Skip to main content
Spotify for Podcasters
X3

X3

By Ani Menua & Julia Boxler

X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua und Julia Boxler
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

41 – Ja zur Krise!: mit Anastasia Umrik

X3Oct 27, 2021

00:00
01:12:24
Folge 60 - verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutsch mit Ronya Othmann

Folge 60 - verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutsch mit Ronya Othmann

Für unsere 60. Folge haben wir uns jemanden ganz besonderen ins Haus geholt: Die Schriftstellerin Ronya Othmann spricht mit uns unter anderem über ihre Politisierung, das Schreiben und die Situation von ezîdischen Kurd*innen weltweit. 📸 Julia Boxler @boxxler Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw
Mar 16, 202301:11:59
59 - One year after russia's invasion of Ukraine

59 - One year after russia's invasion of Ukraine

Der 24. Februar 2022 markiert für viele von uns nicht nur den Beginn von Trauer, Wut und Fassungslosigkeit, sondern auch das Entstehen neuer aktivistischer Kollektive.  Für den Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben wir fünf Stimmen zusammengebracht, die von ihrem Schaffen im Zuge dieses historischen Wendepunkts berichten. Die Gespräche haben wir auf Englisch und Deutsch geführt. Herzlichen Dank an unsere Gäst*innen (in chronologischer Reihenfolge): Valeria Schiller @lera.schiller Piotr Pawlus @piotr_pawluss Tomasz Wolski Katja Sigutina @katjushh Kateryna Rumyantseva @tschaynyk Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw 📸 Piotr Pawlus @piotr_pawluss #PostOst #x3 #Podcast #LostOst Shownotes: Katja Sigutinas Text in der taz https://taz.de/Eine-juedische-Perspektive/!5901434/ Unsere Gäst*innen findet ihr (alle außer Tomasz) hier auf Instagram: Valeria Schiller https://www.instagram.com/lera.schilller/ Piotr Pawlus https://www.instagram.com/piotr_pawluss/ Katja Sigutina https://www.instagram.com/katjushh/ Kateryna Rumyantseva https://www.instagram.com/tschaynyk/
Feb 23, 202302:11:39
58 – LostOst statt PostOst? mit Juri Wasenmüller

58 – LostOst statt PostOst? mit Juri Wasenmüller

Neues Jahr, neue Staffel, neuer Begriff?! 🔎 Was es mit LostOst auf sich hat, und wer hier eigentlich wirklich lost ist, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge mit Juri Wasenmüller @ju_wasn. Für diejenigen die Juri noch nicht aus unserem Gespräch über Klassismus kennen (die Folge verlinken wir euch in den Shownotes): Juri Wasenmüller (keine Pronomen) hat Politikwissenschaften und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt (Oder) studiert und arbeitet seit 2018 journalistisch für verschiedene Medien, u.a. für das @missymagazine und die @taz.die_tageszeitung. Einige haben sicher schon Juris Kolumne im Missy Magazin gelesen, in der es um Fragen der “Postost-Community” ging. Darin beleuchtete Juri u.a. queere Themen, Fragen von antirassistischen Allianzen, Brüchen und Aushandlungen zwischen unterschiedlichen migrantischen Generationen uvm. Seit November 2022 ist Juri Vorstandvositzende*r des Vereins Neue deutsche Medienmacher*innen @neuemedienmachx. 📸 Liza Kin Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw #PostOst #x3 #Podcast #LostOst Shownotes Hier findet ihr Juri Wasenmüler auf Instagram https://www.instagram.com/ju_wasn/ Hier gelangt ihr zu unserer Folge mit Juri über Klassismus https://open.spotify.com/episode/5rgubrC67FUZVVqp9Pk5hH?si=fedeb81268704751 
Feb 09, 202301:18:37
57 – Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew

57 – Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew

🎊 Staffel 7  👀🤯🎊 Let´s go! Mit Kunst in die neue Staffel starten – gute Idee 👍 Das tun wir gemeinsam in einem Live-Talk mit Elena Malzew. Als Kuratorin organisiert sie Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Köln und vielen anderen Städten. Aus ihrer Praxis weiß Elena, dass Postost Perspektiven den alteingesessenen Kunstbetrieb ganz schön aufmischen können. Nur leider passiert das viel zu selten. Denn es sind vor allem “westliche” Stimmen, die in Galerien, Biennalen und Katalogen das Publikum erreichen. Zwar wird der Kunstbetrieb zunehmend sensibler für seine koloniale Prägung, doch sind die althergebrachten Machtstrukturen noch allzu oft dieselben. Doch Elena setzt sich dafür ein, dass die Kunstwelt diverser wird. Sie verschafft mit ihrer kuratorischen Arbeit Postost Künster*innen mehr Sichtbarkeit. In unserem Gespräch mit Elena erfahren wir, wie sie überhaupt zur Kunst gekommen ist, denn in die Wiege gelegt wurde sie ihr nicht. Sie erzählt uns von ihrer Auswanderung von Omsk nach Deutschland, ihrem schweren Start ganz ohne Sprachkenntnisse und ihrem Studium in Lüneburg, wo sie ein kritisches Denken erlernt hat, das sie und ihre Arbeit bis heute prägt. Außerdem fragen wir mit Elena was der Begriff Postost für den Kunstdiskurs leisten kann und wo vielleicht auch seine Grenzen liegen. 📸 Liza Kin #kunst #art #exhibition #kolonialismus #postkolonialismus #spätaussiedler #russlanddeutsch #postost Shownotes Elena auf Instagram Der Hamburger Projektraum Come Over Chez Malik’s, den Elena  ko-kuratiert. Der Kunstbuchverlag BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE  Kunstprojekte Gegenwart und Über Brücken – Bridging, die Elena ko-kuratiert.
Jan 19, 202359:59
56 – Postost im Bundestag: Natalie Pawlik

56 – Postost im Bundestag: Natalie Pawlik

Für diese Folge haben wir uns die hohe Politik ins Haus geholt. Natalie Pawlik ist nicht nur Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD), sondern auch die Ansprechperson der Bundesregierung, wenn es um „Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten“ geht. Als Arbeiterkind mit russlanddeutscher Migrationsgeschichte hat Natalie durch die Schülervertretung in die Politik gefunden und seitdem eine beachtliche Laufbahn hingelegt. Mit gerade einmal 30 Jahren gehört sie zur jungen Generation im Bundestag und sorgt dafür, dass Postost-Themen auf die Agenda der Bundesregierung kommen, wie etwa die russländische Desinformation oder die Umsetzung der (leider nur symbolischen) Auszahlung der Renten-Härtefallfonds. Wir haben Natalie gefragt, was sie bewegt hat in die Politik zu gehen und wie sie es schafft, das große Sammelbecken „Spätaussiedler“ im politischen Berlin zu vertreten. Außerdem diskutieren wir, wie Solidarität zwischen migrantischen Gruppen aussehen kann 🫱🏼‍🫲🏾 und nehmen den Integrationsbegriff 🪓 auseinander. #politik #bundestag #migrationspolitik #integration #inklusion #russlanddeutsch #spätaussiedler 📸 Liza Kin Shownotes Natalie auf Instagram Mitteilung zum Beschluss des Renten-Härtefallfonds
Dec 22, 202201:22:12
55 – Fashion & Hierarchien: Live mit Mehran Djojan

55 – Fashion & Hierarchien: Live mit Mehran Djojan

Der Fotograf und Regisseur Mehran Djojan begleitete über mehrere Jahre drei Freund*innen aus der Ukraine und Russland mit der Kamera, die in Europa als Models groß durchstarten wollen. Die daraus entstandene Doku-Serie “OFFLINE”  ist aktuell in der ARD Mediathek abrufbar. In unserem Live-Talk sprechen wir mit Mehran über die Entstehung der Serie und die vom Krieg eingeholten Dreharbeiten mit seinen Freund*innen. Vor dem Hintergrund der Serie tauchen wir in die teils sehr harten Lebensrealitäten vieler osteuropäischer Models in Europa ein, sprechen über Antislawismus im Modelbusiness und über Mehrans Aufwachsen in der brandenburgischen Provinz. Mehran selbst ist Sohn afghanischer Geflüchteter und aufgewachsen in Fürstenwalde. In OFFLINE schafft er es u.a., die Migrationsgeschichte seiner Eltern mit der seiner Protagonist:innen zu verbinden. #postost #antislawismus #fashion  #ukraine #afghanistan #russia #x3podcast Shownotes  OFFLINE in der ARD Mediathek OFFLINE im Portfolio der Produktionsfirma Weltrecorder Mehran auf Instagram Protas aus OFFLINE Valeriia Tanya Daniel 
Dec 01, 202201:12:56
54 – Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

54 – Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

Zu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeitige Anti-Abtreibungspolitik in eine lange Geschichte der Frauenunterdrückung in Polen einschreibt, und welche Rolle dabei die Kirche spielt. Auch vor dem Hintergrund des Krieges, in dem Vergewaltigungen als Waffe eingesetzt werden, erscheinen die Abtreibungsgesetze in einem neuen Licht. Denn ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt und geschwängert wurden, erfahren vom polnischen Staat keine Unterstützung. So trägt er dazu bei, dass transgenerationale Traumata wieder aufleben und weiterwirken. Anna berichtet uns aber auch Positives. Denn trotz der widrigen Umstände, schaffen es feministische Netzwerke, Gesetzeslücken aufzuspüren und Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen effektiv zu helfen. Shownotes Zur Gästin Dziewuchy Berlin und ihr Paypal Spendenkonto Anna auf Instagram Zum Thema SWR2 Beitrag: Illegale Abtreibungen und ihre Folgen Kick-off Politik Podcast: Vergewaltigt im Krieg - Schwangere verzweifeln in Polen DW Artikel: Polen – Proteste nach dem Tod von Izabela S. In den Niederlanden ist Abtreibung bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlaubt. Aktivistische Influencer, Gruppen und Organisationen Kobiety W Sieci - Aktivistische Gruppe in Polen, die dort sichere Schwangerschaftsabbrüche ermöglicht, eine Hotline anbietet und Aufklärung zu Schwangerschaft und Verhütung betreibt Aborcyjny Dream Team - Initiative für sichere Abtreibungen Maja Staśko - Aktivistin, Autorin, Influencerin Kasia Babis - Aktivistin, YouTuberin Strajk Kobiet - Initiative zur Legalisierung von Abtreibungen. Verantwortlich für die Massenproteste der letzten Jahre. Machen gerade viel zu sexueller Gewalt gegen Ukrainerinnen Marta Lempart - das Gesicht von Strajk Kobiet #postost
Nov 10, 202201:04:38
53 – Macht der Deutung: Bozhena Kozakevych

