
WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
By WIENfünfzehn_Brigitte Neichl
Wir erzählen Dir Interessantes aus Vergangenheit und Gegenwart des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus und stellen Dir das Bezirksmuseum und dessen Mitarbeiter*innen vor. Ebenso gibt es Veranstaltungstipps und Audioeindrücke aus dem 15. Bezirk.

W15#073 Apotheken-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#073 Apotheken-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
WIENfünfzehn: Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausJun 05, 2022
00:00
24:22

W15#114 Vorsicht: Hochspannung!
W15#114 Vorsicht: Hochspannung!
In der 114. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi wie der Arzt
Stefan Jellinek Unfälle durch Strom und Blitzschlag untersuchte, über den
achtsamen Umgang mit Strom um 1900 aufklärte und damit an der Universität Wien
das neue Fach der Elektropathologie einführte.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos
Mar 19, 202306:06

W15#113 Le musée, c'est nous - Das Museum sind wir!
W15#113 Le musée, c'est nous - Das Museum sind wir!
In der 113. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in ihre Eröffnungsrede für die neue Sonderausstellung zum Thema „Bildung in RF – einst und jetzt“ beim Tag der Bezirksmuseen reinhören. Demnächst kannst Du auch die ganze Veranstaltung auf YouTube ansehen! Hier der Link zu unserem Kanal:
https://www.youtube.com/@bm15-channel
Schau gern rein. Es gibt immer wieder Neues!
Hör doch rein in die Folge ;-)
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 12, 202311:53

W15#112 Weltfrauentag
W15#112 Weltfrauentag
In Folge 112 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi zum Weltfrauentag vom Kampf der Frauen nach Zugang zu Bildung, Wahlrecht und von den Arbeitsbedingungen bei der niederösterreichischen Telegraphendirektion.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos
Mar 05, 202309:47

W15#111 Von Plakaten, digitalen Bilder und lästigen Klebebändern
W15#111 Von Plakaten, digitalen Bilder und lästigen Klebebändern
In der 111. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der nächsten Sonderausstellung des Bezirksmuseums zum Thema „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst & jetzt“, die am 12.3.2023 eröffnet wird. Wo steht das Team mit den Vorbereitungen, was ist noch zu tun und was haben wurde schon alles getan im Laufe des vorigen Jahres bis jetzt.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Infos zum Inhalt der Ausstellung
https://doo.net/veranstaltung/122757/buchung
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 26, 202308:14

W15#110 Wilhelm August Jurek
W15#110 Wilhelm August Jurek
In Folge 110 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Komponisten Wilhelm August Jurek und wie ein Stempel ihn auf seinen berühmten Deutschmeister-Marsch brachte. Nach dem Komponisten ist auch eine Gasse im 15. Bezirk benannt.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 19, 202307:13

W15#109 Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37
W15#109 Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37
In der 109. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Gasthaus in der Schweglerstraße 37, das fast drei Jahrzehnte vom Ehepaar Anton und Leopoldine Kletzer geführt wurde.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Vorort-Geschichte Nr. 69 „Der Herr Schwegler aus Baden-Württemberg“
https://spotifyanchor-web.app.link/e/oX2Rqyzomxb
Blogartikel „Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37“
https://bm15blog.wordpress.com/2023/02/07/gasthaus-schweglerstrasse-37/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 12, 202312:58

W15#108 „Paradies-Hof“ im Museum
W15#108 „Paradies-Hof“ im Museum
In der 108. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, wie der Schriftzug „Paradies-Hof“ ins Museum kommt. Historische Dokumente und mehr gibt es im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/01/ein-paradies-in-rustendorf/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Youtube
https://www.youtube.com/@bm15-channel/videos
Feb 05, 202305:32

W15#107 Das Recherche-Besteck der hungrigen und törichten Bezirks-Historiker*innen
W15#107 Das Recherche-Besteck der hungrigen und törichten Bezirks-Historiker*innen
In der 105. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl einiges über die Methoden und die Hilfsmittel der bezirkshistorischen Forschung, also wie das Museumsteam zu den Infos über Personen, Objekte und Ereignisse kommt und welche "Recherche-Bestecke" sie dafür verwenden. Zur Verfügung stehen das kleine, das mittlere und das große Besteck. Um im Bild zu bleiben, also ein Recherche-Snack, ein ausgiebiger Recherche-Brunch oder ein opulentes 5-Gänge Recherche-Menü.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Die Links dieser Folge findest Du HIER: https://bit.ly/vg_107
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 29, 202311:07

W15#106 Die rote Fundbox
W15#106 Die rote Fundbox
In der 106. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von den roten Fundboxen in Wien, in die man gefundene Dinge einwerfen kann.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Online Fundamt:
https://www.fundamt.gv.at/WebPublic/
Standorte der Fundboxen nach Bezirken:
https://www.wien.gv.at/stadtplan/searchList.aspx?__jumpie#magwienscroll
Leerung und Verdatung der Fundboxen
https://www.stadtrechnungshof.wien.at/berichte/2012/lang/02-03-KA-III-54-1-12.pdf
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 22, 202305:49

W15#105 Geburtstagswünsche an Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
W15#105 Geburtstagswünsche an Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
In der 105. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in einige der Glückwünsche bisheriger Interviewgäste des Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten reinhören, die bei uns als kurze Audiobotschaften eingetrudelt sind. Am 15.2.2019 ging die allererste Folge unseres Podcasts Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ON AIR. Bisher gibt es 58 Folgen und 2023 feiert Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten seinen 4. Geburtstag!
Zu hören sind Thomas Mangold (Zeitmanagement-Eyperte), Michaela und Jimmy (KInderliedermacher*innen), Magdalena Schneider (Leitung Hauptbücherei Wien), Richard Hemmer und Daniel Meßner (Podcast "Geschichten aus der Geschichte"), Franziska Singer (Podcast "Darfs ein bisserl Mord sein?"), Maurizio Giorgi (Co-Moderator) und Iris Borovčnik (Podcast "Im Museum").
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Alle Audiobotschaften und die gesamte Folge 58 findest Du hier:
https://kulturpodcast15.podigee.io/58-happy-birthday-podcast#t=0
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 15, 202317:32

W15#104 Mißglücktes Weihnachtsständchen 1883
W15#104 Mißglücktes Weihnachtsständchen 1883
In der 104. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem mißglücktem Ständchen kurz vor Weihnachten 1883.
Die Geschichte zum Nachlesen mit historischem Zeitungsbericht gibt es im Blogartikel: https://bm15blog.wordpress.com/2022/12/16/das-weihnachts-standchen-in-funfhaus-1883/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 08, 202305:24

W15#103 Vorort-Geschichte(n): Rückblick und Ausblick
W15#103 Vorort-Geschichte(n): Rückblick und Ausblick
In der 103. Folge der Vorort-Geschichte(n) blickt Brigitte Neichl ein wenig auf die bisherige Geschichte der Vorort-Geschichte(n) zurück, bringt Dir ein paar statistische Daten näher und formuliert Ideen und Ziele für das kommende Jahr. Sehr gerne würden Maurizio und Brigitte auch Deine Meinung zum Podcast Vorort-Geschichte(n) hören oder auch Wünsche und Anregungen für Themen, die Maurizio und Brigitte 2023 umsetzen könnten.
Du kannst die beiden entweder per Sprachnachricht kontaktieren oder per Mail unter presse@bm15.at
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Die Links zu dieser Podcast-Folge findest Du hier:
https://bit.ly/links103vg
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 01, 202315:06

W15#102 Verhängnisvolle Fußspuren des Wäscheputzers im Schnee
W15#102 Verhängnisvolle Fußspuren des Wäscheputzers im Schnee
In Folge 102 der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi aus der Serie „History & Crime" der Schriftstellerin Barbara Büchner von einem Wäschedieb in Wien des Jahres 1929 und welche Spuren seine Tat verraten haben.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr zum Fall Johann Jagsch gibt es im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2022/12/19/verhangnisvolle-fusspuren-des-wascheputzers-im-schnee/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 25, 202206:12

W15#101 Höllenpunsch-Engpass im Himmel
W15#101 Höllenpunsch-Engpass im Himmel
In der 101. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von der diesjährigen Weihnachtslesung im Museum am 16.12.2022.
Unter dem Titel "Heiteres, Skurriles, Besinnliches hat Waltraud Zuleger wieder ein kurzweiliges Programm zusammengestellt.
Höhepunkt war das speziell von ihr für die Veranstaltung verfasste Stück "Höllenpunsch-Engpass im Himmel":
Aufgrund der Energiekrise kommt es auch im Himmel zu Sparmaßnahmen und einem Lieferengpass beim Höllenpunsch – dem Lieblingsgetränk der Himmelsbewohner*innen und -Gäste. Außerdem benötigt Chorengel Luja die Genehmigung von Erzengel Raffael für das Weihnachtsoratorium und Rudolfine, die Gewerkschafterin der Rentiere ist uneins mit Meginhard, dem Chef der Ziegenböcke, was das Ziehen der Weihnachtsschlitten betrifft.
Wird alles gut ausgehen, können die Geschenke rechtzeitig zu Weihnachten ausgeliefert werden und steht genügend Höllenpunsch für die Feiertage bereit?
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Jubiläumsfolge Nr. 100 / Audio
https://spotifyanchor-web.app.link/e/orBiaY3NRvb
Jubiläumsfolge Nr. 100 / Video
https://youtu.be/1wd0RdeMoEo
Weihnachtslesung 2022 / Höllenpunsch-Engpass im Himmel
Link folgt in Kürze
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 18, 202231:45

W15#100 Lieblingsorte im 15. Bezirk - Henriettenplatz und Westbahnhof
W15#100 Lieblingsorte im 15. Bezirk - Henriettenplatz und Westbahnhof
Für die 100. Vorort-Geschichte aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus haben sich Maurizio Giorgi und Brigitte Neichl etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zur Feier des Tages haben sie die Podcast-Folge als Video aufgenommen. Und ebenfalls zum ersten Mal haben die beiden die Episode auch gemeinsam gestaltet.
Das Thema: Lieblingsorte im 15. Bezirk Brigitte hatte sich den Henriettenplatz ausgesucht und Maurizio den Westbahnhof.
Warum sich sich diese Orte ausgesucht haben und was es darüber zu erzählen gibt, erfährst Du in dieser Folge.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Blogartikel Gasthaus Quell
https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/01/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/
Blogartikel Westbahnhof
https://bm15blog.wordpress.com/2018/06/04/sisi_und_der_westbahnhof/
Bild Fanny von Arnstein
Unknown authorUnknown author, Fanny von ARNSTEIN, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Bild Danubiusbrunnen / Albrechtsbrunnen
C.Stadler/Bwag, Wien - Albrechtsbrunnen, CC BY-SA 4.0
Bild Moritz von Löhr
Leopold Pollak, Porträt Moritz Loehr, gezeichnet von Leopold Pollak, Rom 1835, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 11, 202218:56

