
Der VSB Podcast
By VSB Nordhessen e. V.

Der VSB PodcastMay 25, 2023

Betriebliche Gesundheitsförderung einfach erklärt
Betriebliche Gesundheitsförderung ist für große Konzerne und Unternehmen mittlerweile schon selbstverständlich und ein wichtiger Baustein im War for Talents. Doch gerade die tragende Säule der deutschen Wirtschaft, nämlich die kleinen und mittelständischen Unternehmen, sind mit der Thematik häufig überfordert. In dieser Folge zeigen wir einen einfachen Weg auf, wie Gesundheitsförderung kostengünstig und effektiv gestaltet werden kann.
Du erfährst in knackigen 13 Minuten:
Was Gesundheitsförderung eigentlich ist Welche Bereiche die Gesundheitsförderung abdeckt Wer wichtige Partner und Unterstützer sein können Wie auch Kleinstunternehmen beginnen könnenund kannst so, Schritt für Schritt, in die Umsetzung kommen. Die Weiterbildung zur Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement ist hierbei eine tolle Möglichkeit, engagiertes Personal zu schulen und ihnen die Organisation und Verantwortung zu übertragen. Das führt zu positiven Entwicklungen für alle Seiten.
Als Bildungscoaches beraten Martina Henne und Johannes Förster dich gerne. Buche doch jetzt deinen Termin ab 07/2023 und kontaktiere uns per Email über johannes.foerster@vsb-nordhessen.de oder telefonisch über die 0561-1091-449. Unser LinkedIn Profil findest du hier: Klick mich!

DISG Modell - Mehr als ein Farbprofil
Persönlichkeitsentwicklung ist voll im Trend, denn der Mensch strebt danach Verhalten vorrauszusagen und zu antizipieren. Tests wie das DISG-Modell erfreuen sich daher großer Beliebtheit, denn sie geben Aufschluss über die Persönlichkeitsstruktur von Menschen und können zu einer verbesserten Kommunikation beitragen. Denn immer wieder kommt es zu Konflikten. Das DISG Modell deckt potentielle Konfliktfelder auf, die häufig "diametral" auftreten. Was das bedeutet und wie man diese Herausforderung lösen kann, dass erfährst du in dieser Podcastfolge.
Außerdem lernst du:
welches Farbschema denn nun das "Original" ist was Dominant, Initiativ, Stetig & Gewissenhaft bedeutet wie du andere Farb- und persönlichkeitstypen erkennst.Guido Christoph ist der Gast unserer heutigen Show und ist zertifizierter DISG-Berater. Er unterstützt Beschäftigte und Unternehmen dabei, die gewonnenen Erkenntnisse durch die Testung kurz-, mittel- und langfristig in der Unternehmenskultur zu verankern und Rahmenbedingungen zu schaffen, die wirklich zu den Menschen passen. Außerdem unterstützt der freiberufliche Trainer den VSB als Dozent mit spannenden Seminaren.
Kontakt zu Guido Christoph nimmst du am besten per LinkedIn auf.

Employer Branding vom Unternehmen zur Marke
Wenn du vor 1970 geboren und in der Personalabteilung arbeitest, dann kennst du sie noch. Bewerbungsmappen. Mappen, jeder Colour sammelten sich wie ungeliebte Kinder in der Ablage Personalverantwortlicher und dienten zur allgemeinen Belustigung und Pausenlektüre. Heute hingegen, werden Bewerbungen behandelt wie pures Gold. Denn genau das sind sie auch.
Bis ins Jahr 2032 werden alleine in Hessen circa 80.000 Arbeitskräfte den Markt verlassen und ein schwarzes Loch in die Rentenkasse reißen. Daher wird schon heute um jede Bewerbung gekämpft. Employer Branding ist daher eine Notwendigkeit für Unternehmen, die langfristig am Markt bestehen wollen. Doch was ist Employer Branding überhaupt? Diese und noch mehr Fragen beantwortet uns Christa Peters von TEAM MÜLLER CONSULTING.
Nach kurzweiligen 37 Minuten weißt du:
was Employer Branding ist und welche Probleme es löst und wie ein exemplarischer Prozess aussieht.Außerdem erfährst du, weshalb auch KMU jetzt damit beginnen sollten. Mehr dazu, gibt es schon bald im dazugehörigen Blogartikel, in dem wir noch einmal stärker auf das Thema eingehen.
Auch wir Bildungscoaches sind ein Teil des Employer Brandings. Denn Fort- und Weiterbildung sind ein wesentlicher Bestandteil für Mitarbeiterwerbung. Wir vergleichen passende Weiterbildungsangebote für dich und deine Mitarbeitenden und das z u 100% kostenlos! Alles was du dafür tun musst, ist ein Termin zu vereinbaren. Du erreichst uns über die 0561-1091-449 oder per Email über: johannes.foerster@vsb-nordhessen.de.