53 – Macht der Deutung: Bozhena Kozakevych

Die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Bozhena Kozakevych erklärt uns in der aktuellen Folge, warum sie in der Schreibweise „Kiew“ ein Symptom für ein  größeres Problem sieht – die unhinterfragte Übernahme russischer Perspektiven auf die Ukraine. Nicht nur im hektischen Alltag medialer Berichterstattung, sondern auch in der Geschichtswissenschaft stößt sie immer wieder auf Spuren des russischen Imperialismus. Daher wird sie nicht müde, Rechtschreibfehler zu beanstanden: Es heißt Kyiw! Bozhenas Promotionsprojekt am Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Bozhenas Beiträge für das Projekt “Ukraine verstehen" Leipziger Ringvorlesung zur Literatur, Kultur und Geschichte der Ukraine  #postost
Oct 20, 202201:04:44
52 – Fame und Migration: Anton Spielmann

52 – Fame und Migration: Anton Spielmann

Anton Spielmann, der Frontmann der Punkband 1000 Robota, ist vielen vor allem als lauter und rotziger Musiker bekannt. Dabei hat er sich im Laufe der letzten 15 Jahre wahrlich als künstlerischer Tausendsassa entpuppt: Ob Regisseur, Film- und Theaterkomponist oder Lyriker – auf eine einzige Bezeichnung will Anton sich nur ungern festlegen. Auch mit dem Label „Punk" hat er seine Schwierigkeiten, wie er uns verrät. Viel lieber als starre Identitäten stark zu machen – etwa die als Russlanddeutscher – schlüpft Anton in verschiedene Rollen. Und spielt mit ihnen. Denn das „wahre Ich“ gibt es für ihn nicht. Wie seine Herkunft aus Kasachstan dennoch seine widerspenstige Kunst, sein Verständnis von Freiheit und sein neues Album geprägt hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Shownotes Webseite Anton Spielmann 1000 Robota Auseinandersetzung mit Thees Uhlmann Lyrik Ani Menua #postost
Sep 29, 202201:15:58
51 – Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan über den Angriff auf Armenien

51 – Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan über den Angriff auf Armenien

Diese Sonderfolge ist ein Mitschnitt unseres Insta-Live vom 15. September 2022 zum Thema Angriff Aserbaidschans auf Armenien. Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan analysieren den Direktangriff auf das souveräne Staatsgebiet Armeniens durch Aserbaidschan in der Nacht des 13. September 2022, die Reaktion der EU vor dem Hintergrund des russischen Angriffes auf die Ukraine und den politischen Handlungsspielraum Armeniens. Shownotes Dustin Hoffmann Konstantin Ghazaryan OSCE Minsk Group OVKS – Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit  Azerbaijani Attacks on Armenia Reaktion Annalena Baerbock Kriegsverbrechen Schluss mit der Doppelmoral #postost
Sep 19, 202201:10:49
Jubiläumsfolge 50 – DEN Balkan gibt es nicht: Melina Borčak

Jubiläumsfolge 50 – DEN Balkan gibt es nicht: Melina Borčak

Den Balkan gibt es nicht. Genauer gesagt: DEN Balkan gibt es nicht – vor allem nicht für Melina Borčak. Für sie ist der Balkan nicht mehr als ein imaginäres Konzept, das der Komplexität von Geschichte, Kulturen und auch Kriegen nicht gerecht werden kann. Als bosniakische Journalistin beschäftigt sich Melina mit der Vergangenheit ihres Landes, mit Krieg und Genozid sowie aktuellen politischen Entwicklungen in Bosnien. Ein großer Teil ihrer Onlinearbeit umfasst dabei aber auch Medienkritik an deutschsprachigen Kanälen und Formaten: Auf Instagram und Twitter korrigiert sie Artikel, zeigt Fehler in der Berichterstattung über Bosnien und die Ukraine auf. Mit unserer 50. Jubiläumsfolge läuten wir die sechste Staffel von X3 mit Bosnien und Fragen zu Identitäten und Erinnerungspolitik auf dem Balkan ein. Shownotes Geschichte Jugoslawien Tagesschau 11.07.1995 1999: Der Holocaust als Rechtfertigung für einen Angriffskrieg | Telepolis Joschka Fischers Brief an Bündnis 90/Die Grünen vom 30. Juli 1995 (Wortlaut) Bosnian Genocide Genocide Denial Outlawed in Bosnia  Massenverbrechen in Jugoslawien 1995: Das Massaker von Srebrenica Bosnienkrieg – eine Chronik Vergewaltigung als Kriegswaffe Višegard Massaker Das Grauen an der Drina Massaker Genozid Ethnische Säuberung #postost
Aug 26, 202201:15:31
49 – „einer omas enkelin“ : Lyrik mit Alisha Gamisch

49 – „einer omas enkelin“ : Lyrik mit Alisha Gamisch

Mit der Lyrikerin und Feminisitin Alisha Gamisch beenden wir unseren Zyklus über Migration, Trauma und transgenerationale Traumata. In ihrem hochgelobten Gedichtband „Lustdorf“, der 2020 erschienen ist, thematisiert und verortet sie die Erinnerungen ihrer russlanddeutschen Familie und ihrer Großmutter, vieler Großmütter – „einer oma“. Mit viel Feingefühl spinnt sie einen Faden mit ihren Zeilen, der den tatsächlichen Ort „Lustdorf” aus der Vergangenheit „einer oma“ in Alisha Gamischs und unsere Gegenwart überführt.  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Katja Rumiantseva // Shownotes Alisha Gamisch “Lustdorf” Wepsert – GEPFLEGTE HYSTERIE & FEMINISTISCHER DISKURS Ani Menua “LOST AND FOUND” #postost
Jun 02, 202257:14
48 – Traumata und Migration: mit Anna Negreeva

48 – Traumata und Migration: mit Anna Negreeva

Zwischen persönlichen Diskriminierungserfahrungen, Anpassungsprozessen und transgenerationalen Traumata stehen wir als Menschen mit Migrationsgeschichten vor großen Fragen und langwierigen Aufbereitungsprozessen. Für diese Folge hätten wir uns daher keine passendere Gästin als die Diplom-Psychologin Anna Negreeva vorstellen können: Fokussiert auf körperorientierte Psychotherapie und die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS/PTSD), beschäftigt sie sich intensiv mit den Folgen von Krieg und Vertreibung, aber auch mit den Chancen, die Migration bieten kann. Disclaimer: Die Aufnahme hat diesmal leider ein Störsignal, das sich nicht beheben ließ. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Katja Rumiantseva // Shownotes Anna Negreeva (LinkedIN) // Instagram // Facebook Psychologie zum Nachlesen - Was sind Traumata? - Schulen der Psychologie - Leben und Werke von Carl Gustav Jung - Евгения Стрелецкая (Evgenia Streletskaya) Über das kollektive, postsowjetische Gedächtnis: - Memorial - Seite der Menschenrechtsorganisation - Die Geschichte von Memorial (Dekoder. 11/2021) - “Liquidierung des Gedenkens” (Übersetzung von Dekoder. 11/2021) - “Warum der Schlag gegen Memorial ein Schlag gegen Deutschland ist” (Übersetzung. 11/2021) Hilfenummern: https://www.hilfetelefon.de #postost
May 05, 202201:35:17
47 – RD. Plautdietsch. Mennonitisch. : mit Elina Penner

47 – RD. Plautdietsch. Mennonitisch. : mit Elina Penner

Es ist schon recht rar authentische Einblicke in die RD-Mennoniten oder gar Plautdietsch-Communitys zu erhaschen. Doch beides ist möglich, wenn man Elina Penners Arbeit folgt. Als frischgebackene Autorin gelingt ihr in ihrem Roman “Nachtbeeren” die Kür, die Diversität dieser Gruppe aufzuzeigen. In ihrem Arbeitsalltag als Chefredakteurin des Blogs “Hauptstadtmutti” lassen sich ihre Identitäten als Mutter, Ostwestfälin, Plautdietsche, Russlanddeutsche und viele weitere Themenfelder erfassen. Hört rein in unsere aktuelle Folge mit Elina und erfahrt, wie man mal eben ein Buch schreibt, ein One-Woman-Unternehmen stemmt und was es mit Erstgeborenen auf sich hat. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! // Schnitt: Calvin Worring Shownotes Webseite Elina Penner Nachtbeeren Haupstadtmutti Mennonite East Low German Mennonite Plautdietsch Sprachgeschichte. Russlanddeutsch – Deutschlandfunk Miriam Toews A Conversation with Rudy Wiebe Toxische Maskulinität  #postost
Apr 06, 202201:23:24
46 – Angriffskrieg auf die Ukraine

46 – Angriffskrieg auf die Ukraine

In dieser Spezialfolge zum Krieg in der Ukraine hören wir verschiedenen Akteur:innen und Vertreter:innen der ukrainischen und Postost-Community zu, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive als Aktivist:innen, Volontär:innen und Betroffene äußern. In kurzen Abschnitten sprechen wir auf Deutsch und Englisch z.B. mit Alyona, was es heißt, wenn dein Land plötzlich einer brutalen Invasion ausgesetzt ist, mit Olga über Flucht, mit Maxim über zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, mit Lukas über Fluchthilfe, mit Vica über Konfliktbewältigung innerhalb der Familien, mit Sergej über Antislawismus, mit Natalie über Desinformation und mit Elena über Verantwortung. Wir haben versucht einen Einblick in diesen Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven zu schaffen. Uns ist bewusst, dass sich die Situation der Menschen und die Entwicklung des Krieges minütlich ändert und wir hier deshalb kein vollständiges Bild von dem, was gerade geschieht, erzeugen können. Shownotes Zur Geschichte des Konfliktes BR History Ukraine SWR Wissen Russland und die Ukraine  DLF Krieg Russland gegen die Ukraine  Argumentationshilfen Где вы были последние восемь лет?  doxa_journal - спавочник для антивоенных споров в семье и на работе o[s]tklick - “Erste Hilfe” für Diskussionen  Ukraine Racism & Nazis: What’s true and false?  https://www.instagram.com/tv/CalyxPugJDx/?utm_medium=copy_link Spenden und Hilfe In den Story-Highlights auf unserem Insta-Account unter X3 Podcast findet ihr eine Reihe von weiterführenden Links und Informationen zu Organisationen, Spenden und Flüchtlingshilfe. VITSCHE Ukraine Help Berlin Zu den Gesprächspartner:innen Olga Leise https://www.instagram.com/olga.leise/ Lukas Juretko https://www.instagram.com/lukasjuretko/ Maxim Gyrych https://www.instagram.com/maxim_xime/ Sergej Prokopkin https://www.instagram.com/s_prokopkin/ Victoria Star https://www.instagram.com/victoriaxxstar/ Natalie Pawlik https://www.instagram.com/natalie.pawlik/ Elena Barysheva https://www.instagram.com/postbarysheva/ Psychologische Hilfe https://transver-berlin.de/ https://www.ueberleben.org/
Mar 03, 202202:36:29
45 – Rant’n’Cook mit Russisch Raclette