W15#099 Eine Bibliothek für unsere Besucher*innen
W15#099 Eine Bibliothek für unsere Besucher*innen
In der 99. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von einer Bibliothek für unsere Besucher*innen, die seit 2018 besteht. Auch Du kannst da reinschmökern, wenn Du zu uns ins Museum kommst.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Besucher*innenbibliothek Blogartikel
https://bm15blog.wordpress.com/2018/04/09/bezirksmuseumsnews-besucherinnen-bibliothek/
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 04, 202205:20

W15#098 Die Stadthalle
W15#098 Die Stadthalle
In der 98. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Stadthalle, dem größten Veranstaltungszentrum in Österreich.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Historische Fotos zur Stadthalle gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn, der KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus: https://bm15blog.wordpress.com/2019/09/02/wiener-stadthalle-groesstes-veranstaltungszentrum-osterreichs/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 27, 202206:36

W15#097 Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier in Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#097 Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 97. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von der neuesten Ausgabe der Edition Bezirksmuseum 15. Auf 180 Seiten hat Museumsmitarbeiterin Eva Müller hier die Geschichte eines der ältesten Teile des 15. Wiener Gemeindebezirks beleucht und zwar die Gegend rund um das Amtshaus – in dem sich ja auch das Bezirksmuseum befindet, also Gasgasse, Rosinagasse, Friedrichsplatz, Staglgasse bis hin zur Mariahilfer Straße, Viktoriagasse und Sperrgasse.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Links:
Der Bezirksgeschichte auf der Spur - Blogartikel
https://bm15blog.wordpress.com/2022/11/15/kp065/
Der Bezirksgeschichte auf der Spur - Podcast-Folge
https://kulturpodcast15.podigee.io/56-der-bezirksgeschichte-auf-der-spur
W15#033 Franz Zobel und die Fünfhauser Bierhalle - Anchor-Folge zur Fünfhauser Bierhalle
https://spotifyanchor-web.app.link/e/VjE0dqo56ub
Kultur-Spaziergang - Von der Meierei zum Gaswerk - Kultur-Spaziergang auf YouTube
https://www.youtube.com/playlist?list=PLTSopX8tBpcc3FVVSDNuo_1yfbwuKW4gu
Bestellung der Broschüre "Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier"
office@bm15.at
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 20, 202209:20

W15#096 Die Christkönigskirche am Burjanplatz
W15#096 Die Christkönigskirche am Burjanplatz
In der 96. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Christkönigskirche am Burjanplatz und welche Gedanke zum Bau der Kirche führte.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Zum Weiterlesen:
https://bm15blog.wordpress.com/2019/09/05/welchen-kirchenbau-hat-hildegard-burjan-angeregt/
----
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 13, 202205:54

W15#095 Gabriele Possanner, Ingrid Leodolter, Hedda Heinlein & Co
W15#095 Gabriele Possanner, Ingrid Leodolter, Hedda Heinlein & Co
Auf den Spuren Wiener Ärztinnen
In der 95. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von einem Vortrag im Bezirksmuseum, in dem die Medizinhistorikerin Ruth Koblizek über die Anfänge und das Wirken Wiener Ärztinnen berichtet.
Es ging um das Recht auf das Medizinstudium, Wirkungsplätze und Erinnerungspunkte.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Hier kannst Du den gesamten Vortrag ansehen:
https://youtu.be/RgaIkWp64bo
------
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 06, 202209:36

W15#094 Christine-Stollen ist kein Gebäck
W15#094 Christine-Stollen ist kein Gebäck
In der 94. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Schutzpatronin der Bergleute, die als Figur bei Tunnelarbeiten aufgestellt wird. Eine davon steht bei der U-Bahn-Linie 3 am Westbahnhof.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 30, 202203:25

W15#093 Notfall Krankheit: Was tun, wenn die Chefin ausfällt?
W15#093 Notfall Krankheit: Was tun, wenn die Chefin ausfällt?
In der 93. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl aus gegebenem Anlass – mit kratziger, verschnupfter Stimme – über Krankheitsfälle innerhalb des Museums und wie das Team damit umgeht. Einerseits ganz ähnlich, wie andere Institutionen oder Unternehmen, andererseits gibt es in Bezirksmuseen doch auch ganz spezielle Herausforderungen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Aufgaben einer Museumsleiterin
https://bm15blog.wordpress.com/2020/08/13/was-macht-eigentlich-eine-bezirks-museumsleiterin/
Fotoprojekt "Ganz Rudolfsheim"
https://bm15blog.wordpress.com/2022/07/15/kp052/
Programm KinderKunstFest
https://www.kinderkunstfest.at/programm/#oktober29
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 23, 202209:56

W15#092 Die Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung
W15#092 Die Kaiser-Ferdinand-Wasserleitung
In der 92. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Wasserversorgung in der Anfangszeit und von einem Wasserrohr aus der Zeit Kaiser Ferdinand I.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 16, 202205:43

W15#091 50 Jahr Jubliäum Herz Mariä Kirche in der Winckelmannstraße 34
W15#091 50 Jahr Jubliäum Herz Mariä Kirche in der Winckelmannstraße 34
In der 91. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Brigitte Neichl feierlich zumute. Es geht um ein Ereignis, das am 9.10.2022 in der Winckelmannstraße 34 stattfand. Dort befindet sich die Kirche Herz Mariä der Pfarre Schönbrunn Vorpark. Und diese Kirche beging ihr 50 jähriges Jubiläum. Aber eigentlich befand sich an dieser Stelle bereits seit 1949 eine Kirche, die sogenannte Schuttkirche. Und um diese beiden Themen soll es diesmal gehen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
W15#076 Der Schuttkaplan von 1947 - Podcast-Folge
https://spotifyanchor-web.app.link/e/WJkQXJRcZtb
Schuttkaplan Georg Springer - Podcast-Folge
https://kulturpodcast15.podigee.io/53-schuttkaplan-georg-springer
Schuttkaplan Georg Springer - Blogartikel
https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/15/kp053/
#FAQ15/025 Welche Kirche im 15. Bezirk wurde aus „Schutt“ gebaut? - Blogartikel
https://bm15blog.wordpress.com/2020/01/09/kirche-aus-schutt/
Georg Springer: „Da nutzt nur eines: in die Hände spucken, Krampen und Schaufel in die Hände nehmen und ohne Murren beginnen.“ - Blogartikel, Zitat des Monats
https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/22/georg-springer-da-nutzt-nur-eines-in-die-hande-spucken-krampen-und-schaufel-in-die-hande-nehmen-und-ohne-murren-beginnen/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 09, 202206:12

W15#090 Alles Mist
W15#090 Alles Mist
In der 90. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem solarbetriebenen Mistkübel am Schwendermarkt und von den Anfängen der Müllabfuhr.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 02, 202205:52

W15#089 Oelweingasse 9-19 - Von Waschblau bis Haus Rudolfsheim
W15#089 Oelweingasse 9-19 - Von Waschblau bis Haus Rudolfsheim
In der 89. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Brigitte Neichl auf Spurensuche am geschichtsträchtigen Ort Oelweingasse (von 1864-1919 Prinz-Karl-Gasse). Wo heute auf Nr. 9 das Pensionistenwohnhaus Rudolfsheim, befanden sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts unterschiedliche Fabriken. Um die Geschichte dieser Produktionsstätten soll es in dieser Folge gehen.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Hier der Link zum Blogartikel über die Panther-Brot-Fabrik:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/05/panther-brot/#pension
Und hier ein Link zu einem Blogartikel über das legendäre Gasthaus Quell:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/01/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 25, 202214:52

W15#088 Das Denkzeichen von Osamu Nakajima
W15#088 Das Denkzeichen von Osamu Nakajima
In der 88. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von „Denkzeichen“ des Bildhauer Osamu Nakajima auf der Wasserwelt. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 18, 202205:14

W15#087 Spurensuche Hotel Schwender
W15#087 Spurensuche Hotel Schwender
In der 87. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Brigitte Neichl auf Spurensuche nach dem Vergnügungs-Etablissements der Schwender-Familie im 15. Bezirk. Bis jetzt hieß es, dass 1898 der gesamte Gebäudekomplex in der heutigen Mariahilfer Straße abgetragen wurde - der letzte Rest - nämlich der in der Arnsteingasse und der Schwendergasse gelegenen sogenannte Florasaal einige Jahre später. Und damit sei Schwenders Colosseum Geschichte gewesen.
Nun, das stimmt so nicht ganz ...
Hör doch rein in die Folge ;-)
Hier der Link zu Folge 85, in der es um Karl Schwender geht und wie seine Büste ins Bezirksmuseum in der Rosinagasse 4 kam.
https://spotifyanchor-web.app.link/e/X5zxoRsTetb
Falls Du Dich für Infos rund um die Familie Schwender interessierst, findest Du hier einige Links:
Schwendermarkt
https://spotifyanchor-web.app.link/e/1cS748TJRsb
Einer der ältesten Märkte von Wien
https://bm15blog.wordpress.com/2018/10/01/schwendermarkt/
Wer war Anna Schwender
https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/04/wer-war-anna-schwender/
Ein Volkstheater in Rudolfsheim
https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/03/rudolfsheimer-volkstheater/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 11, 202214:04

W15#086 Apotheken in Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#086 Apotheken in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 86. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von den Anfängen der Apotheken und besonders von der Dreifaltigkeits-Apotheke.
Die ganze Geschichte zur Dreifaltigkeits-Apotheke gibt es im Blogbeitrag:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/08/dreifaltigkeits-apotheke/
Vortrag zur Apotheke „Maria vom Siege“ am Freitag, 7. Oktober 2022, 17:30 Uhr im Bezirksmuseum. Anmelding unter: https://www.museum15.at/veranstaltungen/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 04, 202210:38

W15#085 Karl Schwender im Bezirksmuseum
W15#085 Karl Schwender im Bezirksmuseum
In der 85. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzähle ich Dir von Karl Schwender und wie seine Büste vor einigen Tagen zu uns ins Museum in der Rosinagasse 4 kam.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Falls Du Dich für Infos rund um die Familie Schwender interessierst, findest Du hier einige Links:
Schwendermarkt
https://spotifyanchor-web.app.link/e/1cS748TJRsb
Einer der ältesten Märkte von Wien
https://bm15blog.wordpress.com/2018/10/01/schwendermarkt/
Wer war Anna Schwender
https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/04/wer-war-anna-schwender/
Ein Volkstheater in Rudolfsheim
https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/03/rudolfsheimer-volkstheater/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 28, 202218:20

