Skip to main content
Spotify for Podcasters
X3

X3

By Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova

X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova
Available on
Apple Podcasts Logo
Google Podcasts Logo
Pocket Casts Logo
RadioPublic Logo
Spotify Logo
Currently playing episode

66 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache

X3Jul 13, 2023

00:00
01:02:45
70 - Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus

70 - Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus


In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserer Gästin Anna Kin über Sprache und Kunstaktivismus. Dabei geht es vor allem um die Dekolonisierung von den vielen Sprachen des PostOst-Raumes aus künstlerischer Perspektive. Welche Möglichkeiten und künstlerische Strategien gibt es, um die eigene Sprache von der russischen Sprachgewalt zu befreien und zu befreien? Und vor allem: Wie kann Kunstaktivismus dabei helfen, die eigene Sprache wieder neu zu entdecken? Das machen wir ganz aktiv und setzen eine Strategie gleich um: Diese Folge ist teilweise in englischer Sprache.

Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org

Hier findet ihr alle Links zu Themen und Menschen, über die Anna in dieser Folge spricht und die sie bei ihrem Projekt unterstützt haben:


1. Goethe Institut Kasachstan

https://instagram.com/goetheinstitut_kasachstan

https://www.goethe.de/ins/kz/ru/index.html


2. Eurasian Cultural Alliance

⁠https://instagram.com/cultura.kz⁠

https://cultura.kz


3. Vladislav Sludskiy (art dealer, curator) 

https://instagram.com/sludskiy


4. Zhanar Bekmurzina (historian and independent researcher)

https://www.instagram.com/bekmurzina.zhanar/


5. Artiom Slota (independent researcher) 

https://podiffy.com/podcast/pickle-bar-podcast/episode/artiom-slota-child-education-as-a-strategy-of-decolonization


6. Dmitriy Mazorenko (Editor of an independent source Vlast.kz)

https://instagram.com/dmazorenko


7. Leah Feldman  (Associate Professor of Comparative Literature at the University of Chicago)

https://complit.uchicago.edu/faculty/feldman


 8. Slavs and Tatars

https://instagram.com/slavsandtatars


9. Babi Badalov

https://instagram.com/babibadalov


10. Tselinny Center of Contemporary Culture, Almaty, Kazakhstan

https://instagram.com/tselinnycenterhttp://tselinny.org/


Sep 21, 202358:17
69 - Raze Baziani: 75 Jahre Menschenrechte
Sep 07, 202301:21:25
68 - Vika Biran: Жить в моменте/ Leben im Hier und Jetzt

68 - Vika Biran: Жить в моменте/ Leben im Hier und Jetzt

В четвертый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы позвали на разговор публицистку Вика Биран. Она рассказала нам о том, что она чувствует, разговаривая на русском языке в общественных местах, о новом беларусcком контексте, о своем опыте заключения в Беларуси и о том, как ей помогло пережить этот опыт письмо. Также вы узнаете, как маникюр связан с границами — метафорическими и физическими. 💅 



In der vierten Folge des X3 Spin-offs auf russisch haben wir die Publizistin Vika Biran zu einem Gespräch eingeladen. Sie erzählte uns, wie sie sich fühlt, wenn sie in der Öffentlichkeit russisch spricht, den neuen belarussischen Kontext, ihre Erfahrung der Inhaftierung in Belarus und wie das Schreiben ihr dabei geholfen hat, diese Erfahrung zu verarbeiten. Darüber hinaus erfahrt ihr, was Manikür und Grenzen miteinander zu tun haben – metaphorisch und physisch. 💅


📸 Julia Boxler

Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org

Aug 24, 202354:44
67 - Valeria Dobralskaya: Migration und Exil vor 100 Jahren und heute
Aug 15, 202301:15:42
66 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache

66 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache


В новый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы пригласили тунисско-украинскую художницу Надю Кааби-Линке. Она рассказала, как начало полномасштабного вторжения России в Украину вынудило ее пересмотреть свои отношения с русским языком и отказаться от него как от “родного” языка. 

In einer neuen Folge des Spin-off-Podcasts X3 auf Russisch haben wir die tunesisch-ukrainische Künstlerin Nadia Kaabi-Linke eingeladen. Sie beschreibt, wie der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sie dazu zwang, ihre Beziehung zur russischen Sprache zu überdenken und sie als ihre "Muttersprache" aufzugeben.

📸 Julia Boxler

Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org


Jul 13, 202301:02:45
65 - Muri Darida: Ungarn, Deutschland, rechtspopulistische Kooperationen

65 - Muri Darida: Ungarn, Deutschland, rechtspopulistische Kooperationen

Gast der 65. Folge ist Muri Darida. Mit Muri sprechen wir über die Macht der Stille und des Schreibens, darüber, wie man mit kollektiven und persönlichen Traumata umgeht, sodass sie weder tabuisiert noch totgeschwiegen werden. Natürlich sprechen wir aber auch über Ungarn und die vielleicht berechtigte Romantisierung des mit der eigenen Kindheit verbundenen Herkunftslandes, Identitäten und Identitätskrisen.


Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw


Jun 22, 202301:17:04
64 - Victoria Sarangova: Звук как место силы/ Klang als Ort der Macht

64 - Victoria Sarangova: Звук как место силы/ Klang als Ort der Macht

Гостьей второго эпизода спин-оффа подкаста Х3 на русском языке стала Виктория Сарангова, художница из КалмыкииОна рассказала нам о темных страницах калмыцкой истории и о том, как с помощью разных медиа проживает и залечивает семейную травму. Мы также узнали, чем играют калмыцкие и казахские дети, и можно ли найти ответ в звуках степи. 

Victoria Sarangova, eine Künstlerin aus Kalmückien, war zu Gast in der zweiten Folge des Spin-offs des X3-Podcasts auf Russisch. Sie erzählte uns von den dunklen Seiten der kalmückischen Geschichte und wie sie verschiedene Medien nutzt, um Familientraumata zu durchleben und zu heilen. Außerdem haben wir herausgefunden, womit kalmückische und kasachische Kinder spielen und ob man in den Klängen der Steppe eine Antwort finden kann.

📸 Julia Boxler

Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw & die Kooperation mit @n_ost_org


Jun 01, 202356:18
63 - Pamela Owusu-Brenyah: Selbstermächtigung x AFRO x POP

63 - Pamela Owusu-Brenyah: Selbstermächtigung x AFRO x POP

In unserer 63. Folge sprechen wir mit der Kuratorin, Beraterin und DJ Pamela Owusu-Brenyah über Zugehörigkeitsgefühle, Empowerment, Identität und Gatekeeping. Diese Folge ist vollgepackt mit Überlegungen zum Community-Building, wie wir es anstoßen können und wie es auch unsere ganz individuellen Leben und Identitäten beeinflusst. Und wir entdecken entscheidende Gemeinsamkeiten, die viele Minderheiten in Deutschland miteinander teilen.

📸 Julia Boxler

Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw


May 18, 202301:20:49
62 – Dinara Rasul: Татарский сквозь поэзию | Tatarisch durch Poesie

62 – Dinara Rasul: Татарский сквозь поэзию | Tatarisch durch Poesie

Apr 27, 202350:07
61 - X3 zweisprachig und kollektiv

61 - X3 zweisprachig und kollektiv


Es ist die 61. Folge von X3 und sie hat es in sich! Wir sind krass aufgeregt und freuen uns, denn nach fast drei Jahren schauen wir in unsere neue, spannende, zweisprachige und kollektive Zukunft! Es wird nun sowohl deutsch- als auch russischsprachige Folgen geben, deshalb sind unsere Gästinnen diesmal auch die neuen Co-Hosts. X3 wird also größer, besser, vielseitiger, kontroverser und spannender! 

Weil das alles in einer spannungsgeladenen Zeit, mitten in dem von russland entfachten Krieg in Ukraine passiert, gekennzeichnet von Antiimperialismus-Diskursen , erkunden wir in dieser Folge erst einmal alle gemeinsam, welche Ängste, Debatten, Hoffnungen, Identitätskrisen und Möglichkeiten in unserer individuellen und kollektiven Mehrsprachigkeit liegen und welche Herausforderungen auf uns zukommen.

📸 Liza Kin

Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw



Apr 06, 202301:03:55
60 - Ronya Othmann: verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutsch

60 - Ronya Othmann: verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutsch

Für unsere 60. Folge haben wir uns jemanden ganz besonderen ins Haus geholt: Die Schriftstellerin Ronya Othmann spricht mit uns unter anderem über ihre Politisierung, das Schreiben und die Situation von ezîdischen Kurd*innen weltweit.

📸 Julia Boxler @boxxler

Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw

Mar 16, 202301:11:59
59 - One year after russia's invasion of Ukraine

59 - One year after russia's invasion of Ukraine

Der 24. Februar 2022 markiert für viele von uns nicht nur den Beginn von Trauer, Wut und Fassungslosigkeit, sondern auch das Entstehen neuer aktivistischer Kollektive. 

Für den Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben wir fünf Stimmen zusammengebracht, die von ihrem Schaffen im Zuge dieses historischen Wendepunkts berichten. Die Gespräche haben wir auf Englisch und Deutsch geführt.

