
WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
By wehr51
Gespräche rund um die Themen der Produktionen.
In der ersten Podcast-Reihe diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden.
Zur Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad" hat das WEHR51 den Professor für Sozialpsychologie Ernst-Dieter Lantermann, die Radikalismusexpertin Claudia Dantschke und ein kurdisch-syrisches Ehepaar zu Gast.

WEHR51: KANTINENGESPRÄCHESep 07, 2023

Folge 17: Nachhaltigkeit und soziales Gefüge mit Bibiana Jiménez
Diskussion zum Thema Nachhaltigkeit im sozialen Umgang. Es diskutieren die Tänzerin und Choreografin Bibiana Jiménez, die Regisseurin Andrea Bleikamp, Moderation: Rosi Ulrich.
Der Podcast entstand anläßlich der Aufführungen des Tanztheaters FRACTURA im Orangerie Theater im März 2023, im Rahmen des Nachhaltigkeitszyklus 4Life: Erde.
Gefördert durch die RheinEnergie StiftungKultur und das Kulturamt der Stadt Köln und dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Folge 16: Leben wie eine Baumscheibe
Vortrag von Rosa Frey zur Kreislaufwirtschaft.
Dieser Podcast entstand im Rahmen von "LE CRI, dem ersten Teil des Nachhaltigkeitszyklus 4Life: Erde im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

Folge 15: Die Pflanzen und ihre Rechte
Eine Lecture-Performance von und mit Laurenz Leky, Schauspieler, Autor, Regisseur und Wildnispädagoge. Was wenn wir Pflanzen mit Rechten ausstatten würden und der Natur einen anderen Stellenwert zusprechen würden.
Dieser Podcast entstand im Rahmen von "LE CRI, dem ersten Teil des Nachhaltigkeitszyklus 4Life: Erde im Orangerie Theater, Köln

Folge 14: Warum den Wald retten - Teil 2 von 2
Waldpädagoge und Naturführer Michael Zobel im Gespräch mit Holger Sticht, Vorsitzender des BUND Landesverband NRW, und der Kulturjournalistin Dorothea Markus.
Dieser Podcast entstand im Rahmen von "LE CRI" dem ersten Teil des 4-teiligen Nachhaltigkeitszyklus 4Life: Erde, als deren Vertreter der Baum im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht. Wenn wir den Baum als Lebewesen betrachten und mit Rechten ausstatten, wie würde sich dann unser Umgang mit ihm verändern.

Folge 13: Warum den Wald retten - Teil 1 von 2
Waldpädagoge und Naturführer Michael Zobel im Gespräch mit Holger Sticht, Vorsitzender des BUND Landesverband NRW, und der Kulturjournalistin Dorothea Markus.
Dieser Podcast entstand im Rahmen von "LE CRI" der erste Teil des 4-teiligen Nachhaltigkeitszyklus 4Life: Erde, als deren Vertreter der Baum im Mittelpunkt der Auseinandersetzung steht. Wenn wir den Baum als Lebewesen betrachten und mit Rechten ausstatten, wie würde sich dann unser Umgang mit ihm verändern.

Folge 12 TRANS-S: VIRTUAL-REALITY-THEATER
KANTINENGESPRÄCHE zu Gast bei Annette und Gerhard Göschel auf dem Galm in Brandenburg. Rosi Ulrich diskutiert mit dem Bildenden Künstler Gerhard Göschel und der Kunstpädagogin Annette Göschel über das virtuelle Erlebnis im Theater, über den Verlust des Wir-Gefühls und das Verhältnis von Mensch und Avatar.
Dieser Podcast entstand im Rahmen der Virtual-Reality-Theaterproduktion "Trans-S", die Theater und VR auf inhaltlicher und formaler Ebene miteinander verbindet und die Frage danach stellt, wie Realität konstuiert wird. Welche Sinne dominieren unsere Wahrnehmung und worauf verlässt sich der Körper und worauf der Geist.

Folge 11 - Virtual Reality auf dem Theater
Die Gäste Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann und JProf. Dr. Christoph Rodatz diskutieren mit den beiden Theaterleiterinnen des WEHR51 Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich über Künstliche Intelligenz, Roboter und der Konstruktion von Realität auf dem Theater.
Dieser Podcast entstand im Rahmen der Virtual-Reality-Theaterproduktion "Trans-S", die Theater und VR auf inhaltlicher und formaler Ebene miteinander verbindet und die Frage danach stellt, wie Realität konstuiert wird. Welche Sinne dominieren unsere Wahrnehmung und worauf verlässt sich der Körper und worauf der Geist.

