
Zinne funkt. Der Zinnschmelze Podcast
By Zinnschmelze
Während die Lockdown-Regeln noch unser tägliches Leben bestimmen, verändern wir in der ersten Staffel von Zinne funkt bereits jetzt schon unsere Optik und blicken zuversichtlich und gespannt auf die Post-Corona-Gesellschaft. Mit Hamburger Stimmen spricht unser Podcast-Gastgeber Cornelius Gesing über Veränderungen und Mut gebende Impulse. Wie können wir unser neu gewonnenes Wissen über Krisen für das Ideal einer nachhaltigen, sozialen, kulturellen und gerechten Stadt einsetzen? Was gibt uns Zuversicht und was treibt uns an? Was gibt uns jetzt Halt?

Zinne funkt. Der Zinnschmelze PodcastJul 02, 2021

Emphatiemobil Podcast Teil 2
Wie empathisch ist unsere Gesellschaft? Wie wichtig ist Empathie und wie kann man sie fördern? Diese und weitere Fragen werden in unserem Podcast diskutiert. Als Grundlage dienen Texte, die beim Projekt „Empathie Mobil“ entstanden sind.
Drei Monate war das MomentMal Team, eine Kooperation von der Zinnschmelze, dem ella Kulturhaus Langenhorn, dem Goldbekhaus und dem Bürgerhaus Barmbek in Hamburg Nord unterwegs, um Menschen zu einem Gedankenexperiment einzuladen. Teilnehmer:innen haben versucht sich in eine andere Person hineinzuversetzen und haben über 80 fiktive Tagebucheinträge verfasst. Ausgewählt werden konnte aus Rudi, Aisha, Nils und Samuel, die mit Steckbriefen und anonymisierten Fotos vorgestellt wurden.
Doch geht das so einfach? Sich in eine andere Person hineinzuversetzen? Genau das, sollte bei diesem Experiment herausgefunden werden. Im zweiten Teil, der am 10.12. veröffentlicht wird, diskutieren Rudi, Aisha, Nils und der Moderator Cornelius Gesing über die Rolle von Empathie in unserer Gesellschaft.
Der Podcast „Empathie–Mobil: Sei du selbst, nur anders“ erscheint auf: momentmal-hamburg.de

Das Empathie-Mobil Podcast Teil 1
Das Empathie-Mobil Podcast Teil 1:
Wie empathisch ist unsere Gesellschaft? Wie wichtig ist Empathie und wie kann man sie fördern? Diese und weitere Fragen werden in unserem Podcast diskutiert. Als Grundlage dienen Texte, die beim Projekt „Empathie Mobil“ entstanden sind.
Drei Monate war das MomentMal Team, eine Kooperation von der Zinnschmelze, dem ella Kulturhaus Langenhorn, dem Goldbekhaus und dem Bürgerhaus Barmbek in Hamburg Nord unterwegs, um Menschen zu einem Gedankenexperiment einzuladen. Teilnehmer:innen haben versucht sich in eine andere Person hineinzuversetzen und haben über 80 fiktive Tagebucheinträge verfasst. Ausgewählt werden konnte aus Rudi, Aisha, Nils und Samuel, die mit Steckbriefen und anonymisierten Fotos vorgestellt wurden.
Doch geht das so einfach? Sich in eine andere Person hineinzuversetzen? Genau das, sollte bei diesem Experiment herausgefunden werden.
Ob das geklappt hat, ob sich die Protagonist:innen in den entstandenen Texten wiederfinden konnten, hört ihr im ersten Teil des Podcasts.
Im zweiten Teil, der am 10.12. veröffentlicht wird, diskutieren Rudi, Aisha, Nils und der Moderator Cornelius Gesing über die Rolle von Empathie in unserer Gesellschaft.
Der Podcast „Empathie–Mobil: Sei du selbst, nur anders“ erscheint auf: momentmal-hamburg.de

HaLT! Kultur in Zeiten der Veränderung
Oder, um es auf den Punkt zu bringen: Herr Senator Dr. Brosda, wie sieht Kunst und Kultur 2030 aus?
Stimmen aus der Hansestadt: Dr. Carsten Brosda (Senator der Behörde für Kultur und Medien), Sonja Engler (Geschäftsführerin der Zinnschmelze) mit Cornelius Gesing.