W15#084 Ein Paradies in Rustendorf
W15#084 Ein Paradies in Rustendorf
In der 84. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, von einem Paradies in Rustendorf und vom Rudolfsheimer Prater.
Die ganze Geschichte mit allen historischen Zeitungsmeldungen und Fotos über lest Ihr hier im Blogbetrag: https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/01/ein-paradies-in-rustendorf/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 21, 202207:08

W15#083 Das Graffiti-Land in Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#083 Das Graffiti-Land in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 83. Folge der Vorort-Geschichte(n) entführt Dich Brigitte Neichl ins Graffiti-Land Rudolfsheim-Fünfhaus. Du erfährst Interessantes über Graffiti, Street Art, Murals, Keith Haring, Bansky, Joseph Kyselak und den Street Art-Wanderweg im 15. Bezirk.
Hör doch rein in die Folge ;-)
Hier findest Du eine Linksammlung zu den angesprochenen Themen:
https://15min15.my.canva.site/links-vorort-geschichte-083-graffiti-land
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 14, 202214:26

W15#082 Der Kult-Kieberer Moriz Stukart
W15#082 Der Kult-Kieberer Moriz Stukart
In der 82. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus der Serie „History & Crime“ erzählt Maurizio Giorgi, wie der junge Kult-Kieberer Moriz Moses Stukart einen schwer zu fassenden Serienmörder überführt.
Die ganze Geschichte von Moriz Moses Stukart mit historischen Zeitungsberichten, recherchiert von der Schriftstellerin und ehrenamtlichen Mitarbeiterin des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus, Barbara Büchner, lest Ihr hier: https://bm15blog.wordpress.com/2022/05/16/kult-kieberer-moriz-stukart/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 07, 202209:19

W15#081 Ein Paradies in Rustendorf - Felberstraße 56
W15#081 Ein Paradies in Rustendorf - Felberstraße 56
In der 81. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Paradies. Genauer von einem Paradies in Rustendorf. Es geht um die Schmelz, die Julianischen Äcker, Anton Schmit von Tavera, das Gasthaus zum Paradiesgärtchen, die Felberstraße 56, den Paradieshof und um Buchstaben, die am 2023 im Bezirksmuseum zu sehen sein werden.
Wenn Du mehr erfahren möchtest, hör doch rein in die Folge ;-)
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 31, 202214:36

W15#080 Wild im West
W15#080 Wild im West
In der 80. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom "Wild im West", warum das Gelände zwischengenutzt wird und was es mit dem Goldgarten und dem Smart City Award auf sich hat.
Im Interview begründet Dr. Barbara Burian-Langegger, Allgemeinärztin, Ärztin für Kinder-und Jugendheilkunde und Psychotherapeutin, warum Menschen so gern Flohmärkte mögen. Die Grätzlkorrespondentin Karin Elise Sturm vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus recherchiert, wie es mit dem "Wild im West" nach dem Sommer 2022 weitergehen wird.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 24, 202208:39

W15#079 Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus - Ein ambitioniertes Fotoprojekt
W15#079 Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus - Ein ambitioniertes Fotoprojekt
In der 79. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Fotoprojekt des Bezirksmuseums „Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus“. Dabei geht es um das äußerst ambitionierte Vorhaben, bis Ende 2023 jedes Haus im 15. Bezirk fotografisch festzuhalten. Museumskollegin Steffi Kweta hat dabei die Projektleitung inne. In dieser Episode kannst Du auch einen Teil eines Interviews mit ihr anhören, wo sie über die Vorarbeiten und den Ablauf des Projekts erzählt.
Das gesamte Interview bei unserem Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ - Folge 52 - kannst Du hier anhören:
https://kulturpodcast15.podigee.io/52-ganz-rudolfsheim-fuenfhaus
Und hier kannst Du in den dazugehörigen Blogartikel reinschmökern:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/07/15/kp052/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 17, 202206:05

W15#078 Die Schmelz als Exerzierplatz
W15#078 Die Schmelz als Exerzierplatz
In der 78. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von der Schmelz im 19. Jahrhundert als Exerzierplatz für die Soldaten und von der Kaiserparade 1897. Die Infos stammen aus dem Buch „WIEN: Eine Stadt erzählt“ von Siegfried Weyr, 1984 Paul Zsolnay Verlag Gesellschaft m. b. H., Wien/Hamburg.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 09, 202206:20

W15#077 Ein Märchenhof in Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#077 Ein Märchenhof in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 77. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Märchen, einem Friedhof, Walther von der Vogelweide und von Karl Marx. Wie das alles zusammengeht, fragst Du Dich vielleicht. Hol Dir ein kühles Getränk, mach es Dir gemütlich und hör zu …
Hier findest Du Infos, Bilder und Pläne des Schmelzer Friedhofs und des Vogelweidhofes.
https://bm15blog.wordpress.com/2020/12/13/was-befand-sich-an-der-stelle-des-vogelweidhofes/
Und hier gibt's Infos zum Linienwall:
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15052-Eine-kleine-Geschichte-des-Linienwalls-e1cmvfj
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 03, 202210:15

W15#076 Der Schuttkaplan von 1947
W15#076 Der Schuttkaplan von 1947
In der 76. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Schuttkaplan Georg Springer, der mit vielen freiwilligen Helfer*innen auf dem Gelände der Winckelmannstraße 34 aus dem Schutt des 2. Weltkrieges eine neue Kirche aufbaut.
Historische Fotos gibt es im Blogbeitrag:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/01/09/kirche-aus-schutt/
Podcast-Folge mit fiktivem Interview mit Georg Springer
https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/15/kp053/
Zitat des Monats: Georg Springer
https://bm15blog.wordpress.com/2022/08/22/georg-springer-da-nutzt-nur-eines-in-die-hande-spucken-krampen-und-schaufel-in-die-hande-nehmen-und-ohne-murren-beginnen/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 26, 202205:22

W15#075 J.R. Ewing im 15.Bezirk
W15#075 J.R. Ewing im 15.Bezirk
In der 75. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem berühmten us-amerikanischen Schauspieler, der sich zwischen 1989 und 2011 5x in Österreich bzw. in Wien aufhielt, davon immerhin 4x in Rudolfsheim-Fünfhaus.
Hier der Link zum Blogartikel über Larry Hagman in Wien
https://bm15blog.wordpress.com/2022/06/13/j-r-ewing-in-rudolfsheim-funfhaus/
Larry Hagman als J.R. Ewing am Westbahnhof / YouTube-Video
https://youtu.be/8QJbFJZysL0
Link zum Synchronsprecher von Larry Hagman
https://www.wikiwand.com/de/Wolfgang_Pampel
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider.
Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 19, 202206:18

W15#074 Bürotag im Museum
W15#074 Bürotag im Museum
In der 74. Folge der Vorort-Geschichte(n) nimmt Euch Maurizio mit ins Museum zum Bürotag. Er erzählt, was alles hinter den Kulissen geschieht und stellt Euch einige Mitarbeiter*innen und Ausstellungsstücke vor.
Die Mitarbeiter*innen des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus
https://www.museum15.at/%C3%BCber-uns/das-museumsteam/
Georg Riesenhuber
https://www.gr-mp.com/de.html
Georg Riesenhuber: „Gestalten. Nicht einfach was hinbauen.“ ISBN 978-3-99084-292-8
https://www.morawa.at/detail/ISBN-9783990842928/Riesenhuber-Georg/Gestalten
Fritz-Hüser-Institut
https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/fritz_hueser_institut/personen_fhi/index.html
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 11, 202209:11

W15#073 Apotheken-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#073 Apotheken-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 73. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl über die Geschichte dreier Apotheken im 15. Bezirk, die diese bereits in dritter Generation als Familienbetrieb leiten. Anlässlich unserer derzeitigen Sonderausstellung "Medizin-Gesundheit-Wohlbefinden", die noch bis Jänner 2023 im Bezirksmuseum zu sehen ist, hat Karin Martiny – die übrigens auch als Grätzelkorrespondentin für den Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus tätig ist - Gespräche mit Apotheker*innen geführt.
Hier findest Du alle 26 Episoden der Apotheken-Geschichten:
https://anchor.fm/apostories1150
Hier der Link zur Webseite:
https://www.museum15.at/podcast/apotheken-geschichten/
Hier berichtet Karin Martiny über das Führen der Interviews und die Gestaltung der Apotheken-Vitrinen:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/05/09/apothekengeschichten-rh5h/
Und hier erfährst Du mehr über die Tätigkeit von Karin Martiny als Grätzelkorrespondentin:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/04/15/kp049/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 05, 202224:22

W15#072 Westbahnhof
W15#072 Westbahnhof
In der 72. Folge der Vorort-Geschichte(n) beginnt Maurizio Giorgi seine Urlaubsreise am Westbahnhof. Er berichtet von der Atmosphäre, spricht über zwei Denkmäler und darüber wie Helmut Qualtinger sich hier einen Spaß erlaubte.
Die Rettung der Kinder - Die Kindertransporte 1938/39 / Franz Linsbauer (Vortrag)
https://www.youtube.com/watch?v=AKTJ1hb-zxI
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 29, 202207:25

W15#071 Auch Bezirksmuseen haben eine Geschichte
W15#071 Auch Bezirksmuseen haben eine Geschichte
In der 71. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der Geschichte der Wiener Bezirksmuseen - die bis 1971 noch Heimatmuseen hießen - und speziell von der Geschichte des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Das erste Wiener Heimatmuseum wurde übrigens 1932 in Meidling eröffnet. Das Bezirksmuseum im 15. Bezirk gibt es seit 1972.
Mehr zum Thema Bezirksmuseen:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/06/18/geschichte-des-bezirksmuseums/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/03/tag-der-bezirksmuseen/
https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/15/kp027/
https://bm15blog.wordpress.com/2020/08/13/was-macht-eigentlich-eine-bezirks-museumsleiterin/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 22, 202214:40

W15#070 Streifzug durch die Reindorfgasse
W15#070 Streifzug durch die Reindorfgasse
In der 70. Folge der Vorort-Geschichte(n) schlendert Maurizio Giorgi durch die Reindorfgasse im 15. Bezirk und erzählt von Geschäften, Gärten und Straßennamen. Auf dem Weg lauscht er einem bekannten Wiener Jazzmusikquartett, das vor der Reindorfkirche ein Konzert gibt.
Die in der Podcast-Folge erwähnten Orte und Personen:
Metaware
https://www.metaware.wien/
eben 44
https://www.facebook.com/eben44.shop/
Buchcafé Melange
https://buchcafe-melange.com/
Improper Walls
https://improperwalls.com/
Café Plauscherl
https://cafeplauscherl.at/
Artivive
https://artivive.com/
Reindorfkirche
https://reindorf.eu/gottesdienste/
Michaela Rabitsch & Robert Pawlik
https://michaelarabitsch.com/
Cheese Castle Vienna
https://www.cheese-castle-vienna.com/
urban tool
https://www.urbantool.com/en/
.................
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 15, 202207:49