Folge 10 - Warum Theater? Fragen an das künstlerische Team von Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann zur Aufführung von IS deutsche Räuber im Dschihad
Der Professor für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie Ernst-Dieter Lantermann befragt die Regisseurin Andrea Bleikamp und die Dramaturgin Rosi Ulrich zur Inszenierung von "IS deutsche Räuber im Dschihad".
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad, frei nach Schiller - eine installative Gerichtsverhandlung" des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/is.html
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51

Folge 9 - Warum fliehen? mit dem syrischen Paar Shireen und Juan, im Rahmen von IS deutsche Räuber im Dschihad
Ein Gespräch mit dem syrischen Paar Shireen und Juan, das 2016 getrennt von einander mit zwei kleinen Kindern aus Syrien fliehen musste. Dieses Gespräch entstand in Berlin im Rahmen der Aufführungen von "IS deutsche Räuber im Dschihad".
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad, frei nach Schiller - eine installative Gerichtsverhandlung" des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/is.html
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51

Folge 8 - Was tun mit radikalisierten Menschen - mit Claudia Dantschke zu IS deutsche Räuber im Dschihad
In dieser Folge ist das WEHR51 mit der deutschen Extremismus-Expertin Claudia Dantschke im Gespräch und gibt tiefe Einblicke in ihre Arbeit und die der Mitarbeiter. Wichtige Aspekte zur Einschätzung der Lage in 2021 eröffnet dieser Podcast. Diese Folge begleitet die mit dem Kölner Theaterpreis ausgezeichnete Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad"
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad, frei nach Schiller - eine installative Gerichtsverhandlung" des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/is.html
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
--------------------------------------------------

Folge 7 - Radikalisierung + Gesellschaft mit Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann | zu IS deutsche Räuber im Dschihad
Radiakalisierung und Gesellschaft: Im Rahmen des Stückes "IS deutsche Räuber im Dschihad, frei nach Schiller" untersuchen die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich im Gespräch mit dem Persönlichkeits- und Sozialpsychologen Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann die Radikalisierungsgründe in Gesellschaften, sowie heutige Tendenzen, auch in Zeiten von Corona.
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur Produktion "IS deutsche Räuber im Dschihad, frei nach Schiller - eine installative Gerichtsverhandlung" des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/is.html
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu den Produktionen des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den Podcast KANTINENGESPRÄCHE. Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit ihren Gästen Themen, die in den Produktionen verhandelt werden. Gäste sind die Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy, die Autorin Charlotte Luise Fechner, die 4-fach Amputierte Ami Inthra, die Schauspielerin Asta Nechajute, dem Persönlichkeits- und Sozialpsychologen Ernst-Dieter Lantermann, die Extremismus-Expertin Claudia Dantschke, das kurdisch-syrische Ehepaar in Deutschland.

Folge 6 - Sprache | WEHR51:KANTINENGESPRÄCHE zu VIRTUAL BRAIN
In der letzten Podcastfolge der WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE zu dem Projekt VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 sprechen die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy über Sprache: Sprache als Mittel des Theaters, über Sprache als Kommunikationsmedium.
Wie gehen die Theatermacherinnen in ihren Produktionen – und speziell in dieser Produktion – mit Sprache um und was bedeutet sie für sie? Wie gelingt Kommunikation mit dem Publikum? Und inwiefern ist Humor besonders wichtig?
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur neuen Produktion VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/virtual-brain.html
Der Film VIRTUAL BRAIN ist seit dem 20. März 2021 bei dringeblieben.de als Stream verfügbar: https://dringeblieben.de/videos/virtual-brain-die-uberwindung-des-todes-ein-installativer-ab
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
Informationen zu Sandra Nuy (Moderation) gibt es unter: http://kulturtexte.de/
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE. Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?

Folge 5 - Identität | WEHR51:KANTINENGESPRÄCHE zu VIRTUAL BRAIN
Identität, von lat. Idem. „dasselbe“, ist, zusammengefasst, die Summe der Beziehungen von Eigen- und Fremdwahrnehmungen.
In der fünften Folge des Podcast WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE ist die Schauspielerin Asta Nechajute zu Gast, die auch in der Produktion VIRTUAL BRAIN des WEHR51 mitwirkt.
Im Gespräch mit den Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich und der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy erzählt sie, wie sie an ihre Rolle in VIRTUAL BRAIN herangegangen ist und ob sie sich eher als Schauspielerin, Sprecherin oder Performerin identifiziert. Weiter geht es um die Frage, ob Kunstwesen, wie sie in VIRTUAL BRAIN dargestellt werden, eine Ich-Identität haben (können) und welchen Einfluss die Pandemie auf die Identität der Theatermacherinnen hat.
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur neuen Produktion VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/virtual-brain.html
Der Film VIRTUAL BRAIN ist seit dem 20. März 2021 bei dringeblieben.de als Stream verfügbar: https://dringeblieben.de/videos/virtual-brain-die-uberwindung-des-todes-ein-installativer-ab
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
Weitere Informationen zu der Schauspielerin Asta Nechajute gibt es unter: http://astanechajute.de/
Informationen zu Sandra Nuy (Moderation) gibt es unter: http://kulturtexte.de/
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE. Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?