Unser Zusammenleben in der Vielfalt
Jeder Mensch hat eine Geschichte und jede Geschichte gehört erzählt. Kohero bietet als inklusive Plattform für Migrant:innen eine Möglichkeit, ihre Erzählungen zu teilen, denen in unserer Gesellschaft oft durch Vorurteile kein Platz zuteil kommt. Kohero ist davon überzeugt, dass das Zusammenleben in einer Gesellschaft nur funktioniert, wenn alle am Diskurs teilhaben. Vor der Wahl zum 20. Bundestag stellt sich daher auch die Frage, welche Stimmen in unserer Gesellschaft wie viel Mitbestimmungsrecht haben. Denn nicht jede:r hat Einfluss darauf, wer ab 2021 Deutschland regiert. Es gilt: Geschichten zu erzählen, Fakten zu liefern, Diskussionen zu ermöglichen und Verständnis zu schaffen.
Stimmen aus der Hansestadt: Hussam Al Zaher (Gründer und Chefredakteur von kohero) mit Cornelius Gesing.

Wie sieht das Hamburg von morgen aus?
Mit unserem Podcast haben wir jetzt schon an 17 verschiedene Orten in Hamburg angehalten und mit Expertinnen und Experten aus der ganzen Stadt gesprochen. Unser Reisedurst, bzw. Wissensdurst über die Resilienz unserer Gesellschaft in Krisenzeiten ist enorm. Höchste Zeit auf der Fahrt zu unserem nächsten Gespräch einmal aus dem Fenster zu blicken. Wie sieht eigentlich eine diverse, nachhaltige, gerechte oder auch digitale Stadt aus? Was verrät uns unser derzeitiges Stadtbild über unsere Gesellschaft und wie sind unsere Häuser gebaut, sodass sie bereit für morgen sind? Wichtige Fragen, denn Hamburg ist geradeaus Richtung Zukunft unterwegs.
Stimmen aus der Hansestadt: Karin Loosen (Stadtplanerin und Präsidentin der Hamburgischen Architektenkammer) mit Cornelius Gesing.

Bedingungsloses Grundeinkommen für alle?
Matthias Pätzold ist sich sicher: Ein bedingungsloses Grundeinkommen hätte uns während der Pandemie enorm geholfen und verspricht auch darüber hinaus Sicherheit und Freiheit. Ein solcher Betrag ist so bemessen, dass er kein Leben in Luxus, aber die Befriedigung der Grundbedürfnisse und eine würdevolle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Während andere Länder bereits in Pilotprojekten das Grundeinkommen testen und meist positive Erfahrungen sammeln, sind in Deutschland noch Hürden zu bewältigen. Matthias gibt uns in dieser Episode einen Einblick in mögliche Umsetzungen, Vorteile und persönliche Erfahrungen mit dem bedingungslosen Grundeinkommen.
Stimmen aus der Hansestadt: Matthias Pätzold (Reiseunternehmer und Vorstand Hamburger Netzwerk Grundeinkommen e.V.) mit Cornelius Gesing.

Wer zahlt für die Krise?
Laut einem Verteilungsbericht des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) aus dem Jahr 2020 haben gerade die Einkommensschwachen Gehaltseinbußen zu verzeichnen. Hinzu kommt: Die Hälfte des deutschen Vermögens wird heutzutage geerbt und nicht erarbeitet. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Pandemie die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinanderklaffen lässt. Wir stehen vor vielen Fragen und wissen noch nicht, was unterm Strich steht. Wie können die milliardenschweren Rettungspakete finanziert werden, ohne künftige Generationen zu belasten? Wie müssen Rettungsschirme verteilt sein? Wer zahlt für die Krise?

Mental Health in der Musikszene

Barmbeker Hofkultur
Hamburg feiert den Neustart der Kultur und wir als Zinnschmelze veranstalten dafür ein großes, sonniges Festival! Unter dem Motto „Play out loud“ wird in der ganzen Stadt die Vielfalt und Lebendigkeit der Kultur erlebbar. Über alle sieben Bezirke verteilt findet mit mehr als 100 Veranstaltungsformaten ein vielfältiges Programm statt – zumeist unter freiem Himmel. Bei einem zehntägigen Festival bei uns auf dem Hof habt ihr ein vollen Terminkalender: mit euch zusammen lauschen wir bei spannenden Lesungen mit Märchen aus Uganda und Ghana, machen mit bei Kindertheater, genießen groovige Beats und stoßen an auf Kunst und Kultur. Alles Informationen und Veranstaltungen gibt's unter www.zinnschmelze.de - wir freuen uns auf euch!
Stimmen aus der Hansestadt:
Dorothée Puschmann und Marek Merla (Zinnschmelze) mit Cornelius Gesing.