W15#069 Der Herr Schwegler aus Baden-Württemberg
W15#069 Der Herr Schwegler aus Baden-Württemberg
In der 69. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Besuch eines Herrn Schwegler aus Baden-Württemberg und was das mit der Schweglerstraße im 15. Wiener Gemeindebezirk zu tun hat.
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 08, 202207:10

W15#068 Schwenders Colosseum: Das Las Vegas von Wien
W15#068 Schwenders Colosseum: Das Las Vegas von Wien
In der 68. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, warum im 19. Jahrhundert Rudolfsheim-Fünfhaus wie Las Vegas anmutete und was ein Lumpenball und ein Arbeiterbildungsverein mit Schwenders Colosseum zu tun haben.
Wie es mit Schwenders Colosseum nach dem Tod von Karl Ludwig Schwender weiterging erfährst Du im Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2020/02/17/die-lumpenbaelle-in-schwenders-colosseum/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/04/wer-war-anna-schwender/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 01, 202204:53

W15#067 Fritz Krammer - Der "Vater" der Wiener Wasserwelt
W15#067 Fritz Krammer - Der "Vater" der Wiener Wasserwelt
In der 67. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Fritz Krammer, von 1990-1996 Bezirksvorsteher des 15. Wiener Gemeindebezirks. Der Anlass ist leider ein trauriger … Fritz Krammer ist am 17. März 2022 verstorben. Hier erfährst Du mehr über den Menschen und Politiker Fritz Krammer, sein Herzensprojekt in Rudolfsheim-Fünfhaus und warum er „schuld“ daran ist, dass Brigitte Neichl 1995 ins Bezirksmuseum kam.
Den Blogartikel zu diesem Beitrag findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/04/11/fritz-krammer/
Weitere Links:
Blogartikel Wiener Wasserwelt
https://bm15blog.wordpress.com/2018/01/09/bezirksmuseumsnews-wasserwelt-fertig/
Wiener Wasserwelt auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Wasserwelt
Podcast-Folge "25 Jahre im Bezirksmuseum"
https://kulturpodcast15.podigee.io/22-25-jahre-im-bezirksmuseum
Blogartikel "25 Jahre im Bezirksmuseum"
https://bm15blog.wordpress.com/2020/06/15/kp022/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 24, 202210:22

W15#066 Teil 2: Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals
W15#066 Teil 2: Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals
In der 66. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi darüber wie giftig Leichen sind und woran Ludwig van Beethoven tatsächlich gestorben ist. Die Schriftstellerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Bezirksmuseums, Barbara Büchner, hat sich auf die Suche nach den historischen Obduktionsprotokollen des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals gemacht. Sie sichtete unzählige Archive und förderte dabei Erstaunliches zu Tage. Die Broschüre "Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals" von Barbara Büchner gibt es um 13 Euro im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Rosinagasse 4, 1150 Wien. Öffnungszeiten Mo 17-19 Uhr, Fr 15:30-17.30 Uhr oder zu bestellen unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 17, 202217:01

W15#065 Das Lehmannsche Adressbuch 1859-1942
W15#065 Das Lehmannsche Adressbuch 1859-1942
In der 65. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Adolph Lehmann. Obwohl er weder im 15. Bezirk wohnte oder arbeitete, ist er dennoch für die bezirkshistorische Forschung, die Ausstellungsrecherche und die Beantwortung der Anfragen ans Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus von enormer Bedeutung.
Lehmann war ein österreichischer Journalist, Gründer und Herausgeber des 1859 bis 1942 erschienenen allgemeinen "Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung". Die Bände lagen u.a. in vielen Kaffeehäusern auf und waren - so wie später die amtlichen Telefonbücher - ein wichtiges Nachschlagewerk.
Bis heute ist das Adressbuch ein wichtiges Nachschlagewerk in der bezirkshistorischen Forschung. Viele der in unserem Blog WIENfünfzehn erscheinenden Artikel wären ohne den "Lehmann" nicht in dieser Genauigkeit und Tiefe möglich.
Seit 2012 gibt es das Lehmann'sche Adressbuch in digitaler Form - zur Verfügung gestellt von der Wienbibliothek im Rathaus.
Den Blogartikel zu diesem Beitrag findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/04/05/adolph-lehmann/
Und hier kannst Du online im Lehmann schmökern:
https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/periodical/titleinfo/2316398
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 10, 202222:32

W15#064 Rosinas Kräutergarten
W15#064 Rosinas Kräutergarten
In der 64. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Maurizio Giorgi fürchterlich verkühlt und erntet deswegen in Rosinas Kräutergarten, dem Pflanztrog des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus einige Kräuter.
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 03, 202203:22

W15#063 Adolf Friedrich - Apotheker und Bürgermeister in Fünfhaus
W15#063 Adolf Friedrich - Apotheker und Bürgermeister in Fünfhaus
In der 63. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von Adolf Friedrich (1833-1902), der Ende des 19. Jahrhunderts Apotheker und auch Bürgermeister in Fünfhaus war.
In Folge 61 kannst Du in die Eröffnungsrede vom Tag der Bezirksmuseen 2022 reinhören:
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15061-Erffnung-Tag-der-Bezirksmuseen-2022-e1flt02
Blogartikel über die Berkel-Personenwaagen:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/03/07/lady-in-red/
-----
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 27, 202206:11

W15#062 Mortui vivos docent
W15#062 Mortui vivos docent
In der 62. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi über die Schriftstellerin und ehrenamtliche Mitarbeiterin des Bezirksmuseums, Barbara Büchner, die sich auf die Suche nach den historischen Obduktionsprotokollen des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals macht. Sie sichtet unzählige Archive und berichtet von der Herausforderung, alte Dokumente zu entziffern und ihre Sprache von damals zu verstehen.
mortui vivos docent = Die Lebenden lehren die Toten
Die Broschüre "Mortui vivos docent – Historische Obduktionsprotokolle des k.k. Kaiserin-Elisabeth-Spitals" von Barbara Büchner gibt es um 13 Euro im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus, Rosinagasse 4, 1150 Wien. Öffnungszeiten Mo 17-19 Uhr, Fr 15:30-17.30 Uhr oder zu bestellen unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 20, 202219:34

W15#061 Eröffnung Tag der Bezirksmuseen 2022
W15#061 Eröffnung Tag der Bezirksmuseen 2022
In der 61. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus lässt Dich Brigitte Neichl in ihre Eröffnungsrede anlässlich des Tages der Bezirksmuseen am 13.3.2022 reinhören.
Hier erfährst Du mehr über den Tag der Bezirksmuseen:
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15023-Tag-der-Wiener-Bezirksmuseen-e13496o
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 13, 202213:46

W15#060 Ernestine-Diwisch-Park
W15#060 Ernestine-Diwisch-Park
In der 60. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi vom Schicksal Ernestine Diwisch, die in den 1930iger und 1940iger Jahren gegen das NS-Regime kämpfte. Sie wohnte in der Sechshauser Straße und in der Reichsapfelgasse. Nach ihr ist der Ernestine-Diwisch-Park zwischen Grimmgasse und Braunhirschengasse in Rudolfsheim-Fünfhaus benannt. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 06, 202208:54

W15#059 Der älteste Bewohner von Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#059 Der älteste Bewohner von Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 59. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom ältesten Bewohner des 15. Bezirks und der ist nicht 99, nicht 102 und auch nicht 119 Jahre alt, sondern noch viel älter. Aber hör selbst ...
Korrektur bzw. Ergänzung: Es gibt noch drei ältere Bäume im 15. Bezirk und zwar im Auer Welsbach-Park. Der älteste wurde 1790 gepflanzt. Auf Instagram kannst Du diesen sehen:
https://www.instagram.com/reel/CcDnU6tlH33/?utm_source=ig_web_copy_link
Der Blogartikel zur Podcast-Folge
https://bm15blog.wordpress.com/2022/02/14/der-aelteste-bewohner-von-rudolfsheim-funfhaus/
Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Vielen Dank, lieber Philipp!
Philipp Schneider war auch schon zu Gast in unserem Podcast "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten"
Hier der Link zur Podcast-Folge
https://www.museum15.at/podcast/033/
und hier zum dazugehörigen Blogartikel
https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/15/kp033/
Und auch hier bei den Vorort-Geschichten ging es schon mal um den Podcast der VHS Rudolfsheim:
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15025-Guten-Morgen-Rudolfsheim_VHS-Podcast-e13si1n
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 27, 202205:34

W15#058 wien.dings – Bibliothek der Dinge
W15#058 wien.dings – Bibliothek der Dinge
In der 58. Folge der Vorort-Geschichte(n) auf dem Minipodcast "Anchor" erzählt Maurizio Giorgi über "Wien dings – die Bibliothek der Dinge, bei der Gegenstände wie Skateboards oder Akkuschrauber ausgeliehen werden können.
Ein Interview mit der Leiterin Mag. Magdalena Schneider von "Wien dings – Bibliothek der Dinge gibt es auf unserem Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2019/10/15/kp013/
Die Öffnungszeiten der Bibliothek am Schwendermarkt: https://buechereien.wien.gv.at/B%C3%BCchereien-Wien/Standorte-%C3%96ffnungszeiten/Zweigstellen/B%C3%BCcherei-Schwendermarkt
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite https://www.museum15.at
Blog https://bm15blog.wordpress.com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 20, 202203:06

W15#057 Fünf Gründe, um Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten zu hören
W15#057 Fünf Gründe, um Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten zu hören
In der 57. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von den Aufnahmen für eine neue erste Folge für den Podcast des Bezirksmuseums „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“.
Die Podcast-Folgen 42-47 (Rückblicks-Serie und neue erste Folge) findest Du hier:
https://www.museum15.at/podcast/podcast-episoden/
Die Blogartikel zur Rückblicks-Serie findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/?s=alles+neu+macht+der+j%C3%A4nner
und den Blogartikel zur neuen ersten Folge gibt es hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/02/15/kp047 (ab 15.2.2022)
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 13, 202210:55

W15#056 März 1948 Mysteriöser Tod im Dienst
W15#056 März 1948 Mysteriöser Tod im Dienst
In der 56. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi von einem Schrebergartendieb, der einen Polizisten ermordet und von der Situation der Polizei im Nachkriegsjahr 1948.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Historische Fotos und ausführliche Infos zum Kriminalfall gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter: https://bm15blog.wordpress.com/2021/11/15/mysterioeser-tod-im-dienst/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 06, 202207:39