Herzlichen Dank an unsere Gäst*innen (in chronologischer Reihenfolge):

Valeria Schiller @lera.schiller

Piotr Pawlus @piotr_pawluss

Tomasz Wolski

Katja Sigutina @katjushh

Kateryna Rumyantseva @tschaynyk

Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw

📸 Piotr Pawlus @piotr_pawluss

#PostOst #x3 #Podcast #LostOst

Shownotes:

Katja Sigutinas Text in der taz https://taz.de/Eine-juedische-Perspektive/!5901434/

Unsere Gäst*innen findet ihr (alle außer Tomasz) hier auf Instagram:

Valeria Schiller https://www.instagram.com/lera.schilller/

Piotr Pawlus https://www.instagram.com/piotr_pawluss/

Katja Sigutina https://www.instagram.com/katjushh/

Kateryna Rumyantseva https://www.instagram.com/tschaynyk/

Feb 23, 202302:11:39
58 – LostOst statt PostOst? mit Juri Wasenmüller
Feb 09, 202301:18:37
57 – Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew

57 – Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew

🎊 Staffel 7  👀🤯🎊 Let´s go!

Mit Kunst in die neue Staffel starten – gute Idee 👍 Das tun wir gemeinsam in einem Live-Talk mit Elena Malzew. Als Kuratorin organisiert sie Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Köln und vielen anderen Städten. Aus ihrer Praxis weiß Elena, dass Postost Perspektiven den alteingesessenen Kunstbetrieb ganz schön aufmischen können. Nur leider passiert das viel zu selten. Denn es sind vor allem “westliche” Stimmen, die in Galerien, Biennalen und Katalogen das Publikum erreichen. Zwar wird der Kunstbetrieb zunehmend sensibler für seine koloniale Prägung, doch sind die althergebrachten Machtstrukturen noch allzu oft dieselben.

Doch Elena setzt sich dafür ein, dass die Kunstwelt diverser wird. Sie verschafft mit ihrer kuratorischen Arbeit Postost Künster*innen mehr Sichtbarkeit.

In unserem Gespräch mit Elena erfahren wir, wie sie überhaupt zur Kunst gekommen ist, denn in die Wiege gelegt wurde sie ihr nicht. Sie erzählt uns von ihrer Auswanderung von Omsk nach Deutschland, ihrem schweren Start ganz ohne Sprachkenntnisse und ihrem Studium in Lüneburg, wo sie ein kritisches Denken erlernt hat, das sie und ihre Arbeit bis heute prägt. Außerdem fragen wir mit Elena was der Begriff Postost für den Kunstdiskurs leisten kann und wo vielleicht auch seine Grenzen liegen.


📸 Liza Kin

#kunst #art #exhibition #kolonialismus #postkolonialismus #spätaussiedler #russlanddeutsch #postost


Shownotes

Elena auf Instagram

Der Hamburger Projektraum Come Over Chez Malik’s, den Elena  ko-kuratiert.

Der Kunstbuchverlag BOM DIA BOA TARDE BOA NOITE 

Kunstprojekte Gegenwart und Über Brücken – Bridging, die Elena ko-kuratiert.


Jan 19, 202359:59
56 – Postost im Bundestag: Natalie Pawlik
Dec 22, 202201:22:12
55 – Fashion & Hierarchien: Live mit Mehran Djojan
Dec 01, 202201:12:56
54 – Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

54 – Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

Zu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeitige Anti-Abtreibungspolitik in eine lange Geschichte der Frauenunterdrückung in Polen einschreibt, und welche Rolle dabei die Kirche spielt. Auch vor dem Hintergrund des Krieges, in dem Vergewaltigungen als Waffe eingesetzt werden, erscheinen die Abtreibungsgesetze in einem neuen Licht. Denn ukrainische Frauen, die von russischen Soldaten vergewaltigt und geschwängert wurden, erfahren vom polnischen Staat keine Unterstützung. So trägt er dazu bei, dass transgenerationale Traumata wieder aufleben und weiterwirken. Anna berichtet uns aber auch Positives. Denn trotz der widrigen Umstände, schaffen es feministische Netzwerke, Gesetzeslücken aufzuspüren und Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen effektiv zu helfen.


Shownotes


Zur Gästin

Dziewuchy Berlin und ihr Paypal Spendenkonto

Anna auf Instagram


Zum Thema

SWR2 Beitrag: Illegale Abtreibungen und ihre Folgen

Kick-off Politik Podcast: Vergewaltigt im Krieg - Schwangere verzweifeln in Polen

DW Artikel: Polen – Proteste nach dem Tod von Izabela S.

In den Niederlanden ist Abtreibung bis zur 24. Schwangerschaftswoche erlaubt.