Folge 4 - Erinnerung | WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE zu VIRTUAL BRAIN
Erinnerungen sind nicht nur keine Beweise, sie sind oft auch falsch: Erinnern ist daher also eine höchst unsichere Sache. Der Sozialpsychologe Harald Welzer etwa konnte zeigen, dass Spielfilmszenen in autobiographische Erinnerungen montiert werden, ohne dass dies den Erzählenden bewusst ist. Nichtsdestoweniger sind Erinnerungen unentbehrlich für den Aufbau von Identität, für Erfahrungen, Beziehungen und Kommunikation – und für den Einzelnen und die Gesellschaft.
Was Erinnern für sie bedeutet und was Erinnerungen mit dem Projekt VIRTUAL BRAIN zu tun haben, erzählen die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich in der vierten Folge des Podcast WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy.
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur neuen Produktion VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/virtual-brain.html
Der Film VIRTUAL BRAIN ist seit dem 20. März 2021 bei dringeblieben.de als Stream verfügbar: https://dringeblieben.de/videos/virtual-brain-die-uberwindung-des-todes-ein-installativer-ab
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
Wer mehr zu Harald Welzers „Theorie der Erinnerung“ erfahren möchte, findet diese in seinem Buch „Das kommunikative Gedächtnis“, erschienen bei C.H.Beck: https://www.chbeck.de/welzer-kommunikative-gedaechtnis/product/17032046
Informationen zu Sandra Nuy (Moderation) gibt es unter: http://kulturtexte.de/
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE. Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?

Folge 3 - Körper | WEHR51:KANTINENGESPRÄCHE zu VIRTUAL BRAIN
Die Feministin und Theoretikerin Donna Haraway hat 1985 einen sehr einflussreichen Essay über das Verhältnis von Mensch und Technik geschrieben und die Figur der Cyborg geschaffen: Die Cyborg als Mischwesen aus biologischen Organismus und technologischem Hilfsmittel. Für Haraway ist die Cyborg etwas Positives, da so Grenzen verschiedener Art überwunden werden können.
In der dritten Folge des Podcast WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE Ami Inthra zu Gast. Im Gespräch mit den Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich sowie der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy gibt sie einen Einblick in ihr Leben als Prothesenträgerin. Es geht um Körper(lichkeit), technologisch-medizinische Errungenschaften und auch darum, wie wichtig körperliche Ko-Präsenz von Performer:innen und Publikum im Theater ist.
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur neuen Produktion VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/virtual-brain.html
Der Film VIRTUAL BRAIN wird ab dem 20. März 2021 bei dringeblieben.de zu sehen sein: https://dringeblieben.de/videos/virtual-brain-die-uberwindung-des-todes-ein-installativer-ab
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.html sowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
Wer Ami Inthra noch besser kennenlernen möchte, kann das in dem Podcast Prothesen Talk: https://www.apt-prothesen.de/prothesen-talk/ami-inthra/
Den zitierten Essay von Donna Haraway “A Manifesto for Cyborgs: Sciene, Technology, and Socialist Feminism in the 1980s” kann man hier nachlesen (Englisch!): https://sites.evergreen.edu/politicalshakespeares/wp-content/uploads/sites/226/2015/12/Haraway-Cyborg-Manifesto-2.pdf
Informationen zu Sandra Nuy (Moderation) gibt es unter: http://kulturtexte.de/
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE. Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?

