
zeitraumexit - Der Programmpodcast
By zeitraumexit
zeitraumexit ist ein Künstler*innen Haus und soziokulturelles Zentrum in Mannheim.

zeitraumexit - Der ProgrammpodcastMay 12, 2021

zeitraumexit – Programmpodcast Jan Feb 23: wir* – beyond m/w/d
Auch im neuen Jahr geht es weiter mit der Leitfrage des TOR4-Kulturförderprogramms der BASF: Wie geht das neue Wir?.
Das Projekt wir* – beyond m/w/d widmet sich dem Verhältnis von Individuum und Gruppe in Bezug auf Geschlechtsidentität. Bestimmten früher Gruppen, wer ihnen zugehörig ist oder sein darf, hat sich diese Entscheidung auf das Individuum verschoben.
Die Projektreihe nimmt diesen sozialen Wandel als Ausgangspunkt für ein künstlerisches, diskursives und partizipatives Veranstaltungsprogramm, das aktuelle Debatten zu Gender- und Identitätspolitik aufgreift.
In dieser Folge spricht Frank Degler mit Christina Bauernfeind über das Programm für Januar – Februar 2023. Gemeinsam stellen sie Veranstaltungen aus der wir* – beyond m/w/d Reihe vor. Unter anderem gibt es einen Einblick in die, von Christina Bauernfeind kuratierte, Ausstellung ***starchildren queer to stay sowie einen kleinen Ausblick auf kommende Events im März.

wir* – beyond m/w/d: Das w/ Kapitel
Wie geht das neue Wir? Unter der diesjährigen Leitfrage des TOR4-Kulturförderprogramms der BASF widmet sich das Projekt wir* – beyond m/w/d dem Verhältnis von Individuum und Gruppe in Bezug auf Geschlechtsidentität. Bestimmten früher Gruppen, wer ihnen zugehörig ist oder sein darf, hat sich diese Entscheidung auf das Individuum verschoben. Die Projektreihe nimmt diesen sozialen Wandel als Ausgangspunkt für ein künstlerisches, diskursives und partizipatives Veranstaltungsprogramm, das aktuelle Debatten zu Gender- und Identitätspolitik aufgreift.
FLINTA* Radwerkstatt, MEDUSA X, Weibliche* Stimmen und Co. in dieser Folge gibt es spannende Einblicke in die kommenden w/ Veranstaltungen der wir* – beyond m/w/d Reihe.

FKJ im zeitraumexit – Einblicke in ein Freiwilliges Soziales Jahr im künstlerischen Bereich
Freiwilliges Kulturelles Jahr im zeitraumexit: Workshops, Seminare und der praktische künstlerische Bereich – Noemi berichtet über die Strukturen eines FSJs im kulturellen Bereich und gibt einen Einblick in ihre Aufgaben in unserem Künstler:innen Haus und soziokulturellen Zentrum.

zeitraumexit – Programmpodcast Nov Dez 22: wir* – beyond m/w/d
Unter der diesjährigen Leitfrage des TOR4-Kulturförderprogramms der BASF: Wie geht das neue Wir? widmet sich das Projekt wir* – beyond m/w/d dem Verhältnis von Individuum und Gruppe in Bezug auf Geschlechtsidentität. Bestimmten früher Gruppen, wer ihnen zugehörig ist oder sein darf, hat sich diese Entscheidung auf das Individuum verschoben.
Die Projektreihe nimmt diesen sozialen Wandel als Ausgangspunkt für ein künstlerisches, diskursives und partizipatives Veranstaltungsprogramm, das aktuelle Debatten zu Gender- und Identitätspolitik aufgreift.
In dieser Folge spricht Frank Degler über die wir* – beyond m/w/d Reihe und stellt das neue Programm für November – Dezember 2022 vor.

zeitraumexit – Das neue künstlerische Leitungsteam stellt sich vor
Wir freuen uns unsere neue künstlerische Leitung begrüßen zu dürfen. Gemeinsam als Team stellen sich in dieser Folge Mona Hempel und Florian Ackermann vor.

4 Jahre UTOPOLIS in 400 Kubik
4 Jahre UTOPOLIS in 400 Kubik – Lebhafte Eindrücke und gemeinsame Erlebnisse von 4 Jahren Stadtteilarbeit von und mit Menschen aus dem Jungbusch festgehalten in einer Ausstellung. In dieser Folge stellt Natice Orhan Daibel ihre Lieblingsobjekte der entstandenen Arbeiten aus dem Modellprojekt Social Body Building vor.

zeitraumexit - Programmpodcast Dezember 2021
Jan-Philipp Possmann und Frank Degler, scheidender Leiter und neuer Leiter des zeitraumexit, werfen gemeinsam einen Blick über die Schulter auf das Jahr 2021 und sprechen über persönliche Highlights, Besonderheiten und Kunstformate in Zeiten der Pandemie. Außerdem gibts einen Ausblick ins neue Jahr und natürlich ein klein wenig Weihnachtsstimmung. Werden sie gar ein weihnachtliches Duett singen, Live-Lebkuchenwettbacken? Das erfahrt ihr nur, wenn ihr reinhört. Ach, und einen Telefonjoker gibts auch noch. Also eine neue Episode vollgepackt mit zeitraumexit-Leben.

Wunder der Prärie - CARE CITY 2021
Jan-Philipp Possmann spricht mit Theatermacherin Nina Gühlstorff über "Wunder der Prärie" 2021: ihr Stück #keepintouch, das im Rahmen des Festivals aufgeführt wird und die Themen Nachhaltigkeit und Care-Arbeit. Sie stellen das Festivalprogramm vor, das in 10 Tagen 20 Aufführungen internationaler Künstler*innen nach Mannheim bringt.

Juli/August 2021
Im Juli starten in die Vollen mit unserem 20 YRS zeitraumexit-Programm und freuen uns, endlich wieder die Türen für Besucher*innen öffnen zu können. Jan-Philipp Possmann und die Performancekünstlerin und langjährige Leiterin des zeitraumexit, Gabriele Oßwald, stellen das Jubiläumsprogramm vor. Außerdem gibt es einen kleinen Ausblick auf unser Live Art Festival "Wunder der Prärie"
Musik aus Mikel R. Nieto's Set aus dem elektrosmog Konzert vom 25.02.2021

Mai/Juni 2021
Es bleibt erstmal digital aber: Seid gefasst auf den Juli! Außerdem mehr über Ant Hampton's "Two adults and a child", Verschiebungen, unseren Geburtstag und die Zukunft der kaprowbar. Eine kleine Sneak Peak zu den Schillertagen und zur Künstlerin Vanessa Stern ist auch dabei.
Musik aus Mikel R. Nieto's Set aus dem elektrosmog Konzert vom 25.02.2021

März/April 2021
In der ersten Folge geht es um das im April anstehende BodyLeaks Festival, unser Jubiläum: 20 Jahre zeitraumexit und die lebensgroße Installation der Künstlerin Janet Grau zum Spiel des Lebens.
Musik aus Mikel R. Nieto's Set aus dem elektrosmog Konzert vom 25.02.2021
Nachträglicher Kommentar: Alle Veranstaltungen können nur mit Voranmeldung stattfinden und sofern der Inzidenzwert unter 100 liegt.