45 – Rant’n’Cook mit Russisch Raclette

Ana Romas, besser bekannt als @russischraclette erzählt uns, wie das Kochen zu ihrer Leidenschaft wurde und offenbart so einige Top-Secrets, die man von dieser Kochikone noch nicht kannte. Sie zelebriert nicht nur das Kochen, sondern beschäftigt sich auch mit der Geschichte und Herkunft einzelner Speisen und Produkte. Durch ihr Geburtsland Kasachstan, rückt vor allem die zentralasiatische Küche immer wieder in ihr Küchengeschehen. Mit ihren famosen Instagram-Reels macht sie jedes noch so langweilige Gericht zum Ereignis. Ana experimentiert mit Lebensmitteln, interpretiert traditionelle Gerichte aus aller Welt neu oder kocht auch freestyle, sodass man Lust bekommt, einfach jedes Gericht nachzukochen. Wir nähern uns dem Thema Essen und fusion kitchen mit unserer Lieblings-insta-Köchin Ana aus NRW. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! // Schnitt Calvin Worring  Shownotes https://russischraclette.com/category/kochen/ https://www.statista.com/statistics/521972/time-spent-eating-drinking-countries/ Kochbuch Kloster https://www.sueddeutsche.de/reise/tischsitten-weltweit-fuer-mich-bitte-das-fettnaepfchen-1.2249473-5 https://de.wikipedia.org/wiki/Russische_K%C3%BCche #postost
Feb 16, 202201:26:12
44 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda Schlager

44 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda Schlager

Am 2. Januar 2022 kommt es in der Stadt Schangaösen / Kasachstan aufgrund enormer Treibstoffpreiserhöhung zu friedlichen Protesten mit Forderungen nach politischen und sozioökonomischen Reformen, die sich flächendeckend auf das gesamte Land ausweiten. Teils von der autokratischen Regierung brutal niedergeschlagen, entwickeln sich die Proteste durch das Auftauchen verschiedenster radikaler Gruppierungen zu den schwersten Ausschreitungen, die das Land in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Nach dem letzten Stand endete der Ausnahmezustand für über 160 Menschen mit dem Tod, über 10T werden verhaftet, etliche werden auch 12 Tage nach Beginn der Proteste vermisst, genaue Informationen dazu werden bis heute von der Regierung blockiert. Durch das Abschalten des Internets und Mobilfunks kappte der Staat den Informationsfluss und damit leider auch für uns die Möglichkeit auf einen ausführlichen Austausch mit Menschen vor Ort. Mit der Journalistin Edda Schlager, die seit siebzehn Jahren als Korrespondentin in Almaty lebt, versuchen wir zu rekonstruieren und zu verstehen was passiert ist, die ungehörten Stimmen und Ereignisse zu beleuchten und üben Medienkritik. Achtung! Stand der Folge ist der 11.1.22. Selbst in einem längeren Format, wie dem Podcast, war es aufgrund der Undurchsichtigkeit und Komplexität der gegenwärtigen Lage, nicht möglich auf einzelne Momente detailliert einzugehen. Wir hoffen dennoch, dass wir damit einen differenzierten Zugang zu den Geschehnissen in Kasachstan gewähren. Für weitere Infos direkt aus dem Land schaut in unsere Shownotes. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Shownotes Stimmen aus Almaty: Asya Tulesova, Suinbike Suleimenova und Katerina Suvorova Spenden an unabhängige Medien in Kasachstan (Ru) Artikel mit ‘Vakuum’ Zitat von Evgenij Zhovtis bei vlast.kz (Ru) Artikel zu Asya Tulesova von Julia Youth in Kazakhstan 2021, FES Eddas und Othmaras Podcast Shashlyk Mashlyk  Vemisstenliste Medien in KAZ (Ru) Masa.media Vlast.kz За нами уже выехали Factcheck.kz Orda.kz The Village adamdar.ca (engl) Novastan.org (engl., dt.  Zentralasienportal) Telegram (Ru) The Village @zhapisheva (masa.media) За нами уже выехали Vlast.kz RUS Podcast Meduza Was ist passiert? (Ru) #postost
Jan 13, 202201:33:47
43 – Zerfall der SU in der DDR: mit Irina Boxler

43 – Zerfall der SU in der DDR: mit Irina Boxler

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, genau wie die 4. Staffel unseres Podcasts. Zum Jahres- und Staffelabschluss widmen wir uns einem Ereignis, das am 25. Dezember 30 Jahre zurückliegt, dem Zerfall der Sowjetunion. Unsere Gästin Irina Boxler, die als sowjetische Zivilistin bei der Roten Armee in der DDR arbeitete, erlebte den Zerfall der beiden sozialistischen Systeme mit. In dieser Folge berichtet Irina Boxler von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der DDR, wie es dazu kam, dass sie auch nach der Wiedervereinigung in Deutschland blieb und warum sie sich heute mit Überzeugung als Dresdnerin bezeichnet. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Shownotes Ende, Untergang und Zerfall der Sowjetunion Nach dem Ende der Sowjetunion  Irina Boxler Doku-Vor 20 Jahren: Abzug der russischen Truppen  Doku-DDR Sowjetarmee geheimer Soldatenalltag  Doku-Sowjetsoldaten in der DDR  ARTE Film-Good Bye, Sowjetunion! ARTE Film-Professor Ferros Geschichtsstunde-Die Ära des Michail Gorbatschow https://www.youtube.com/watch?v=LLH5F57Rx6c&ab_channel=1976baerchen https://de.wikipedia.org/wiki/Scheltoksan-Unruhen https://www.gazeta.ru/science/2016/12/17_a_10433207.shtml?updated #postost
Dec 22, 202101:01:15
42 – Privileg der Namenskastrierung

42 – Privileg der Namenskastrierung

Nun ist es endlich soweit, die Folge zur Namensänderung aka Namenskastrierung ist online! Nicht wenige RDs unter euch werden das Phänomen kennen: Diese, von der Regierung als Privileg, inszenierten Namensänderungen waren vielmehr ein politisches Druckmittel als ein Privileg. In dem Streben nach Assimilation, drängte es die Betroffenen in eine vermeintliche namentliche Unsichtbarkeit und stellte sie damit vor Identitätsfragen. Welche Erfahrungen haben Ani, Helena und Julia als Vertreterinnen der Postost-Community mit Namensänderungen gemacht? Auf welchen rechtlichen Grundlagen basieren diese? Und wie steht es heute um Namensänderungen? Antworten auf diese und noch viele andere Fragen findet ihr in dieser Folge! Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Shownotes BVFG - § 94 Familiennamen und Vornamen Du heißt jetzt übrigens Eugen-Spiegel Artikel  Namenserklärung gem. § 94 BVFG Informationen zur Namensänderung von Vertriebenen und Spätaussiedler:innen Leitfaden Merkblatt über die Namensänderung von Vertriebenen und Spätaussiedler:innen Jannis Panagiotidis-Postsowjetische Migration in Deutschland Artikel 3 des Grundgesetzes  Namensänderungsgesetz #postost
Nov 24, 202101:15:27
41 – Ja zur Krise!: mit Anastasia Umrik

41 – Ja zur Krise!: mit Anastasia Umrik

In der Oktoberfolge treffen wir auf Anastasia Umrik. Sie ist eine vielseitig talentierte Frau, die auch  als Speakerin und Autorin erfolgreich ist. Mit Anastasia sprechen wir über verschiedene Lebenskrisen, wie sie aus ihnen wieder herausgekommen ist und was sie Menschen rät, um das “Auf und Ab” des Lebens zu meistern. Allein schon aufgrund ihrer Ausstrahlung und motivierenden Art, die man auf alle möglichen Bereiche des Lebens übertragen kann, lohnt es sich in diese Episode reinzuhören! Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Shownotes Anastasia Umrik Anastasia Umriks Buch: Du bist einer Krise. Herzlichen Glückwunsch. Jetzt wird alles gut!  Podcast von Anastasia Umrik Inspiration Porn Raul Krauthausen #postost
Oct 27, 202101:12:24
40 – Partizipation statt Integration: mit Katarina Niewiedzial

40 – Partizipation statt Integration: mit Katarina Niewiedzial

In diesen politisch turbulenten Herbstwochen trafen wir Katarina Niewiedzial, die Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin. Eine Stadt wie Berlin, mit ihrer sehr divers durchmischten Bevölkerung, bringt besondere Aufgaben für die Integrationsbeauftragte mit sich. Wir sprechen mit Katarina Niewiedzial über das neue Partizipationsgesetz, dessen Bedeutung und Ziele, ihre Rolle als erste Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration in Berlin mit Migrationsgeschichte. Wir schneiden einige der vielen Problematiken der behördlichen Strukturen an und stellen fest, dass der deutsche Pass dem deutschen Pass nicht gleich ist. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Shownotes Beauftragte für Integration und Migration  Was bringt das neue Partizipationsgesetz?  Das Partizipationsgesetz Das Antidiskriminierungsgesetz (LADG) Bezirkliche Integrationsbeauftragte Antidiskriminierungsstelle Berlin Antidiskriminierungsstelle des Bundes  Für eine offene, diverse, moderne Verwaltung Gesetz der offenen Tür „Mehr als jeder Dritte in der Berliner Verwaltung geht bis 2029 in Rente“ Beratung bei der Migrationsbeauftragten Beratungsstelle Willkommenszentrum Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung von Seiten der Behörden Ombudsstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG) Berliner Antidiskriminierung-App #postost
Sep 29, 202101:25:06
39 – Erinnerungskultur und Gedenken: mit Lilli Gebhard