Klimaschutzstrategie 2030 der Stadt Kassel
Der Klimaschutz ist in aller Munde, während manche ihren Unmut über Klimaproteste und Klebeaktionen Ausdruck verleihen, beschäftigen sich andere konstruktiv mit Lösungen für regionalen Klimaschutz. Ja, wir sind spät dran, bestätigt auch Dr. Anja Starick, Amtsleitung des Umwelt und Gartenamtes der Stadt Kassel, doch wichtig ist jetzt, dass gemeinsam am seidenen Faden des Klimaschutzes gezogen wird.
Die Klimaschutzstrategie 2030 der Stadt Kassel ist die Grundlage für das Interview mit gleich zwei Gästen. Interviewt werden Frau Dr. Anja Starick und Annika Schmitt, Klimaschutzmanagerin für Industrie und Gewerbe. In kurzweiligen 30 Minuten sprechen wir über notwendige Maßnahmen, die uns als Bürger der Stadt Kassel betreffen, aber natürlich die regionalen Unternehmen.
In dieser Folge erhältst du einen Einblick in die geplanten Veränderungen, die sich nicht nur auf Energiegewinnung und die Reduktion von Treibhausgasen beschränken, sondern auch großen Einfluss auf die Mobilität der Zukunft nehmen.
Selbstverständlich kannst du dich auch über die Folge hinaus informieren. Besuche dafür die offizielle Seite des Klimaschutzrates der Stadt Kassel über: https://www.kassel.de/klimaschutzrat oder höre den Podcast Science for future Kassel: https://s4f-kassel.de/podcast/
Geschäftsführende und Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen können direkten Kontakt zu Annika Schmitt aufnehmen, die gerne zu den verschiedenen Themen der Klimaschutzstrategie berät. Du findest den Kontakt zu Annika Schmitt über: https://www.kassel.de/buerger/umwelt_und_klima/umwelt_und_klimaschutz/klimaschutz/klimaschutz-unternehmen.php
Zum Maßnahmenkatalog gelangst du hier: Klimaschutzstrategie 2030

Fit bleiben im Berufsalltag - Was wirklich funktioniert
Sport und Fitness sind in den letzten Jahren zum echt notwendigen Trend geworden. Jeder weiß um die Bedeutung der Bewegung und doch tun sich viele Menschen schwer, regelmäßig Energie und Zeit in ihre Körper zu investieren. Doch im Schlimmsten Falle endet das in der Krankheit. Eine Krankmeldung bezüglich des Muskel-Skelett-Systems zieht im Schnitt 19,85 AU-Tage pro Jahr nach sich. Quelle: TK-Gesundheitsreport 2022.
Damit fehlen Mitarbeitende pro Jahr circa 4 Wochen. Spätestens jetzt, sollte sich der Gedanke an Betriebliche Gesundheitsförderung aufdrängen.
Salva Plantera ist Expertin im Bereich der Bewegung und hat mit Salva Sports einen Ort der Begegnung geschaffen und das direkt in der VSB Nachbarschaft. Salva Sports - der Fitnessraum bietet allen Menschen Zugang zur Bewegung, egal ob jung oder betagt, körperlich topfit oder eingeschränkt. Salva schafft es dabei, ihre Sportler:innen dermaßen zu begeistern, dass sie mit hoher Motivation auch nach der Arbeit dran bleiben.
Wir sprechen über Salvas Unternehmerische Historie, über die Bedeutung von Sport und Bewegung im unternehmerischen Kontext und auch darüber, wie es Vielbeschäftigte, trotzdem gesund zu bleiben.
Salvas Internetauftritt findest du hier: https://www.salva-sports.de/ und ihren Instagram Account hier.
Du möchtest dich auch beruflich bewegen? Dann nutze doch unser Beratungsangebot der Bildungscoaches und kontaktiere uns über johannes.foerster@vsb-nordhessen.de oder telefonisch über 0561-1091-449. Unseren Internetauftritt findest du hier: www.vsb-nordhessen.de
Danke fürs Einschalten!

