die Anwendung des Unternehmensbegriffs umstritten. Als erstes deutsches Gericht hat sich das LG Bonn in seinem Urteil vom 11.11.2020 (29 OWi 1/20 LG) hiermit im Rahmen einer Geldsanktion nach Art. 83 DSGVO auseinandergesetzt – und zwar grundlegend und instruktiv für die deutsche Praxis. Der Podcast zeichnet diese Argumentation nach. Vielleicht ist dieses Urteil dann trotz der Reduktion des Bußgelds eher ein Sieg als eine Niederlage aus der Sicht der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. 

Zum „lauten Nachdenken“ zwingt dann auch der Ansatz, dass sanktionsreduzierend die Höhe des öffentlich bekannt gewordenen Bußgelds zur durch das Gericht für angemessen gehaltenen Sanktion wirke.

Dec 22, 202016:23
Verbandssanktionsgesetz – Kein Vorteil ohne Datenschutz?!

Verbandssanktionsgesetz – Kein Vorteil ohne Datenschutz?!

Das Verbandssanktionengesetz liegt aktuell als Regierungsentwurf vor.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht direkt mit dem Datenschutzrecht assoziiert wird, sind die beiden eng verbunden. Zunächst stellt sich die Frage, ob Verstöße gegen die DSGVO auch zu einer Verbandssanktion nach dem Verbandssanktionengesetz führen kann. Diese Frage beleuchtet der erste Teil des Podcast. In der Praxis stellt sich aber immer auch die Fragen nach der DSGVO-Compliance von internen Untersuchungen. Damit stellt sich die Frage, ob interne Untersuchungen noch die nach dem Verbandssanktionengesetz vorgesehene Sanktionsmilderung bewirken können, wenn sie selbst nicht DSGVO-compliant sind.

Dec 16, 202014:18
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Corona-Verstöße im Betrieb - Welche Sanktionen drohen?
Dec 11, 202021:48
Datenschutzpannen: Pflicht des Auftragsverarbeiters zur Meldung

Datenschutzpannen: Pflicht des Auftragsverarbeiters zur Meldung

Pflicht des Auftragsverarbeiters zur Meldung Datenschutzpannen – Komplexer als gedacht?!

Jeder denkt beim Stichwort „Datenpanne beim Auftragsverarbeiter“ an Art. 33 Abs. 2 DSGVO und die Pflicht des Auftragsverarbeiters, den Auftraggeber zu informieren. Die Pflicht besteht kraft Gesetzes. Aber genügt die gesetzliche Ausgestaltung in der Praxis? Dieser Frage geht der Podcast nach.

Dec 11, 202012:09
EDSA-Empfehlungen: Alle Fragen zu „Schrems II“ gelöst?

EDSA-Empfehlungen: Alle Fragen zu „Schrems II“ gelöst?

Am 16.07.2020 hat der EuGH mit seiner Entscheidung „Schrems II“ ein neues Kapitel zum Drittstaatentransfer aufgeschlagen. Seitdem steht die Frage im Raum: Geht ein Drittstaatentransfer – insbesondere in die USA – überhaupt noch? Die Hoffnung lag (scheinbar) auf Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) dazu. Jetzt liegen sie. Und jetzt – alles gelöst?

Dec 03, 202016:04
DSGVO-Bußgeld: Aus groß mach‘ klein – oder: was sind die Kriterien?

DSGVO-Bußgeld: Aus groß mach‘ klein – oder: was sind die Kriterien?

Das LG Bonn hat am 11.11.2020 (29 OWi 1/20 LG) ein Bußgeld des BfDI von 9,55 Mio. Euro auf 900.000,00 Euro reduziert. Die Signalwirkung dieser Entscheidung wurde direkt thematisiert, aber die Entscheidung muss keine „blutige Nase“ für die Aufsichtspraxis sein, wenn sie die Anwendung des funktionalen Unternehmensbegriffs bestätigt. Auch stellt sich die Frage nach Konsequenzen für das Bußgeldmodell der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Zum Nachdenken anregen darf aber der Ansatz zur Bewertung und Begründung des Verschuldens.

