
WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
By WIENfünfzehn_Brigitte Neichl

WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausJul 11, 2021

W15#151 Der Kaiserin-Elisabeth-Westbahnhof im Jahr 1861
In der 151. Folge der Vorort-Geschichte(n) berichtet Brigitte Neichl vom Kaiserin-Elisabeth-Westbahnhof im Jahre 1861. In der Illustrirten Zeitung ist von dem „höchst gefälligen, geschmackvollen und eleganten“ neuen Westbahnhof“ zu lesen. In einem Rundgang erfährt man, wie es im historischen Westbahnhof ausgesehen hat.
Dieser wurde 1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt und wurde ab 1949 abgerissen.
Am 24. November 1951 wurde der neue Westbahnhof (teil)eröffnet.
Von 2008-2011 erfolgte ein Umbau. Links und rechts der unter Denkmalschutz stehenden historischen Bahnhofshalle wurden achtgeschoßige Bauten an den Ecken zur äußeren Mariahilfer Straße und zur Felberstraße errichtet, die nicht für Bahnzwecke verwendet werden. Hier wurden Büros, Dienstleistungsbetriebe und Ecke Felberstraße ein preisgünstiges Zwei-Sterne-Kettenhotel untergebracht.
Unter die Bahnhofshalle wurde auf drei Ebenen ein Einkaufszentrum mit 90 Geschäften auf 17.000 Quadratmeter gebaut.
An den historischen Westbahnhof erinnert inzwischen nur mehr eine Statue von Kaiserin Elisabeth, die im unteren Teil der Bahnhofshalle aufgestellt ist.
Hör doch rein in die Folge ;-) Links:
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wien_Westbahnhof#Geschichte
Blogartikel "Wie lange gab es den Linienwall?"
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/10/wie-lange-gab-es-den-linienwall/
Blogartikel "Zeitreise – Von der Kaiserin Elisabeth-Westbahn zur Westbahn-City"
https://bm15blog.wordpress.com/2019/06/10/zeitreise-westbahnhof/
------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite
https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#150 Die Krone des guten Namens
In der 150. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem Gedenkbuch und einem Binokular aus Stahl. Die beiden Kunstwerke erinnern an die Vertreibung der Jüdinnen und Juden aus Rudolfsheim-Fünfhaus in der Zeit von 1938 bis 1945. Das Gedenkbuch und das Binokular sind derzeit im Museum ausgestellt und können zu den Öffnungszeiten Montag 17-19 Uhr, Freitag 15:30-17:30 Uhr in der Rosinagasse 4, 1150 Wien besichtigt werden.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an presse@bm15.at.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.museum15.at Blog: https://bm15blog.wordpress.com Facebook: https://www.facebook.com/museum15 Instagram: https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#149 Was macht eigentlich eine Bezirksmuseumsleiterin?
In der 149. Folge der Vorort-Geschichte(n) beschäftigt sich Brigitte Neichl mit der Frage, "Was macht eigentlich eine Bezirksmuseumsleiterin" – außer in einer Podcast-Folge zu fragen, was eigentlich eine Bezirksmuseumsleiterin so macht? Soviel vorweg: Einiges mehr … Hör doch rein in die Folge ;-) Links:
Folge 129: Ich bin’s eure Präsidentin!
https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15129-Ich-bins-eure-Prsidentin-e26f6hd ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite
https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#148 Im Braunhirschenpark
In der 148. Folge der Vorort-Geschichte(n) spaziert Maurizio Giorgi durch den Braunhirschenpark. Auf einer Parkbank erzählt er eine kleine Geschichte über Braunhirschen, bevor er sich durch die raschelnden Herbstblätter wieder auf den Heimweg macht.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an presse@bm15.at.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.museum15.at
Blog: https://bm15blog.wordpress.com
Facebook: https://www.facebook.com/museum15
Instagram: https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#147 Wer waren Rosina und Anton Leydolt?
In der 147. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht Brigitte Neichl der Frage nach, wer Rosina und Anton Leydolt waren. Nach den beiden sind die Rosinagasse – in der sich ja auch das Bezirksmuseum befindet – und die Leydoltgasse benannt. Welche Bedeutung hatten die beiden für den 15. Bezirk? Und was wissen wir über sie? Hör doch rein in die Folge ;-) Links:
Blogartikel zu Rosina und Anton Leydolt auf WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/2023/10/09/rosina-und-anton-leydolt/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ TikTok https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#146 Hans Rott: Komponist aus Braunhirschen
In der 146. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Komponisten Hans Rott aus Braunhirschen. Seine Werke wurden in den 1980iger Jahren wiederentdeckt. Er schuf zahlreiche Kompositionen für Orchester, Chormusik, Lieder und Klavierwerke. Populär sind seine Symphonie Nr. 1 in E-Dur und das Pastorale Vorspiel. Johannes Brahms konnte nicht glauben, was Hans Rott eigens in jungen Jahren komponierte. Anton Bruckner und Gustav Mahler erkannten schon während seines Studiums seine außergewöhnlichen Fähigkeiten.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an presse@bm15.at.
Einige Hörbeispiele von Hans Rott:
Symphonie Nr. 1 in E-Dur und Pastorales Vorspiel:
http://www.hans-rott.de/cddavies.htm
Internationale-Hans-Rott-Gesellschaft in Wien
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.museum15.at
Blog: https://bm15blog.wordpress.com
Facebook: https://www.facebook.com/museum15
Instagram: https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#145 15. open mic night im Museum
In der 145. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl ein wenig in unsere letzte open mic night im Museum reinhören. Die 15. übrigens bereits. Seit 2016 findet jährlich 2x eine open mic night bei uns statt. Dabei haben fünf Talente mit Bezug zum 15. Bezirk je 15 Minuten Zeit um ihr Talent zu präsentieren. Das kann zum Beispiel Musik, Kabarett, Kleinkunst oder auch eine Lesung sein.
Diesmal sind folgende Künstler:innen aufgetreten: Sophie, Georg May, Gerd Millmann, Alexander Rott und Patricia Hill.
Eine Weltpremiere gab es auch! Nach der Übergabe der vom Publikum befüllten Schweinchen und Pinguine und unserer omn-Trophäe, dem Roody 15, sang Brigitte noch gemeinsam mit Maurizio unser Abschiedslied „Es war sehr schön!“. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: YouTube-Kanalhttps://www.youtube.com/channel/UCFDfiqRAlAzVxZgVTx2U9qg https://youtu.be/FOAEWPyt6ts?si=sJi92yXl4g1XI8eN open mic night auf YouTube https://youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpccFAZJiTRAwQa9IuUQYELaN&si=3nG-09c9hkRmslM8 ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ TikTok https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#144 Stadt Wien Integration & Diversität
In der 144. Folge der Vorort-Geschichte(n) besucht Maurizio Giorgi die Stadt Wien Integration und Diversität. Er spricht mit der Referentin Frau dipl.-iur. Marina Stojkov über die Aufgaben, Projekte und die Zusammenarbeit mit den Vereinen im 15. Wiener Gemeindebezirk.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an presse@bm15.at.
Infos zur Stadt Wien Integration und Diversität:
Newsletter: https://www.wien.gv.at/newsletter/integration/
Webseite: https://www.wien.gv.at/menschen/integration/
StartWien: https://start.wien.gv.at/
Sprachapp: https://sprachen.wien.gv.at/worterbuch/
Verzeichnis der Vornamen: https://sprachen.wien.gv.at/namenverzeichnis/
Lesepaten: https://www.wien.gv.at/menschen/integration/mehrsprachigkeit/lesepaten.html
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.museum15.at
Blog: https://bm15blog.wordpress.com
Facebook: https://www.facebook.com/museum15
Instagram: https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#143 Eine lange Nacht im Museum
Museen, an der das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus schon seit 2015 teilnimmt. Diesmal fand sie von Sa, 7.10. 17.30-So, 8.10.1.00 früh statt. Unser Angebot umfasste neben dem Besuch der Ausstellung einen Kultur-Spaziergang zum Thema Schulen, eine Rätselrallye für Kinder, eine virtuelle Führung durch die
Kunstausstellung „Tafelbilder“ und schließlich noch ein Onlinequiz.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Blogartikel Lange Nacht der Museen im Bezirksmuseum
Rudolfsheim-Fünfhaus
bm15blog.wordpress.com/2022/10/03/lange-nacht-der-museen-im-bm15/
Blog WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/
Folge 39: Die Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35
https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15039-Die-Kinderbewahr-Anstalt-in-der-Herklotzgasse-35-e18isnh