W15#055 Hansi Niese und der 15. Bezirk
W15#055 Hansi Niese und der 15. Bezirk
In der 55. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von Hansi Niese, einer der beliebtesten Schauspielerinnen der Monarchie und was diese mit Rudolfsheim-Fünfhaus zu tun hat.
Ausführliche Blogartikel zum Thema mit zahlreichen Infos und Zeitungszitaten sowie Bildern findest Du hier
https://bm15blog.wordpress.com/2022/01/24/hansi-niese-ein-ganz-hartes-k/
und hier
https://bm15blog.wordpress.com/2020/03/06/hansi-niese-und-der-15-bezirk/
Links zu allen Artikeln, die wir zur Sonderausstellung "Kino, Theater, Varieté" veröffentlicht haben sowie zum Video der virtuellen Ausstellungseröffnung gibt es hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/03/20/kino-theater-variete/
Und das YouTube-Video mit dem Vortrag von Dr. Nikolaus Wostry vom Filmarchiv Austria zu dem Hansi Niese-Film "Purpur und Waschblau" gibt es hier:
https://youtu.be/GGdglYncZ4U
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 30, 202212:04

W15#054 Erinnerungen für die Zukunft
W15#054 Erinnerungen für die Zukunft
In der 54. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi über die Projektförderung Soziale Innovation Wien, die 2019 aufgerufen hat, innovative, soziale Projekte zum Thema „Nachbarschaft“ einzureichen. Unsere Bewerbung wurde angenommen und so haben wir unsere Bezirksbewohner*innen eingeladen, Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mitzuteilen, damit wir diese aufschreiben und für künftige Generationen bewahren können. Der jüngste Jahrgang ist 1950, der älteste 1922.
Wir haben die Bewohner*innen im 15. Bezirk gefragt,
1. Wie und wo verbrachten Sie mit Ihrer Familie die Freizeit?
2. Wie und wo verbrachten Sie Ihre Freizeit ohne Ihre Eltern?
3. Welche Erinnerungen haben Sie an Kinos im 15. Bezirk?
Mehr zum Projekt gibt es hier: https://www.museum15.at/erinnerungen-fuer-die-zukunft/
Die Broschüre „EDITION Bezirksmuseum – Erinnerungen für die Zukunft“ mit den Geschichten der Bezirksbewohner*innen gibt es um 7 Euro im Bezirksmuseum (Mo 17-19, Fr 15:30-17:30 Uhr) zu kaufen. Gegen 5 Euro Porto versenden wir sie auch mit der Post.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 23, 202211:01

W15#053 Eine Schubertlinde in Fünfhaus
W15#053 Eine Schubertlinde in Fünfhaus
In der 53. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der Schubertlinde auf dem Platz vor der Kirche Maria vom Siege. Diese wurde im November 1828 anlässlich des 100. Todestages des Komponisten Franz Schubert gepflanzt. Was sonst noch so in Wien schubert-gedenk-mäßig los war und wo es weitere Schubertlinden gibt, erfährst Du in dieser Episode.
Einen ausführlichen Blogartikel zum Thema mit zahlreichen Infos und Zeitungszitaten sowie Bildern findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2022/01/10/schubertlinde-in-fuenfhaus/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 16, 202210:17

W15#052 Eine kleine Geschichte des Linienwalls
W15#052 Eine kleine Geschichte des Linienwalls
In der 52. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi aus aktuellem Anlass über die Entstehung des Linienwalls und der Verzehrsteuer, die auch immer wieder für Unruhen bei der ärmeren Bevölkerung gesorgt hat. Außerdem gibt es am 14.01.2022 ab 17:30 Uhr im Bezirksmuseum einen Vortrag zum Linienwall.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Historische Fotos und ausführliche Infos zum Linienwall gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter: https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/10/wie-lange-gab-es-den-linienwall/
Anmeldung zum Vortrag von Anton Tantner mit dem Titel: „Der Linienwall - Kontrolle und Protest an der Außengrenze Wiens“, am Freitag, 14.01.2022, 17:30 Uhr, Rosinagasse 4, 1150 Wien: https://www.museum15.at/veranstaltungen/
In Folge 27 auf anchor erzählt Brigitte Neichl über den Linienwall, der auch durch den 15. Bezirk ging: https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15027-Der-Linienwall---Eine-Grenze-mitten-im-heutigen-Wien-e14ko5h
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite: https://www.museum15.at
Blog: https://bm15blog.wordpress.com
Facebook: https://www.facebook.com/museum15
Instagram: https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 09, 202207:11

W15#051 Ein Jahr Mini-Podcast und TiM
W15#051 Ein Jahr Mini-Podcast und TiM
In der 51. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus spricht Brigitte Neichl vom 1. Geburtstag des Mini-Podcasts auf Anchor und erzählt Dir von TiM - Theater im Museum, einem Projekt des Bezirksmuseums.
Die erste Aufführung heißt "Der Schrankmann" und ist die szenische Lesung eines Drehbuchs. Das Skript stammt von der Regisseurin Anna Martinetz, die auch ehrenamtliche Mitarbeiterin im Museum ist.
Infos zu TiM - Theater im Museum und dem Schrankmann und wie auch Du mitmachen kannst, wenn Du künstlerisch tätig und im 15. Bezirk beheimatet ist, findest Du hier:
https://www.museum15.at/tim-theater-im-museum/
Infos & Bewerbung unter:
office@bm15.at
Weitere Links:
W15#001 Es war einmal ... Wien und die Vorstädte und Vororte
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15001-Es-war-einmal---Wien--die-Vorstdte-und-die-Vororte-ep3i84
W15#009 Wie entsteht eine Podcast-Folge?
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15009-Wie-entsteht-eine-Podcast-Folge-esi3uf
Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
https://www.museum15.at/podcast/podcast-episoden/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog wordpress com
Facebook https://www.facebook.com/museum15
Instagram https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Quellenangabe Happy birthday:
Music: https://www.chosic.com/free-music/all/ https://www.chosic.com/download-audio/29690/
Jan 02, 202212:23

W15#050 Staglgasse: Buntbemalte Wohnstraße
W15#050 Staglgasse: Buntbemalte Wohnstraße
In der 50. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi über die erste buntbemalte Wohnstraße Wiens, der Staglgasse und von Michael Stagl, dem Namensgeber.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Fotos und noch mehr Infos zum Baumeister Michael Stagl und zur Staglgasse gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter:
https://bm15blog.wordpress.com/2019/09/26/nach-wem-ist-die-staglgasse-benannt/
und:
https://bm15blog.wordpress.com/2018/09/10/staglgasse-bemalte-wohnstrasse/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 26, 202103:15

W15#049 Weihnachtskrise im Himmel
W15#049 Weihnachtskrise im Himmel
In der 49. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der Weihnachtslesung im Bezirksmuseum. Unter dem Titel "Heiteres, Skurriles, Besinnliches" hat Museumsmitarbeiterin Waltraud Zuleger ein kurzweiliges Programm zusammengestellt.
Höhepunkt war das speziell von ihr für die Veranstaltung verfasste Stück "Weihnachtskrise im Himmel".
Kurz zum Inhalt:
Die Rentiere streiken und der Weihnachtsmann steckt in Corona-Quarantäne fest. Wird Weihnachten zu retten sein?
Die Rollen und ihre Darsteller*innen:
Moderatorin der Podcast-Sendung „Unterwegs mit versteckter Kamera“ das war ich.
Frau Gloria, eine Cherubim, Assistentin vom Christkind - Waltraud Zuleger
Herr Raffael, einer der Erzengel – Sie werden ihn sicher gleich erkennen - Maurizio Giorgi
Herr Phistl, einer der Oberteufel - Thomas Reithmayer
Christkind, Frau Lucie, Rentier Rudolf wurden von Katrin Leutgeb gemimt
Die gesamte Veranstaltung kannst Du Dir auf unserem YouTube-Kanal ansehen:
https://youtu.be/5926Z8kxDns
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 20, 202122:26

W15#048 Das Haus mit den zwei Hausnummern
W15#048 Das Haus mit den zwei Hausnummern
In der 48. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi, warum das Haus in der Geibelgasse zwei Hausnummern hat und wem es gehörte.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Historische Fotos zum Haus Geibelgasse 2 und 4 gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“: https://bm15blog.wordpress.com/2021/12/06/geibelgasse-2-bis-4/
Wie sah es 1828 im heutigen Rudolfsheim-Fünfhaus aus?
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/17/rudolfsheim-fuenfhaus-1828/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 12, 202104:56

W15#047 Wikimedia - Die Freie Welt des Wissens
W15#047 Wikimedia - Die Freie Welt des Wissens
In der 47. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Online-Vortrag zum Thema "Wikimedia - Die Freie Welt des Wissens".
Claudia Garád (Geschäftsführerin) und Raimund Liebert von Wikimedia Österreich berichten vom Wikiversum mit Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons.
Wikipedia ist eine von vielen Schwesterorganisationen der Wikimedia Foundation. Gegründet wurde diese 2001 in San Francisco in den USA. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung, entstanden aus ehrenamtlichem Engagement und hat das Ziel, den Menschen Wissen frei zugänglich zu machen. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist das erste und erfolgreichste von vielen Projekten innerhalb der Wikimedia-Familie.
Die Aufzeichnung des gesamten Vortrags findest Du hier:
https://youtu.be/CzqpxMoSZZI
Und hier einige weitere Links:
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite
Wikimedia
https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite
Wikidata
https://www.wikidata.org/wiki/Wikidata:Main_Page
Wiki daheim
https://www.wikidaheim.at/
Lizenzhinweisgenerator
https://lizenzhinweisgenerator.de/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Dec 05, 202110:55

W15#046 Was ist ein Einküchenhaus?
W15#046 Was ist ein Einküchenhaus?
In der 46. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi wie das Einküchenhaus entstand, was die Idee dahinter war und warum bekannte Frauenrechtlerinnen sich dafür einsetzten.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Historische Fotos zum Einküchenhaus gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“:
https://bm15blog.wordpress.com/2019/10/25/was-ist-ein-einkuechenhaus/
Wie war die Wohnsituation damals um 1900 im 15. Bezirk?
https://bm15blog.wordpress.com/2020/07/02/wohnsituation-im-15-bezirk-1900-1930/
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 28, 202107:28