Nov 26, 202013:19
ePrivacy-Verordnung – Totgesagte leben länger

ePrivacy-Verordnung – Totgesagte leben länger

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat am 04.11.2020 einen durch die überarbeiteten Entwurf der ePrivacy-Verordnung vorgelegt. Nach einer kurzen historischen Einordnung der ePrivacy-Verordnung und einem Blick auf das Verhältnis zur DSGVO befasst sich der Podcast mit den Highlights der Änderungsvorschläge der deutschen Ratspräsidentschaft.

Nov 19, 202013:29
Kameraüberwachung - Urteil VG Mainz 24.09.2020 (1 K 58419.MZ)

Kameraüberwachung - Urteil VG Mainz 24.09.2020 (1 K 58419.MZ)

Eine Gerichtsentscheidung – drei spannende Fragen: Kameraüberwachung, Anordnung des Abbau und besondere Kategorien personenbezogener Daten

Jedes der drei Themen wäre einen Podcast wert. Das VG Mainz vereint alle drei in seinem Urteil 24.09.2020 (1 K 584/19.MZ) und ist damit erst recht einen Podcast wert: Fällt eine nicht aktive Überwachungskamera in den Anwendungsbereich der DSGVO oder nicht - und welche Auswirkungen hat das für die Aufsichtspraxis? Die Verwarnung muss von Anordnungen abgegrenzt werden, aber die Anordnung findet ihre Grenzen in der bloßen Untersagung der Verarbeitung? Führt die Erhebung von Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO auch zwingend zu dessen Anwendung oder bedarf es dafür auch einer Auswertungsabsicht? Genug Stoff für Diskussion und zum „lauten Nachdenken“.

Nov 11, 202012:28
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Homeoffice während und nach der Pandemie – Was ist zu beachten?

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Homeoffice während und nach der Pandemie – Was ist zu beachten?

Petra Rülfing, verantwortliche Redakteurin "Arbeitsrecht-Berater" im Interview mit unserem Experten Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Fachanwalt für Verwaltungsrecht:

Die Zahl der Corona-Infizierten steigt gerade dramatisch. Und damit auch die Zahl der Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten. Corona verschwindet hoffentlich irgendwann wieder, die weite Verbreitung der Homeoffice-Arbeit aber wahrscheinlich nicht. Umso wichtiger ist es die rechtlichen Rahmenbedingungen während und nach der Pandemie zu kennen. Kann Homeoffice-Arbeit einseitig angeordnet oder beansprucht werden? Wer trägt die Kosten für den häuslichen Arbeitsplatz? Was sollten die Arbeitsvertrags- oder Betriebsparteien regeln? Und wie funktioniert die Arbeitszeiterfassung im häuslichen Büro? Diesen Fragen geht die zweite Episode des Arbeitsrecht-Podcasts nach.

Nov 09, 202024:00
Brexit & Datenschutzrecht

Brexit & Datenschutzrecht

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland als Drittland Lange Zeit beherrschte der Brexit die Schlagzeilen. Nun wird er tatsächlich vollzogen. Das hat auch Auswirkungen im Datenschutzrecht. Falls nicht zu Sonderregelungen kommt, ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Bestandteil des „freien Datenverkehrs“. Die Zulässigkeit der Drittlandübermittlung muss nach Art. 44 DSGVO geprüft werden. Hier spielt dann auch das Urteil „Schrems II“ des EuGH eine Rolle, da auch nun die Zugriffsbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Vereinigten Königreichs hinterfragt werden müssen. Auch weitere Regelungen der DSGVO müssen beachtet werden und erzwingen Anpassungen.

Nov 09, 202010:30
Joint Controllership, Auftragsverarbeitung – oder doch Alleinverantwortlichkeit?

Joint Controllership, Auftragsverarbeitung – oder doch Alleinverantwortlichkeit?