39 – Erinnerungskultur und Gedenken: mit Lilli Gebhard

Diese Folge erscheint anlässlich des 80. Jahrestags (28.08.1941) des Erlasses zur Deportation der Russlanddeutschen in der ehemaligen Sowjetunion. Mit der russlanddeutschen Lyrikerin Lilli Gebhard sprechen wir zu Themen wie Erinnerungskultur und Formen von Gedenken, aber auch über die Gemeinde der RD-Mennonit:innen und ihre Kindheit im Deutschland der 80er Jahre. Im Zusammenhang mit teils sehr schmerzhaften Erinnerungen steht auch Lillis in diesem Jahr erschienener Gedichtband, aus dem die Autorin uns einige ihrer Lieblingsgedichte liest. Eine Episode zwischen Generationskonflikten, Gesellschaftssystemen, Erinnerungskonstrukten, Religionsfragen und Märchen. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // SHOWNOTES: 80. Jahrestag der Zwangsumsiedlung der Russlanddeutschen Dissertation “Identitätskonstruktionen russlanddeutscher Mennonit:innen im Spiegel ihrer Literatur” (2014) Gedichtband “Wie Schatten werden” (2021) Kontaktmöglichkeit Lilli Gebhard Online Archiv DAZ Mennonitische Identität in der Sowjetunion  Russlanddeutsche Mennonit:innen im europäischen Kontext verortet  #postost
Aug 27, 202101:14:11
38 – Live-Folge vom In Feminis Veritas Festival

38 – Live-Folge vom In Feminis Veritas Festival

Mit einer Live-Folge melden wir uns vom In Feminis Veritas Festival aus der Sommerpause zurück. Beim feministischen Osteuropa Frauenfestival, ausgerichtet von Studierenden des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin im P.A.N.D.A Theater, haben wir Live mit zwei Gästinnen gesprochen. Mit unserer ersten Gästin Djamila sprachen wir über Afroruss:innen und den Umgang mit ihrer Identität als eine in Deutschland lebende junge Frau mit russisch-kongolesischen Wurzeln. Unsere zweite Gästin Natalia gewährt zum einen Einblicke in die Entstehung dieses besonderen Festivals und zum anderen in die aktuelle politische Situation Polens, wo zuletzt die Rechte der LGBTQIA+ Community und Frauenrechte eingeschränkt wurden. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // In SHOWNOTES: @djamila.cs @Natalia Sobczuk @infeminisveritas Folge 26-Russlanddeutsch und BIPoC: Angelika Kim Афророссияне Afro-Russians Wiki Rosa Mag Afropean von Johny Pitts (Ru) Почему нельзя говорить слово “негр” (dt. warum man das Wort “Neger” nicht sagen sollte) Afrorussian - Calvert Journal Black Roots Instagram Terezush Instagram Принцесса/Printsessa Instagram Black Influencer aus der Ukraine Ungarn/Polen - ARD Czarny Protest in Polen Duda on LGBTQIA+ LGBTQ+ freie Zonen in Polen EU Strafverfahren gegen Polen und Ungarn Dziewuchy Berlin The LGBT+ Youth Fighting for a “Polish Stonewall” LGBTQ+ und orthodoxe Kirche (Ru) Zur orthodoxen Kirche und ihren homosexuellen inneren Strukturen in  Russland (Ru) #postost
Aug 23, 202101:09:17
37 – Mythos Russische Seele: mit Daria Kolesova

37 – Mythos Russische Seele: mit Daria Kolesova

In dieser Folge haben wir die Literaturwissenschaftlerin Daria Kolesova zu Gast. Wir sprechen über die „Russische Seele”. Während wir den Begriff der Russischen Seele von allen Seiten zu beleuchten versuchen, streifen wir durch Literatur, Philosophie, Politik bis hin zu kulturellen Besonderheiten. Das Konzept  „Russische Seele“ wirft viele Fragen auf – gibt es so etwas überhaupt oder ist es nur ein Mythos, ein Klischee? Was bedeutet es für uns und welche vielfältigen Einordnungen und Verständnisse gibt es? Diese und noch viele andere Fragen stellen wir uns in dieser Folge. Zwischen all dem gewährt uns Daria auch einen Einblick in ihre persönliche Migrationsgeschichte und ihre heutige Verbindung zu Russland. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // X3 Homepage X3 auf Instagram X3 auf Facebook SHOWNOTES Wladimir Semjonowitsch Wyssozki Ekaterina Schulmann Wladimir Georgijewitsch Sorokin Alexander Sergejewitsch Puschkin Eugen (Evgenij) Onegin Fjodor Michailowitsch Dostojewskij Lew Nikolajewitsch Tolstoi Michail Affanasjewitsch Bulgakow Meister und Margarita  Rainer Maria Rilke Lou Andreas-Salomé Immanuel Kant  #postost
Jun 16, 202101:29:16
36 – Filme aus der Kindheit

36 – Filme aus der Kindheit

In dieser Folge sprechen wir über Filme und Serien, die uns in der Kindheit und frühen Jugend der 90er begleitet und geprägt haben, von Filmproduktionen der ehemaligen UdSSR über Bollywood bis hin zu westlichen Filmen und Serien. Ein bunter Mix aus Erinnerungen an Winni Puch, Tom & Jerry, Jim Carrey- & Charlie Sheen-Filmen erwartet euch, sogar ein deutscher Schäferhund kommt vor. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // X3 Homepage X3 auf Instagram X3 auf Facebook SHOWNOTES Tom and Jerry Dr. Quinn Pretty Woman  Kommissar Rex Götz George Hot Shots! Jim Carrey Tscheburaschka Winni Puch Terminator Tamagotchi Kelly Family BRAVO #postost
Jun 03, 202101:06:03
35 – Sozialarbeiterin für Post-Ost: mit Irina Upravitelev

35 – Sozialarbeiterin für Post-Ost: mit Irina Upravitelev

Mit der Sozialarbeiterin für Spätaussiedler:innen Irina Upravitelev sprechen wir über die vielen Hürden, die der deutsche Bürokratiedschungel für Migranten:innen bereit hält. Als Sozialarbeiterin teilt Irina ihre spannende Erfahrungen rund um das Geflecht Migration, Arbeit, Sprache und soziale Arbeit mit uns. Durch die eigene Migrationsgeschichte und jahrzehntelange Erfahrung in diesem Berufsfeld, kennt sie die Problematiken sehr gut, weshalb sie sie aus einem anderen Blickwinkel betrachtet, versteht und thematisiert. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew // Foto Privat SHOWNOTES abw - gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit, Bildung und Wohnen mbH  Integrationstheorien  Anerkennungsgesetz (2012) #postost
May 19, 202158:02
34 – ‘Ostarbeiter:innen’: In Kooperation mit Dekoder zu Gast Ksenja Holzmann

34 – ‘Ostarbeiter:innen’: In Kooperation mit Dekoder zu Gast Ksenja Holzmann

Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen gehören zu den “vergessenen Opfern des Nationalsozialismus”. Bis heute hat sich dieses Thema noch nicht in der Aufarbeitung der Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur etablieren können. Dem Schicksal der Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen, das von Gewalt, Willkür und Unterdrückung geprägt ist, gebührt mehr Aufmerksamkeit und Würdigung. Zudem benötigt dieser Diskurs, neben der allgemeinen Wahrnehmung, feste Begrifflichkeiten und Formulierungen. Welche Schicksale hinter den Lebensläufen der Zwangsarbeiter:innen, insbesondere der der Ostarbeiter:innen stecken und inwiefern der Diskurs darum heutzutage erfolgt, hört ihr in der aktuellen Folge, die in Kooperation mit дekoder und unserer Gästin Ksenja Holzmann entstanden ist. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES dekoder Dossier Ostarbeier:innen  Denkort Bunker Valentin  “Afisha Daily” über Ostabeiter:innen  Podcast auf Russisch: Остарбайтеры Goldreserven Deutschland FAZ Artikel 2017 Recherche https://arolsen-archives.org https://collections.arolsen-archives.org/search/ https://obd-memorial.ru https://www.gedenkstaetten-uebersicht.de/europa/cl/deutschland/ Stiftung und Gedenkstätten https://www.stiftung-evz.de https://www.zwangsarbeit-archiv.de https://www.ns-zwangsarbeit.de https://zwangsarbeit-in-leipzig.de Weitere Info: Rolf Keller, Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen, Göttingen 2011 Mark Spoerer, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz: ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939 - 1945, Stuttgart 2001 #postost
May 06, 202101:30:51
33 – Vitamin M

33 – Vitamin M

Vitamin M steht für migrantischen Arbeitsethos. Das bedeutet sich durchzukämpfen und aufgrund von nicht anerkannten Abschlüssen, Jobs anzunehmen, die mit dem ursprünglichen Beruf sowie Qualifikation nicht viel gemeinsam haben. Sicherlich kennen viele RD+ Familien dieses Phänomen. In Folge 33 sprechen wir über tief verwurzelte Ungerechtigkeiten des deutschen Arbeitsmarkt und deren Auswirkungen, das Streben nach Vitamin B (B für Beziehungen) und wie Vitamin M uns und unsere Entwicklung geprägt hat. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES Studien zur Bildungssituation von Kindern hinsichtlich Herkunft: 2018; 2008 Schwarzarbeit kommt vom Arbeiten in der Nacht ¼ aller Beschäftigten in den Systemrelevanten Berufen sind Migranten Impostor - Syndrom/Hochstapler - Syndrom  #postost
Apr 21, 202101:19:29
32 – Der lachende Mittelfinger: Zu Gast Antifuchs

32 – Der lachende Mittelfinger: Zu Gast Antifuchs

In dieser Episode sprechen wir mit der RD-Musikerin ANTIFUCHS, die den immer noch männlich dominierten Deutschrap aufmischt. Mit ihr streifen wir durch Themen zu migrantischen Identitäten, Geschlechterrollen und Battle-Rap. Im Wortgefecht und Austausch mit ihren männlichen Kollegen positioniert sich die in Kasachstan geborene ANTIFUCHS auch politisch und zeigt Haltung im Namen ihrer erhobenen, lachenden Mittelfinger mit Migrationshintergrund. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Janina Wagner // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ANTIFUCHS Alyona Alyona Антоха MC Capital Bra Olexesh ЛЮБЭ - Главное, что есть ты у меня Руки Вверх! Алла Пугачева Oxxxymiron IC3PEAK (boxxler highlight zum Konzert) Скриптонит aus Pavlodar DJ Blyatman Скотобойня - русский андерграунд Lady Bitch Ray @nullzweizwei022 Track m Antifuchs und 022 - пиздец NPK INDIE LABEL, GOPNIK, MANYAK/МАНЬЯК Brutos Brutaloz @plutoniumbaron SCHWESTA EWA Tic Tac Toe - Ich Find Dich Scheisse Absolute Beginner Freundeskreis #postost
Apr 07, 202101:30:06
31 – Russisch Rap: Zu Gast Aleksej Tikhonov

31 – Russisch Rap: Zu Gast Aleksej Tikhonov

Warum ist russischsprachiger Rap hierzulande so erfolgreich, auch wenn Russisch nicht allen verständlich ist? Wann sind “bra” und “bljat’” reif für den Duden? Dazu sprechen wir mit Dr. Aleksej Tikhonov, Sprachwissenschaftler an der HU Berlin. Zur Zeit forscht er u.a. zum Einfluss der russischen auf die deutsche Sprache innerhalb sowie außerhalb der RD+ Community am Beispiel des Russisch Rap in Deutschland. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ZOIS Ostraum Atikel von Aleksej Tikhonov Podcast Vor der Mio From Humble Origins, German Rap Is Now a Dominant Commercial Force Lady Bitch Ray: “Yalla, Feminismus” DFL Doku Makadam Schwesta Ewa IV:  Machiavelli über Russisch Rap  NULLZWEIZWEI im Gespräch im Machiavelli Podcast Antifuchs Oxxxymiron Capital Bra NULLZWEIZWEI - In die Hocke Olexesh SpongeBOZZ - Yellow Bar Mitzvah || LYRICS #postost
Mar 24, 202101:36:31
30 – Frau. Mutter. Sowjetheldin.

