
Zukünfte2Go - Ein Blick ins Neue mit und von Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl
By Marion A. Weissenberger-Eibl

Zukünfte2Go - Ein Blick ins Neue mit und von Univ.-Prof. Dr. Marion Weissenberger-EiblSep 07, 2023

Rebecca Steinhage (Miele): Innovation und Nachhaltigkeit bei Miele
Welches Haushaltgerät möchten Sie nicht mehr missen? Mir fallen da spontan einige Geräte ein, die mir das Leben erleichtern - vor allem, wenn sie keine Probleme bereiten und ihre Versprechen langwierig halten. In dieser Branche gilt 'Made in Germany' noch als Qualitätsmerkmal. Dahinter steckt jede Menge Arbeit, Kreativität, Ingenieurskunst und Innovationskraft.
Unser heutiger Gast ist seit einem guten Jahr Geschäftsführerin für Human Resources & Corporate Affairs beim Gütersloher Traditionsunternehmen Miele. Sie verantwortet die Bereiche Human Resources, Corporate Sustainability & Regulatory Affairs, Communications sowie Auditing.
Welche Werte vertritt und vermittelt das Familienunternehmen? An welchen innovativen Geschäftsmodellen arbeitet Miele? Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei den Innovationsbemühungen? Antworten auf diese und weitere gibt Rebecca Steinhage in dieser Episode von "Zukünfte2Go".
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Joint Innovation Hub (Fraunhofer ISI): Wie kommt das Neue in die Welt?
Die Herausforderungen für unsere Gesellschaft sind vielfältig. Klimakrise, fragile Lieferketten oder Fachkräftemangel führen dazu, dass sich wirtschaftliche und staatliche Akteure in einem ständigen Veränderungsprozess befinden. Um bestehen zu können, benötigen wir neue Visionen, Strukturen und Prozesse. Wir müssen agil auf Veränderung reagieren, neue Entwicklungen frühzeitig antizipieren und innovative Lösungen generieren können.
Doch wie gelingt der Wandel? Diese Frage ist keineswegs trivial und spiegelt sich am hohen Forschungs- und Beratungsbedarf in Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft wider. Um diesen Akteuren einen kompetenten Partnern zur Verfügung zu stellen, der sie bei diese Veränderungsprozessen auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse interdisziplinär und ganzheitlich begleitet, haben wir am Fraunhofer ISI im Jahr 2019 den sogenannten Joint Innovation Hub gegründet. In der heutigen Sonderepisode möchten wir uns mit den Mitarbeitenden dieses Joint Innovation Hub - Dr. Franziska Kröger, Dr. Malte Busch und Dr. Daniel Duwe - unterhalten, um mehr über ihre Arbeit zu erfahren.
Wie gelingt der Wandel? Wie können wir Innovationen befördern? Und welche Unterstützungsleistungen bietet der JIH dabei? Hören Sie in unsere neue Folge vom #Podcast "Zukünfte2Go" rein, um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Dr. Carlo Mackrodt: Unternehmenskultur im dynamischen Wandel
Durch die Digitalisierung ist ganz Deutschland im Wandel. Die Arbeit im Kern hat heute eine andere Bedeutung als noch vor ein paar Jahrzehnten. Für unseren heutigen Gast, Dr. Carlo Mackrodt, ist dies ein Umstand, der für ihn schon immer zum Leben dazugehört hat. Veränderungen müssen kommuniziert werden. So auch das Verständnis der Verbindung von Arbeit und dem Privatleben jedes einzelnen.
Optimistisches Denken ist gerade in Krisenzeiten wichtig, um den Mut und die Begeisterung weiterzuvermitteln. Akzeptanz, Pluralität und Diversität machen eine Gesellschaft erst zu dem, was uns in Zukunft wieder näher zusammenbringt. Was genau damit die Stärkung der europäischen Identität zu tun und was das Thema Resilienz nach Corona und in Zukunft für eine zentrale Rolle spielen wird, hören sie in unserer neuen Folge von „Zukünfte2Go“!
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Heike Freund: Energie der Zukunft
Gerade als Deutschland die letzten Atomkraftwerke vom Netz genommen hat, werden Fragen laut, ob es nicht doch eine sichere Methode gebe, Kernenergie zu nutzen. Klimafreundlich und ungefährlich?
Unser heutiger Gast Heike Freund, sagt: Ja! Sie ist studierte Wirtschaftsingenieurin, langjährige Unternehmensberaterin und arbeitet bei Marvel Fusion, einem Unternehmen, welches sich speziell mit Kernfusion, getrieben durch Lasern, auseinandersetzt. Sie sagt, dass Kernfusion, gegenüber der Kernspaltung, die Zukunft sei! Insbesondere für den Wirtschaftsstandort Deutschland bringe Kernfusion viele Vorteile mit sich. Und was wird aus anderen Energieformen, wie Wind, Sonne oder Wasser? Das erfahren Sie in der neuen Ausgabe von „Zukünfte2Go“!