Folge 37: Das legendäre Gasthaus Quell
https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15037-Das-legendre-Gasthaus-Quell-e17topn
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#142 Museum goes Rap
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an presse@bm15.at.
Infos zum Tonstudio Hamirecords: lionsolutions.at/
Infos zum Rapper Moreno: instagram.com/skindevil?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
www.facebook.com/kamill.thekkumthottathil
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: www.museum15.at
Blog: bm15blog.wordpress.com
Facebook: www.facebook.com/museum15
Instagram: www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#141 Ein Kultur-Spaziergang zu Bildungsorten im 15. Bezirk
In der 141. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Kultur-Spaziergang zu Bildungsorten im 15. Bezirk. Das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Bezirksmuseum lautet ja „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst und jetzt“. Und aus diesem Anlass fand am 23. September 2023 eine Outdoor-Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Rudolfsheim statt. In 13 Stationen besuchten wir mit fast 20 TeilnehmerInnen vergangene und heutige Institutionen, wie die VHS, eine ehemalige Kinderbewahranstalt, einstige und heutige Volksschulen, ein Gymnasium, das Wohnhaus der Lehrerin, Schriftstellerin und Vortragenden Rosa Barach und schließlich das Bezirksmuseum. Du kannst in einige Audioausschnitte der Tour reinhören. Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Blog WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/
Folge 39: Die Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35
Folge 37: Das legendäre Gasthaus Quell
------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ TikTok https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#140 Oskar Samek, der Anwalt von Karl Kraus
In der 140. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Rechtsanwalt Oskar Samek in der Reindorfgasse 18, in Rudolfsheim-Fünfhaus. Samek war der Anwalt des Schriftstellers Karl Kraus, erbte einen Teil und war mit dem Nachlaß betraut. Samek ließ nach dem Tod von Kraus dessen Arbeitszimmer in den Hinterhof der Reindorfgasse 18 übersiedeln, wo es als Museum diente. Um das Testament von Kraus gab es Streitigkeiten, deshalb konnte das Manuskript „Die dritte Walpurgisnacht“ lange nicht veröffentlicht werden.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#139 Ein arbeitsreicher Sonntag, ein Freiherr und ein Park in Penzing
In der 139. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem ihrer arbeitsreichen Sonntage. Du erfährst aber auch einiges über den Freiherrn Franz Xaver von Mayr (1756-1838), der 1798 die Grundherrschaft in Penzing und Teile von Reindorf, Rustendorf und Fünfhaus erworben hat. Und auch über den Hadikpark, als dessen Stifter er gilt, und wo sich ihm zu Ehren ein Denkmal befindet. Der Park ist rd. 20.000 Quadratmeter groß und befindet sich im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing an der Hadikgasse längs des Wienflusses zwischen der Schönbrunner Schlossbrücke und der Kennedybrücke. Angelegt wurde der Park 1822, 1838 nach dem Tod des Herrschaftsinhabers und Industriellen Franz Xaver Freiherr von Mayr, gelangte er testamentarisch an die Gemeinde Penzing. Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Fotos Hadikpark
https://eu.zonerama.com/Link/Open/64fdbdb0aa781719ac28f349
Blog WIENfünfzehn
https://bm15blog.wordpress.com/
Podcast "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
https://kulturpodcast15.podigee.io/
YouTube-Kanal "BM 15-Channel"
https://www.youtube.com/channel/UCFDfiqRAlAzVxZgVTx2U9qg
Veranstaltungen des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus
https://www.museum15.at/veranstaltungen/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ TikTok https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#138 Der Mord in Fünfhaus 1915