Sommerimpulse für Kulturbummler:innen
Stimmen aus der Hansestadt: Sandra Schürmann (Museum der Arbeit), Anna Wegner (HfMT) mit Cornelius Gesing.
Wir haben uns als Redaktion ein paar großartige Tipps zu Ausstellungen, Veranstaltung und Co. für den Hamburger Kultursommer überlegt. Mit Vorfreude auf viele Veranstaltungen in der ganzen Stadt - natürlich auch bei uns auf dem Gelände der Zinnschmelze - bereiten wir euch in dieser Episode auf die Sommerzeit vor und verraten euch, welche Termine ihr euch dick im Kalender eintragen solltet. Damit ihr auch genügend Zeit habt eure Kulturlust zu stillen, gehen wir für drei Wochen in die Sommerpause und melden uns mit der nächsten Episode am 31.07.21 um 10:00 Uhr auf allen gängigen Podcast-Plattformen und unter www.zinnschmelze.de zurück. Also Kopfhörer rein, Sonnencreme auftragen und die Hamburger Kulturlandschaft erobern.

Utopische Zeltlager
Unser Zinnschmelze Podcast Studio verwandelt sich in dieser Episode in einen Utopie-Inkubator. Zusammen mit Sven Prien-Ribcke, unter anderem Leiter der Utopie-Konferenz der Leuphana Universität Lüneburg, blicken wir zukunftsbegierend auf die Leuphana Utopie-Konferenz am 24. und 25. August 2021. Auf die gesamte Republik warten an diesen zwei Tagen visionäre Gedankenwelten, Fernweh in das 21. Jahrhundert und utopische Zeltlager. Maja Göpel und Richard David Precht laden zur zweiten Leuphana Utopie-Konferenz ein. Die beiden Gastgeber:innen wollen zusammen mit uns einem enkeltauglichen Wohlstand auf die Spur kommen. Gesucht werden Projekte und Ideen, die über die datenbasierte Wachstumsgesellschaft hinausweisen und Pfade des guten Zusammenlebens erkunden. Wir bleiben bei den guten Nachrichten: in dieser utopischen Viertelstunde erzählt uns Sven Prien-Ribcke auch, wie man teilnehmen kann!
Stimmen aus der Hansestadt:
Sven Prien-Ribcke (Leuphana Utopie-Konferenz, Leuphana Universität Lüneburg) mit Cornelius Gesing.

Eine Gesellschaft der Vielen
Wir haben oft gehört, dass die Digitalisierung als Gewinnerin aus der Krise hervorgeht. Jedoch hat sie auf ihrem Siegeszug nicht alle mitgenommen. Sie hat die Möglichkeiten zur Teilhabe unterschiedlichster Gruppen limitiert, viele Personen in unserer Gesellschaft sind seit der Pandemie noch unsichtbarer geworden, als sie es bereits waren. Was wir jetzt brauchen sind Kompetenzen, die der künstlerischen Vielfalt eine Bühne bereiten und unseren Wunsch nach mehr Diversität, mehr Teilhabe und mehr Partizipation ermöglichen. Neugierde und Offenheit für unser Umfeld und uns selbst sind dabei Kernkompetenzen, um Fragen der Solidarität stellen zu können und zu erforschen, wie wir als eine Gesellschaft der Vielen leben können.
Eine Episode mit dem Wunsch mehr Fragen zu stellen, als beantworten zu können.

Popcorn & Blackbox
Wir sprechen mit Matthias Elwardt, Leiter der Zeisekinos, über den Film als universelles Medium, Gefühle im Kinosaal, Screenings im Lockdown und über die Identität von Filmprojektoren. Neben einer Menge Filmtipps teilt er seine Begeisterung für das Kino als gesellschaftspolitischen Raum und macht es als öffentlichen Ort stark gegenüber privatem Streamingkonsum. Das Interview ist im Rahmen des Studienprogramms „Ziviles Engagement und Studium verbinden“ an der Universität Hamburg, unter der Leitung von Cornelia Springer entstanden.

Zukunfts-matching
Sie und ihr Team haben eine klare Vision: eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Und genau hier greift das reflecta.network. Dabei handelt es sich um eine Plattform, dessen smarter Algorithmus Zukunftsgestalter*innen zusammen bringt, ihre Visionen vereint und Handlungsräume vergrößert. Also! Kopfhörer rein und Episode an. Es ist Zeit für eine Runde Zukunfts-swipen... Zukunfts-matching... Zukunftsgestalten!
Stimmen aus der Hansestadt: Daniela Mahr (reflecta.network) mit Cornelius Gesing.
Ein Podcast der Zinnschmelze Hamburg.