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Dina Reit: Unternehmensnachfolgerin - Einblicke in einen zukunftsfähigen Mittelstand
Laser – ein Thema, bei dem die meisten Personen sicher an Star Trek & Co. denken müssen. Doch Lasertechnologie ist ein etablierter Bestandteil der deutschen Industrie.
Wandelbar und dennoch klar fokussiert ist auch unser heutiger Gast, Dina Reit. Die ehemalige Kunstgeschichts- und Philosophiestudentin hat sich auf Ihrem Weg zur Unternehmerin schon oft neu erfunden und leitet aktuell das Familienunternehmen SK Laser. In unserer Episode spricht sie über Ihren Lebensweg, wie ihre Kindheit ihren weiteren Arbeitsweg vorgeprägt hat und wie das Laserunternehmen ein wichtiger Bezugspunkt für sie geworden ist. Optimismus ist ihre Devise für die Zukunft.
Doch wie muss sich der deutsche Mittelstand neu ausrichten, um wieder attraktiver zu wirken - für Fachkräfte und für die Unternehmensnachfolge? Und wie können soziale Plattformen eine Chance für Unternehmen bilden? Diese und weitere Fragen erwarten Sie in der neuen Folge von „Zukünfte2Go“.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Mario Brandenburg MdB: Voraussetzungen innovationsfreundlicher Politik
Politiker und Gamer – funktioniert sowas überhaupt? Bei Mario Brandenburg steht das Thema Informatik in all ihren Facetten hoch im Kurs. Als Mitglied der FDP im Bundestag und parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung steht er neuen Innovationen sehr positiv gegenüber. Zukunftstechnologien wie Quantencomputer, KI oder Biotechnologie könnte dabei neue Wege für Wirtschaft und Gesellschaft ebnen. Welche Rolle kann die öffentliche Hand dabei spielen? Was sind die Voraussetzungen innovationsfreundlicher Politik? Diese und weitere Fragen erwarten Sie heute in der neuen Folge von „Zukünfte2Go“.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Dr. Gitte Neubauer: Innovation in der Biotechnologie
Wie funktioniert das Leben im Kleinen? Was können wir von der Biotechnologie lernen? Werden Wissenschaftler:innen angemessen unterstützt, wenn sie ein eigenes Unternehmen gründen möchten? Diese und weitere Fragen besprechen wir in dieser Episode von Zukünfte2Go mit Dr. Gitte Neubauer, Gründerin und Geschäftsführerin des Heidelberger Biotechnologie-Unternehmens Cellzome.
Schalten Sie gerne wieder ein und erfahren Sie mehr über Dr. Neubauers Weg von der Wissenschaft in die Wirtschaft, über die Erforschung neuer Wirkstoffe zur Behandlung von Entzündungskrankheiten und ihre Begeisterung für das Thema "Innovation in der Biotechnologie".
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Prof. Dr. Katja Windt: Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Anlagenbau
Der Anlagenbau und die Stahlindustrie sind treibenden Wirtschaftskräfte der Industrialisierung gewesen, doch jetzt naht die Digitalisierung und alles ändert sich. Die Industrie soll moderner denken, klimafreundlicher werden und dennoch ihren alten Charme als Anheizer der deutschen Wirtschaft behalten. Doch wie lassen sich Einsen und Nullen in die Hochöfen integrieren? Das erzählt uns heute Prof. Dr. Katja Windt, Digitalisierungschefin des Anlagenbauers SMS-Group. Die Stahlindustrie hat die letzten Jahre keineswegs geschlafen. Smart und VR sind keine Fremdworte. In Zukunft sollen ganze Stahlwerkkomplexe eigenständig lernen und autonom arbeiten. Dies schafft man, wenn man Industrie und Digitalisierung zusammenbringt.
So weit, so gut, aber erreicht man wirklich so die Klimaneutralität? Und wo bekommt man dafür die Energie her?
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand: Unsicherheiten, Technikfolgen und deren ethische Bewertung
Die Welt ist kompliziert. Abläufe werden beschleunigt, technische Neuerungen übernehmen unseren Alltag. Dabei stellen wir uns die Frage, was ist richtig, und was ist falsch? Wir fühlen uns unsicher. Doch unser heutiger Gast gibt uns Antworten auf die Fragen aus ethischer Perspektive. Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand, Professorin für Technikethik und Wissenschaftsphilosophie am KIT berichtet uns von wissenschaftlichen Methoden, mit Unsicherheiten umzugehen.