In der 138. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Mord an Albine Kosteleckh in der Goldschlagstraße 56 in Rudolfsheim-Fünfhaus von 1915. Der Mörder nannte sich „Franz Schneider“, war gebildet, hatte ein schöne Handschrift und versuchte mit einem falschen Losungswort das Geld der geraubten Sparbücher in der Rudolfsheimer Sparkasse einzulösen. Durch Zufall verkaufte er beim Trödler Adolf Kohn im 7. Bezirk, Kaiserstraße 117 die geraubten Wertsachen. Auf die Täterbeschreibung meldete sich auch die überfallene Trödlerverkäuferin Regina Eisner aus der Kochgasse 11 im 8. Bezirk.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#137 Hoppalas bei Podcast-Aufnahme Hanak-Interview
Unter einem fiktiven Interview verstehen wir ein "Gespräch" mit einer Person, die gar keine Interviews mehr geben kann, weil sie schon verstorben ist. Die Antworten sind – bis auf kleinere Einschübe – immer Originalaussagen. Die Fragen werden entsprechend der Antworten gestellt.
Im August 2023 war Anton Hanak unser Interviewgast. Dargestellt wurde er vom Leiter des Circus- und Clownmuseums, Michael Swatosch.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Was ist ein Fiktives Interview?
https://bm15blog.wordpress.com/2021/07/22/was-ist-ein-fiktives-interview/
Podcast "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
https://kulturpodcast15.podigee.io/
W15#135 Der Bildhauer Anton Hanak in Fünfhaus
podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15135-Der-Bildhauer-Anton-Hanak-in-Fnfhaus-e281pfm
#065 Die langen vier Jahre Teil 1 - Fiktives
Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak (1/2)
kulturpodcast15.podigee.io/65-die-langen-vier-jahre-teil1
Blogartikel zur Podcast-Folge
bm15blog.wordpress.com/2023/08/15/kp065/
#066 Die langen vier Jahre Teil 2 - Fiktives Interview mit dem Bildhauer Anton Hanak (2/2)
kulturpodcast15.podigee.io/66-die-langen-vier-jahre-teil2
Blogartikel zur Podcast-Folge
bm15blog.wordpress.com/2023/08/18/kp066/
YouTube: Im [fiktiven] Gespräch mit Anton Hanak
youtu.be/tRjH5Uk-Ro8?si=7TH12Dvxx-esDTij
Joachim Kalka, Februar 2011, in: Deutsche Akademie für
Sprache und Dichtung
www.deutscheakademie.de/de/aktivitaeten/projekte/sprachkritik/2011-02-10/upps-hoppla
Wikipedia „Outtake“
https://de.wikipedia.org/wiki/Outtake#:~:text=Outtakes%20sind%20entweder%20fehlerhafte%20und,um%20sp%C3%A4ter%20ver%C3%B6ffentlicht%20zu%20werden
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok
https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#136 Der Arzt Stefan Avedig
In der 136. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Arzt Doktor Stefan Avedig. Er war zudem Gemeinderat von Braunhirschen und behandelte die Ärmsten im Ort kostenlos. Er selbst bekam ein Armenbegräbnis. Die Nachfahren von ihm leben heute noch.
Durch sein soziales Engagement wurde die damalige Bahngasse oder Eisenbahngasse in Avedikstraße umbenannt.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr Details von Stefan Avedig gibt es im Blog „WIENfünfzehn – DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus“: https://bm15blog.wordpress.com/2023/03/13/stephan-avedig/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#135 Der Bildhauer Anton Hanak in Fünfhaus
In der 135. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“.am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Wiener Universität. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet.
In einem Ausschnitt aus einem "fiktiven Interview" erfährst Du, wie es Anton Hanak bei seiner Ankunft in Wien ergangen ist, wie fasziniert er von dem ersten Denkmal war, das er gesehen hat und wie das seinen Entschluss, Bildhauer zu werden, beeinflusst hat. Und auch wie es ihn in den 15. Bezirk, in den damaligen Vorort Fünfhaus, verschlagen hat und wie es ihm dort ergangen ist.
Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Was ist ein Fiktives Interview? https://bm15blog.wordpress.com/2021/07/22/was-ist-ein-fiktives-interview/
Podcast "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" https://kulturpodcast15.podigee.io/ Quellen: Gusel Erich in: Gemeindenachrichten Langenzersdorf 12/2008-01/2012 Kapner Gerhardt: Anton Hanak. Kunst- und Künstlerkult. Ein Beispiel, Verlag Jugend und Volk, Wien-München 1984# Steiner Hedwig: Anton Hanak. Werk, Mensch und Leben. München: Delp 1969
------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog wordpress com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/ TikTok https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn

W15#134 Käthe Königstetter und ein Gemeindebau
In der 134. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von Käthe Königstetter, die mit Anna Boschek eine Bibliothek für den „Verein der Näherinnen“ im 15. Bezirk aufbaute. Nach ihr ist der Käthe-Königstetter-Hof an der Johnstraße 77 im 15. Bezirk benannt.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#133 Hinter den Kulissen des Bezirksmuseums
In der 133. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl was im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus so los ist in den Sommermonaten.
Die Wiener Bezirksmuseen sind ja in den Schulferien im Sommer geschlossen. Das heißt aber nicht, dass die Mitarbeiter:innen der Bezirks- und Sondermuseen zwei Monate untätig sind! Es gibt auch im Juli und August die eine oder andere Veranstaltung, es wird recherchiert, es werden Ausstellungen vorbereitet und es wird repariert und gewerkt.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Sarakasmuss auf YouTube
Das Bezirksmuseum auf Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Infos zur Kinder-Festwoche 2023
https://doo.net/veranstaltung/134857/buchung
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim".
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#132 Der Mörder Franz J. aus Fünfhaus
In der 132. Folge der Vorort-Geschichte(n) raubt der vorbestrafte Dieb Franz J. aus Fünfhaus den Getreidehändler Isaak König auf einer gemeinsamen Geschäftsreise aus. Die damalige Polizei konnte den Fall in nur drei Tagen bemerkenswerterweise auflösen. Maurizio Giorgi erzählt davon.
Die ganze Geschichte mit historischen Dokumenten kannst Du nachlesen im Blog „WIENfünfzehn, DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus“:
https://bm15blog.wordpress.com/2023/06/19/meuchlerischer-raubmord/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#131 Erinnerungen an Fünfhaus
In der 131. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in ein Interview mit Andreas Lenzmann reinhören, das sie für unseren anderen Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ geführt habe. Andreas Lenzmann ist ein Kind aus Fünfhaus und u.a. auch Buchautor und Bezirksforscher. Trotz seines Umzugs nach Berlin ist er dem Bezirk immer noch verbunden und forscht auch gerne zur Geschichte des 15. Bezirks.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Blogartikel zum Interview mit Andreas Lenzmann
https://bm15blog.wordpress.com/2023/07/15/kp064/
Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
https://kulturpodcast15.podigee.io/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#130 Das Museum als sozialer Ort
In der 130. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, dass Museen auch soziale Orte sind, die nicht nur für Ausstellungen dienen, sondern auch als Treffpunkt genutzt werden können. Die Forscherin und Dozentin für Kulturmanagement, Dr. Ina Roß promovierte 2022 an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Ihre Dissertation mit dem Titel: "Die Eroberung des Museums" beschäftigt sich mit dem MP Tribal Museum in Bhopal in Indien. Das Museum dort ist nicht nur Ausstellungsort, sondern auch Treffpunkt für Familien-Picknicks und Datings für junge Leute. Die Ideen aus Indien können auch Inspiration für die Museen in Europa sein, um neue Zielgruppen mit anderen Angeboten anzusprechen. Auch die Kleidertauschparty des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus lockt Menschen ins Museum. Wenn du eine Frage hast, kannst du das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben an presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst du hier:
Webseite: https://www.museum15.at
Blog: https://bm15blog.wordpress.com/
Facebook: https://www.facebook.com/museum15
Instagram: https://www.instagram.com/wienfuenfzehn
Youtube: https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#129 Ich bin's eure Präsidentin!
In der 129. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl brandheiße Neuigkeiten über ihre neue Tätigkeit im Dienste der Wiener Bezirks- und Sondermuseen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Geschichte der Bezirksmuseen
Facebook-Seite der ARGE-Bezirksmuseen
https://www.facebook.com/argebm/
Webseite der Wiener Bezirks- und Sondermuseen
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#128 Heinrich Hajek aus Rudolfsheim-Fünfhaus 1946-1963
In der 128. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von Heinrich Hajek, dem Bezirksvorsteher in Rudolfsheim-Fünfhaus in der Zeit von 1946-1963. Nach ihm ist auch ein Gemeindebau in der Oeverseestraße benannt.
Wenn Du eine Frage hast, kannst Du das hier auf spotify for podcasters machen oder schreiben an presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#127 Theresia Ballauf - gewesene Freyherrlich Arnsteinsche Köchin
In der 127. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einer Frau, die nach eigenen Angaben, mehr als 30 Jahre als Köchin bei der Familie Arnstein tätig war. 1810 brachte sie ein Kochbuch heraus, das vier Auflagen erlebte und bis 1844 bereits 8.000 Mal verkauft worden war.
Hör doch rein in die Folge ;-)
„Die Wiener=Köchinn wie sie seyn soll oder mein eigenes durch dreyßig Jahre geprüftes Kochbuch in sechs Abtheilungen“ / Wienbibliothek https://www.digital.wienbibliothek.at/Drucke/content/titleinfo/2740277
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#126 Opfer der NS-Zeit in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 126. Folge der Vorort-Geschichte(n) sucht Maurizio Giorgi in den Straßen von Rudolfsheim-Fünfhaus nach politisch oder sonst wie verfolgten Personen während der NS-Zeit und stellt an einigen Beispielen einen kleinen Ausschnitt aus ihrem Leben dar. Die Suche nach Opfern der NS-Diktatur erfolgte über „memento“ https://www.memento.wien/ einem Projekt des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes DÖW.
Wenn Du eine Frage hast, kannst Du das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben an: presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#125 Nach wem ist die Wurzbachgasse benannt?
In der 125. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Namensgeber der Wurzbachgasse. Dieser hat ein umfassendes Werk geschaffen, das bis heute zu einem der unverzichtbaren Fundamente der österreichischen biographischen Geschichtsforschung zählt.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Blogartikel Constantin Wurzbach
https://bm15blog.wordpress.com/2023/05/08/wer-war-constantin-wurzbach/
Biographisches Lexikon von Constantin Wurzbach online
https://austria-forum.org/web-books/kategorie/lexika/wurzbach-lexikon
Blogartikel Vogelweidhof / Märchenhof
https://bm15blog.wordpress.com/2020/12/13/was-befand-sich-an-der-stelle-des-vogelweidhofes/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#124 Dadlergasse
In der 124. Folge der Vorort-Geschichte(n) spaziert Maurizio durch die Dadlergasse und erzählt von Franz Wenzel Dadler, dem Gründer von Braunhirschen und vom Guckkastenmaler Leander Russ, der in Rustendorf lebte und dessen Gemälde in der Albertina und im Kunsthistorischen Museum ausgestellt sind.
Wenn Du eine Frage hast, kannst Du das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben an presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#123 Rustendorf - Von Gasthäusern und einer Verzweiflungstat