Aktivistische Influencer, Gruppen und Organisationen

Kobiety W Sieci - Aktivistische Gruppe in Polen, die dort sichere Schwangerschaftsabbrüche ermöglicht, eine Hotline anbietet und Aufklärung zu Schwangerschaft und Verhütung betreibt

Aborcyjny Dream Team - Initiative für sichere Abtreibungen

Maja Staśko - Aktivistin, Autorin, Influencerin

Kasia Babis - Aktivistin, YouTuberin

Strajk Kobiet - Initiative zur Legalisierung von Abtreibungen. Verantwortlich für die Massenproteste der letzten Jahre. Machen gerade viel zu sexueller Gewalt gegen Ukrainerinnen

Marta Lempart - das Gesicht von Strajk Kobiet

#postost



Nov 10, 202201:04:38
53 – Macht der Deutung: Bozhena Kozakevych
Oct 20, 202201:04:44
52 – Fame und Migration: Anton Spielmann
Sep 29, 202201:15:58
51 – Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan über den Angriff auf Armenien
Sep 19, 202201:10:49
Jubiläumsfolge 50 – DEN Balkan gibt es nicht: Melina Borčak
Aug 26, 202201:15:31
49 – „einer omas enkelin“ : Lyrik mit Alisha Gamisch
Jun 02, 202257:14
48 – Traumata und Migration: mit Anna Negreeva

48 – Traumata und Migration: mit Anna Negreeva

May 05, 202201:35:17
47 – RD. Plautdietsch. Mennonitisch. : mit Elina Penner
Apr 06, 202201:23:24
46 – Angriffskrieg auf die Ukraine

46 – Angriffskrieg auf die Ukraine

In dieser Spezialfolge zum Krieg in der Ukraine hören wir verschiedenen Akteur:innen und Vertreter:innen der ukrainischen und Postost-Community zu, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive als Aktivist:innen, Volontär:innen und Betroffene äußern. In kurzen Abschnitten sprechen wir auf Deutsch und Englisch z.B. mit Alyona, was es heißt, wenn dein Land plötzlich einer brutalen Invasion ausgesetzt ist, mit Olga über Flucht, mit Maxim über zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, mit Lukas über Fluchthilfe, mit Vica über Konfliktbewältigung innerhalb der Familien, mit Sergej über Antislawismus, mit Natalie über Desinformation und mit Elena über Verantwortung.

Wir haben versucht einen Einblick in diesen Krieg aus unterschiedlichen Perspektiven zu schaffen. Uns ist bewusst, dass sich die Situation der Menschen und die Entwicklung des Krieges minütlich ändert und wir hier deshalb kein vollständiges Bild von dem, was gerade geschieht, erzeugen können.

Shownotes

Zur Geschichte des Konfliktes
BR History Ukraine

SWR Wissen Russland und die Ukraine 

DLF Krieg Russland gegen die Ukraine 

Argumentationshilfen
Где вы были последние восемь лет? 

doxa_journal - спавочник для антивоенных споров в семье и на работе
o[s]tklick - “Erste Hilfe” für Diskussionen 

Ukraine Racism & Nazis: What’s true and false? 

https://www.instagram.com/tv/CalyxPugJDx/?utm_medium=copy_link

Spenden und Hilfe
In den Story-Highlights auf unserem Insta-Account unter X3 Podcast findet ihr eine Reihe von weiterführenden Links und Informationen zu Organisationen, Spenden und Flüchtlingshilfe.

VITSCHE
Ukraine Help Berlin

Zu den Gesprächspartner:innen
Olga Leise https://www.instagram.com/olga.leise/
Lukas Juretko https://www.instagram.com/lukasjuretko/
Maxim Gyrych https://www.instagram.com/maxim_xime/
Sergej Prokopkin https://www.instagram.com/s_prokopkin/
Victoria Star https://www.instagram.com/victoriaxxstar/
Natalie Pawlik https://www.instagram.com/natalie.pawlik/
Elena Barysheva https://www.instagram.com/postbarysheva/

Psychologische Hilfe
https://transver-berlin.de/
https://www.ueberleben.org/

Mar 03, 202202:36:29
45 – Rant’n’Cook mit Russisch Raclette
Feb 16, 202201:26:12
44 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda Schlager

44 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda Schlager

Am 2. Januar 2022 kommt es in der Stadt Schangaösen / Kasachstan aufgrund enormer Treibstoffpreiserhöhung zu friedlichen Protesten mit Forderungen nach politischen und sozioökonomischen Reformen, die sich flächendeckend auf das gesamte Land ausweiten. Teils von der autokratischen Regierung brutal niedergeschlagen, entwickeln sich die Proteste durch das Auftauchen verschiedenster radikaler Gruppierungen zu den schwersten Ausschreitungen, die das Land in den letzten Jahrzehnten erlebt hat.

Nach dem letzten Stand endete der Ausnahmezustand für über 160 Menschen mit dem Tod, über 10T werden verhaftet, etliche werden auch 12 Tage nach Beginn der Proteste vermisst, genaue Informationen dazu werden bis heute von der Regierung blockiert. Durch das Abschalten des Internets und Mobilfunks kappte der Staat den Informationsfluss und damit leider auch für uns die Möglichkeit auf einen ausführlichen Austausch mit Menschen vor Ort.