Was lehrt uns die Erkenntnistheorie und welches strategisches Rüstzeug brauchen wir, um heute und zukünftig mündig agieren und argumentieren zu können? Und was bedeutet ARRTI überhaupt? Auf all diese Fragen bekommen Sie eine Antwort. Wo? Na hier! In der zehnten Ausgabe des Podcasts „Zukünfte2Go“.
Viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Prof. Dr. Martin Rupp: KI - Perspektiven aus Wirtschaftsinformatik und Ethik
Haben Sie sich auch schon einmal die Frage gestellt, ob die Entscheidung, die Sie getroffen haben, die richtige war? Ethische Entscheidungsweisen erschweren uns manchmal die Wahl des richtigen Weges, doch würden Sie das auch einer KI zutrauen? Unser heutiger Gast Prof. Dr. Martin Rupp kann sich ein Szenario, mit KIs zusammenzuleben, wie in Star Trek, für die Zukunft durchaus vorstellen. Doch wie bringt man einem Algorithmus, der auf Nullen und Einsen basiert, menschliches Einfühlungsvermögen und Moral bei? Wie weit geht die Digitalisierung in diesem Schritt schon?
Wo Philosophie, Ethik und Physik sich treffen – dort steigen wir heute ein in unserer neunten Episode unseres Podcasts Zuünfte2Go. Erwarten Sie das Unerwartete!
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Lars Wagner: Die Zukunft der Luftfahrt
Hoch hinaus bewegen wir uns in der achten Ausgabe vom Podcast Zukünfte2Go. Lars Wagner, Vorstand Technik bei der MTU Aero Engines AG, erklärt, wie sich die Luftfahrt in Zukunft ändern will und muss, um auch weiterhin Passagiere an Sehnsuchtsorte bringen zu können. Neue Innovationen für alternative Antriebe können womöglich die Lösung für emissionsfreies Reisen sein. Wie wahrscheinlich ist es, dass wir bald die ersten Flugtaxis in Deutschland vor unseren Fenstern fliegen sehen oder kommt durch die Digitalisierung doch alles ganz anders? Ersetzt das digitale Arbeiten und Leben nun zunehmend Reisen über den Ozean? Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, dann verpassen Sie definitiv nicht diese Folge! Na, neugierig? Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Tijen Onaran: Diversität und Digitalisierung
Unterschiede zeichnen die Welt aus. Monotonie wäre langweilig, aber gilt das auch für die Digitalisierung? Für Tijen Onaran lautet die Antwort auf diese Frage eindeutig: Ja! In unserer sechsten Folge von "Zukünfte2Go" sprechen wir mit der erfolgreichen Unternehmerin, Investorin, Bestseller-Autorin und Meinungsmacherin über die Themen Diversität, Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Kreative junge Ideen schaffen Zukunft, die in unterschiedlichen Arten entsteht, um die Gesellschaft von morgen mitzugestalten. Welche Rolle spielt Social Media dabei und welche diversen Ansätze verfolgt sie selbst?
Diese und viele weitere Fragen bespricht Sebastian Burger mit Tijen Onaran im Podcast.
Weitere Informationen zu Tijen Onaran finden sie auf ihrer Webseite, auf LinkedIn oder auf Instagram.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Webseite und bei Twitter– Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu.
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Dr. Jennifer Scheydt: Leidenschaft für Beton
Zu Gast in der sechsten Episode ist Dr. Jennifer Scheydt, Betontechnologin, Designthinkerin und Mitgestalterin von innovativen Wohnkonzepten der Zukunft. Welche Prozesse der Digitalisierung finden auch Einzug in das Bauwesen? Und was hat das Metaverse damit zu tun? Werden zukünftig Ingenieure zu IT-Spezialisten? Die Covid-19-Pandemie hat bestehende Prozesse aufgebrochen. Wirkt sich der gesellschaftliche Wandel nun auch auf unsere zukünftige Art und Weise des Wohnens aus? Diese und weitere Antworten erhalten Sie aus dem Gespräch meines Kollegen Dr. Sebastian Burger mit Dr. Jennifer Scheydt.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Katja Foos: Gewand und Kunst - digital, nachhaltig, zukunftsweisend
Zu Gast in der fünften Episode ist Katja Foos, Künstlerin, Modedesignerin und Illustratorin, aber auch Vordenkerin in den Bereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Welchen Erwartungen steht die Modebranche in Zukunft gegenüber? Wie kann man Aspekt der Digitalisierung und einen verantwortungsvollen, nachhaltigen Umgang mit Textilien zusammenbringen? Und welche Rolle spielen Emotionen in einem durchgeplanten Produktionsablauf?