W15#122 Kurt Turnovsky, Geologe und Bergsteiger aus Wien-Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 122. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Geologen, Fossilienforscher und Bergsteiger Kurt Turnovsky. Er lebte in der Anschützgasse 6a in Rudolfsheim-Fünfhaus. Seine wissenschaftlichen Werke sind teilweise noch erhältlich.
Wenn Du eine Frage hast, kannst Du das hier auf spotify for podcasters machen oder uns schreiben an presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#121 Die bewegte Geschichte der Herklotzgasse 21
In der 121. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der wechselvollen Geschichte des Hauses Herklotzgasse 21 zwischen 1827 bis in die Gegenwart. Von der Volksschule zum Knotenpunkt der jüdischen Gemeinde im Umfeld des 15. Bezirks zum Veranstaltungsraum und Hotspot von Künstler*innen und sozialen Organisationen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Blogartikel zur Volksschule Herklotzgasse 21
https://bm15blog.wordpress.com/2023/01/02/volksschule-herklotzgasse-21/
Blogartikel Volksschule Friesgasse 10
https://bm15blog.wordpress.com/2022/07/04/maedchenschule-friesgasse-10/
Interview mit Lukas Pfliegler vom brick15
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#120 Johann Schwegler
In der 120. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von Johann Schwegler, dem Bürgermeister der Gemeinde Rudolfsheim von 1872 bis 1879. Er war Ausschußvorsitzender des Allgemeinen Verbandes der Österreichischen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Nach ihm ist die Schweglerstraße im 15. Bezirk benannt.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#119 Zwei Erzherzoginnen unterwegs von Wien nach Frankreich über Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 119. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von zwei österreichischen Erzherzoginnen, die über Rudolfsheim-Fünfhaus nach Frankreich gelangten und dort Königin bzw. Kaiserin wurden.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Blogartikel "#FAQ15/040 Welche französische Kaiserin fuhr über die Mariahilferstraße Richtung Frankreich?" https://bm15blog.wordpress.com/2020/04/30/franzoesische-kaiserin-auf-der-mariahilferstrasse/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#118 Die erste Autofahrt im Bezirk
In der 118. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der ersten Autofahrt im Bezirk.
Wenn Du uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for Podcasters machen – gerne auch mit einer Sprachnachricht oder uns schreiben unter presse@bm15.at
Die Entführung im pferdelosen Kutschirwagen im Jahr 1913 auf der Sechshauser Straße liest Du im Blog unter:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/11/21/entfuehrung-im-pferdelosen-kutschirwagen/#geliebte
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#117 History Speed Dating im Bezirksmuseum
In der 117. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom neuesten Format des Bezirksmuseum, das am Freitag, dem 14.4.2023 Premiere hat. Es nennt sich History Speed Dating und es hat nichts mit Partnersuche zu tun …
Hör doch rein in die Folge ;-) Hier der Link zu unserem YouTube-Kanal:
https://www.youtube.com/@bm15-channel
Schau gern rein. Es gibt immer wieder Neues!
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
TikTok