Mit der Journalistin Edda Schlager, die seit siebzehn Jahren als Korrespondentin in Almaty lebt, versuchen wir zu rekonstruieren und zu verstehen was passiert ist, die ungehörten Stimmen und Ereignisse zu beleuchten und üben Medienkritik.

Achtung! Stand der Folge ist der 11.1.22. Selbst in einem längeren Format, wie dem Podcast, war es aufgrund der Undurchsichtigkeit und Komplexität der gegenwärtigen Lage, nicht möglich auf einzelne Momente detailliert einzugehen. Wir hoffen dennoch, dass wir damit einen differenzierten Zugang zu den Geschehnissen in Kasachstan gewähren. Für weitere Infos direkt aus dem Land schaut in unsere Shownotes.

Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew //

Shownotes

Stimmen aus Almaty: Asya Tulesova, Suinbike Suleimenova und Katerina Suvorova

Spenden an unabhängige Medien in Kasachstan (Ru)

Artikel mit ‘Vakuum’ Zitat von Evgenij Zhovtis bei vlast.kz (Ru)

Artikel zu Asya Tulesova von Julia

Youth in Kazakhstan 2021, FES

Eddas und Othmaras Podcast Shashlyk Mashlyk 

Vemisstenliste

Medien in KAZ (Ru)

Masa.media

Vlast.kz



За нами уже выехали

Factcheck.kz

Orda.kz

The Village

adamdar.ca (engl)

Novastan.org (engl., dt.  Zentralasienportal)

Telegram (Ru)

The Village

@zhapisheva (masa.media)



За нами уже выехали

Vlast.kz

RUS
Podcast Meduza Was ist passiert? (Ru)

#postost

Jan 13, 202201:33:47
43 – Zerfall der SU in der DDR: mit Irina Boxler
Dec 22, 202101:01:15
42 – Privileg der Namenskastrierung
Nov 24, 202101:15:27
41 – Ja zur Krise!: mit Anastasia Umrik
Oct 27, 202101:12:24
40 – Partizipation statt Integration: mit Katarina Niewiedzial

40 – Partizipation statt Integration: mit Katarina Niewiedzial

In diesen politisch turbulenten Herbstwochen trafen wir Katarina Niewiedzial, die Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration des Landes Berlin. Eine Stadt wie Berlin, mit ihrer sehr divers durchmischten Bevölkerung, bringt besondere Aufgaben für die Integrationsbeauftragte mit sich. Wir sprechen mit Katarina Niewiedzial über das neue Partizipationsgesetz, dessen Bedeutung und Ziele, ihre Rolle als erste Beauftragte für Partizipation, Integration und Migration in Berlin mit Migrationsgeschichte. Wir schneiden einige der vielen Problematiken der behördlichen Strukturen an und stellen fest, dass der deutsche Pass dem deutschen Pass nicht gleich ist.

Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!

Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew //

Shownotes

Beauftragte für Integration und Migration 

Was bringt das neue Partizipationsgesetz? 

Das Partizipationsgesetz

Das Antidiskriminierungsgesetz (LADG)

Bezirkliche Integrationsbeauftragte

Antidiskriminierungsstelle Berlin

Antidiskriminierungsstelle des Bundes 


Für eine offene, diverse, moderne Verwaltung Gesetz der offenen Tür
„Mehr als jeder Dritte in der Berliner Verwaltung geht bis 2029 in Rente“

Beratung bei der Migrationsbeauftragten
Beratungsstelle Willkommenszentrum

Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung von Seiten der Behörden
Ombudsstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung
Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG)
Berliner Antidiskriminierung-App

#postost

Sep 29, 202101:25:06
39 – Erinnerungskultur und Gedenken: mit Lilli Gebhard
Aug 27, 202101:14:11
38 – Live-Folge vom In Feminis Veritas Festival

38 – Live-Folge vom In Feminis Veritas Festival

Mit einer Live-Folge melden wir uns vom In Feminis Veritas Festival aus der Sommerpause zurück. Beim feministischen Osteuropa Frauenfestival, ausgerichtet von Studierenden des Osteuropa-Instituts der Freien Universität Berlin im P.A.N.D.A Theater, haben wir Live mit zwei Gästinnen gesprochen. Mit unserer ersten Gästin Djamila sprachen wir über Afroruss:innen und den Umgang mit ihrer Identität als eine in Deutschland lebende junge Frau mit russisch-kongolesischen Wurzeln. Unsere zweite Gästin Natalia gewährt zum einen Einblicke in die Entstehung dieses besonderen Festivals und zum anderen in die aktuelle politische Situation Polens, wo zuletzt die Rechte der LGBTQIA+ Community und Frauenrechte eingeschränkt wurden.

Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!

Schnitt Calvin Worring // Redaktionssupport Kira Rjabcew //

In SHOWNOTES:

@djamila.cs

@Natalia Sobczuk

@infeminisveritas


Folge 26-Russlanddeutsch und BIPoC: Angelika Kim

Афророссияне

Afro-Russians Wiki

Rosa Mag

Afropean von Johny Pitts

(Ru) Почему нельзя говорить слово “негр” (dt. warum man das Wort “Neger” nicht sagen sollte)

Afrorussian - Calvert Journal

Black Roots Instagram

Terezush Instagram

Принцесса/Printsessa Instagram

Black Influencer aus der Ukraine

Ungarn/Polen - ARD

Czarny Protest in Polen

Duda on LGBTQIA+

LGBTQ+ freie Zonen in Polen

EU Strafverfahren gegen Polen und Ungarn

Dziewuchy Berlin

The LGBT+ Youth Fighting for a “Polish Stonewall”

LGBTQ+ und orthodoxe Kirche (Ru)

Zur orthodoxen Kirche und ihren homosexuellen inneren Strukturen in  Russland (Ru)

#postost

Aug 23, 202101:09:17
37 – Mythos Russische Seele: mit Daria Kolesova
Jun 16, 202101:29:16
36 – Filme aus der Kindheit
Jun 03, 202101:06:03
35 – Sozialarbeiterin für Post-Ost: mit Irina Upravitelev
May 19, 202158:02
34 – ‘Ostarbeiter:innen’: In Kooperation mit Dekoder zu Gast Ksenja Holzmann

34 – ‘Ostarbeiter:innen’: In Kooperation mit Dekoder zu Gast Ksenja Holzmann

Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen gehören zu den “vergessenen Opfern des Nationalsozialismus”. Bis heute hat sich dieses Thema noch nicht in der Aufarbeitung der Deutschen Geschichte und Erinnerungskultur etablieren können. Dem Schicksal der Zwangsarbeiter:innen/Ostarbeiter:innen, das von Gewalt, Willkür und Unterdrückung geprägt ist, gebührt mehr Aufmerksamkeit und Würdigung. Zudem benötigt dieser Diskurs, neben der allgemeinen Wahrnehmung, feste Begrifflichkeiten und Formulierungen. Welche Schicksale hinter den Lebensläufen der Zwangsarbeiter:innen, insbesondere der der Ostarbeiter:innen stecken und inwiefern der Diskurs darum heutzutage erfolgt, hört ihr in der aktuellen Folge, die in Kooperation mit дekoder und unserer Gästin Ksenja Holzmann entstanden ist.

Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!

SHOWNOTES

dekoder Dossier Ostarbeier:innen 

Denkort Bunker Valentin 

“Afisha Daily” über Ostabeiter:innen 

Podcast auf Russisch: Остарбайтеры

Goldreserven Deutschland FAZ Artikel 2017

Recherche

https://arolsen-archives.org

https://collections.arolsen-archives.org/search/

https://obd-memorial.ru

https://www.gedenkstaetten-uebersicht.de/europa/cl/deutschland/

Stiftung und Gedenkstätten

https://www.stiftung-evz.de

https://www.zwangsarbeit-archiv.de

https://www.ns-zwangsarbeit.de

https://zwangsarbeit-in-leipzig.de

Weitere Info:

Rolf Keller, Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen, Göttingen 2011

Mark Spoerer, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz: ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939 - 1945, Stuttgart 2001

#postost

May 06, 202101:30:51
33 – Vitamin M
Apr 21, 202101:19:29
32 – Der lachende Mittelfinger: Zu Gast Antifuchs
Apr 07, 202101:30:06
31 – Russisch Rap: Zu Gast Aleksej Tikhonov
Mar 24, 202101:36:31
30 – Frau. Mutter. Sowjetheldin.

30 – Frau. Mutter. Sowjetheldin.

Wir nehmen den Internationalen Frauentag des 8. März zum Anlass und begeben uns auf die Spuren des Feminismus – des Feminismus im Sozialismus und Kommunismus, der Gleichstellung und des Frauseins in der ehemaligen Sowjetunion. Wie immer, suchen wir Bezüge zu unserer Vergangenheit – den Frauen, mit denen wir groß wurden und uns selbst. Die Eingangsfrage ist: Wie wurde die Idee der Gleichstellung in den sowjetischen Gesellschaften realisiert?

Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Illustration: Ekaterina Koroleva // Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!