30 – Frau. Mutter. Sowjetheldin.

Wir nehmen den Internationalen Frauentag des 8. März zum Anlass und begeben uns auf die Spuren des Feminismus – des Feminismus im Sozialismus und Kommunismus, der Gleichstellung und des Frauseins in der ehemaligen Sowjetunion. Wie immer, suchen wir Bezüge zu unserer Vergangenheit – den Frauen, mit denen wir groß wurden und uns selbst. Die Eingangsfrage ist: Wie wurde die Idee der Gleichstellung in den sowjetischen Gesellschaften realisiert? Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Illustration: Ekaterina Koroleva // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes: Zu sehen: Olga Delane: “Liebe auf sibirisch” / Doku Vladimir Menshov: “Москва слезам не верит” /”Moskau glaubt den Tränen nicht” / Spielfim Zu lesen auf Deutsch: Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: “Gesellschaftliche Gleichberechtigung und Wertschätzung der Frau in der Sowjetunion” in “Frauen in der Sowjetunion”  / Sammelband Kathrin Hartmann: “Kontinuität und Wandel von Männerbildern in den 90er Jahren am Beispiel sowjetischer und postsowjetischer Filme” Bärbel Schmidt-Šakić: Die Revolution der Frauen: Aleksandra Kollontaj und die Gleichstellung / Osteuropa (Journal) Aspekte der Sozialpolitik in der Sowjetunion / Bericht von 1978 Zur Gleichberechtigung in der SU / bpb LpB Dossier zum Internationalen Frauentag - 8. März Zu lesen auf Russisch: Anna Temkina zur Rubrik “Ideen” / “Идеи” der Nachrichtenplattform Meduza // Anna Shadrina über die Unliebsamkeit der Ehe für das Online-Magazin The Village // Ella Rossmann über Die andere Rolle der Frau für NOVAJA GAZETA (Neue Zeitung) #postost
Mar 10, 202101:09:12
29 – Zwischen Rebellion und Migration: zu Gast Wladimir Kaminer

29 – Zwischen Rebellion und Migration: zu Gast Wladimir Kaminer

Unsere Mini-Reihe über jüdische Kontingentflüchtlinge schließen wir mit dem deutsch-russisch-jüdischen Schriftsteller Wladimir Kaminer ab, der mit der ersten Einwanderungswelle 1990 zunächst nach Ostberlin kam. Deutschlandweit wurde er in den 2000er Jahren durch seinen Debütroman “Russendisko” bekannt. Heute hält er als Autor landesweit Lesungen mit seinen zahlreichen Büchern und tritt als DJ auf. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes: Wladimir Kaminer Kaffee Burger “Russendisko” Dänische Jugendbewegung “Next Stop” Fernsehserie “Flipper” Freetown Christiania  Aborigines #postost
Feb 24, 202101:12:51
28 – Russisch. Deutsch. Jüdisch. : Zu Gast Erica Zingher

28 – Russisch. Deutsch. Jüdisch. : Zu Gast Erica Zingher

Mit der Journalistin Erica Zingher setzen wir unsere Reihe zum Thema “Jüdische Kontingentflüchtlinge” fort. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit Themen wie jüdische Identität, Antisemitismus, Diversität oder osteuropäische Migration. Was es für sie bedeutet russisch, deutsch sowie jüdisch zu sein und diese Teilidentitäten in sich zu vereinen, erzählt sie in dieser Folge.  Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes  Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!  SHOWNOTES “Was wächst auf Beton” 2020 CDU und der Aktion „Von Schabbat zu Schabbat“ – 2020 zur jüdischen Aktionswoche der CDU Interview mit Regisseur von “Das Unwort, ”Leo Khasin zum Film “Das Unwort”, ZDF 2020 “Der Russe ist einer, der Birken liebt” von Olga Grjasnowa WEITERFÜHRENDE INFOS faustkultur ZUR VORGESCHICHTE DER JÜDISCHEN KONTINGENTFLÜCHTLINGE - Verantwortung und Asylpolitik von Ljudmila Belkin taz Verwirrt, Einzeltäter - wie immer – zum antisemitischen Anschlag in Hamburg Die Deutschen wollen nur feiern – zum 9. November 1989 “Arm, jüdisch, eingewandert” Dinah Riese zu Flüchtlingen aus der ehemaligen UdSSR bpb Jüdische Gegenwart in Deutschland. Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989 Jüdische Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutsche Bioethik und Judentum Initiative »Geschichte vermitteln« Geschichtsbilder jüdischer Migrant_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in der Bundesrepublik und Israel JÜDISCHE ALLGEMEINE Halachische Tricks Humboldt Forum Recht “Das Jüdische Recht: Eigenart und Entwicklung in der Geschichte” von Rabbiner Professor Dr. Dr. h.c. Walter Homolka, Potsdam #postost
Feb 10, 202101:25:33
27 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey Lagodinsky

27 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey Lagodinsky

In diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlament. Dabei ist er nicht nur das einzige jüdische Mitglied unter den deutschen EU-Parlamentariern, sondern auch der einzige mit einem postsowjetischen Hintergrund. Wir sprachen mit ihm über die EU in Corona-Zeiten, verfassungsdemokratische Leitfäden, Perestroika-Prägungen, staatsübergreifenden Antisemitismus und natürlich die jüdische Einwanderung in der BRD. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Kristina Kast Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!  SHOWNOTES: Sergey Lagodinsky bpb zu: Perestroika Begriff: Komsomol bpb zu: Jüdische Kontingentflüchtlinge  Displaced Persons Camps: DP-Camps Begriff: Displaced Persons Info: Kontingentflüchtlingsgesetz bpb zu: “boat people” Zentralrat der Juden Info: KPdSU  Info: KGB taz Artikel von Erica Zingher “Jüdische Kontingentflüchtlinge: Was wächst auf Beton?” (11/2020) Publikation von Jannis Panagiotidis: Postsowjetische Migration in Deutschland Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky Tagesspiegel zur Zedek Initiative gegen Altersarmut jüdischer Zuwanderer DLF Beitrag zu jüdischen Ferienlagern: Machanot Film: Masel Tov Cocktail #postost
Jan 27, 202155:32
26 – Russlanddeutsch und BIPoC: Zu Gast Angelika Kim

26 – Russlanddeutsch und BIPoC: Zu Gast Angelika Kim

Mit unserer Gästin Angelika Kim läuten wir die dritte X3-Staffel ein. Angelika ist russlanddeutsche Diversität par Excellence, vertreten durch sich selbst. In unserem sehr langen und unendlich spannenden Gespräch erzählt sie von der bewegenden Deportationsgeschichte ihrer koreanischen und russlanddeutschen Familien, ihren Identitätsfragen und ihrer Arbeit als Antirassismus-Aktivistin. Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman //  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES Der Archipel Gulag von Alexander Solschenizyn Aufstand im StepLag Hungersnot in Kasachstan Koryo-Saram/Sowjetkoreaner t.A.T.u. - Белочка - Belochka “Лицо кавказской национальности” Zu Paragraphen, RDs, ihren Familienangehörigen u.m.: Spätaussiedler, Heimkehrer, Vertriebene – Russlanddeutsche im Spiegel bundesdeutscher Gesetze Othering Baseballschlägerjahre / von rbb & ZEIT ONLINE Angelikas Engagement: Werdauer Initiative gegen Rassismus Angelikas instagram Weitere Infos CABAR Central Asian Bureau for Analytical Reporting Koryo-Saram Medienempfehlungen von Angelika: EXIT RACISM von Tupoka Ogette “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten” von Alice Hasters neue deutsche organisationen Neue deutsche Medienmacher*innen korientation e. V. Tupodcast Rice and Shine Kanakische Welle Datteltäter #postost
Jan 13, 202101:32:42
25 – X3 Bilanz 2020

25 – X3 Bilanz 2020

Wie war unser Jahr mit X3, mit euch, mit all den Ereignissen und natürlich auch mit Corona? In dieser Folge blicken wir nicht nur darauf zurück wie es war den ersten Podcast zu Themen der Russlanddeutsche+ und postsowjetischen Community zu launchen, sondern erinnern uns auch an tolle Gäst:innen, und resümieren ein Jahr voller Premieren. Was waren unsere Herausforderungen und Entwicklungen, wie kamen wir damit zurecht, den Podcast möglichst aktuell am Zeitgeschehen zu halten? Eine Bilanz-Folge vom ersten Jahr des X3-Abenteuers. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! // Schnitt: Jurij Balbekow // Musik: Ana Roman #postost
Dec 28, 202036:49
24 – Ankunft

24 – Ankunft

Wir packen unsere Koffer und nehmen mit...  Wann, wie, mit wem und womit sind wir nach Deutschland gereist und dort angekommen? Welche Orte und Strukturen erwarteten uns vor Ort und wie kamen wir damit klar? Wie leicht oder schwer war es für unsere Familien und uns hier in der ersten Zeit Fuß zu fassen? Auf diese Fragen versuchen wir Antworten zu finden und unsere Erinnerungen mit euch zu teilen. Auch kommen wir mit “Helenas verschwundenen Erinnerungen” endlich ein Stück weiter : ) Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! // Schnitt: Jurij Balbekow // Musik: Ana Roman SHOWNOTES Brotsorten: Baton – батон [bɐˈton]  Brot aus Weißmehl Kirpich –  ”кирпич”, Kastenbrot aus Weißmehl Borodinsky – Бородинкий хлеб, dunkles Sauerteigbrot aus Roggen BAMF Bundesamt für Migration und Füchtlinge Königsteiner Schlüssel (Verteilung der Aussiedler und Spätaussiedler nach Quoten auf Bundesländer) #postost
Dec 14, 202046:46
23 – Russlanddeutsche+ in der Wissenschaft: zu Gast Jannis Panagiotidis