W15#116 Adolf Schärf wohnte im Planschbeckenbau
Wenn Du uns Feedback geben willst, kannst Du hast hier auf Spotify for Podcasters machen - gerne
auch mit einer Sprachnachricht oder uns schreiben unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
www.museum15.at
Blog
bm15blog.wordpress.com
www.facebook.com/museum15
www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#115 Ein Bildungsgrätzel in Rudolfsheim-Fünfhaus
Hör doch rein in die Folge ;-)
------
Links:
Bildungsgrätzel Wien
graetzl.bildung.wien.at/
presse.wien.gv.at/hintergrund/bildungsgraetzl
www.wien.gv.at/bildung/schulen/bildungsgraetzl/
Bildungsgrätzel Schönbrunn
www.wien.gv.at/bildung/schulen/bildungsgraetzl/schoenbrunn.html
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
www.facebook.com/museum15
www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#114 Vorsicht: Hochspannung!
In der 114. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi wie der Arzt Stefan Jellinek Unfälle durch Strom und Blitzschlag untersuchte, über den achtsamen Umgang mit Strom um 1900 aufklärte und damit an der Universität Wien das neue Fach der Elektropathologie einführte.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#113 Le musée, c'est nous - Das Museum sind wir!
In der 113. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in ihre Eröffnungsrede für die neue Sonderausstellung zum Thema „Bildung in RF – einst und jetzt“ beim Tag der Bezirksmuseen reinhören. Demnächst kannst Du auch die ganze Veranstaltung auf YouTube ansehen! Hier der Link zu unserem Kanal:
https://www.youtube.com/@bm15-channel
Schau gern rein. Es gibt immer wieder Neues!
Hör doch rein in die Folge ;-)
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15