W15#045 Traute Molik-Riemer Tagebuchtag im Bezirksmuseum
W15#045 Traute Molik-Riemer Tagebuchtag im Bezirksmuseum
In der 45. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom 1. Traute Molik-Riemer Tagebuchtag im Bezirksmuseum. Wegen des österreichweiten Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese Veranstaltung nicht live stattfinden, sondern wurde vorab - ohne Pubikum - aufgezeichnet. Du erfährst, wer Traute Molik-Riemer ist und bis wann es den Tagebuchtag gab. Ebenso hörst Du kurze Ausschnitte aus der aufgezeichneten Lesung.
Hier kannst Du Dir das Video auf unserem YouTube-Kanal ansehen:
https://www.youtube.com/channel/UCFDfiqRAlAzVxZgVTx2U9qg
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 21, 202110:41

W15#044 Forschneritsch: Ein Park und ein Dichter
W15#044 Forschneritsch: Ein Park und ein Dichter
In der 44. Folge der Vorort-Geschichte(n) besucht Maurizio Giorgi den Forschneritsch-Park und erzählt von dessen Namensgeber Alfred Eduard Forschneritsch und von seinen schriftstellerischen Werken. Alfred Eduard Forschneritsch wurde im 15. Wiener Gemeindebezirk geboren.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Die Werke von Alfred Eduard Forschneritsch:
Neue Märchen (1910)
Von unserem Grund (1915)
Wienerisches aus der Kriegszeit (1916)
Wiener Bilderbogen (1916)
Aus meinem Schubladkasten (1923)
Aus dem Nachlaß (1924)
Hörbücher auf Youtube:
Sonntagnachmittag bei Brandlmeiers https://www.youtube.com/watch?v=eevbnYoX7Ow
Neulerchenfelder Marktsymphonie https://www.youtube.com/watch?v=SMmSsoys3rk
Die Bürgschaft in Meidling https://www.youtube.com/watch?v=jT5NcNmLBGM
Erzählungen https://www.youtube.com/watch?v=auhWWWwb01U
Zur Geschichte des „Eisenhof“, Mariahilfer Straße 202, 1150 Wien:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/25/mariahilferstrasse-202/
Nov 14, 202104:59

W15#043 Die legendäre Straßenbahnlinie 8
W15#043 Die legendäre Straßenbahnlinie 8
In der 43. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der legendären Straßenbahnlinie 8, die von 1884 (damals noch namenlos) bis 1989 bestand und zwischen Lichtenwerder Platz und Bahnhof Meidling verkehrte. Im 15. Bezirk fuhr sie vom Gürtel kommend in der Ullmannstraße und verband Rudolfsheim mit Meidling (12. Wiener Gemeindebezirk).
Sound Straßenbahn
https://www.hoerspielbox.de
Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/11/01/linie-8/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Nov 07, 202105:04

W15#042 Der scheintote Musiklehrer
W15#042 Der scheintote Musiklehrer
In der 42. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um den Musiklehrer Hans Placek, aus der Mariahilfer Straße 158, in Rudolfsheim-Fünfhaus, der 1908 angeblich scheintot begraben wurde.
Viele Historische Fotos und Zeitungsausschnitte aus der Serie „History & Crime“ von Barbara Büchner zum Fall des Musiklehrers Placek gibt es auf unserem Blog: https://bm15blog.wordpress.com/2021/10/18/der-scheintote-musiklehrer/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 31, 202110:41

W15#041 open mic night im Oktober 2021
W15#041 open mic night im Oktober 2021
In der 41. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl von der 11. open mic night im Bezirksmuseum im Oktober 2021 und bietet Dir auch kleine Hörproben der Darbietungen.
Folgende Künstler*innen nahmen teil:
Barbara Beisteiner - Stand up Comedienne
Paloma - Singer-Songwriterin
Alex Anders - Lieder-Macher
Markus Bittner - Kabarettist mit politischem Einschlag
Rolandrea - Musikant*in (Cello, Gitarre und Stimme)
Noch mehr Infos und viele Bilder zur open mic night und den teilnehmenden Künstler*innen findest Du hier:
https://youtu.be/pckha8WWiUo
https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15015-open-mic-night-im-Bezirksmuseum-evjgrq
https://www.museum15.at/open-mic-night/
https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/02/erste-open-mic-night-im-museum/
https://bm15blog.wordpress.com/2020/10/18/open-mic-night-im-bezirksmuseum-2/
Barbara Beisteiner https://www.facebook.com/Barbara.Beisteiner.Comedy/
Paloma https://www.instagram.com/palomamusicofficial/
Alex Anders https://www.facebook.com/alex.anders.94801
Markus Bittner http://www.sapperlot.net/kunstlerinnen/markus-bittner/
Interview von Karin Martiny mit Markus Bittner im Rahmen unserer Grätzelkorrespondenzen https://youtu.be/B9_vuJEYUiI
Rolandrea http://www.rolandrea.at/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 24, 202111:56

W15#040 Vom Café Central zum Mariahilferbräu
W15#040 Vom Café Central zum Mariahilferbräu
In der 40. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Maurizio Giorgi vom Gasthaus "Mariahilferbräu" in der Mariahilfer Straße 152, Ecke Rosinagasse, Ecke Gasgasse und was sich seit 1880 noch so alles an dieser Adresse befunden hat.
Historische Fotos und Berichte dazu findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2019/04/01/das-kleine-beisl-in-unserer-strasse/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter
presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://b15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 17, 202103:40

W15#039 Die Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35
W15#039 Die Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35
In der 39. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der ehemaligen Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35.
Gegründet wurde diese Anstalt bereits 1831 noch am Standort Oelweingasse 6 - das ist neben der Reindorfkirche und gegenüber dem heutigen Gasthaus Quell. Über dessen Geschichte habe ich Dir übrigens in Folge 37 berichtet.
1846 übersiedelte die Kinderbewahr-Anstalt in die Herklotzgasse 35, damals Reindorf 58, später Schulgasse 35.
Das Gebäude besteht auch heute noch und gehört dem Rechtsanwalt Heinz-Wilhelm Stenzel, dessen Vater es 1939 erworben hat.
Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/07/kleinkinder-bewahranstalt-herklotzgasse-35/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 10, 202113:00

W15#038 Kultkommissar Breitenfeld
W15#038 Kultkommissar Breitenfeld
In der 38. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um drei wohlhabende Frauen, die auf einen Heiratsschwindler hereinfallen. Kultkommissar Karl Breitenfeld entlockt dem Täter 1884 durch eine raffinierte Verhörmethode das ersehnte Geständnis.
Historische Fotos und Zeitungsausschnitte aus der Serie „History & Crime“ von Barbara Büchner zum Kultkommissar Breitenfeld gibt es auf unserem Blog:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/07/19/der-mann-der-hugo-schenk-zur-strecke-brachte/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Oct 03, 202111:52

W15#037 Das legendäre Gasthaus Quell
W15#037 Das legendäre Gasthaus Quell
In der 37. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Kultbeisl Quell in der Reindorfgasse Ecke Oelweingasse. Du erfährst auch, wer der erste Wirt an diesem Standort war und was zum Kultstatus des Gasthauses gegenüber der Reindorfkirche beigetragen hat.
Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/09/23/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 26, 202107:27

W15#036 1906 im Reithofferpark
W15#036 1906 im Reithofferpark
In der 36. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht es um einen Mord im Reithofferpark an einem dunklen Aprilabend des Jahres 1906. Das Opfer war in Begleitung seiner Freunde, als plötzlich aus dem Nichts … Hört die ganze Geschichte an ...
Historische Fotos und Zeitungsausschnitte aus der Serie „History & Crime“ von Barbara Büchner zum Kriminalfall Rudolf Kokal gibt es auf unserem Blog: https://bm15blog.wordpress.com/category/history-crime-in-rudolfsheim/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 19, 202108:00

W15#035 Das MANN-Haus in der Felberstraße
W15#035 Das MANN-Haus in der Felberstraße
In der 35. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Haus Felberstraße 82-84, auf dem am Dachfirst in großen Lettern der Schriftzug "MANN" prangt.
Ein interessierter Bezirksbewohner trug die Frage an uns heran, was es mit dem "MANN"-Haus auf sich hat und das CSI-Team BM 15 übernahm den Fall und kam zu interessanten Ergebnissen.
Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/05/08/aufschrift-mann-felberstrasse-82/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 12, 202107:42

W15#034 Café Riedmüller
W15#034 Café Riedmüller
In der 34. Folge der Vorort-Geschichte(n) nimmt euch Maurizio mit zum Sonntagskaffee in alle Kaffeehäuser, die sich an der Ecke Sechshauserstraße/Turnergasse seit 1828 befanden. Er erzählt vom Café Riedmüller und von einer langen Kaffeehaustradition an dieser Straßenecke.
Fotos und noch mehr Infos gibt es auf unserem Blog:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/02/das-cafe-riedmuller-in-der-sechshauser-strase-4-und-die-kaffeehaus-tradition-seit-1828/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Sep 05, 202104:14

W15#033 Franz Zobel und die Fünfhauser Bierhalle
W15#033 Franz Zobel und die Fünfhauser Bierhalle
In der 33. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Wirt Franz Zobel und der Fünfhauser Bierhalle, die sich an der Stelle befand, an der sich heute das Amtshaus des 15. Wiener Gemeindebezirks befindet.
Noch mehr Infos und viele Bilder zu den in dieser Folge angesprochenen Themen findest Du in folgenden Blogartikeln:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/15/kp36/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/21/kp037/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/24/innigsten-dank-abstatten/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 29, 202112:14

W15#032 Bald ist Reindorfgassenfest
W15#032 Bald ist Reindorfgassenfest
In der 32. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus macht euch Maurizio Lust auf das bevorstehende Reindorfgassenfest am 3. und 4. September 2021 in der Reindorfgasse. Das Bezirksmuseum ist mit einem Stand vertreten. Und Thomas Reithmayer will heuer von den Besucher*innen wissen, welches ihr Lieblingsplatz im 15. Bezirk ist und warum. Eindrücke vom Fest aus dem letzten Jahr auf dem BM 15 Channel auf YouTube unter: https://www.youtube.com/watch?v=4T09u0YzSjM
Hier findest Du Eindrücke vom Reindorfgassenfest 2021.
https://bm15blog.wordpress.com/2021/09/16/kp038/
Und hier gibt es weitere Infos zum Bezirksmuseum beim Reindorfgassenfest:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/09/06/das-bezirksmuseum-beim-reindorfgassen-fest/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 22, 202104:03