23 – Russlanddeutsche+ in der Wissenschaft: zu Gast Jannis Panagiotidis

Akademische Auseinandersetzung mit dem Thema RD+ mit apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis: Was sind die zentralen Themen der Forschung um Russlanddeutsche in der deutschen Gesellschaft, wie erfolgt die Kontextualisierung mit der sowjetischen Geschichte und an welchen Universitäten wird diese unter anderem betrieben? Ist ein “nieschiges” monothematisches Forschungsfeld überhaupt noch haltbar angesichts der vielfältigen bundesdeutschen Migrationsgesellschaft und der eigenen Heterogenität dieser Zuwanderergruppe? Einige Antworten auf diese und weitere Fragen erfahrt ihr in unserer neuen Folge! SHOWNOTES ➡️ Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)  ➡️ Research Center for the History of Transformations (RECET) ➡️ apl. Prof. Dr. Jannis Panagiotidis - wissenschaftlicher Geschäftsführer am RECET ➡️ Kriegsfolgengesetz ➡️ Die soeben erschienene Publikation von Jannis Panagiotidis: Postsowjetische Migration in Deutschland Eine Einführung. ➡️ Das erwähnte Buch “Das neue Wir” von Jan Plamper – ein deutscher Historiker und Professor für Geschichte am Goldsmiths College der University of London (Wikipedia) ➡️ bpb Dossier mit Beteiligung von Jannis: Spätaussiedler, Heimkehrer, Vertriebene – Russlanddeutsche im Spiegel bundesdeutscher Gesetze ➡️ Erwähnter Band mit Jannis’ Beteiligung: Jenseits der Volksgruppe #postost
Nov 30, 202001:02:47
22 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina Kutscher

22 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina Kutscher

Zu Gast bei uns in dieser Folge ist Tamina Kutscher. Sie ist Chefredakteurin bei dekoder.org. Das ist eine Nachrichten- und Informationsplattform, auf der Themen rund um Russland für den deutschsprachigen Leser und Themen rund um Europa für den russischsprachigen Leser nicht nur mit journalistischen, sondern auch wissenschaftlichen Beiträgen entschlüsselt sowie verständlich gemacht werden. Wir sprechen uns anlässlich des kürzlich erschienenen Dossiers zu Russlanddeutschen Themen, das ein Jahr lang bei dekoder.org zu lesen sein und mit vielen spannenden Informationen immer weiter bereichert wird. Online unter: nemcy.dekoder.org  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! // Schnitt: Jurij Balbekow // Musik: Ana Roman SHOWNOTES dekoder Dossier “Russlanddeutsches Diarama” Jannis Panagiotidis “Spätaussiedler, Heimkehrer, Vertriebene – Russlanddeutsche im Spiegel bundesdeutscher Gesetze” Blog zum RD Dossier der Studierenden der Universität Hamburg Der empfohlene Band „Jenseits der Volksgruppe“ Die am Projekt beteiligten Studenten haben auch einen Blog erstellt Das dekoder-Jahrbuch Projekt Mein Name ist Eugen Projekt Privet Germania von Ira Thiessen Trailer zum Film von Julia bye bye baby Die Studie vom Görres zum Wahlverhalten Russlanddeutscher https://media.suub.uni-bremen.de/bitstream/elib/4365/7/Studienreport_Goerres_2020_IMGESQ_Qualiservice-pdfa.pdf #postost
Nov 16, 202001:00:40
21 – Der Krieg um Berg-Karabach: Zu Gast Dr. Tsypylma Darieva

21 – Der Krieg um Berg-Karabach: Zu Gast Dr. Tsypylma Darieva

Seit dem 27. September 2020 ist der Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder heiß. Wir wollen mit dieser Folge einen Versuch der gesellschaftspolitischen Annäherung an diesen Konflikt unternehmen, bei der wir vor allem aufklären wollen, ohne direkt Partei zu ergreifen. Es ist ein Krieg, bei dem die Positionen der beteiligten Parteien schwer vereinbar sind. Zudem spielen Außenakteure, die auch am Konflikt beteiligt sind und ihre Interessen verfolgen, keine geringe Rolle. Auf Ebene des Informationskrieges, werden auf beiden Seiten seit über 20 Jahren immer wieder alte und neue Feindbilder reproduziert, sagt Dr. Tsypylma Darieva. Wir versuchen der Frage nachzugehen, ob die Wogen des emotional aufgeladenen Konflikts wieder geglättet werden können und welche Wege des Friedensaktivismus möglich sind. Anhand von Erfahrungen mit den betroffenen Bevölkerungsteilen reden wir über die Möglichkeit eines Dialogs zwischen den verfeindeten Seiten. Ist eine Annäherung überhaupt möglich und wenn ja, wie? Wie kann man Initiativen und Räume für eine friedliche Zusammenkunft schaffen? Die Folge wurde am 28.10. Aufgezeichnet - etwaige Entwicklungen der kriegerischen Auseinandersetzungen sind ggf. nicht in das Gespräch eingegangen. Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt: Jurij Balbekow SHOWNOTES Forschung und Publikationen von Tsypylma Darieva / ZOIS The “Boneless” Saint from Baku / Dr. Tsypylma Darieva SACRED PLACES, EMERGING SPACES, Religious Pluralism in the Post-Soviet Caucasus / Dr. Tsypylma Darieva LEFT EAST Anti-war Statement of Azerbaijani Leftis Youth Bahruz Samadov #NoWar & Opinion | To stand for peace, in spite of everything Armenian leftist: We consciously choose peace Weiterführende mediale Beiträge (aktuell 2020) Krieg um Bergkarabach / dekoder.org Gnose Filme zu Aserbaidschan/Armenien: Parts of a Circle, The Summary Film Bounded by Memories Safe Zone Mehr Informationen: www.x3podcast.de/block/folge-21-bergkarabach #postost
Nov 02, 202043:30
20 – Altern, zu Gast Angelique Birnbaum

20 – Altern, zu Gast Angelique Birnbaum

Sonderfolge in Koop mit GOETHE Moskau - ALTERN Wir freuen uns über eine ganz einzigartige Sonderfolge, die in Kooperation mit dem Goethe-Institut Moskau im Rahmen des Filmfestivals “Blick” entstanden ist! Wir verhandeln das Thema Altern und Altwerden neu - mit der wunderbaren Angelique Birnbaum. Angelique ist 81 Jahre jung, in Georgien geborene Armenierin und reflektiert mit uns wie man es schafft das Altern neu zu denken. Freut euch auf Lebenslust, unzählige Geschichten aus ihrem turbulenten Leben, Liebe, Erotik und eine große Portion Optimismus. Das diesjährige Thema des vom Goethe-Institut ausgerichteten Moskauer Filmfestivals "Blick" lautet "Horizonte des Alters", горизонты возраста. Das Festival läuft im November und wird von einem umfangreichen Online-Dossier begleitet, das auch diese X3-Sonderfolge beinhaltet. Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman #postost
Oct 19, 202001:05:04
19-4 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Svetlana Shaytanova

19-4 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Svetlana Shaytanova

Wenn es um politischen Aktivismus und Aufklärung im und über den russischsprachigen Raum geht, dürfen queere Themen nicht fehlen. Svetlana Shaytanova, Kulturmanagerin bei  @quarteera & Waldschlösschen e.V. erzählt uns von ihrer Arbeit als politische Aktivistin und von der aktuellen Ausstellung Beweisstück/Veschdok der Künstlerin Polina Zaslavskaya im rosalux in Zusammenarbeit mit @quarteera. Sie gewährt einen tiefen Einblick in die strukturelle Ungerechtigkeit gegenüber der LBTQ-Community in Russland und ihre grausamen Auswüchse. Shownotes: Svetlana Shaytanova Quarteera Akademie Waldschlösschen Ausstellung: Beweisstück/Veschdok  Polina Zaslavskaya Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt: Jurij Balbekow || Musik: Ana Roman #postost
Oct 08, 202014:59
19-3 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Aleksej Tikhonov

19-3 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Aleksej Tikhonov

Der Traum von Ost  Aleksej Tikhonov ist einer der BegründerInnen von @osttraum. Mit uns spricht er über die Notwendigkeit von der Existenz von Räumen in denen sich Kultur positionieren kann. In diesem Fall geht es um Kultur und Themen aus Südosteuropa, Kaukasus und Zentralasien. Ostraum ist eine Online-Plattform, die sich mit kulturellen Phänomenen, wie zum Beispiel dem russischsprachigen Rap in Deutschland, beschäftigt. Shownotes: www.ostraum.com Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt: Jurij Balbekow Musik: Ana Roman #postost
Oct 07, 202012:08
19-2 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Dr. Tsypylma Darieva

19-2 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Dr. Tsypylma Darieva

Russkij Berlin Dr. Tsypylma Darieva des ZOiS-Instituts  (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) erzählt vom hundertjährigen Bestehen des “Russischen Berlin”, seinem historischen Kontext und seiner Diversität. Dabei spielten vier Migrationswellen eine große Rolle. Uns interessierte natürlich besonders, wie die größte dieser Wellen, die RD+ in den 90ern, das Image des russischen Berlins prägte. In ihrem Workshop “Mapping Berlin” konnten die Teilnehmer sich auf die Spuren des russischen Alltags- und Kulturlebens begeben. Shownotes: Red Square Festival Dekabristen e.V. ZOIS Berliner Stadtplan als Russkij Berlin Berlinograd - englischsprachiger Blog, der die russischsprachige Community Berlins vorstellt Berlinograd 1920 - eine fiktive und illustrierte Gesprächsreihe von Ani Menua und Ekaterina Koroleva mi Künstlern der russischen Avantgarde im Rahmen von Berlinograd Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt: Jurij Balbekow Musik: Ana Roman #postost
Oct 06, 202014:10
19-1 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Sergey Medvedev

19-1 : Live-Podcast vom Red Square Festival mit Sergey Medvedev

Die Dekabristen und das Red Square Festival Wir waren Live bei dem Red Square Festival dabei! Unser allererster Mini-Festival-Podcast ist in vier Interview-Teile aufgeteilt. Im ersten Teil sprechen wir mit Sergey Medvedev, dem Geschäftsführer von Dekabristen e.V.. Er erzählt vom politischen Engagement und Aktivismus in den Post-Sowjetstaaten und davon, was es heißt eine Plattform zu betreiben, die für politischen und kulturellen Austausch zwischen Ost und West steht. Neben Aktionskunst und Aufklärung, passiert, Sergey nach, dabei auch viel über die Sprache. Für ihn ist sie ein zentrales Element, um viele unterschiedliche Menschen zu erreichen. Das @redsquarefestival ist ein Projekt von Dekabristen e.V. Shownotes: Red Square Festival Dekabristen e.V. Sergey Medvedev Festival-Tipps von Sergey: Ostanders Festival Artdocfest Forum SlovoNovo Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt: Jurij Balbekow Musik: Ana Roman #postost
Oct 05, 202015:43
18 – ЗОЖ – Gesunde Lebensführung?

18 – ЗОЖ – Gesunde Lebensführung?

ЗОЖ [Szosch]: das heißt Kasha, Kräuter und Gymnastik! Der Gesundheitshype und Körperkult waren im Leben in Teilen unserer Familien und vor allem Großmütter ständig präsent. Kräuterrezepturen und Ernährungsweisheiten der langlebigen Omas - natürlich,natürlich - bekamen wir lange vor dem hiesigen Bio-Hype mit. Wie hat uns das alles tangiert? Zwar haben wir die Morgengymnastik und den Leistungssport in sowjetischen Pionierlagern und Sportzirkeln persönlich kaum erlebt, jedoch Generationen vor uns. Wo aber lagen hier die Grenzen und warum hörte die sowjetische Sporterziehung oft mit einem gewissen Alter abrupt auf? Wie und wann lebt es sich denn nun eigentlich gesünder?! Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ЗОЖ Die sowjetische/russische Zeitschrift “Gesundheit” Das Blatt “ВЕСТНИК ЗОЖ” Katerina Belkina Morgengymnastik Pole Dance Granny #postost
Sep 21, 202035:25
17 – Sind wir ewige Nomaden?

17 – Sind wir ewige Nomaden?

Umzüge, Umzüge, Umzüge - kennen alle. Sie sind aufregend, erweitern unseren Erfahrungsschatz, machen neugierig auf das Leben, aber gleichzeitig können sie sehr anstrengend sein. Häufige Umzüge sind teils masochistische Grenzerfahrungen für rastlose Menschen, die ständig den Wohnort wechseln müssen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie oft wir umgezogen sind und warum es uns so schwer fällt endlich sesshaft zu werden. Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES “Синдром Плюшкина” [sʲɪndrˈom pʲljuʂк'ina] ist Messie-Syndrom auf Russisch Die traditionelle handbemalte russische Holzgeschirr heißt natürlich nicht Бахрома [Bachroma], sondern Хохлома / Chochloma #postost
Sep 07, 202034:30
16 – Proteste in Belarus – zu Gast Jeanna Krömer

16 – Proteste in Belarus – zu Gast Jeanna Krömer

Angesichts der Ereignisse um die Präsidentschaftswahl 2020 in Belarus und der daraus resultierenden andauernden Proteste gegen die autokratische Regierung Alexander Lukaschenkos, sprachen wir bereits am 16. August mit der Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Jeanna Krömer. Mit der gebürtigen Belarussin versuchen wir auf die wesentlichen Aspekte der Geschehnisse der letzten Wochen einzugehen, wie Lukaschenkos politisches und menschliches Versagen, gefälschte Wahlen, neue Formen der Massenproteste, die Brutalität der Einsatzkräfte sowie das Ausmaß der Verhaftungen und nicht zuletzt der Rolle von Corona in dem Ganzen. Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES ОМОN  - “Mobile Einheit besonderer Bestimmung” - untersteht direkt dem Innenministerium Silowiki - seit den 1990er Jahren Einsatzkräfte des Geheimdienstes und des Militärs in Russland und Nachfolgeländern der Sowjetunion Links: Belsat - Unabhängiges belarussisches Nachrichtenportal für das auch Jeanna Krömer tätig ist #postost
Aug 24, 202001:09:38
15 – Klassismus – zu Gast Juri Wasenmüller

15 – Klassismus – zu Gast Juri Wasenmüller

Mit Journalist*in und Aktivist*in Juri Wasenmüller unterhalten wir uns über Klassismus. In der Folge versuchen wir nicht nur dem Begriff selbst nachzugehen, sondern zu verstehen was Klassismus in unseren und euren Leben für eine Rolle spielt und warum es wichtig ist, sich damit auseinanderzusetzen. Unter Klassismus ist Diskriminierung aufgrund von sozialer Herkunft zu verstehen. Der Begriff entstand zeitgleich mit den Begriffen Sexismus und Rassismus und fügt neben den Diskriminierungsformen aufgrund des Geschlechtes und der Ethnie eine weitere, klassenspezifische Form der Benachteiligung hinzu, die sich gegen “niedrigere” soziale Schichten und arme Menschen richtet.  Schnitt: Jurij Balbekow // Intro Sounddesign: Ana Roman // Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!   SHOWNOTES   Im Wechsel mit sechs anderen Autor*Innen schreibt Juri seit April 2020 regelmäßig Kolumnen im Missy Magazine Erwähnte Bücher: Sammelband “Eure Heimat ist unser Albtraum” Sammelband “Solidarisch gegen Klassismus” #postost
Aug 11, 202001:09:46
14 – Borat – Kulturelle Lernung über Männer und die USA

14 – Borat – Kulturelle Lernung über Männer und die USA

ACHTUNG SPOILER! Die Kunstperson Borat von Komiker Sasha Baron Cohen war zunächst ein Fluch, im Ganzen aber ein Segen für die PR Kasachstans. Doch was hat der gleichnamige Film tatsächlich mit dem zentralasiatischen Land zu tun und welche Perspektiven macht die Storyline auf? Wie gut ist dieser Film gealtert und damit die alte West-Narrative vom barbarischen Osten. Muss man auf diesen Zug aufspringen oder hätte man die zivilisatorische Vielfalt der US-amerikanischen Gesellschaft ohne neokoloniale und machistische Narrative genauso vorführen können? Wir versuchen unser Bestes diesen und viele anderen Fragen nachzugehen – 14 Jahre nach der Filmpremiere. Schnitt: Jurij Balbekow Intro Sounddesign: Ana Roman Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! SHOWNOTES Filmtitel auf dt. Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen Ulrich Seidl Filme https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Seidl #postost
Jul 27, 202043:38
13 – Queer und Russlanddeutsch – zu Gast Peter Hübert

13 – Queer und Russlanddeutsch – zu Gast Peter Hübert

Die Teenage-Jahre als einen Raum voller Nebelkerzen zu beschreiben trifft wahrscheinlich nicht nur auf unseren Gast Peter zu – aufgrund der eigenen Migrationsgeschichte reflektiert er zudem seinen Outing-Prozess im Lichte eines andauernden Integrationsprozesses. Hört Peters Geschichte vom Aufwachsen in einem Vorort von Almaty über die soziale Kontrolle einer kleinen Gemeinde in NRW, den unerreichbaren Schützenverein, Zwangsoutings vor der Glotze, homophobe Veilchen in Kasachstan bis zum Ausloten der Toleranzgrenzen in Familien und ganzen Gesellschaften. Super spannend ist auch, warum Peter eine Rückkehr in die Heimat empfiehlt – ihn persönlich hatte sie während seiner Identitätsfindung beflügelt und das Empowerment dieser Desintegration prägte auch seine Queerness positiv. Schnitt: Jurij Balbekow Intro Sounddesign: Ana Roman Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost
Jun 23, 202001:09:10
12 – Gürtelrendezvous

12 – Gürtelrendezvous

Wie streng und mit welchen Methoden wurden wir erzogen? Ging es vielleicht eher um Bestrafung, denn Erziehung? Was unterscheidet Sowjeterziehung von heutiger? Wer durfte außer der Familie eigentlich noch mit-bestrafen? Hat das Diaspora-Dasein gar Auswirkungen auf familiäre Verhaltensmuster? In dieser Folge begehen wir einen kleinen Tabubruch und sprechen offen und mit viel Humor über die teilweise fragwürdigen elterlichen Erziehungsmethoden. Schnitt: Jurij Balbekow  Intro Sounddesign: Ana Roman  Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost
Jun 09, 202035:22
11 – Ich packe mein Westpaket und …

11 – Ich packe mein Westpaket und …

Als es noch Spaß machte, Post zu bekommen, fielen ab und zu Westpakete vom Himmel, trotz shady Postwegen in unseren (Post)Sowjet-Heimaten. Warum bekam man Pakete aus dem Westen und tut man das jetzt selbst? Helfersyndrome und versandte Erfahrungswelten, Dankes- und Verantwortungsgefühle waren neben westlichen Genüssen wie Schogetten, Kaffee oder Adidas Shirts mit in diese Pakete verpackt. Spoiler: Es ist aus Versehen eine Essensfolge geworden! Schnitt: Jurij Balbekow + + + Intro Sounddesign: Ana Roman +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost
May 26, 202044:38
10 – Feiern und Gedenken lernen | Zu Gast: Ina Hildebrandt

10 – Feiern und Gedenken lernen | Zu Gast: Ina Hildebrandt

Disclaimer: Diese Folge haben wir bereits am 30. April aufgezeichnet in unseren DIY-zoom-Heimstudios, der Ton schwankt mit den Internetverbindungen; etwaige News, Dossiers sowie Feuilleton-Debatten konnten ggf. nicht einfließen. Wie in fast jeder postsowjetischen Familie, sind auch unsere Familienschicksale sehr eng mit dem Zweiten WK verknüpft. Hier gibt es teilweise ordenbehängte Kriegsheimkehrer, teils in Gulags Entsandte oder gar dort ermordete. Wie steht es um den Tag an dem der Krieg endete? Sind der 8. Mai und der 9. Mai das Gleiche? Feier-, Gedenk-, Sieges- oder gar Trauertag? Wir besprechen zusammen mit Journalistin Ina Hildebrandt, warum wir es nicht der AfD überlassen sollten, gesellschaftliche Bildungslücken zu füllen und Kriegssehnsucht salonfähig zu machen, diskutieren inwiefern Gedenk-Phänomene wie das unsterbliche Regiment in neosowjetischer Kriegsrhetorik in heutigen Konflikten widerhallt, warum Pathos und Heldentum Geschichte verklären und wie Russlanddeutsche Familien, bereits zu Sowjetzeiten und auch heute noch zwischen den Stühlen sitzen. Sie sind Leidtragende beider Diktaturen und hin- und her gerissen zwischen mehreren Erinnerungskulturen. Schnitt: Julia Boxler + + + Intro Sounddesign: Ana Roman Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Links zum Thema https://www.dekoder.org/de/article/erinnerung-zeitzeugen-grosser-vaterlaendischer-krieg https://www.dekoder.org/de/dossier/grosser-vaterlaendischer-krieg-weltkrieg https://www.dekoder.org/de/article/editorial-erinnerung https://www.dekoder.org/de/gnose/jugend-zweiter-weltkrieg-erinnerung https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/ttt/videosextern/ttt-die-sendung-vom-10-mai-2020-102.html https://www.arte.tv/de/videos/091182-001-A/berlin-1945-1-2/ https://www.tip-berlin.de/75-jahre-kriegsende-spaziergang-durch-berlins-mitte/ https://www.faz.net/aktuell/politik/geschichte/die-geschichte-der-kriegserinnerung-in-russland-16752590.html #postost
May 12, 202057:05
09 - Wer isst die Kartoffel?

09 - Wer isst die Kartoffel?

Disclaimer: NICHT hungrig hören! In dieser Folge tauschen wir uns über kulinarische Höhepunkte unserer sowjetischen Kindheit und über regionale Unterschiede innerhalb der kasachischen, russlanddeutschen, russischen und armenischen Esskultur aus. Wir schwärmen von Fischsuppe und selbstgemachtem Toffee, von sonnengereiftem Obst und traditionell zubereiteten Speisen. Schließlich erzählen wir, wie wir all diese Köstlichkeiten in unsere deutsche Esskultur einbinden. Shownotes: - Die 9 besten Bilder von russlanddeutsche Gerichte | Rezepte, Lecker und Kochen und backen - Kasachische Nationale küche - Russische Rezepte - Die 6 ältesten armenischen Gerichte Schnitt: Julia Boxler + + + Intro Sounddesign: Ana Roman Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost
Apr 27, 202001:02:31
08 – Zu Gast Ramin Nasibov

08 – Zu Gast Ramin Nasibov

Mentalität und Geopolitik – Der erste männliche Gast bei X3: Ramin Nasibov, Art Director, Designer und Polyglot aus Aserbaidschan. Hört, wie wir über gängige Lebensstationen des studentischen Auswanderns wie Dortmund, Karneval, Berlin, Kopenhagen plötzlich mitten im Bergkarabachkonflikt landen. Die bisher wohl politischste X3 Folge überhaupt! +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Julia Boxler +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! shownotes пограничник [pəɡrɐˈnʲit͡ɕnʲɪk] - der Grenzer / Grenzsoldat баранина [bɐˈranʲɪnə] - das Hammelfleisch кругозор [krʊɡɐˈzor] - der Horizont СНГ [ɛsɛnˈɡɛ] - GUS территория [tʲɪrʲɪˈtorʲɪɪ̯ə - Das Territorium придавливать [prʲɪˈdavlʲɪvətʲ] - jmd. einschüchtern уничтожать [ʊnʲɪt͡ɕtɐˈʐatʲ] - jmd. etws. vernichten Korrektur: An einer Stelle sagt Ramin, es würden 32 Mio Aserbaidschaner im Iran leben. Es leben insgesamt 32 Mio Aserbaidschan-stämmige Menschen weltweit. Über 16 Mio davon im Iran und damit deutlich mehr als in Aserbaidschan selbst (10,5 Mio). |  Links Ramin Bergkarabachkonflikt #postost
Apr 13, 202052:10
07 – Corona und das Patriarchat

07 – Corona und das Patriarchat

Was Corona mit uns macht und was wir aus der Corona-Situation machen? Nach einem allgemeinen bedächtigen Gesprächsanfang um die Situation in einer Pandemie, den Bedingungen der Quarantäne und darum, welche Chancen sich damit auch auftun, entfaltet sich eine Diskussion. Diskutiert wird darüber, inwiefern wir in dieser Krise privilegiert sind, warum Postsowjet-Menschen so gelassen reagieren bis das Ganze in ein Streitgespräch über Testosteron, Patriarchat und die Amazonen ausufert. Viel Spaß! Disclaimer: Die Folge haben wir letzten Donnerstag, am 19. März 2020 aufgenommen, seitdem gibt es natürlich viele Corona-Updates, die nicht mit einfließen konnten. Shownotes: занавес [ˈzanəvʲɪs] - Vorhang + + + творческий процесс [ˈtvort͡ɕɪskʲɪɪ̯] [prɐˈt͡sɛs] -  kreativer Prozess, Schaffensprozess Erwähnte Bücher: Phänomenologie des Geistes von G.W.H. Hegel + + + Der Schneesturm von Vladimir Sorokin + + + Die Nacht von Lissabon von Erich Maria Remarque (Spoiler-Alarm!!) + + + Liebe in Zeiten von Cholera von Gabriel Garcia Marquez + + + Unsichtbare Frauen von Carolin Criado-Perez Wer sich seitens wissenschaftlicher Untersuchungen über Testosteron informieren möchte, hier eine der neuesten ZDF/ARTE Dokus, die den Mythos des testosterongesteuerten Mannes untersucht und die Komplexität des Themas aufzeigt: Der Stoff aus dem die Männer sind Schnitt: Julia Boxler + + + Intro Sounddesign: Ana Roman Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost
Mar 26, 202001:04:07
06 (russ.) – Zu Gast Elena Barysheva

06 (russ.) – Zu Gast Elena Barysheva

Unsere erste Folge wo wir unsere Russischkenntnisse im Gespräch testen! Mit der wunderbaren Podcasterin und Journalistin Elena Barysheva erforschen wir die Hochs und Tiefs des Podcast-Machens, Tabus in Russland, Feminitive, unterschiedliche Sprachlogiken. Wir reden über deutsch-russische Beziehungen und ihre Besonderheiten, darüber, dass auch David Bowie unbedingt die Transsib nehmen musste und wie der russische Puppentrickfilmer Wladyslaw Starewicz Wes Anderson den Weg ebnete. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes: Władysław Starewicz https://de.wikipedia.org/wiki/W%C5%82adys%C5%82aw_Starewicz #postost
Mar 24, 202001:09:04
05 – Von Schule und Sadismus

05 – Von Schule und Sadismus

Die Schulzeit ist ungerecht, egal in welchem Land. Wir stellen uns die Frage, ob und warum wir unsichtbar und dann trotzdem Systemsprenger waren, woher unser Gerechtigkeitssinn kommt und ob der Kampf um Anerkennung am Ende zur Emanzipation führt. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes: Собеседник [səbʲɪˈsʲedʲnʲɪk] - Gesprächspartner Hallig [ˈhalɪç] - kleine Inseln im nordfriesischen Wattenmeer https://de.wikipedia.org/wiki/Hallig #postost
Mar 10, 202043:40
04 – Zu Gast Viktoria Morasch

04 – Zu Gast Viktoria Morasch

Mit der taz.de und ZEIT ONLINE Journalistin Viktoria Morasch sprechen wir über den Umgang mit ihrer russlanddeutschen Identität im Privat- und Berufsleben, die Einwanderung nach Deutschland und darüber, wie deutsche Medien mit solchen Themen oft umgehen. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Shownotes:  “RD Outing”-Artikel von Viktoria Morasch, 2016 Angekommen Artikel von Julia Boxler zu den Protesten in Kasachstan 2019 Eine Brise Frühling Artikel Von Julian Hans und Quentin Lichtblau zu Robert Schlegel 2019 Robert Schlegel - Vom Agitator zum Kosmopoliten? - Digital - SZ.de Buch Ani Menua / Helena Melikov Ani Menua, Helena Melikov – Buch "Lost and Found - vergangene Bilder neu erzählt" Gayropa - ein, aus der staatlichen Perspektive Russlands, den “Werteverfall Europas” hervorhebender Neologismus бабье лето (báb'je ljéto) - Altweibersommer #postost
Feb 25, 202048:23
03 – Sprachdiktat

03 – Sprachdiktat

Sprachen kicken richtig rein – im Positiven, wie Negativen. Warum unterhalten wir uns untereinander auf Deutsch und wie werden wir von der Sprache beeinflusst. In dieser Folge teilen wir unsere Erfahrungen im Umgang mit der Deutschen, Russischen und einigen anderen Sprachen, die uns im Leben beeinflussen. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Juri Balbekow +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! shownotes: Auffanglager Übergangslager Aussiedlerheim melting pot - Schmelztiegel https://de.wikipedia.org/wiki/Schmelztiegel #postost
Feb 11, 202047:43
02 – Baby, für dich bin ich Russland!

02 – Baby, für dich bin ich Russland!

Jede von uns drei stammt aus einer ehemaligen Sowjetrepublik. In dieser Folge gehen wir darauf ein, wie es ist aus einem Land zu stammen, das in einer gewöhnlichen Konversation erfahrungsgemäß niemand kennt oder es merkwürdig assoziiert. Wie gehen wir damit um, wie positionieren wir uns innerhalb dieser Gespräche und was hat Russland damit zu tun?  +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Julia Boxler +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! #postost
Jan 28, 202045:45
01 – Altes Neues Jahr

01 – Altes Neues Jahr

Wie wird 2020? X3! In der ersten Folge sprechen wir über Neujahrsbräuche unserer Familien und Freunde, Weihnachten und deren Interpretationen – bis hin zur Entweihung. Wir begeben uns in unterschiedliche Zeitrechnungen und verehren sexy Schneeflöckchen, die Schneehasen ärgern. Außerdem klären wir den Mythos um die Reinkarnation der Tanne. +++ Intro Sounddesign: Ana Roman Schnitt: Julia Boxler +++ Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Glossar/Info: Старый Новый год (staryj novyj god) – "Altes Neues Jahr" Es gibt auch in Deutschland einen ähnlichen Brauch: https://de.wikipedia.org/wiki/Alter_Silvester Дед Мороз (ded moroz) – Väterchen Frost https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A4terchen_Frost Снегурочка (snegurochka) – Russische Märchengestalt https://de.wikipedia.org/wiki/Snegurotschka Снежинка (snezhinka) – Schneeflöckchen Ёлка (jolka) – Tannenfest (für Kinder zum Neujahr) Снежный зайчик (snezhnyj zajchik) – Schneehase Баба-Яга (Baba Jaga) – Hexe https://de.wikipedia.org/wiki/Baba_Jaga Пластилин (Plastilin) – Knetmasse Ну, погоди! (Nu, pogodi!) – Na warte! Ein sowjteischer Trickfilm (“Hase und Wolf”) https://de.wikipedia.org/wiki/Hase_und_Wolf https://www.imdb.com/title/tt0234355/?ref_=tt_urv Железнодорожник (zheleznodorozhnik) – Eisenbahnbeamte Втихушку (vtichushku) – heimlich #postost
Jan 14, 202054:34