Shownotes:

Zu sehen:

Olga Delane: “Liebe auf sibirisch” / Doku

Vladimir Menshov: “Москва слезам не верит” /”Moskau glaubt den Tränen nicht” / Spielfim

Zu lesen auf Deutsch:

Krisztina Mänicke-Gyöngyösi: “Gesellschaftliche Gleichberechtigung und Wertschätzung der Frau in der Sowjetunion” in “Frauen in der Sowjetunion”  / Sammelband

Kathrin Hartmann: “Kontinuität und Wandel von Männerbildern in den 90er Jahren am Beispiel sowjetischer und postsowjetischer Filme”

Bärbel Schmidt-Šakić: Die Revolution der Frauen: Aleksandra Kollontaj und die Gleichstellung / Osteuropa (Journal)

Aspekte der Sozialpolitik in der Sowjetunion / Bericht von 1978

Zur Gleichberechtigung in der SU / bpb

LpB Dossier zum Internationalen Frauentag - 8. März

Zu lesen auf Russisch:

Anna Temkina zur Rubrik “Ideen” / “Идеи” der Nachrichtenplattform Meduza // Anna Shadrina über die Unliebsamkeit der Ehe für das Online-Magazin The Village // Ella Rossmann über Die andere Rolle der Frau für NOVAJA GAZETA (Neue Zeitung)

#postost

Mar 10, 202101:09:12
29 – Zwischen Rebellion und Migration: zu Gast Wladimir Kaminer
Feb 24, 202101:12:51
28 – Russisch. Deutsch. Jüdisch. : Zu Gast Erica Zingher

28 – Russisch. Deutsch. Jüdisch. : Zu Gast Erica Zingher

Mit der Journalistin Erica Zingher setzen wir unsere Reihe zum Thema “Jüdische Kontingentflüchtlinge” fort. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich u.a. mit Themen wie jüdische Identität, Antisemitismus, Diversität oder osteuropäische Migration. Was es für sie bedeutet russisch, deutsch sowie jüdisch zu sein und diese Teilidentitäten in sich zu vereinen, erzählt sie in dieser Folge. 

Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Stefanie Loos Großes 
Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! 

SHOWNOTES

“Was wächst auf Beton” 2020

CDU und der Aktion „Von Schabbat zu Schabbat“ – 2020 zur jüdischen Aktionswoche der CDU

Interview mit Regisseur von “Das Unwort, ”Leo Khasin zum Film “Das Unwort”, ZDF 2020

“Der Russe ist einer, der Birken liebt” von Olga Grjasnowa

WEITERFÜHRENDE INFOS

faustkultur
ZUR VORGESCHICHTE DER JÜDISCHEN KONTINGENTFLÜCHTLINGE - Verantwortung und Asylpolitik von Ljudmila Belkin

taz

Verwirrt, Einzeltäter - wie immerzum antisemitischen Anschlag in Hamburg

Die Deutschen wollen nur feiern – zum 9. November 1989

“Arm, jüdisch, eingewandert” Dinah Riese zu Flüchtlingen aus der ehemaligen UdSSR

bpb
Jüdische Gegenwart in Deutschland. Die Migration russischsprachiger Juden seit 1989

Jüdische Kontingentflüchtlinge und Russlanddeutsche
Bioethik und Judentum

Initiative »Geschichte vermitteln«
Geschichtsbilder jüdischer Migrant_innen aus der ehemaligen Sowjetunion in der Bundesrepublik und Israel

JÜDISCHE ALLGEMEINE

Halachische Tricks

Humboldt Forum Recht
“Das Jüdische Recht: Eigenart und Entwicklung in der Geschichte” von Rabbiner Professor Dr. Dr. h.c. Walter Homolka, Potsdam

#postost

Feb 10, 202101:25:33
27 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey Lagodinsky

27 – Jüdische Einwanderung: Zu Gast Sergey Lagodinsky

In diesem Jahr feiert die BRD 30 Jahre jüdische Einwanderung (überwiegend) aus dem postost-Raum. Wir nehmen es zum Anlass in einer Gäste-Reihe einige Perspektiven auf diese diverse Einwanderergruppe und ihre Realitäten vorzustellen. Den Auftakt macht Sergey Lagodinsky. Als einer der 750 Abgeordneten sitzt er für Bündnis 90/Die Grünen im EU-Parlament. Dabei ist er nicht nur das einzige jüdische Mitglied unter den deutschen EU-Parlamentariern, sondern auch der einzige mit einem postsowjetischen Hintergrund.

Wir sprachen mit ihm über die EU in Corona-Zeiten, verfassungsdemokratische Leitfäden, Perestroika-Prägungen, staatsübergreifenden Antisemitismus und natürlich die jüdische Einwanderung in der BRD.

Schnitt: Calvin Worring // Musik: Ana Roman // Foto: Kristina Kast
Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! 