W15#112 Weltfrauentag
In Folge 112 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi zum Weltfrauentag vom Kampf der Frauen nach Zugang zu Bildung, Wahlrecht und von den Arbeitsbedingungen bei der niederösterreichischen Telegraphendirektion.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos

W15#111 Von Plakaten, digitalen Bilder und lästigen Klebebändern
In der 111. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der nächsten Sonderausstellung des Bezirksmuseums zum Thema „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst & jetzt“, die am 12.3.2023 eröffnet wird. Wo steht das Team mit den Vorbereitungen, was ist noch zu tun und was haben wurde schon alles getan im Laufe des vorigen Jahres bis jetzt.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Infos zum Inhalt der Ausstellung
https://doo.net/veranstaltung/122757/buchung
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15

W15#110 Wilhelm August Jurek
In Folge 110 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Komponisten Wilhelm August Jurek und wie ein Stempel ihn auf seinen berühmten Deutschmeister-Marsch brachte. Nach dem Komponisten ist auch eine Gasse im 15. Bezirk benannt.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15

W15#109 Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37
In der 109. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Gasthaus in der Schweglerstraße 37, das fast drei Jahrzehnte vom Ehepaar Anton und Leopoldine Kletzer geführt wurde.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Vorort-Geschichte Nr. 69 „Der Herr Schwegler aus Baden-Württemberg“
https://spotifyanchor-web.app.link/e/oX2Rqyzomxb
Blogartikel „Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37“
https://bm15blog.wordpress.com/2023/02/07/gasthaus-schweglerstrasse-37/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15

W15#108 „Paradies-Hof“ im Museum
In der 108. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, wie der Schriftzug „Paradies-Hof“ ins Museum kommt. Historische Dokumente und mehr gibt es im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/01/ein-paradies-in-rustendorf/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube

W15#107 Das Recherche-Besteck der hungrigen und törichten Bezirks-Historiker*innen
Hör doch rein in die Folge ;-)
Die Links dieser Folge findest Du HIER: bit.ly/vg_107
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
www.facebook.com/museum15
www.instagram.com/wienfuenfzehn/

W15#106 Die rote Fundbox
In der 106. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von den roten Fundboxen in Wien, in die man gefundene Dinge einwerfen kann.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Online Fundamt:
https://www.fundamt.gv.at/WebPublic/
Standorte der Fundboxen nach Bezirken:
https://www.wien.gv.at/stadtplan/searchList.aspx?__jumpie#magwienscroll
Leerung und Verdatung der Fundboxen
https://www.stadtrechnungshof.wien.at/berichte/2012/lang/02-03-KA-III-54-1-12.pdf
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15

W15#105 Geburtstagswünsche an Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
In der 105. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in einige der Glückwünsche bisheriger Interviewgäste des Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten reinhören, die bei uns als kurze Audiobotschaften eingetrudelt sind. Am 15.2.2019 ging die allererste Folge unseres Podcasts Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ON AIR. Bisher gibt es 58 Folgen und 2023 feiert Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten seinen 4. Geburtstag!
Zu hören sind Thomas Mangold (Zeitmanagement-Eyperte), Michaela und Jimmy (KInderliedermacher*innen), Magdalena Schneider (Leitung Hauptbücherei Wien), Richard Hemmer und Daniel Meßner (Podcast "Geschichten aus der Geschichte"), Franziska Singer (Podcast "Darfs ein bisserl Mord sein?"), Maurizio Giorgi (Co-Moderator) und Iris Borovčnik (Podcast "Im Museum").
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Alle Audiobotschaften und die gesamte Folge 58 findest Du hier:
https://kulturpodcast15.podigee.io/58-happy-birthday-podcast#t=0
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15

W15#104 Mißglücktes Weihnachtsständchen 1883
In der 104. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem mißglücktem Ständchen kurz vor Weihnachten 1883.
Die Geschichte zum Nachlesen mit historischem Zeitungsbericht gibt es im Blogartikel: https://bm15blog.wordpress.com/2022/12/16/das-weihnachts-standchen-in-funfhaus-1883/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
https://www.facebook.com/museum15

W15#103 Vorort-Geschichte(n): Rückblick und Ausblick
In der 103. Folge der Vorort-Geschichte(n) blickt Brigitte Neichl ein wenig auf die bisherige Geschichte der Vorort-Geschichte(n) zurück, bringt Dir ein paar statistische Daten näher und formuliert Ideen und Ziele für das kommende Jahr. Sehr gerne würden Maurizio und Brigitte auch Deine Meinung zum Podcast Vorort-Geschichte(n) hören oder auch Wünsche und Anregungen für Themen, die Maurizio und Brigitte 2023 umsetzen könnten.
Du kannst die beiden entweder per Sprachnachricht kontaktieren oder per Mail unter presse@bm15.at
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Die Links zu dieser Podcast-Folge findest Du hier:
https://bit.ly/links103vg
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
https://bm15blog wordpress com
https://www.facebook.com/museum15