W15#031 Fiktives Interview mit Anton Bosch
W15#031 Fiktives Interview mit Anton Bosch
In der 31. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus lässt Dich Brigitte Neichl ein wenig hineinschnuppern in unsere neueste Podcast-Folge Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten. Und zwar in die Nummer 36. Der Titel lautet "Anton Bosch und Johann Dengler. Das ehemalige Brauhaus in Fünfhaus Teil 1."
Anton Bosch lebte von 1784-1868. Er war Brauhausbesitzer und Realitätenbesitzer in Jedlesee bei Wien (heute Teil des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf). Du kennst vielleicht die Anton Bosch-Gasse im 21. Bezirk. Was hat er nun mit dem 15. Bezirk zu tun? Seine Tochter Katharina heiratet Johann Dengler. Als Mitgift gab es das Fünfhauser Brauhaus. 1839 ließ Dengler auch eine Bierhalle errichten.
Beide Gebäude befanden sich in unmittelbarer Nähe bzw. genau an dem Platz, an dem später das Fünfhauser Rathaus errichtet wurde.
Noch mehr Infos und viele Bilder zu den in dieser Folge angesprochenen Themen findest Du in folgenden Blogartikeln:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/15/kp36/
https://bm15blog.wordpress.com/2019/08/15/kp011/
https://bm15blog.wordpress.com/2020/09/15/kp025/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 15, 202108:01

W15#030 Zuckerbäcker unterm Regenbogen
W15#030 Zuckerbäcker unterm Regenbogen
In der 30. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Maurizio aus der Serie „History & Crime“ des Bezirksmuseums, warum der Zuckerbäcker Franz Wittmann sterben musste und was es in den 1920iger Jahren bedeutete, homosexuell zu sein.
Die Fakten dazu hat die Schriftstellerin Barbara Büchner aus historischen Zeitungsausschnitten recherchiert und zusammengetragen. Weitere Folgen der Serie „History & Crime“ gibt es auf dem Museums-Blog WIENfünfzehn.
Hier geht's zur ganzen Geschichte des "Zuckerbäckers Wittmann" mit historischen Fotos und Zeitungsartikeln:
https://bm15blog.wordpress.com/2018/12/17/der-raubmoerder-und-der-tapfere-wirt-1920/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 08, 202109:58

W15#029 Die Straßen von Fünfhaus 1828
W15#029 Die Straßen von Fünfhaus 1828
In der 29. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus entführt Dich Brigitte Neichl in die "Straßen von Fünfhaus 1828". Du erfährst, wie es zu Beginn des 19. Jhdts. im Gebiet des heutigen 15. Bezirks ausgesehen hat und lernst einige Bewohner*innen der Häuser kennen. Ebenso erfährst Du Interessantes zur Geschichte der Gaserzeugung in Wien und was ein gewisser Karl Demuth zu tun hat.
"Die letzte Wette des Willibald Kobolder" hat mit einem Gasthaus an der damaligen Hauptstraße von Sechshaus an der neuen Linie (heute Sechshauser Straße) zu tun. Und am Ende der Folge wird es noch spacig und Raumschiff Enterprise-artig. Hör doch rein ;-)
Noch mehr Infos und viele Bilder zu den in dieser Folge angesprochenen Themen findest Du in folgenden Blogartikeln und in unserem ersten eBook:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/10/wie-lange-gab-es-den-linienwall/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/23/fuenfhaus-1828-folge-1/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/16/rudolfsheim-fuenfhaus-1828/
https://bm15blog.wordpress.com/2019/06/03/ehemaliges-gaswerk-in-fuenfhaus/
https://bm15blog.wordpress.com/2021/07/29/coole-intromusik/
https://www.museum15.at/home/ebooks/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Aug 01, 202115:44

W15#028 Der Meiselmarkt
W15#028 Der Meiselmarkt
In der 28. Folge der Vorort-Geschichte(n) schlendert Maurizio über den Meiselmarkt und erzählt, warum dieser seine Anfänge am Schwendermarkt hatte. Er hat für Euch Sommerstimmung und Stimmen frisch vom Markt eingefangen. Historische Fotos und die ganze Geschichte gibt es auf dem Museums-Blog WIENfünfzehn.
Hier geht's zur ganzen Geschichte: https://bm15blog.wordpress.com/2019/11/28/was-hat-der-meiselmarkt-mit-dem-sc-rapid-zu-tun/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 25, 202106:41

W15#027 Der Linienwall - Eine Grenze mitten im heutigen Wien
W15#027 Der Linienwall - Eine Grenze mitten im heutigen Wien
In der 27. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Linienwall, einer Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und den Vororten Wiens. Diese bestand von 1704-1894. Im Bereich des heutigen 15. Bezirks gab es zwei Durchlässe: Bei der Mariahilfer Straße (Mariahilfer Linie) und ab 1790 bei der Gumpendorfer Straße (Gumpendorfer oder Neue Linie).
Noch mehr Infos und viele Bilder zum Thema Linienwall findest Du in unserem Blogartikel:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/10/wie-lange-gab-es-den-linienwall/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 18, 202108:45

W15#026 Der scheue Einzelgänger
W15#026 Der scheue Einzelgänger
In der 26. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Maurizio aus der Serie „History & Crime“ des Bezirksmuseums von einem Mord auf der nächtlich-schaurigen Schmelz im Jahr 1918. Die Fakten dazu hat die Schriftstellerin Barbara Büchner aus historischen Zeitungsausschnitten recherchiert und zusammengetragen.
Weitere Folgen der Serie „History & Crime“ gibt es auf dem Museums-Blog „WIENfünfzehn. Hier geht's zur ganzen Geschichte "des scheuen Einzelgängers" mit historischen Fotos und Zeitungsartikeln: https://bm15blog.wordpress.com/2021/03/22/der-scheue-einzelgaenger-und-sein-einziger-freund/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 11, 202111:60

W15#025 Guten Morgen Rudolfsheim_VHS-Podcast
W15#025 Guten Morgen Rudolfsheim_VHS-Podcast
In der 25. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Podcast "Guten Morgen Rudolfsheim" der Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus vor und lässt Dich auch ein bisschen reinhören ;-)
Philipp Schneider, der Gestalter und Sprecher des Podcasts war auch schon zu Gast im Podcast des Bezirksmuseums:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/15/kp033/
Hier gibt's Infos zum Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus:
https://www.vhs.at/de/e/rudolfsheim/podcast
Erratum: Den Podcast der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es seit 15.2.2021 (nicht 2019).
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jul 04, 202109:33

W15#024 Versteckte Welten: Durchhäuser in Wien
W15#024 Versteckte Welten: Durchhäuser in Wien
In der 24. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt dir Maurizio von den Durchhäusern in Wien, warum sie entstanden sind und was eine Redewendung damit zu tun hat. Und er verrät, welches Durchhaus Georg Danzer immer genutzt hat.
Ausführlicheres gibt es auf dem Museums-Blog „WIENfünfzehn.
Mehr dazu im Blog inkl. Fotos:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/09/14/durchhaeuser-in-wien
https://bm15blog.wordpress.com/2020/07/30/durchhaus-sechshauserstrasse-13
ERRATUM: In Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es 30 Durchhäuser (nicht 2). Die Sechshauserstraße Straße 13 und Ullmannstraße 14 gehören zusammen und bilden ein Durchhaus. Die Tanzschule Gmeiner hieß danach Demel (nicht davor).
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 27, 202104:21

W15#023 Tag der Wiener Bezirksmuseen
W15#023 Tag der Wiener Bezirksmuseen
In der 23. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl vom Tag der Wiener Bezirksmuseen, den es seit 2007 jährlich an einem Sonntag im März gibt. Eine Ausnahme bildeten die Jahre 2020 und 2021.
Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema:
https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/03/tag-der-bezirksmuseen/
Infos zur "Ausstellung, die nie eröffnet wurde" (Kino, Theater, Varieté) findest Du hier:
https://bm15blog.wordpress.com/2020/03/20/kino-theater-variete/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 20, 202105:46

W15#022 Lili Grün, Schriftstellerin aus Wien
W15#022 Lili Grün, Schriftstellerin aus Wien
In der 22. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Maurizio über das Schicksal von Lili Grün, einer Schriftstellerin aus Wien, Rudolfsheim-Fünfhaus. Sie lebte in der Arnsteingasse 33. Das Haus ist noch erhalten. Mehr über Lili Grün und ihre Familie gibt es auf dem Museums-Blog WIENfünfzehn. Zum Blog inkl. Fotos und historischer Zeitungsmeldungen: https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/08/lili-gruen-arnsteingasse-33/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 13, 202106:41

W15#021 Der größte Park in Rudolfsheim-Fünfhaus & ein Erfinder
W15#021 Der größte Park in Rudolfsheim-Fünfhaus & ein Erfinder
In der 21. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl vom größten der 15 Parks im 15. Bezirk, seit wann es ihn gibt und nach wem er benannt wurde.
Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema: https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/19/auer-welsbach-park/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jun 06, 202106:32

W15#020 Artivive: Kunst wird lebendig
W15#020 Artivive: Kunst wird lebendig
In der 20. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Maurizio von „Artivive“, einem Unternehmen aus Rudolfsheim-Fünfhaus, das mit Augmented Reality ein neues Kunsterlebnis schafft.Artivive, Reindorfgasse 38, 1150 Wien, geöffnet Mo-Sa 9:30-17:30 Uhr: https://artivive.com
Grätzlkorrespondentin Karin Elise Sturm aus dem Süden von Rudolfsheim-Fünfhaus im Interview mit Sergiu Ardelean von Artivive: https://www.youtube.com/watch?v=fN-SRJSU20Q&t=4s
May 30, 202105:54

W15#019 Personenwaagen - Unsichtbare Sehenswürdigkeiten
W15#019 Personenwaagen - Unsichtbare Sehenswürdigkeiten
In der 19. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl von sogenannten Stadtmöbeln, zu denen auch die öffentlichen Personenwaagen gehören, die sich bei Öffi-Haltestellen, auf Märkten und auf Plätzen befinden.
Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema: https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/13/die-personenwaage-bei-der-schmelzbruecke/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 23, 202109:42

W15#018 Ein Buch hilft immer
W15#018 Ein Buch hilft immer
In der 18. Folge der Vorort-Geschichte(n) erfahrt ihr von Maurizio, wie die Buchhändlerin Ulla Harms zum "Buchkontor" und zum Kaffeehaus "franzundjulius" in Wien Rudolfsheim-Fünfhaus kam. Ihr hört auch, was Ulla Harms davor beruflich gemacht hat. Außerdem führte unsere Grätzlkorrespondentin Karin Martiny mit Ulla Harms ein Interview, das im Blog und auf YouTube in voller Länge zu hören ist.
Auf dem Blog des Bezirksmuseums als Audiodatei unter der Überschrift „Interview mit Ulla Harms in voller Länge“: https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/15/kp033/
Youtube "BM 15 - Channel: https://www.youtube.com/watch?v=OtuPA2UtUVk
Die Webseite des "Buchkontor": http://www.buchkontor.at
Das Kaffeehaus "franzundjulius": https://www.franzundjulius.at
Der Verlag "Perlen-Reihe" online unter: https://www.perlen-reihe.at
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 16, 202105:04