Die DSGVO hat die mit Art. 26 DSGVO die Bedeutung der Joint Controllership gegenüber der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und dem alten BDSG betont. „Betont“, weil sie nicht mit der DSGVO erstmalig und neu eingeführt wurde. Leichter gemacht hat es die Abgrenzung nicht. Vor allem auch das alte Working Paper 169 der Art. 29-Gruppe führt zuweilen eher in die Irre. Umso erfreulicher ist daher die Vorstellung einer neuen Guideline des EU-Datenschutzausschusses zu diesem Thema. Der Podcast führt in die Grundüberlegung zur Abgrenzung und Systematik ein.

Oct 28, 202016:20
Datenschutzkonferenz zu Microsoft 365

Datenschutzkonferenz zu Microsoft 365

Die Datenschutzkonferenz zu Microsoft 365 – oder: Neue Wege zur Entscheidung 

Die Datenschutzkonferenz hat sich zu Microsoft 365 geäußert. Die Äußerung ist spektakulär, da sie so klingt, als könne Microsoft 365 nicht mehr rechtskonform genutzt werden. Eine nähere Betrachtung des Beschlusses lässt aber Zweifel aufkommen, ob das (noch) stimmt. Hierin mag auch die knappe Mehrheitsentscheidung der Datenschutzkonferenz zu diesem Thema sowie Pressemitteilung von 5 Datenschutzaufsichtsbehörden mit „dissenting vote“ ihren Grund haben. Und das ist aus Sicht von Dr. Jens Eckhardt viel spannender: (knappe) Mehrheitsentscheidungen und Veröffentlichung der Begründung abweichender Meinungen – wird das die Zukunft der Äußerung der Datenschutzkonferenz?

Oct 21, 202011:36
Insolvenzantragspflicht

Insolvenzantragspflicht

Das Thema wird präsentiert von: Marko Sabrowsky - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht | GRA Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover


Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung

Für Unternehmen ist bis zum 31.12.2020 die Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung gem. § 1 Abs. 2 CovInsAG ausgesetzt worden. 

Diese Regelung gilt nicht für Schuldner die zahlungsunfähig sind. Den Zeitraum der Aussetzung und seine Bedeutung für Unternehmen, auch solche die Zahlungsunfähig sind, wird beschrieben. Wir nehmen den Regierungsentwurf zum SanInsFoG in der Darstellung mit auf.

Oct 20, 202016:29
Keine Abmahnungen bei Datenschutzverstößen: Irrweg?

Keine Abmahnungen bei Datenschutzverstößen: Irrweg?

Das sog. Anti-Abmahngesetz hat den Bundesrat passiert. Darin werden Abmahnungen nach UWG in Bezug auf Datenschutzverstöße stark beschränkt. Zeitgleich stellt der BGH dem EuGH die Frage, ob neben den Bestimmungen der DSGVO noch Abmahnungen durch Dritte mögliche sind (Beschl. v. 28.05.2020 – I ZR 186/17). Ist die Begrenzung von Abmahnungen der richtige Weg oder ein Irrweg? Ausgehend von der ursprünglichen Funktion eine Abmahnung setzt sich der Podcast kritisch, wenngleich nicht zwingend ablehnend mit dieser Frage auseinander und will damit zum Nachdenken einladen.

Oct 13, 202013:39
Bußgeld aus Hamburg

Bußgeld aus Hamburg

35,3 Mio. Euro Bußgeld wegen Datenschutzverstößen im Service-Center Boom! Die Überschrift des Podcast ist der Überschrift der Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit entnommen. Nun gibt es in Deutschland auch das Leuchtturm-Bußgeld. Grund genug, hierüber laut nachzudenken. Welche Aspekte sind für die Höhe der Pressemitteilung zu entnehmen? Aber auch der Frage nachzugehen, wie wirkt sich eine solche Pressemitteilung auf die Höhe eines Bußgelds aus. Ist das eine zweite oder gar eine doppelte Bestrafung?