Was Generation Z Wichtig ist - Praktikumsbericht
Herzlich willkommen beim VSB Podcast,
in dieser Folge spreche ich mit Sebastian, der in der jüngsten Vergangenheit Praktikum beim VSB e. V. und beim Arbeitgeberverband gemacht hat. Er erhielt einen Einblick in die Arbeit am Schreibtisch, den typischen Büroalltag und konnte ein erstes Fazit über die Vor- und Nachteile ziehen.
Ob Sebastian sich zukünftig eher im Büro oder im Handwerk sieht, das erfährst du in dieser Folge. Außerdem sprechen wir darüber, was ein Arbeitgeber mitbringen müsste, um für ihn und Generation Z interessant zu sein.
Du erfährst, welche Prioritäten Sebastian heute setzen würde, wenn er sich für einen Beruf und einen Arbeitgeber entscheiden müsste. Zudem möchte ich wissen, wie sich die jüngere Generation über Berufe und Arbeitgeber informiert und wie Recruiting der Zukunft aussehen müsste, um junge Menschen wie Sebastian zu erreichen.
Wenn auch du gerade auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist, oder dich beruflich weiterentwickeln magst, dann nutze doch unser Beratungsangebot der Bildungscoaches und kontaktiere uns über martina.henne@vsb-nordhessen.de oder telefonisch über 0561-1091-448. Unseren Internetauftritt findest du hier: www.vsb-nordhessen.de
Danke fürs Einschalten!

Crowdfunding - Chancen und Risiken
Dass Crowdfunding mehr ist als eine Möglichkeit der Finanzierung, ist vielen klar. Was Crowdfunding im Gründungsprozess leisten kann, wer zuschussfähig ist und vor allem, was alles dazu gehört, dass wissen die wenigsten. Daher nutzen wir die Gelegenheit und sprechen mit Hannes Holtermann, der für UnikasselTransfer im Inkubator arbeitet und UNIKAT Crowdfunding betreut.
In dieser Folge erfährst du:
- Welche unterschiedlichen Formen es im Crowdfunding gibt
- Wer von der Gründungsförderung Crowdfunding profitieren kann
- Wie der Arbeitsalltag in der Crowdfunding Gründungsberatung aussieht
- Was Crowdfunding für ein Projekt leisten kann
Hier gehts zu den genannten Plattformen Startnext und crowdfunding.de.
Über diesen Link kannst du ein digitales Beratungsgespräch bei Hannes buchen.
Als Bildungscoaches unterstützen wir dich rund um das Thema Fort- und Weiterbildung.
Im März haben wir noch einen freien Termin.
Sichere dir deinen Platz über martina.henne@vsb-nordhessen.de oder telefonisch über 0561-1091-448.
Unseren Internetauftritt findest du hier: www.vsb-nordhessen.de
Danke fürs Einschalten!

Leading Mindfully - Bewusst besser führen
Wie oft stecken wir Menschen aufgrund des ersten Eindrucks in Schubladen?
Durch sogenannte Bias treffen wir tägliche Entscheidungen, Beurteilen Situationen und Menschen.
Doch oftmals sind unsere ersten Einschätzungen falsch.
Ingo Werthmann ermöglicht es Führungskräften, eine Führungshaltung zu entwickeln, die eine neutrale Sicht auf Situationen und Beschäftigte zu lässt. In den Leading Mindfully Seminaren entwickeln Teilnehmende eine Bedienungsanleitung für sich selbst und können so stärkenorientiert und mit Leichtigkeit in Führung gehen.
Zum Führungswerkstatt beim VSB: https://www.vsb-nordhessen.de/seminar/virtuelle-fuehrungswerkstatt-879
Die Homepage von Leading Mindfully: https://www.leading-mindfully.de/
Du möchtest dich persönlich weiterentwickeln und weiterbilden?
Dann buche doch eines unser kostenfreien Beratungsgespräche.
Im März haben wir noch zwei freie Termine.
Sichere dir deinen Platz über martina.henne@vsb-nordhessen.de oder Telefonisch über 0561-1091-448.
Unseren Internetauftritt findest du hier: www.vsb-nordhessen.de

Selbst&ständig - Wie heiles Business gelingt
Aktuell ist viel Dynamik im Arbeitsmarkt. Menschen wechseln ihre Jobs deutlich schneller als noch vor 20 Jahren und sind dabei auch risikobereiter geworden. Auch die Selbstständigkeit ist für viele Menschen ein guter Ausweg, um aus dem 9-to-5 Job auszusteigen. Alles was es dafür braucht, so scheint es, ist eine Geschäftsidee und etwas Startkapital. Doch der Geschmack der Freiheit hat seinen Preis. 80-90% der Unternehmen scheitern innerhalb der ersten drei Jahre. Von einem heilen Business, kann man hier also keineswegs sprechen.
Heute spreche ich mit Christian Holzhausen, der mit seiner Strategie gesundes und heiles Business ermöglicht. Damit unterstützt er Unternehmer:innen dabei, ihren Leitstern nicht aus den Augen zu verlieren und sich nicht zu verausgaben. Weitere Themen:
- Faktoren für heiles Business
- typische Fallen für Unternehmer:innen
- Faktoren für Gesundheit und Heil-sein
- "Heile Business Unternehmer Basecamp"
Wenn dich diese Folge begeistert hat, dann schau auf Christians Homepage vorbei: https://www.christian-holzhausen.com
Oder besuche seinen Podcast: http://bit.ly/Leben-Apple
Kontakt zu unseren Bildungscoaches nimmst du hierüber auf:
Bildungscoach Johannes Förster
Email: johannes.foerster@vsb-nordhessen.de
Telefon: 0561-1091-449
Bildungscoach Martina Henne
Email: martina.henne@vsb-nordhessen.de
Telefon: 0561-1091-448
Das offene Seminarangebot des VSB erreichst du über: https://www.vsb-nordhessen.de/

Warum du dich jetzt weiterbilden solltest!
Als nordhessischer Bildungsanbieter ist der VSB - Akademie der Wirtschaft daran interessiert, für das Thema Fort- und Weiterbildung zu sensibilisieren. Bildungscoach Johannes Förster spricht in dieser "Solofolge" über die Vorteile regelmäßiger Fort- und Weiterbildung und teilt Tipps und Tricks, die du bei deiner Weiterbildungsrecherche beachten solltest.
Hast du keine Zeit, oder Lust nach passenden Anbietern für deine Weiterbildung zu suchen und schiebst es daher auf die lange Bank? Dann solltest du unser Angebot der Bildungscoaches für dich nutzen. Wir beraten kostenfrei zu Fort- und Weiterbildung und nehmen dir die Recherche passender Angebote gerne ab.
In dieser Folge erfährst du etwas über:
Weshalb es sich lohnt sich stetig weiter zu entwickeln Die Unterschiede von Aus-, Fort- und Weiterbildung Worauf du bei der Auswahl deiner Fortbildung achten solltest wie du gute Bildungsanbieter und Angebote erkennstKontakt zu unseren Bildungscoaches nimmst du hierrüber auf:
Bildungscoach Johannes Förster
Email: johannes.foerster@vsb-nordhessen.de
Telefon: 0561-1091-449
Bildungscoach Martina Henne
Email: martina.henne@vsb-nordhessen.de
Telefon: 0561-1091-448
Das offene Seminarangebot des VSB erreichst du über: https://www.vsb-nordhessen.de/

Loyale Führung - Mehr als leere Worte
In der heutigen Folge spreche ich mit Miriam Engel über loyale Führung. Miriam ist Kommunikationswirtin, Personalentwicklerin und Autorin und beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit Führungsthemen. Loyalität stellt für sie hierbei einen Schlüsselfaktor für erfolgreiche Führung dar.
Was „Loyale Führung“ ist und wie sie in das eigene Unternehmen integriert werden kann, das erfährst du jetzt. Am Ende der Folge teilt Miriam drei umsetzbare Tipps mit uns, wie Loyalität in Unternehmen gefördert werden kann. Nach diesen 35 Minuten weißt du:
- Was loyale Führung bedeutet
- Wie Loyalität gefördert wird
- Welche Vorteile Loyalität im Unternehmen bietet
Zu Miriams Podcast gelangst du hier:
Itunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/7-minuten-loyaler/id1448287701
Spotify: https://open.spotify.com/show/2y696OaPRL8S7Fvv6h7S7f
Ihre Bücher findest du hier: https://loyalworks.de/buecher
Zur kostenlosen Fort- und Weiterbildungsberatung des VSB e. V. gelangst du hier:
https://www.vsb-nordhessen.de/loesungen/bildungsberatung

Storytelling ist die Werbung der Zukunft
Diese Folge ist etwas ganz Besonderes. Denn es geht um das Thema Storytelling für Unternehmen. Gemeinsam mit dem Unternehmer und ehemaligem Regisseur und Produzent Holger König, sprechen wir über erfolgreiche Geschichten und die Marketingstrategien, die großen Unternehmen Millionen spart.
Das Storytelling ebenfalls für den Mittelstand relevant ist, wird in diesen gut investierten Minuten deutlich.
Wir sprechen unter anderem über:
Das im Podcast erwähne e-Book mit dem geheimen Template gibt es auf: https://caesar-harrison.de/
Dort kannst du dich auch gerne für das kostenfreie erwähnte Webinar eintragen.
Wenn du deine Heldenreise hinsichtlich Fort- und Weiterbildung gestalten möchtest,
kontaktiere uns gerne über: martina.henne@vsb-nordhessen.de oder 0561-1091 448.
Hinterlasse uns gerne auch eine Bewertung in deiner Podcast App und empfehle die Folge weiter.
Liebe Grüße
Dein VSB-Team

Angemessen auf Konflikte reagieren
Konflikte in Unternehmen entstehen häufig durch Kommunikationsmissverständnisse, nicht gelebte Führung, mangelnde Verantwortungsübernahme und persönliche Befindlichkeiten. Soweit so nornal, denn dort wo Menschen aufeinandertreffen sind Konflikte Bestanteil zwischenmenschlicher Beziehungen und können durch „wärmende Reibung“ zu einem guten Betriebsklima beisteuern. Vorausgesetzt, sie werden zeitnah bearbeitet. Dafür benötigt es allerdings Mut und eine gelebte Konfliktkultur.
Mit Carmen Werner spreche ich über das Thema Konflikte. Sie ist Mediatorin und Referentin für den VSB Nordhessen im Bereich für Resilienz und Stressmanagement.
Wir klären unter anderem die Fragen:
Wie kommt es zu Konflikten?
Wie unterscheiden sich Konflikte?
Welche Möglichkeiten zur Konfliktbewältigung gibt es?
Die Folge richtet sich allerdings auch an Beschäftigte, denn auch im Privaten Umfeld gibt es Konflikte, die unbearbeitet einen Hang zur Eskalation haben. Die 25 Minuten sind daher gut investierte Zeit, für all jene Menschen die gerne etwas leichter durchs Leben gehen möchten.
Zu Carmen Werners Website

Unternehmenswerte erfolgreich leben
Die Welt ist im Wandel. Das merken wir besonders auf dem Arbeitsmarkt. Die derzeitigen Herausforderungen sind für viele Unternehmen eine echte Leidensprüfung. Wie du in vergangenen Folgen bereits gehört hast, ist die Unternehmenskultur dabei ein echter Gamechanger und Erfolgsfaktor. Ein Teil dieser Kultur sind auch immer die Unternehmenswerte, über die wir heute mit Prof. Dr. Neuhaus sprechen.
Prof. Dr. Neuhaus unterstützt seit mehr als 20 Jahren Unternehmen verschiedener Größen und Branchen bei Führungsthemen, Lean- und Change-Management und kennt sich mit Werteprozessen bestens aus.
Werteprozesse sind sehr vielseitig und enden oft in einer Darstellung über Plakate oder Poster, oder der veröffentlichten Firmenphilosophie auf der Homepage. Doch Unternehmenswerte einmal zu erarbeiten, ist nur ein ganz kleiner Teilschritt der Wertearbeit.
In dieser Podcastfolge erfährst du:
was Unternehmenswerte wirklich sind wie Werte gefunden und gelebt werden können wie Unternehmenswerte in den Alltag übergehenDiese Folge ist für Unternehmer:innen und Beschäftigte, die sich mit ihren Werten und ihrer Firmenphilosophie auseinandersetzen möchten.
Homepage von Prof. Dr. Neuhaus https://imaq-online.de/excellence/
Zu seinem Podcast: Management ÜBER|NEU|NACH|GEDACHT

Unternehmenskultur steigert Engagement
Die Unternehmenskultur ist nicht nur bei Konzernen und Großbetrieben einer der Erfolgsfaktoren für ein gesundes Unternehmenswachstum, sondern auch im Mittelstand.
Der Engagement-Index® des Gallup Instituts ist daher für viele Unternehmen ein erster Anhaltspunkt über die Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Zufriedene Beschäftigte sind tragender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Vorteile einer gemeinsam entwickelten und vor allem gelebten Unternehmenskultur liegen auf der Hand: Mehr Freude und Spaß bei der Arbeit, engagierte Mitarbeitende und gesenkte Fluktuation, sagt Frank Müller.
Er ist seit über 20 Jahren in der Beratung von Unternehmen tätig und weiß genau, welche positiven Auswirkung eine gelebte Unternehmenskultur auf den Erfolg hat. In der heutigen Folge sprechen wir darüber, welche Vorteile eine gelebte Unternehmenskultur hat und wie eine erfolgreiche Integration aussehen kann.
Gleichzeitig wird deutlich, dass weder der Obstkorb, noch Tischkicker für jedes Unternehmen die passende Lösung ist, sondern es immer einer individuellen Betrachtung bedarf. Frank Müller ist spezialisiert auf strategische Unternehmensentwicklung und Geschäftsführer der Team Müller Consulting GmbH+Co.KG aus Vellmar bei Kassel.
Zum Team Müller geht‘s hier: https://team-mueller.net/unternehmensberatung/

Systemischer Ansatz Haltung statt Methode
Coaching und Beratung sind beliebte und angesehene Möglichkeiten für den persönlichen Entwicklungsprozess. Längst kommen solche Angebote nicht mehr nur den Manager:innen großer Konzerne zugute, sondern auch Privatpersonen.
Doch worin liegen eigentlich die Unterschiede zwischen Coaching und Beratung?
Wie passt Training dort mit rein und was ist der systemische Ansatz?
All diese Fragen klären wir im Interview mit Yvonne.
Yvonne Weber ist Diplom-Pädagogin, Personalreferentin und Dozentin für systemische Beratung & Coaching. Seit zwei Jahren leitet sie das Systemische Institut in Kassel und ist damit tief verankert im Weiterbildungsmarkt Kassels und ebenso überregional.
Als Bildungscoaches werden wir häufig zu Coaching-Ausbildungen befragt und empfehlen das Systemische Institut gerne weiter. In dieser Folge möchten wir insbesondere Interessierten einen Eindruck in die Aus- und Weiterbildung mit systemischem Fokus geben.
Du interessierst dich für Fort- und Weiterbildung, weißt aber nicht, wie du starten sollst und was das Richtige für dich ist? Dann nimm Kontakt zu uns Bildungscoaches auf. Wir coachen ebenfalls mit dem systemischen Ansatz und begleiten dich auf deinem Weg in deine Zukunft.
Buche dir noch heute einen Termin über: 0561-1091-449 oder über martina.henne@vsb-nordhessen.de.

Mehr Umsatz durch Female Leadership
In der heutigen Folge geht es um das Thema Female Leadership und das nicht ohne Grund. Wirtschaftliche Stabilität ist derzeit für viele Unternehmen eine große Herausforderung. Ein Faktor, der nicht nur Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit verspricht, sondern nachweislich mehr Umsatz bringt, ist Female Leadership. Während in der Gesundheitsbranche 36,9% in Führungspositionen weiblich sind, sind es im bundesweiten Durchschnitt nur 24,1. Hier liegt also viel Umsatzpotential!
In dieser Podcastfolge interviewen wir daher Nora Ast und finden Antworten auf Fragen wie:
Welche Erwartungen werden an Frauen in Führungspositionen gestellt?
Werden Männer und Frauen in Führung unterschiedlich wahrgenommen?
Welchen Nutzen Unternehmen von Frauen in Führungspositionen haben!
Sowie nützliche Tipps für Frauen, die sich auf eine Führungsposition vorbereiten möchten.
Nora Ast ist Wirtschaftspsychologin und Systemische Beraterin. Als Geschäftsführerin von Leading Mindfully klärt Nora über Themen wie Female Leadership, Resilienz und Führungskultur auf.
In ihrem Podcast Step-Up spricht sie mit Expert:innen aus der Branche über obige Themen
Zur Website: https://www.leading-mindfully.de/
Zu Noras Podcast: https://stepup-female-leadership-talk.podigee.io/about

Endlich Feierabend - Methoden zum Abschalten
Die aktuellen Berichte der gesetzlichen Krankenkassen spiegeln einen gefährlichen Trend wider. Psychische Erkrankungen unter Erwerbstätigen steigen dramatisch. Das liegt nicht nur an Corona, sondern auch an der Geschwindigkeit unserer Zeit. Kein Wunder also, dass bei einer Umfrage 44 % der Befragten angaben, Burnout-gefährdet oder bereits krank zu sein. Quelle
Die häufigsten Stressauslöser sind die Arbeit, das Studium oder die Schule, dicht gefolgt von den eigenen Ansprüchen. Daher untersuchen wir in diesem Interview, welche Faktoren ein Burnout begünstigen und was jede:r einzelne dagegen tun kann.
Lisa Wittmann ist zertifizierter Burnoutcoach und Entspannungstrainerin und für Unternehmen und Privatpersonen tätig, die trotz Höchstleistung gesund bleiben möchten. Sie hat sich dabei auf Workaholics spezialisiert, die sie dabei unterstützt langfristig erfolgreich und gesund zu bleiben.
Zu Lisas Instagram Kanal gelangst du hier: https://www.instagram.com/mental.coffeebreak
Ihre LinkedIn Postings siehst du hier: https://www.linkedin.com/in/lisa-wittmann-mentalbreak/
Du möchtest dich beruflich verändern? Kein Problem, als Bildungscoaches unterstützen wir dich dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und beraten dich kostenfrei. Kontaktiere uns gerne per Email über: martina.henne@vsb-nordhessen.de oder telefonisch unter der 0561-1091 448.
Dir hat die Folge mit Lisa gefallen? Sag es uns und hinterlasse ein paar Sterne in deiner Podcast App!
Danke fürs Einschalten!

Resilienz sichert Unternehmenserfolg
In der heutigen Folge beschäftigen wir uns mit dem Thema der Resilienz. Ein Begriff der immer mehr an Bedeutung gewinnt. Das gilt sowohl für Privatpersonen, sowie für Unternehmen. Resilienz ist daher ein wesentlicher Baustein betrieblicher Gesundheitsförderung und in der gesamten Unternehmensteuerung von betrieblichem Gesundheitsmanagement und Teamführung.
In der Theorie lassen sich sieben Hauptfaktoren abbilden, von denen wir drei wesentliche in dieser Folge näher beleuchten. Dabei unterstützt uns Marina Orth. Als Fitnessfachwirtin, geprüfte Unternehmensberaterin, systemische Organisationsentwicklerin und Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement, ist sie bestens mit Themen der emotionalen, mentalen und körperlichen Gesundheit vertraut. Weitere Infos, Aufschwung Trance Alben, Events und Angebote von Marina Orth gibt es über ihre Homepage: https://marina-orth.de/.
Auch der VSB e. V. unterstützt Unternehmen in der Entwicklung von Resilienz. Aktuelle Kurse und Seminare findest du ab dem 15.11.2022 auf der neuen Homepage, die du über https://vsb-nordhessen.de/.

SCRUM-Management - Alter Wein in neuen Schläuchen?
Heute beschäftigten wir uns mit einem wahren Innovationsfeuerwerk, könnte man meinen. Es geht um das Thema Scrum, einer Arbeitsform des agilen Managements. Doch so neu wie dieses Arbeitsprinzip scheint, ist es scheinbar gar nicht. In diesem Podcast erfährst du, weshalb Projektmanager keine Schmetterlinge fangen und was das Brauen von Craftbeer mit Scrum zu tun hat.
Unser Gast Christian Zander hat mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in dem Bereich Produktentwicklung in Start-ups bzw. bei der agilen Transformation von Unternehmen. Er coacht dabei Führungskräfte, insbesondere im Bereich Maschinenbau, Banken und im öffentlichen Sektor. Der ehemalige CEO des Familienunternehmens ZNC-Software GmbH arbeitet seit 13 Jahren als Freiberufler und ist als Moderator, Scrum Master, Agile Coach und als Certified Scrum Trainer® der Scrum Alliance® tätig.
Nähere Informationen zu seinem Dienstleistungsangebot findest du unter: https://www.zander.coach. Vernetze dich gerne auf LinkedIn mit ihm über: https://www.linkedin.com/in/zandercoach/
Das im Podcast angesprochene Seminar findest du über unseren Fortbildungskatalog auf www.vsb-nordhessen.de.
Weitere Informationen bekommst du im persönlichen Gespräch mit unseren Damen im Sekretariat, das du über die 0561 1091-53
Konntest du etwas mitnehmen? Dann lass es uns wissen und hinterlasse eine Sternebewertung in deiner Podcast-App!

Klimaneutralität ist nicht möglich!
Der Klimawandel – Ein Thema, dem wir uns nicht länger verschließen können. Noch nie waren die Folgen spürbarer als jetzt, daher überrascht es nicht, dass auch Themen wie Nachhaltigkeit und Co² Neutralität immer mehr in den Fokus rücken. Doch ist es dafür schon zu spät?
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr.-Ing. Jens Hesselbach. Der Wissenschaftler und Professor ist seit 2002 an der Universität Kassel tätig und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit dem Thema. Im Interview stellen wir erschreckenderweise fest, dass die oft gewünschte Klimaneutralität, eigentlich nicht geben kann.
Was jede:r von uns im Privatleben tun kann, wie Nachhaltigkeit in der Wirtschaft funktioniert und wie hoch der human footprint eigentlich nur ausfallen dürfte, das erfährst du in dieser Folge. Weitere Informationen zu Prof. Dr.-Ing Hesselbach findest du unter: http://upp-kassel.de/team/prof-dr-ing-jens-hesselbach/
Aktuelle Veranstaltungen zum Thema gibt es hier: https://www.startuphack-nordhessen.de/

Social Engineering Wenn DU zur Sicherheitslücke wirst
In den Lokalnachrichten liest man es immer öfter, kleine und mittelständische Unternehmen werden Opfer von Hackerangriffen und Cyberattacken. Seit Corona haben die digitalen Angriffe stark zugenommen, woran das liegt, klären wir mit Michael Willer.
Michael ist Experte auf dem Gebiet des Social Engineering und räumt in unserem Interview mit dem typischen Bild von Cyberattacken auf, in dem ein Nerd mit Kapuzenpullover in einem Kellerloch sitzt und Firewalls knackt.
Du lernst den Unterschied zwischen Phishing und Spear-Phishing und wirst dafür sensibilisiert, lieber zweimal hinzusehen, bevor du Daten herausgibst. Diese 25 Minuten sind daher gut investiert und bieten dir Schutz für dein Unternehmen, oder deine privaten Daten!
Michael Willer ist ehemaliger Soldat und Geschäftsführer der Firma Human Risk Consulting. Seit mehr als sieben Jahren berät er KMU, Behörden und Banken zu Cyberkriminalität und Sicherheit und deckt als "Panzerknacker" menschliche Sicherheitslücken auf.
Weitere Informationen gibt es auf der Unternehmenshomepage: https://humanriskconsulting.de/
Ab 2023 ist er außerdem als Referent für den VSB e. V. tätig und wird das Seminarangebot erweitern.
Termine gibt es schon bald auf unserer neuen Homepage, die im Winter online geht: www.vsb-nordhessen.de
Wenn Du statt Sicherheitslücken, lieber Informationslücken schließt, dann wende dich an unsere Bildungscoaches.
Wir beraten dich kostenfrei zu Fort- und Weiterbildung oder zu (Nach-)Qualifizierungsthemen.
Du erreichst uns über johannes.foerster@vsb-nordhessen.de oder telefonisch über 0561-1091-448 bzw. -449.

Warum Unternehmen jetzt podcasten sollten
In dieser Folge beantwortet mir Christian Holzhausen die Frage, warum Unternehmen jetzt podcasten sollten. Podcasting ist ein großes Thema und laut Christian gerade noch in den Kinderschuhen. Während andere Vertriebs- oder Marketingstrukturen wie der Printbereich zusammenbrechen, erfreut sich das Podcasting in der Werbebranche großer Beliebtheit.
Doch lohnt sich der Start eines Podcasts, die Anschaffung des Equipments überhaupt? Worauf ist zu achten und welche Anfängerfehler können Unternehmer:innen oder Privatpersonen vermeiden, damit die ersten Folgen nicht floppen? Diese und mehr Fragen beantworten wir in den nächsten Minuten. Diese Zeit ist gut investiert, denn Christian ist ein Experte auf dem Gebiet. Er selbst hat über 350 Folgen produziert und eine Firma mitbegründet, die Podcasting in Unternehmen unkompliziert möglich macht. Außerdem ist er ein fantastischer Coach, insbesondere für Unternehmermänner und als Referent für den VSB e. V. tätig.
Mehr Informationen findest du unter: https://www.christian-holzhausen.com/
Wenn du einen Podcast starten möchtest, dann schau unbedingt hier vorbei: www.corporate-podcast.eu
Sowie auf: www.vsb-nordhessen.de
Du interessierst dich für Fort- und Weiterbildung? Dann aufgepasst! Aktuell haben wir noch freie Coachingplätze für unsere Bildungsberatung. Als Bildungscoaches unterstützen wir dich dabei, die nächste Karrierestufe zu erklimmen.
Dabei beraten wir unabhängig und kostenfrei! Interessiert?
Dann kontaktiere uns über die 0561 1091 449 oder schreib uns über johannes.foerster@vsb-nordhessen.de oder martina.henne@vsb-nordhessen.de.
Schön das du einschaltest, viel Spaß mit der Folge!

Die Gesichter des VSB Nordhessen
In dieser allerersten Folge des VSB Podcast stellt sich das Team des VSB e. V. vor. Der VSB Podcast richtet sich an Geschäftsführende wie Beschäftigte gleichermaßen und behandelt spannende Themen zu Fort- und Weiterbildung und persönlicher, wie beruflicher Weiterentwicklung. Unsere Interviewgäste, die größtenteils aus dem schönen Nordhessen stammen, teilen ihre Erfolgsgeheimnisse für erfolgreiche Führung, Unternehmenskultur und Resilienz und bereichern dich fortan wöchentlich mit neuen Impulsen.
Jeden Donnerstag erwartet dich eine neue Folge, so dass du uns gerne in deiner Podcast App abonnieren darfst. So kannst du dir sicher sein, keine Folge zu verpassen. Wir freuen uns sehr, dass du einschaltest und wünschen dir nun viel Spaß beim Hören!