SHOWNOTES:
Sergey Lagodinsky
bpb zu: Perestroika
Begriff: Komsomol
bpb zu: Jüdische Kontingentflüchtlinge 
Displaced Persons Camps: DP-Camps
Begriff: Displaced Persons
Info: Kontingentflüchtlingsgesetz
bpb zu: “boat people”
Zentralrat der Juden
Info: KPdSU 
Info: KGB
taz Artikel von Erica Zingher “Jüdische Kontingentflüchtlinge: Was wächst auf Beton?” (11/2020)
Publikation von Jannis Panagiotidis:
Postsowjetische Migration in Deutschland Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky
Tagesspiegel zur Zedek Initiative gegen Altersarmut jüdischer Zuwanderer
DLF Beitrag zu jüdischen Ferienlagern:
Machanot
Film: Masel Tov Cocktail

#postost


Jan 27, 202155:32
26 – Russlanddeutsch und BIPoC: Zu Gast Angelika Kim

26 – Russlanddeutsch und BIPoC: Zu Gast Angelika Kim

Jan 13, 202101:32:42
25 – X3 Bilanz 2020

25 – X3 Bilanz 2020

Wie war unser Jahr mit X3, mit euch, mit all den Ereignissen und natürlich auch mit Corona? In dieser Folge blicken wir nicht nur darauf zurück wie es war den ersten Podcast zu Themen der Russlanddeutsche+ und postsowjetischen Community zu launchen, sondern erinnern uns auch an tolle Gäst:innen, und resümieren ein Jahr voller Premieren.

Was waren unsere Herausforderungen und Entwicklungen, wie kamen wir damit zurecht, den Podcast möglichst aktuell am Zeitgeschehen zu halten? Eine Bilanz-Folge vom ersten Jahr des X3-Abenteuers.

Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW! // Schnitt: Jurij Balbekow // Musik: Ana Roman

#postost

Dec 28, 202036:49
24 – Ankunft
Dec 14, 202046:46
23 – Russlanddeutsche+ in der Wissenschaft: zu Gast Jannis Panagiotidis
Nov 30, 202001:02:47
22 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina Kutscher

22 – Russlanddeutsches Diarama: Zu Gast Tamina Kutscher

Nov 16, 202001:00:40
21 – Der Krieg um Berg-Karabach: Zu Gast Dr. Tsypylma Darieva

21 – Der Krieg um Berg-Karabach: Zu Gast Dr. Tsypylma Darieva

Seit dem 27. September 2020 ist der Krieg um Bergkarabach zwischen Armenien und Aserbaidschan wieder heiß. Wir wollen mit dieser Folge einen Versuch der gesellschaftspolitischen Annäherung an diesen Konflikt unternehmen, bei der wir vor allem aufklären wollen, ohne direkt Partei zu ergreifen. Es ist ein Krieg, bei dem die Positionen der beteiligten Parteien schwer vereinbar sind. Zudem spielen Außenakteure, die auch am Konflikt beteiligt sind und ihre Interessen verfolgen, keine geringe Rolle. Auf Ebene des Informationskrieges, werden auf beiden Seiten seit über 20 Jahren immer wieder alte und neue Feindbilder reproduziert, sagt Dr. Tsypylma Darieva.

Wir versuchen der Frage nachzugehen, ob die Wogen des emotional aufgeladenen Konflikts wieder geglättet werden können und welche Wege des Friedensaktivismus möglich sind. Anhand von Erfahrungen mit den betroffenen Bevölkerungsteilen reden wir über die Möglichkeit eines Dialogs zwischen den verfeindeten Seiten. Ist eine Annäherung überhaupt möglich und wenn ja, wie? Wie kann man Initiativen und Räume für eine friedliche Zusammenkunft schaffen?

Die Folge wurde am 28.10. Aufgezeichnet - etwaige Entwicklungen der kriegerischen Auseinandersetzungen sind ggf. nicht in das Gespräch eingegangen.
Großes Danke an das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW für die Förderung und die Unterstützung der LmDR NRW!
Schnitt: Jurij Balbekow

SHOWNOTES
Forschung und Publikationen von Tsypylma Darieva / ZOIS
The “Boneless” Saint from Baku / Dr. Tsypylma Darieva
SACRED PLACES, EMERGING SPACES, Religious Pluralism in the Post-Soviet Caucasus / Dr. Tsypylma Darieva

LEFT EAST
Anti-war Statement of Azerbaijani Leftis Youth
Bahruz Samadov #NoWar & Opinion | To stand for peace, in spite of everything
Armenian leftist: We consciously choose peace

Weiterführende mediale Beiträge (aktuell 2020)
Krieg um Bergkarabach / dekoder.org Gnose

Filme zu Aserbaidschan/Armenien:
Parts of a Circle, The Summary Film
Bounded by Memories
Safe Zone

Mehr Informationen: www.x3podcast.de/block/folge-21-bergkarabach

#postost

Nov 02, 202043:30