Oct 06, 202013:07
Datenschutzaufsicht: Föderalismus oder Effektivität

Datenschutzaufsicht: Föderalismus oder Effektivität

Dr. Jens Eckhardt im Gespräch mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen:

Die föderale Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland ist ein Unikum und immer wieder in der Kritik. Zu Recht? Diese Frage diskutiert Dr. Jens Eckhardt im Podcast mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel. Natürlich ist auch in dieser Diskussion nicht alles (er-)klärbar, aber sie regt zum Nachdenken an.

Sep 30, 202016:16
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Entgeltfortzahlung bei Quarantäne?

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Entgeltfortzahlung bei Quarantäne?

Petra Rülfing, verantwortliche Redakteurin "Arbeitsrecht-Berater" im Interview mit unserem Experten Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Fachanwalt für Verwaltungsrecht:

Die Infektionszahlen steigen und immer mehr Arbeitnehmer müssen sich in Quarantäne begeben. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich (Erkrankung an Covid19, Verdacht einer Corona-Infektion oder Rückkehr aus einem Risikogebiet). Ob und insbesondere unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer in diesen Fällen einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, ist umstritten. Das fängt schon bei den möglichen Anspruchsgrundlagen an: In welcher Konstellation ist § 3 EFZG, § 56 IfSG oder § 616 BGB einschlägig? Und welche praktischen Konsequenzen haben die verschiedenen Ansätze? Diesen Fragen geht die erste Folge des Arbeitsrecht-Podcast nach.

Sep 25, 202014:58
Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen DSGVO

Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen DSGVO

Unter dem Schlagwort „Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen DSGVO“ wurde die Entscheidung des LAG Sachen vom 08.10.2019 (7 Sa 128/19) kontrovers als Aufhebung des Schutzes des Datenschutzbeauftragten diskutiert. Denn nach dem LAG führte eine andere Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten für denselben Verantwortlichen zu einem Interessenkonflikt, den das LAG durch „Aufhebung“ der Stellung als Datenschutzbeauftragter gelöst hat. Im Gespräch mit Rechtsanwalt und Fachanwalt Stefan Eßer gehe ich dieser Frage nach und auch, ob eine andere Lösung des Konflikts hätte für den Betroffenen noch unangenehmer sein können. Natürlich beleuchtet Rechtsanwalt Stefan Eßer auch davor auch kurz die Entscheidung des BAG vom 05.12.2019 zum Beginn des Endes Schutzes des Datenschutzbeauftragten durch Unterschreiten der Benennungspflicht.

Sep 23, 202012:54
Anonymisierung

Anonymisierung

Gerade im Kontext von Tracking und Drittstaatentransfer keine akademische Frage!

Der Podcast befasst sich mit der Frage, was Anonymisierung in der DSGVO bedeutet. Der Aufhänger sind Beschlüsse bzw. Orientierungshilfen der Datenschutzaufsichtsbehörden zum Online-Tracking sowie zum Drittstaatentransfer in die USA nach Wegfall des Privacy Shield. In beiden wird das Anonymisierung thematisiert, aber nicht definiert. Die DSGVO definiert diese ebenfalls nicht abschließend. Aber Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat sich hierzu positioniert. Der Podcast spricht Zusammenhänge an und kommt zum „lauten Nachdenken".

Sep 08, 202012:36
Auskunft trotz Zweifel an der Identität?

Auskunft trotz Zweifel an der Identität?

Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO und flankiert durch Art. 12 DSGVO ist ein Standardprozess – eigentlich. Was ist aber, wenn Zweifel an der Berechtigung des Auskunftsverlangenden in Bezug auf gespeicherte Daten bestehen? Oder wenn die Daten so alt oder so sensibel sind, dass allein dem Auskunftsverlangen – auch wenn es als Brief mit Unterschrift erfolgt – nicht vertraut werden will oder kann. Die Auskunft an einem Nichtberechtigten ist ja auch ein Konflikt mit der DSGVO. Dieser Frage und deren Absicherung sowie den Herausforderungen bei der Gestaltung der Absicherung geht die Podcast nach.

