
Auf der Kippe - Philosophie für das digitale Zeitalter
By Ziad Mahayni

Auf der Kippe - Philosophie für das digitale ZeitalterSep 02, 2023

#25 Das „Alignment-Problem“ - oder: Wie bringt man Künstliche Intelligenz zur Vernunft?
Die Debatte über Künstlicher Intelligenz spaltet sich schnell auf in zwei Lager: Auf der einen Seite stehen die Utopisten, die eine Art Paradies auf Erden Dank KI kommen sehen. Auf der anderen Seite stehen die Dystopen, die das Ende der Menschheit in Terminator- oder Matrix-artigen Szenarien kommen sehen. Hinter diesen gelegentlich abdriftenden Diskussion steht das wohl größter Problem, vor dem der Mensch im Antlitz von KI steht: Das „Alignment-Problem“. Wie bringt man eine den Menschen überflügelnde KI dazu, in Übereinstimmung mit menschlichen Interessen zu handeln. Oder: Wie bringt KI zur Vernunft?
Besuchen Sie mich und andere Experten aus Philosophie, Technologie und Ökonomie im Rahmen der Ringvorlesung „Ethische Fragen im Digitalzeitalter“. Alle Infos unter: Ringvorlesung.rtwe.de

#24 „Immer jemand da, der an einen denkt!“ - Werden wir KI-Freunde haben?

#23 Ist Künstliche Intelligenz intelligent?

#22 Wenn Algorithmen Menschen einstellen und Verbrechen vorhersagen - Warum braucht es KI-Ethik?

#21 Seit wann bekommen die Nerds die hübschen Frauen?
www.mahayni.de

# 20 Ist das Metaverse nur ein Hype? - oder: Was bietet Virtual Reality, was das Real Life nicht bietet?
Seit der Umbenennung von Facebook in Meta gilt das Metaverse als „The next big thing“. Doch das wurde auch schon über frühere Versionen virtueller Welten wie Second Life gesagt. Ist es diesmal anders? Unternehmen bewerben das Metaverse als einen Ort neuer Kommunikations-, Kooperations- und Konsummöglichkeiten. Aber worin liegt aus philosophischer Perspektive die besondere Attraktivität von virtual reality basierten Lebensräumen? Was hofft der Mensch auf einer tieferliegende Ebene in VR-Welten zu finden, und was haben diese mit Gott und dem Tod zu tun? Darum geht es in der aktuellen Folge.
www.mahayni.de

#19 Das digitale Panopticon - Überwachung und Normierung in der digitalen Gesellschaft

#18 Wieso überhaupt „Auf der Kippe“?

#17 Was ist Bullshit, und warum gibt es so viel davon auf Social Media?

#16 “The Medium is the message” - Was ist Social Media? (2/2)

#15 “The Medium is the message” - Was ist Social Media? (1/2)

#14 Social Media - Was ist Facebook?

# 13 Gender, Geschlecht und die digitale Revolution

#12 Warum ist die digitale Revolution eine „Revolution“ und was haben die Paralympics damit zu tun?

#11 Wer sagt hier eigentlich wem, was zu tun ist? - Mensch und Technik im Digitalzeitalter

#10 Tittitainment für das Digitalzeitalter - Das bedingungslose Grundeinkommen und die Zukunft der Arbeit
Wenn die Digitalisierung, wie von vielen Experten angenommen, immer mehr Menschen in die Arbeitslosigkeit "freisetzt", drängt sich die Frage auf: Was werden alle diese Menschen tun, wenn sie nichts mehr zu tun haben? Dieser Frage gehe ich in der 10. Folge nach. Dabei mache ich einen gedankliche Abstecher nach China, wo 2018 eine komplett automatiserte Bank eröffnet hat, und ins antike Rom, wo man ein unerwartetes Vorbild für das Digitalzeitalter finden.

#9 Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung - Was macht eigentlich der Mensch?

#8 Alles, was algorithmiert werden kann, algorithmieren! - Arbeit im Zeitalter der Digitalisierung

#7 HyperNormalisation - Die andere Seite der VUKA-Welt

#6 Leben wir in einer VUKA-Welt? - Das Stehaufmännchen als Leitbild für das Digitalzeitalter

#5 Transhumanismus als mythologische Erzählung - Ein Gespräch mit Prof. Michael Hauskeller

#4 Der Mensch im Wettlauf mit Computern - Die vierte Demütigung des Menschen
Diese Folge geht der Frage nach, wie sich das Selbstverständnis des Menschen im Antlitz der neu in die Welt tretenden künstlichen Intelligenz verändert. Dabei schauen wir auch auf die "drei großen Demütigungen des Menschen", von denen Sigmund Freud einmal gesprochen hat, und verbinden diese mit aktuellen KI-Entwicklungen etwa von Elon Musks Firma Neuralink.

#3 Der Mensch im Wettlauf mit Computern - Künstliche Intelligenz und die Singularität
In dieser Folge werfen wir zum ersten Mal einen Blick auf das Thema "Künstliche Intelligenz". Dabei schauen wir uns die Dynamik der KI-Entwicklung an und die "Singularität", auf die diese Entwicklung nach Auffassung zahlreicher KI-Forscher zuläuft. Schließlich filtern wir die Kernfrage heraus, die die Entwicklung von künstlicher Intelligenz an den Menschen stellt.

#2 Sollte man den Tod optional machen? - Die Ideologie des Transhumanismus