Im Dialog mit Sebastian Burger spricht Katja Foos über diese und viele weitere Fragen.
Mehr über Katja Foos erfahren Sie auf ihrer Website und auf ihrem Instagram-Profil.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter – Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Dr. Hannes Fernow: Werte im Wandel der Zeit
Von der Philosophie über die Aufgabe und Verantwortung von Marktforschung zu der Frage, was gute Zukunftsforschung eigentlich auszeichnet - diesen Weg unseres Gastes wollen wir in der vierten Podcast Episode nachzeichnen. Dr. Hannes Fernow gibt Impressionen aus seiner Forschungsarbeit, die den Wandel gesellschaftlicher Wertevorstellungen genauso abdeckt, wie Risikoabschätzungen von Geoengineering im Rahmen von Klimaschutzmaßnahmen. Es entsteht ein spannender Dialog mit meinem Kollegen Sebastian Burger.
Dr. Hannes Fernow leitet als Foresight Director den Think und Do Tank ‘GIM foresight’ in Berlin. Die GIM Gesellschaft für Innovative Markforschung ist eines der führenden Marktforschungsinstitute Deutschlands mit globaler Bedeutung an sieben Standorten. Der an der Universität Heidelberg promovierte Dr. Fernow wurde für seine Dissertation über den „Klimawandel im Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit“ mit dem Umweltpreis der Viktor und Sigrid Dulger Stiftung ausgezeichnet und ist ein gefragter Keynote-Speaker.
Weitere Informationen zur Arbeit der GIM und die Möglichkeit, die aktuelle Studie unseres Gasts „Der schwarze Schwan COVID-19“ abzurufen, finden Sie auf deren Website.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter - Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Eva-Maria Räckers: Frische Ideen für den Mittelstand
Zu Gast in der dritten Episode ist Eva-Maria Räckers, geschäftsführende Gesellschafterin der XBond GmbH & Co KG. Welchen Stellenwert müssen Veränderungsbereitschaft und Mut zu Innovation im Mindset der Mitarbeiter einnehmen, damit ein mittelständisches Unternehmen nachhaltig erfolgreich sein kann? Was bedeutet moderne Führungskultur? Stehen künstlerische Kreativität und wirtschaftliches Handeln im Widerspruch oder können sie sogar eine Symbiose eingehen? Im Dialog mit Sebastian Burger spricht Eva-Maria Räckers über diese und viele weitere Fragen.
Wer mehr über die XBond erfahren möchte, sollte sich hier die Website anschauen. Den Kunstblog von Frau Räckers finden Sie unter Prinzröschen.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter - Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Dr. Ludwin Monz: Gesundheit - innovativ und zukunftsfähig
Zu Gast in der zweiten Episode ist Dr. Ludwin Monz, Vorstandsvorsitzender der Carl Zeiss Meditec AG und Leiter der Unternehmenssparte Medical Technology. Ludwin Monz skizziert das Bild einer nahen Zukunft, in der die Gesundheitsbranche mit weiterhin geringen personellen Ressourcen eine immer älter und pflegebedürftiger werdende Bevölkerung versorgen muss. Im Gespräch mit Sebastian Burger geht es unter anderem um Chancen der Digitalisierung in der Medizin und Voraussetzungen für einen Innovationsreichtum, der der Schlüssel für eine effizientere und erfolgreichere Gesundheitsversorgung ist. Essenziell für die Bewältigung der Herausforderungen ist eine enge Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, davon ist Ludwin Monz überzeugt.
Wer mehr über die Carl Zeiss Meditec AG, ihre Produktvielfalt und Innovationen erfahren möchte, sollte sich unbedingt die Website und den Twitter-Kanal anschauen.
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website und bei Twitter - Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl

Claudia Kessler: Von der Raumfahrt für die Zukunft lernen
In dieser ersten Episode des neuen Podcast "Zukünfte2Go" ist Claudia Kessler, Ingenieurin und Visionärin auf dem Gebiet der Raumfahrt, zu Gast. Mein Kollege Sebastian Burger spricht mit ihr darüber, was wir von der Raumfahrt für die Zukunft lernen können.
Wer mehr über Claudia Kessler und ihre beiden Organisationen erfahren möchte, findet Informationen unter folgenden Links:
- Claudia Kessler bei Twitter, Instagram und Linkedin
- Die Astronautin: Website, Instagram, Twitter und YouTube
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Hören! Mehr Informationen über unseren Podcast finden Sie auf unserer Website - Fragen und Anregungen senden Sie gerne an zukuenfte2go@entechnon.kit.edu
Ihre
Univ.-Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl