
Wat es?
By Stefan Knittler & Helmut Frangenberg

Wat es?Feb 15, 2022

Wat es #12
Wann ist eine Band ne Band? Und ab wann läuft sie Gefahr, nur noch die Coverband für die Hits ehemaliger Mitglieder zu sein? Stefan Knittler und Helmut Frangenberg irren zusammen mit Henning Krautmacher durch die Brauchtumszone und suchen mit dem scheidenden Höhner-Frontschnäuzer am Bierkastentresen ihres Podcasts „Wat es…“ nach Antworten auf diese und andere Fragen. Was singen wir eigentlich da für einen Text bei „Echte Fründe“? Wie wehrt man sich gegen den Missbrauch von Musik durch Rechtspopulisten? Wie kommen wir nach Corona wieder mit den Querdenker-Demonstranten aus der kölschen Szene zusammen, die Lieder von Naziopfern missbrauchen? Warum kann sich eigentlich keine der großen Kölner Bands auflösen? Und warum trinkt Henning Krautmacher schon vor Beginn der Fastenzeit kein Bier? Zusammen mit ihrer tausendköpfigen Podcast-Redaktion bekennen Stefan und Helmut Farbe: Nein, einen Rosenmontagszug im Stadion brauchen wir nicht. Und ja, das Covern von Lieder anderer Autoren ist erlaubt. Aber gut muss es sein.
Dazu gibt’s wie immer eine Playlist bei Spotify mit vielen Liedern, die bei „Wat es… der Podcast mit Kölsch und über Musik“ verhackstückt werden. Von den Rockemarieche über die Dubliners zu Bob Dylan und wieder zurück zu Bläck Fööss, Paveier und Höhner.
Hier gibt's die Playlist

Wat es #11
Auch 2022 verhagelt Corona Loss mer singe und Tausenden Fans die Kneipentour zur Vorstellung der besten Lieder der Session. Fastelovend und Corona – Was geht? Was geht nicht? Manches Lied, das für die Session gemacht wurde, klingt auf einmal anders, als es gedacht war. Stefan Knittler und Helmut Frangenberg sprechen über Polka in der Pandemie, Schiunfälle, Überraschungen von Pläsier wie Höhnern und andere Lieder mit Hitpotenzial. Im Studio dabei ist Ena Schwiers von Kasalla, der von den Nöten in Zeiten ohne Auftritte berichtet und zu Stadtrand tanzt. Was hat Jörg P Weber mit Harald Juhnke zu tun? Warum kann ein Flugzeugträger auf dem Rhein nicht wenden? Auf diese und andere Fragen gibt’s endlich Antworten und dazu – wie immer – eine Playlist bei Spotify mit der Musik, die am Bierkastentresen verhandelt wird. Von den Grüngürtelrosen bis zu den Foo Fighters, von Cat Ballou bis zu den Beatles....

Wat es #10
Warum singen Erwachsene an Weihnachten plötzlich Kinderlieder? Warum heißt die „Kölsche Weihnacht“ nicht „Kölsche Christdach“, was wahrscheinlich richtiger wäre? Ging‘s um ein gutes Geschäft außerhalb des Fastelovends? Wer hast’s erfunden? Und warum funktioniert das bis heute? Diese und andere Fragen diskutieren Stefan Knittler und Helmut Frangenberg in ihrer Weihnachtsfolge von „Wat es… Der Podcast mit Kölsch un über Musik“ bei Plätzchen und Bier am festlich geschmückten Bierkastentresen und kämpfen dabei für eine bessere Welt. Die Hörerinnen und Hörer müssen mit erschütternden Bekenntnissen aus dem Biotop für Bekloppte rechnen, in dem es mittlerweile nicht nur unzählige Platten mit kölschen Weihnachtsliedern gibt, sondern nun erstmals auch einen Weihnachtssampler aus einem Kölner Veedel, genauer gesagt aus Rath-Heumar. Noch lokaler geht’s eigentlich nicht. Davon berichtet Carsten Ebert von der Band of Plenty.
Dazu gibt’s wie immer die Playlist mit (fast) allen besprochenen Liedern bei Spotify – diesmal ist es eine feine Kompilation für die Advents- und Weihnachtstage geworden. Von Gert Köster bis Thomas Cüpper, von Brings bis Bruce Springsteen.

Wat es...#9
Start in eine ungewisse Karnevalssession: Loss mer singe Gründer Georg Hinz ist zu Gast am Bierkastentresen von Stefan Knittler und Helmut Frangenberg bei "Wat es...Der Podcast mit Kölsch und über Musik". Was sind die Trends der neuen Session? Wieviel Bestechungsgeld ist nötig, um in die Auswahl der LMS-Kneipentour zu kommen? Wie gehen die kölschen Texter mit Corona um? Es gibt nicht nur Antworten. Die drei machen auch eine Zeitreise zu den Anfängen von Loss mer singe und darüber hinaus: Gefeiert wird der 50. Geburtstag von "Drink doch eine met" der Fööss - verbunden mit Erinnerungen an die karnevalistischen Abgründe der 70er Jahre, in denen Sessionslieder "Flitsch Flutsch Flatsch" und "Mein Opa hascht" hießen. Dazu gibts ne Playlist von Halvlang bis Peter Alexander, von Max Mutzke bis zu den Drei Colonias, von Fööss bis Police - wie immer bei Spotify.
Fragen und Anregungen unter fragen@wat-es.de

Wat es #8
2G, 3G, Doppel-D, Freedom-Day, mit Test oder ohne? Mit welchem Regelwerk wird Köln den 11.11. feiern? Am selbstgebastelten Bierkastentresen ist Wirt und IG Gastro-Vorstand Daniel Rabe mit wenig erfreulichen Einschätzungen zu Gast. Mit Stefan Knittler und Helmut Frangenberg spricht er über Corona, die Lage der Gastronomie, ein regulierungswütiges Ordnungsamt und die irre Idee, in Düsseldorf einen Ausflugsdampfer zu kaufen, der nach dem Edelweißpiraten Jean Jülich benannt werden soll. Es gibt erste Ausblick aufs musikalische Geschehen in der kommenden Session und das Loss mer singe Live Casting, für das acht Bewerber ausgesucht wurden (Hier müssen sich die Moderatoren entschuldigen, weil sie in der Hektik des Gefechts am Tresen bei der Aufzählung der diesjährigen Casting-Teilnehmer Müller & Band vergessen haben zu erwähnen). Musik zur achten Folge von "Wat es... Der Podcast mit Kölsch und über Musik" gibt's wie immer mit der passenden Spotify Playlist.

Wat es #07
„Alles wird sich gendern!“, singt Caro Kebekus. Hat sie recht? Und was wird noch alles anders? Darf man noch Trinklieder singen? Kann man nur noch Hymne vom Kölsche Jung singen, wenn man dabei Spetzebbötzjer anhat? Und was ist mit den Liedern voller Klischees? Diesen und anderen Fragen gehen Stefan Knittler und Helmut Frangenberg in der siebten Folge von „Wat es… dem Podcast mit Kölsch und über Musik“ nach. Sie gendern den Stammbaum und finden einen Hoffnungsträger in der verworrenen aktuellen Lage nach der Bundestagswahl. Die Playlist zur Sendung findet man wie immer bei Spotify.
https://open.spotify.com/playlist/3CLLJzlI2N3PGNv9t98wDK?si=1534c93ac071498b
Fragen und Anregungen: fragen@wat-es.de

Wat es #06
Der Karneval als große Klaufabrik? Alle covern jeden – Hauptsache Spaß dabei? Über Plagiate, die Kunst der Interpretation und heimliche Diebstähle geht es in der sechsten Folge von „Wat es… Dem Podcast mit Kölsch und über Musik“. Stefan Knittler und Helmut Frangenberg decken Unerhörtes auf und debattieren mit Meisterdieb Björn Heuser über angedrohte Prügel und den Respekt vor den Urhebern schöner Songs. Was ist dran am Zorn der angeblich Bestohlenen und ihrer nicht selten gespielten Entrüstung? Adelt das Cover seinen Schöpfer oder bereichert sich der Kopierer an anderen? Wir gehen der Sache auf den Grund. Dazu gibt es bei Spotify eine äußerst schräge Playlist mit Songs von Drafi Deutscher, Neal Young, Bowie & Jagger (Ja, auch "Dancing in the street" ist ein Cover!) und Willi Ostermann sowie der vergessenen, aber sensationellen Band Scaffold, die man unbedingt auch bei Youtube anschauen muss.

Wat es #05
Chaos, Gewalt und Ballermann – das Kölner Studentenviertel sorgt zur Zeit für schlechte Schlagzeilen. Der Wirt der letzten Bastion gegen die Ballermannisierung des Kwartier Latängs, Lutz Nagrotzki aus dem Piranha, ist zu Gast am Bierkastentresen, um mit Stefan Knittler und Helmut Frangenberg nicht nur über die Lage auf der Zülpicher und Kyffhäuser Straße zu sprechen. Er enthüllt auch Unfassbares: Abertausende Liter Kölsch sind ungetrunken in die Kanalisation gelaufen! Wie geht es weiter nach einem Horror-Sommer mit Corona, Flut und Driss-Wetter? Was gibt’s Neues in der kölschen Musikszene? Und: Was wurde aus Ed von Schleck? Nicht nur dieses Rätsel wird in dieser Folge gelöst.
Wer weitere Aufgaben stellen will, schreibt an fragen@wat-es.de
Die Playlist zur fünften Folge des Podcasts gibt’s wie immer bei Spotify.

Wat es #04
Musik zum zweiten Corona-Sommer! Tollen Alben zu Zeiten der Pandemie kommen aus Köln: Fortuna Ehrenfeld und AnnenMayKantereit zeigen, wie es geht, während den kölschen Textern so gut wie nix eingefallen ist. Alles okay am Baggersee? In der vierten Folge von „Wat es… Der Podcast mit Kölsch und über Musik“ sind Stefan Knittler und Helmut Frangenberg im Gummiboot auf der Suche nach neuen und alten Sommerliedern. Warum gibt es so wenige? Was muss man beachten, wenn man in diesem Sommer einem Wolf vor dem Impfzentrum begegnet? Ist Ed von Schleck der Political Correctness zum Opfer gefallen? Gibt es Cocktails mit Bier? Kommt das Leben zurück? Wer Antworten weiß, schreibt an fragen@wat-es.de
Die Lieder zur Folge für eigene Paddeltouren in kölschen Gewässern gibt’s bei Spotify.

Wat es #03
Haben es Frauen leichter als Männer im Karneval? Mit der dritten Folge von „Wat es..“ – dem Podcast mit Kölsch und über Musik - schlittern Stefan Knittler und Helmut Frangenberg übers brüchige Eis. Zum Glück kommt Andrea Schönenborn als Retterin vorbei. Die drei sinnieren über Sexismus im Karneval, fragen sich, ob man auf Netzstrumpfhosen reiten kann, und haben den ultimativen Tipp für die Höhner, wenn Hennig Krautmacher mal aufhört. Die Chefin der Funky Marys und Mitstreiterin beim „Kölsche Rattepack“ stand schon mit drei auf der Bühne und kennt sie alle: Die Jungs, die am Tresen das Thema wechseln, wenn eine Frau vorbei kommt; Frauenbands, die kamen und wieder verschwanden, ängstliche Literaten und Männer, die ihre Gitarre besser zuhause gelassen hätten.
Passend zum Thema gibt es eine weibliche Spotify-Playlist. Dass doch ein Mann dabei ist, liegt nur daran, dass Trude Herrs bestes Lied beim Streamingdienst nicht zu haben ist.
Wer Fragen und Anregungen zum Podcast hat, schreibe an info@wat-es.de.

Wat es #02
Kölsche Musik ist „in“ wie nie. Doch wo kommt er her, dieser Boom? Und wird er weiter gehen? Stefan Knittler und Helmut Frangenberg stoßen an auf die bunte Vielfalt der kölschen Szene. Auf der Forschungsreise dabei ist diesmal Harald van Bonn, der Mann, dem nichts in Sachen kölsche Musik entgeht. Verhandelt werden Fragen, die die Welt bewegen: Warum kann man auch mit 85 Jahren noch Nachwuchskünstler sein? Können AnnenMayKatereit Kölsch? Müssen Frauen auf Karnevalsbühnen Netzstrumpfhosen tragen? Was hat die Globalisierung mit Heimatmusik zu tun? Es geht um tiefe Wunden, die BAP zu verantworten hat, die Renaissance der Geschichtenerzähler, hörenswerte Neuerscheinungen sowie Sinnfreies und gelegentlich Geistreiches zur Lage der kölschen Nation.
Anregungen für zukünftige Folgen kann man geben unter fragen@wat-es.de
Und bei Spotify gibt’s die Playlist zur zweiten Folge von „Wat es…“. Wieder mit zwanzig Liedern aus dem Mistbeet rheinischen Kulturguts, die mit Themen der Sendung zu tun haben.

Wat es #Trailer
Der Trailer zum Podcast mit Kölsch und über Musik

Wat es #01
Der Pilot in Quarantäne: Die erste Folge des neuen Podcasts mit Kölsch und über Musik startet mitten in der tiefen Depression der Pandemie. „Gedächtnisverlust, weil man nix maache muss“, singen Brings und Zeltinger in ihrem Song „Quarantäne“. Auch Stefan Knittler und Helmut Frangenberg haben offenbar in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre nicht genug zu tun gehabt. Also: Start frei für „Wat es…“. Ja, was ist das eigentlich? Die kölsche Musik? In anderen Landstrichen der bunten Republik Deutschland erkennt man die regionale Musikkultur nicht nur am Dialekt, sondern vor allem an einer typischen Instrumentierung, an bestimmten Melodien und Rhythmen, an einem sie prägenden Stil. Im Rheinland ist das völlig anders – und trotzdem gibt es irgendetwas, dass die unzähligen Musiker und Bands verbindet. Die Sprache? Das sprichwörtliche kölsche „Jeföhl“? Eine lange Tradition? Oder ist es doch der Karneval, das große alle verbindende Volksfest? Und was haben Rihanna mit Trude Herr und David Bowie mit Willy Millowitsch zu tun? Zur Pilotfolge gibt’s eine bunte Mischung zum Flaschenbier bei Spotify mit zwanzig Liedern zur Sendung: Die WAT ES… Playlist mit Beiträgen von Karl Berbuer über BAP bis Carolin Kebekus, von Gerd Köster über Willi Ostermann bis LaBrassBanda…