Sep 08, 202011:30
Was ist eine Drittlandübermittlung?

Was ist eine Drittlandübermittlung?

Wann ist überhaupt eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland gegeben?

Infolge des Urteils „Schrems II“ des EuGH sind die Rechtsgrundlagen für eine Übermittlung von Daten in ein Drittland „in aller Munde“. Dabei bleibt – zumindest vielleicht – die eigentlich vorgelagerte Frage, wann überhaupt eine solche Drittlandübermittlung vorliegt, auf der Strecke. Überspitzt: Kommt es nur auf den (Ziel-)Standort der Daten oder auch auf den Sitz des Empfängers an? Diese Frage wurde vor Jahren vor allem im Kontext des Cloud Computing diskutiert. Jetzt ist sie wieder da! Über diese Frage wird in diesem Podcast „laut nachgedacht“.

Aug 26, 202011:28
Cookie-Regelung im TTDSG-RefE – Mehr Un- als Sicherheit?

Cookie-Regelung im TTDSG-RefE – Mehr Un- als Sicherheit?

Ein wesentlicher Aspekt für die Schaffung eines Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG) ist natürlich die bisher in Deutschland nicht umgesetzte Cookie-Regelung. Daher ist ein näherer Blick auf diese Regelung bereits in diesem frühen Stadium eines Referentenentwurfs notwendig. 

Es muss durch frühe und offene Diskussion sichergestellt werden, dass diese Regelung die bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt und nicht nur neue, andere Rechtsunsicherheiten schafft. Der aktuelle Entwurf der Cookie-Regelung lässt durchaus Befürchtungen aufkommen. Ganz im Sinne eines lauten Nachdenkens wird die Cookie-Regelung kritisch beleuchtet – wenngleich im Podcast wie im Referentenentwurf noch nicht jede Herausforderung gelöst sein kann…

Aug 18, 202012:17
Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – Klingt nicht nur sperrig-altbacken, ist es auch?

Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – Klingt nicht nur sperrig-altbacken, ist es auch?

Aktuell kursiert ein „geleakter“ Referentenentwurf aus Juli 2020 zu einem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Der Gesetzgeber hat mit diesem Gesetz die Chance die zwischenzeitlich überfällige Gestaltung des nationalen Datenschutzrechts neben dem BDSG vorzunehmen. 

Der Spielraum besteht aufgrund Art. 95 DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie. Der Gesetzgeber scheint aber weiterhin zwischen Datenschutz für Telekommunikation und für Telemedien unterscheiden zu wollen. Diese Unterscheidung gab es auf EU-Ebene nicht – jedenfalls seit der DSGVO dürfte es auch am sinnvollen Spielraum fehlen. Dieser Frage geht der aktuelle Podcast nach und will mit Kritik zum Nachdenken über 2- oder 3-Teilung der Datenschutzbestimmungen in einer digitalen Welt mit zunehmend verschwimmenden Grenzen anregen!

Aug 11, 202012:04
Social Media, Messenger Dienste und Drittländer: Ist TikTok so ein Sicherheitsrisiko?

Social Media, Messenger Dienste und Drittländer: Ist TikTok so ein Sicherheitsrisiko?

Aktuell wird in den USA über ein Verbot von TikTok diskutiert.
Die Diskussion ist auch in Deutschland angekommen. Der Podcast greift diese Diskussion auf und geht der Frage nach den Risiken von Social Media und Messenger Diensten aus bzw. in Drittländern nach.

Muss man sich bei der Nutzung Sorgen machen? Wenn ja, über was? Oder muss man sich einfach gewahr sein, dass ein anderes Rechtsverständnis gilt, wenn personenbezogene Daten das eigene Land verlassen, und damit für rechtmäßiges Handeln unterschiedliche Maßstäbe gelten (können)?

Aug 04, 202010:25
EuGH: Privacy Shield ungültig – Was nun?

EuGH: Privacy Shield ungültig – Was nun?

Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 den Beschluss der EU-Kommission zum EU-US-Privacy Shield für unwirksam erklärt. Dieser entfällt damit als Grundlage für einen Datentransfer in die USA. Die Entscheidung des EuGH hierauf zu beschränken, wäre jedoch zu kurz gesprungen. Der EuGH befasst sich auch mit den EU-Standardverträgen zur Drittlandübermittlung. Diese hält er für formal wirksam. Aber er fordert eine Prüfung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus im Drittland durch den Datenexporteur bzw. durch den Verantwortlichen.

Damit stellt sich die Frage, wie sich die Begründung des EuGH zur Unwirksamkeit des EU-Privacy Shield auf diese Bewertung im Rahmen der Datenübermittlung aufgrund des EU-Standardvertrags auswirkt. Dieser Frage und der Auswirkungen auf weitere Alternativen für den Drittlandtransfer geht der Podcast nach.

Jul 29, 202011:40
DSGVO-Bußgelder und der Deal

DSGVO-Bußgelder und der Deal

Aktuell wurde ein Bußgeldverfahren durch eine Verständigung zwischen Datenschutzaufsichtsbehörde und dem verstoßenden Unternehmen abgeschlossen. Obwohl § 257c StPO für das Strafverfahren die Beteiligung eines Gerichts für zwingend erklärt, erfolgt dies beim Bußgeldverfahren nicht. Auch kann eine solche Verständigung aus verschiedenen Perspektiven Kritik erfahren, muss aber dennoch nicht kritikwürdig sein. 

Über den rechtsstaatlichen Rahmen der Verständigung sowie die Vor- und Nachteile für beide Seiten hat Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Dr. Jens Eckhardt gemeinsam mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Konrad Menz, dmp Derra, Meyer & Rechtsanwälte PartGmbB, in diesem Podcast "laut nachgedacht".

Jul 22, 202012:51
Google Analytics - Hinweise zum Einsatz

Google Analytics - Hinweise zum Einsatz

Datenschutzkonferenz – Hinweise zum Einsatz von Google Analytics vom 12.05.2020

Die Datenschutzaufsichtsbehörden befassen sich dediziert mit Google Analytics. Die Befassung der Aufsichtsbehörden mit einem konkreten Produkt in diesem Konkretisierungsgrad ist vielleicht nicht vollkommen ungewöhnlich, aber dennoch nicht „täglich Brot“. Bedeutet dies nun die Ouvertüre für Maßnahmen der Aufsichtsbehörden oder soll dies gerade vermieden werden? Aber können nicht auch Dritte diese konkrete Anforderungsbeschreibung zum Vorgehen nutzen? Diesen Frage, aber auch den sich aus dem Beschluss ergebenden inhaltlichen Anforderungen geht der Podcast nach.

Jul 14, 202011:09
Haftung des Auftragsverarbeiters - Weit mehr Haftung als früher

Haftung des Auftragsverarbeiters - Weit mehr Haftung als früher

Der Auftragsverarbeiter war unter dem BDSG-alt durch eine Haftungsprivilegierung geschützt.

Diese ist entfallen und die Haftung des Auftragsverarbeiters sogar noch gesamtschuldnerisch erweitert worden. Hinzugekommen ist aber auch eine Regelung zur Begrenzung der Haftung des Auftragsverarbeiters. Mit dieser zuweilen unbeachteten Konstellation befasst sich der Podcast und geht der Frage nach: Große Risiken für Auftragsverarbeiter?

Jul 07, 202009:14
Sicherheit der Verarbeitung in der Auftragsverarbeitung

Sicherheit der Verarbeitung in der Auftragsverarbeitung

Sicherheit der Verarbeitung in der Auftragsverarbeitung: Zielkonflikt zwischen Artt. 28, 29 und Art. 32 DS-GVO?