W15#017 MuseumsTalk: Covid-19 - Ein Jahr danach
W15#017 MuseumsTalk: Covid-19 - Ein Jahr danach
In der 17. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl von einem Veranstaltungsformat, dem MuseumsTalk, das 1-2x pro Jahr angeboten wird und den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Am 7.5.2021 bot Dr. Erhard Chvojka einen MuseumsTalk zum Thema "Covid-19 - Ein Jahr danach" an. In dieser Episode kannst Du einige Ausschnitte aus dieser Veranstaltung hören.
Den gesamten MuseumsTalk kannst Du Dir auf unserem YouTube-Kanal, dem BM 15 - Channel, ansehen:
https://youtu.be/WFoAXeXIwxk
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 09, 202109:60

W15#016 Das Lied der Arbeit und der Arbeiterdichter Alfons Petzold aus Fünfhaus
W15#016 Das Lied der Arbeit und der Arbeiterdichter Alfons Petzold aus Fünfhaus
In der 16. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio passend zum Tag der Arbeit am 1. Mai 2021, dass das „Lied der Arbeit“ 1868 im Gasthaus Zobel in Rudolfsheim-Fünfhaus uraufgeführt wurde.
Das Gasthaus Zobel gibt es heute nicht mehr. An dieser Stelle steht heute das Amtshaus und unser Bezirksmuseum.
Und dann berichtet er noch über den Arbeiterdichter Alfons Maria Petzold (1882-1923), der das harte Arbeitsleben Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts in seinen Werken beschrieb.
Lied der Arbeit
Stimmt an das Lied der hohen Braut,
Die schon dem Menschen angetraut,
Eh’ er selbst Mensch war noch.
Was sein ist auf dem Erdenrund,
Entsprang aus diesem treuen Bund.
Die Arbeit hoch! Die Arbeit hoch!
Und wie einst Galilei rief,
Als noch die Welt im Irrtum schlief:
Und sie bewegt sich doch!
So ruft: Die Arbeit, sie erhält,
Die Arbeit, sie bewegt die Welt!
Die Arbeit hoch! Die Arbeit hoch!
Text: Josef Zapf.
Melodie: Josef Franz Georg Scheu
Gesungen von Mira Sophie, Lied der Arbeit, 2013:
https://www.youtube.com/watch?v=6bbBCtNCDWM
Der Erdarbeiter
Gräbt sich seine blanke Schaufel tief
In die quarzversteinte Brust der Erde.
Was darinnen lange tatlos schlief,
Macht er frei, auf daß es schaffend werde.
Wenn gebückt er jeden Schaufelstich
Prüfend mißt nach seiner vollen Stärke,
Weiß er nicht, daß er ein neues Ich
Weckt zum Nutzen großer Menschenwerke.
Jeder Stein, den er der Nacht entreißt,
Ist ihm nichts im ganzen Weltgefüge.
Ach, sein armer, müder Sklavengeist
Kennt nur Sorge, Haß und Not und Lüge.
Er ahnt nur: Wenn sich die Zeit erfüllt,
Wo auch ihm ein frohes Schaffen werde, -
Ist sein armer Leib längst eingehüllt
Irgendwo in quarzversteinte Erde.
Alfons Maria Petzold
https://bm15blog.wordpress.com/2019/08/15/wer-war-alfons-petzold/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
May 02, 202109:07

W15#015 open mic night im Bezirksmuseum
W15#015 open mic night im Bezirksmuseum
In der 15. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl von einem spannenden Projekt des Bezirksmuseums: der open mic night, die seit 2016 2x jährlich angeboten wird. Du kannst auch Ausschnitte der open mic night vom April hören.
Hier kannst Du die gesamte Veranstaltung auf YouTube ansehen: https://youtu.be/4qUTK34aobs
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 25, 202109:26

W15#014 Die kürzeste und die längste Straße
W15#014 Die kürzeste und die längste Straße
In der 14. Folge der Vorort-Geschichte(n) spricht Maurizio über die kürzeste und die längste Straße in Wien-Rudolfsheim- Fünfhaus. Er erklärt, wer und was hinter dem Straßennamen steckt und was ein Reiseführer von Johann Basilius Küchelbecker damit zu tun hat.
Den Reiseführer kann man in der Österreichischen Nationalbibliothek nachlesen unter:
http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ103530101
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 18, 202104:02

W15#013 Die wackeren Seelen und Kehlen im Gasthaus zur Alten Hühnersteige
W15#013 Die wackeren Seelen und Kehlen im Gasthaus zur Alten Hühnersteige
In der 13. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl vom geschichtsträchtigen Alt-Wiener Gasthaus "Zur Alten Hühnersteige", das sich mehr als 100 Jahre im Bereich des heutigen Mariahilfer Gürtels bei der Mariahilferstraße - früher Schönbrunner Straße - befand.
Und auch vom legendären Wirt Johann Langauer, nach dem eine Gasse im 15. Bezirk benannt ist, erfährst Du einiges Interessantes.
ERRATUM: Die Langauergasse wurde 1879 benannt (nicht 1979)
Im Blogartikel "#FAQ15/085 Alte Hühnersteige Teil 1: Wer waren Karl Palm und Johann Langauer?" findest du weitere interessante Infos zum Thema: https://bm15blog.wordpress.com/2021/04/13/alte-huehnersteige-teil-1/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 11, 202109:55

W15#012 Schwendermarkt
W15#012 Schwendermarkt
In der 12. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Maurizio vom (früher Rudolfsheimer Markt), einem der ältesten heute noch existierenden Märkte von Wien, der seit 1833 besteht. Der Schwendermarkt ist zugleich Marktstand und Treffpunkt.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Apr 04, 202103:31

W15#011 Auf Recherche-Tour in Rudolfsheim-Fünfhaus
W15#011 Auf Recherche-Tour in Rudolfsheim-Fünfhaus
In der 11. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus nimmt Dich Brigitte Neichl auf eine Recherche-Tour in die Viktoriagasse 6 mit.
Hier die Links zu den in der Folge angesprochenen Fotos und Recherche-Hilfen:
http://bit.ly/recherchetour
Hier kannst Du Dir den ONLINE-Vortrag von Thomas Reithmayer "Im Windschatten des Weltgeists" ansehen, in dem u.a. mehr über den ehem. Karmeliterhof erfährst:
https://youtu.be/hcAkECYS1cE
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 28, 202107:50

W15#010 Gabelfrühstück
W15#010 Gabelfrühstück
In der zehnten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus geht Maurizio der Bedeutung des Wortes "Gabelfrühstück" auf den Grund.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 21, 202104:09

W15#009 Wie entsteht eine Podcast-Folge
W15#009 Wie entsteht eine Podcast-Folge
In der neunten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl, wie eine Folge des Podcasts "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" entsteht. Und Du kannst auch einen kurzen Ausschnitt aus Folge 31 hören.
Mehr zum Podcast des Bezirksmuseums erfährst Du hier: https://www.museum15.at/podcast/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.
Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 14, 202106:56

W15#008 BALLY Schuhfabrik
W15#008 BALLY Schuhfabrik
In der achten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Maurizio von Schuhfabrik Bally, die von 1925-1972 im 15. Bezirk in der Stutterheimstraße 18–22 befand. Die Stempeluhr der Schuhfabrik befindet sich seit 2013 im Bezirksmuseum.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Mar 07, 202103:49

W15#007 Ein Tischler namens Tell
W15#007 Ein Tischler namens Tell
In der siebenten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl von einem Tischlermeister, der 1809 von den damaligen französischen Besatzern exekutiert wurde.
Du erfährst, wie es dazu gekommen ist und was heute noch im 15. Bezirk an Peter Tell erinnert.
Noch mehr Infos erfährst Du in diesem Blogartikel: https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/26/nach-wem-ist-die-tellgasse-benannt/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 28, 202107:51

W15#006 Busfahrt ins Gestern
W15#006 Busfahrt ins Gestern
In der sechsten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus nimmt Dich Maurizio auf eine Reise mit der Buslinie 12A mit, die an einigen bezirkshistorisch interessanten Orten vorbeifährt.
Hier der Link zum Blogartikel: https://bm15blog.wordpress.com/2020/10/08/der-12a-in-rudolfsheim-fuenfhaus/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 21, 202103:50

W15#005 Nord-Süd-Achse am Rustensteg
W15#005 Nord-Süd-Achse am Rustensteg
In der fünften Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Podcast des Bezirksmuseums vor: Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten, bei dem es um interessante Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.
Sie erzählt Dir auch von einem ganz besonderen Interview, das auf dem Rustensteg - einer der beiden Verbindungen des nördlichen und des südlichen Bezirksteils geht, und bei dem es auch einiges zu lachen gab ;-)
Hier der Link zum Podcast: https://www.museum15.at/podcast/
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 14, 202107:56

W15#004 Schoko Michi
W15#004 Schoko Michi
In der vierten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Maurizio von einer Schokoladenfabrik mitten im 15. Bezirk - dem Schoko-Michi in der Sechshauserstraße 34.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Feb 07, 202103:35

W15#003 WIENfünfzehn - Ein Blog über den 15. Bezirk
W15#003 WIENfünfzehn - Ein Blog über den 15. Bezirk
In der dritten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Blog des Bezirksmuseums vor: WIENfünfzehn - DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.
Hier der Link: https://www.bm15blog.wordpress.com
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 31, 202105:00

W15#002 Steht ein Tor offen
W15#002 Steht ein Tor offen
In der zweiten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt sich Maurizio vor und erzählt von Entdeckungen in einem Hinterhof. Ebenso erfährst Du etwas über unsere ehrenamtliche Arbeit im Bezirksmuseum.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
https://www.museum15.at
Blog
https://bm15blog.wordpress.com
Facebook
https://www.facebook.com/museum15
Instagram
https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/
Jan 24, 202103:01

W15#001 Es war einmal - Wien, die Vorstädte und die Vororte
W15#001 Es war einmal - Wien, die Vorstädte und die Vororte
In der ersten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt sich Brigitte Neichl vor und berichtet vom Museum. Ebenso erfährst Du etwas über die Vorstädte und Vororte und die heutigen Bezirke von Wien.
Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at
Mehr vom Museum erfährst Du hier:
Webseite
Blog
Facebook
Instagram
Jan 17, 202105:26

January 15, 2021
January 15, 2021
Jan 15, 202100:34