Folge 2 - Unsterblichkeit | WEHR51:KANTINENGESPRÄCHE zu VIRTUAL BRAIN
Von der Überwindung des Todes träumt die Menschheit schon seit langer Zeit: Die Literatur- und Filmgeschichte ist voller Figuren, die nicht sterben können. Doch auch außerhalb der Fiktion wird darüber seit jeher nachgedacht und dazu geforscht: Schon 1971 beschäftigte sich der US-amerikanische Biogerontologe Georg M. Martin mit dem Gedanken, wie sich ein Gehirn vollständig auf ein technologisches Trägermaterial übertragen lässt: das Mind-Uploading.
In der zweiten Folge des Podcast WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE ist die Dramatikerin Charlotte Luise Fechner zu Gast, die den Text DAS OSSUARIUM DER ZUKUNFT für das Projekt VIRTUAL BRAIN schrieb. Im OSSUARIUM geht es maßgeblich um ein Szenario des Mind-Uploads. Im Gespräch mit den Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich sowie der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy verrät sie, wie sie sich den Prozess des Mind-Uploads vorstellt und inwiefern hier ein ganz neues Geschäftsfeld entstehen könnte.
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur neuen Produktion VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/virtual-brain.html
Der Film VIRTUAL BRAIN wird ab dem 20. März 2021 bei dringeblieben.de zu sehen sein: https://dringeblieben.de/videos/virtual-brain-die-uberwindung-des-todes-ein-installativer-ab
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.htmlsowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
Informationen zu Charlotte Luise Fechner (Dramatikerin) gibt es unter: https://charlotteluisefechner.de
Informationen zu Sandra Nuy (Moderation) gibt es unter: http://kulturtexte.de/
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE.
Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?

Folge 1 - Der künstliche Mensch | WEHR51:KANTINENGESPRÄCHE zu VIRTUAL BRAIN
Ein Blick in die Kulturgeschichte zeigt, dass Geschichten über künstliche Menschen schon sehr lange erzählt werden. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Motive: zum einen den Wunsch, durch intelligente Maschinen ein angenehmeres Leben zu haben, zum anderen die Angst davor, dass Kunstmenschen wie etwa Roboter die Macht und Kontrolle übernehmen, weil sie den Menschen überlegen sind.
In der ersten Folge des Podcasts WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE erzählen die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy, ob KIs für sie dienstbarer Geister oder Gegenspielerinnen sind. Was Kontrollverlust für sie bzw. ihre neue Inszenierung VIRTUAL BRAIN bedeutet, wie sie auf den Stoff gekommen sind und welche Auswirkungen die Pandemie auf das Theatermachen hat.
--------------------------------------------------
Weitere Informationen zur neuen Produktion VIRTUAL BRAIN | DIE ÜBERWINDUNG DES TODES - EIN INSTALLATIVER ABGESANG des WEHR51 finden Sie unter: https://wehr51.com/virtual-brain.html
Das Hörspiel VIRTUAL BRAIN: DAS OSSUARIUM DER ZUKUNFT von Charlotte Luise Fechner wird am 11. März 2021 um 22 Uhr bei 674.fm ausgestrahlt: https://674.fm/das-hoerspiel-auf-674fm-virtual-brain/
Der Film VIRTUAL BRAIN wird ab dem 20. März 2021 bei dringeblieben.de zu sehen sein: https://dringeblieben.de/videos/virtual-brain-die-uberwindung-des-todes-ein-installativer-ab
Informationen zum WEHR51 gibt es unter: https://wehr51.com/home.htmlsowie auf den Social Media-Kanälen des WEHR51: https://www.facebook.com/WEHR51 und https://www.instagram.com/wehr51
Informationen zu Sandra Nuy (Moderation) gibt es unter: http://kulturtexte.de/
--------------------------------------------------
ÜBER WEHR51: KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE. Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?

Teaser: WEHR51 - KANTINENGESPRÄCHE
Begleitend zu VIRTUAL BRAIN, der neuen Produktion des WEHR51, veröffentlicht das WEHR51 den sechsteiligen Podcast KANTINENGESPRÄCHE.
Aus dem Äther der WEHR51-Theaterkantine diskutieren die Theatermacherinnen Andrea Bleikamp und Rosi Ulrich mit der Medienwissenschaftlerin Sandra Nuy zu verschiedenen Themen, die in VIRTUAL BRAIN verhandelt werden: Ist Unsterblichkeit erstrebenswert? Was ist der Künstliche Mensch und ist dieser virenresistent? Und auch das Theater in Zeiten von Corona wird zum Thema: Wie wichtig ist körperliche Co-Präsenz von Performer:innen und Publikum?
Konzept / Durchführung: Charlotte Luise Fechner | Konzept / Moderation: Sandra Nuy | Interviewte: Andrea Bleikamp, Rosi Ulrich | Gäste: Ami Inthra, Asta Nechajute | Technische Betreuung: Jan Kutscher, Tobias Zimmermann
Entstanden im Rahmen des EXCHANGE-Programms, dem Vermittlungsprogramm des WEHR51.Das Exchange-Programm wird gefördert durch die RheinEnergie StiftungKultur