Der Aufraggeber muss nach Art. 28 DS-GVO die Maßnahmen zur Sicherheit der Verarbeitung vorgeben. Ist damit der Auftragsverarbeiter aus der Verantwortung? Art. 32 DS-GVO nimmt sowohl den Verantwortlichen als auch den Auftragsverarbeitet in die Pflicht. Damit besteht für den Auftragsverarbeitung die Sicherheit der Verarbeitung als eigenständige Pflicht. Der Podcast geht der Frage nach: Ein Zielkonflikt oder nur ein vermeintlicher Konflikt, der bei der Vertragsgestaltung Berücksichtigung finden muss und kann?

Jul 07, 202011:17
Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen

Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen

Bemessung des immateriellen Schadens anhand der Bußgeldbemessungskriterien?
Schadensersatzansprüche wegen Datenschutzverstößen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Frage nach dem Warum und der Ausgestaltung des Schadensersatzanspruchs in Art. 82 DS-GVO widmet sich der Podcast. Vor allem geht er aber der Bemessung des immateriellen Schadens und der Frage nach, ob der Ersatz immaterieller Schäden anhand von Bußgeldbemessungskriterien erfolgen soll oder gerade nicht danach bemessen werden darf.

Jun 24, 202010:39
DSGVO & Homeoffice

DSGVO & Homeoffice

DSGVO & Homeoffice - Gedanken zur Gestaltung.
Die Verlagerung der Tätigkeit ins Homeoffice ist zwischenzeitlich verbreitet und - fast schon - etabliert. Jedenfalls jetzt muss diese Auslagerung auch datenschutzrechtlich abgebildet werden. Im Podcast erfolgt kein Rundumschlag zur Gestaltung - dazu reicht die Zeit nicht aus. Im Podcast werden Grundüberlegungen angesprochen und über "Datenschutz & Homeoffice" "laut nachgedacht".

Jun 16, 202010:57
Interessenabwägung als Rechtsgrundlage und Risiken unklarer Tatsachenlage

Interessenabwägung als Rechtsgrundlage und Risiken unklarer Tatsachenlage

Vor allem bei Maßnahmen in der Corona-Krise war die Tatsachenlage nicht immer klar. Gleichwohl musste Sie von den Verantwortlichen bei der Interessenabwägung als Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten zugrunde gelegt werden. Die Rechtsprechung steht der Gesetzgebung eine nicht überprüfbare Einschätzungsprärogative zu. Der Verwaltung werden nur eingeschränkte überprüfbare Beurteilungs- und Ermessenspielräume zugestanden.

Muss und kann das auch bei der datenschutzrechtliche Interessenabwägung gelten? Über diese Frage und Ihre Konsequenzen wird in diesem Podcast laut nachgedacht.

Jun 09, 202009:05
BGH Cookie-Einwilligung II - Überraschung auf den 2. Blick

BGH Cookie-Einwilligung II - Überraschung auf den 2. Blick

Keine Tracking-Cookies ohne aktive Einwilligung!
Das hat der BGH am 28.05.2020 in der Entscheidung "Cookie-Einwilligung II" klargestellt. Die Feststellung dieser Anforderung ist unspektakulär, wenngleich nun für Deutschland "scharf geschaltet". Spektakulär ist aber die Begründung. Der BGH findet die in Deutschland nicht umgesetzte Cookie-Regelung in einer Datenschutzbestimmung des TMG - dem § 15 Abs. 3 TMG. Darüber hinaus erklärt er diese Regelung auch für anwendbar neben der DS-GVO.

Wie es dazu kommt? Was der BGH dazu sagt? Was ist der Hintergrund? Das hören Sie im Podcast.

Jun 03, 202010:34
Podcast Datenschutzrecht: 2 Jahre DSGVO - ein Rückblick

Podcast Datenschutzrecht: 2 Jahre DSGVO - ein Rückblick

In der ersten Folge unseres Podcasts wirft Herr Dr. Jens Eckhardt (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht | Derra, Meyer & Partner, Düsseldorf) einen Blick auf die ersten zwei Jahre nach Anwendungsbeginn der neuen DSGVO. 


May 26, 202010:25