Kulturelle Identitäten von Jugendlichen
Gast: Awista Gardi
Podcasthost: Cornelius Gesing
Ein Podcast der Zinnschmelze Hamburg

Keine Zeit(en) für Stille! Künstler*innen zwischen Sicht- und Hörbarkeit
Der Ton macht die Musik - normalerweise. Seit über einem Jahr befinden sich Künstler*innen in einem Backstage-Raum zwischen Sicht- und Hörbarkeit. Sigi Dresen, freier Jazzmusiker, Produzent und Dozent spricht in dieser Porträtepisode über seine Arbeit, die uns fehlenden Gigs, die Notwendigkeit von Lobbyarbeit in der Kulturszene und wo gerade die künstlerische Kreativität verweilt. Er verrät uns zudem, wen er für den*die Mozart des 21. Jahrhunderts hält und was für glückliche Fügungen auf Kreuzfahrtschiffen zu finden sind. Diese Episode ist Musik in unseren Ohren.
Ein Podcast der Zinnschmelze Hamburg.
Eine Porträtepisode über Sigi Dresen (freier Musikschaffender) mit Paula Bariani und Lukas Schilling.

Abi in Nachhaltigkeit?
zinne funkt - Ein Podcast der Zinnschmelze Hamburg

Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb

Mit Kreativität und Mut für die Stadtkultur
In dieser Episode spricht Cornelius Gesing mit zwei Stimmen aus der Hansestadt, die ganz genau wissen, was in unserer Perle gerade alles abgeht! Mit Corinne Eichner und Jan Traupe spazieren wir durch die Hamburger Stadtkultur. Wir blicken - bzw. hören - was und wie es ihr in der Krise ergeht. Mit Lockdowns, länger als der Elbtunnel, scheint sie paradoxerweise erschöpft und gleichzeitig kreativer denn je. War die Pandemie für die Kulturlandschaft unserer Hansestadt ein Sturm oder eine Brise?
Ein Podcast von Zinne funkt | Der Zinnschmelze Podcast!

Großes Kino im kurzen Film
In dieser besonderen Porträtepisode sprechen wir mit Alexandra Gramatke, Geschäftsführerin der „Kurzfilm Agentur Hamburg“ über die aktuelle Situation für das Genre, über Abwägungen zwischen Digital und Analog, über Fragen der Solidarität in der Branche, über das Kurzfilm Festival Hamburg und wie der „Dreifache Axel“ in Anlehnung an Schlingensief dazu anregt, über uns selbst als Katastrophe nachzudenken.
Ihren Filmtipp verraten wir euch jetzt schon: „My Galactic Twin Galaction” ist noch bis Mai 2020 in der Arte Mediathek zu sehen.
Ein Podcast der Zinnschmelze Hamburg.

Resilienz durch berauschende Musik
Musik ist Therapie. Sie dient uns als Ventil und Inspiration, bringt unsere Ohren und unseren Geist zum Träumeln, verarbeiten und durchstarten. Musik ermöglicht uns Erlebnisse einzuordnen und Resilienz zu stärken.
Und: sie bringt uns zusammen. Musik holt verschiedenste Hintergründe auf emotionaler Ebene ab und spielt uns vor, dass Gemeinschaft besser klingt, als alleine vor sich hinzusummen. Gerade Chöre sind dabei Orte, an denen Musik und Gemeinschaft Hand in Hand und Ton in Ton gehen. Diese Episode thematisiert weltsinnige Musik und ihre Kraft des Zusammenkommens.
Zinne funkt - Ein Podcast der Zinnschmelze.
Gastgeber: Cornelius Gesing
Mit: Grania Grözinger und Ata Anat.

Kunst- und Kulturräume einer Post-Corona-Gesellschaft
Im Kick-Off zum Podcast treffen zwei Kulturinstitutionen aufeinander zwischen denen fast 50 Jahre Zeitgeist liegen: die Zinnschmelze, die seit knapp 40 Jahren Kultur eine Heimat gibt und das Deutsche Hafenmuseum, welches Ende dieses Jahrzehnts eröffnen wird. Gemeinsam überlegen wir, was die Krise in der Kunst- und Kulturlandschaft verändert hat und sammeln Ideen für die Gestaltung von Kulturräumen einer Post-Corona-Gesellschaft: Eine HALT!-gebende Gedankenwelt-Episode für Kunst und Kultur.
Stimmen aus der Hansestadt: Ursula Richenberger (Deutsches Hafenmuseum), Sonja Engler (Zinnschmelze) mit Cornelius Gesing.