
Zukunft Mittelstand
By INNo99

Zukunft MittelstandFeb 04, 2021

Social Media und Digitalisierung für Unternehmen mit Söhnke Christiansen von Cronut
“Eine Schraube geht auch mit dem Hammer in die Wand, eleganter wäre aber ein Nagel” - Erst das Ziel, dann das Werkzeug! In der heutigen Folge von Zukunft Mittelstand gibt uns Söhnke Christiansen, CO-Founder von Cronut, zahlreiche Tipps zum Umgang mit Digitalisierung und Social Media mit auf den Weg. Dabei lernen wir viel, was für unsere Unternehmung hilfreich ist und erfahren ganz nebenbei einige spannende Insights über die persönliche Entwicklung von Söhnke.

Wie funktioniert international Business? Mit Dr. Maria Elo
1990 gründete Maria Elo als Studentin ihr erstes Unternehmen. Seitdem hat sie Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen von Design über Technologie bis hin zur Pharmaindustrie sammeln können. Maria erzählt uns viel über das Thema international Business und geht dabei auf die Herausforderungen aber auch die Vorteile ein. Große kulturelle Unterschiede, kosmopolitische Perspektiven und Deutschlands berühmter Mittelstand sind weitere Themen, die uns zum Denken anregen.

Der Tatendrang der Wirtschaftsjunioren mit Sebastian Döberl - Vorstand der WJ Deutschland
In der heutigen Folge von Zukunft Mittelstand haben wir Sebastian Döberl zu Gast, Vorstand der Wirtschaftsjunioren Deutschland. Von Sebastian erfahren wir nicht nur spannende Insights aus den Reihen der Wirtschaftsjunioren, sondern lernen zudem viel über die Mission, die Leidenschaft und die einhergehenden Herausforderungen der Wirtschaftsjunioren. Dabei reden wir darüber, wie durch starken Zusammenhalt und Tatendrang die Corona Krise überwunden wird. Digitalisierung ist der Schlüssel für den Fortschritt: Für Politik, Bildung und Unternehmertum.

Change Management meistern mit Elke Frank - Software AG
Die Software AG – Wie schafft es ein Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern den digitalen Wandel zu meistern und gleichzeitig die Unternehmenskultur zu stärken? In der heutigen Folge erzählt uns Elke Frank, Vorstand für den Bereich Personal, wie man als Unternehmen mit Change umgeht und was auch als Mitarbeiter zu beachten ist.
Qualifikationen bei der Suche nach neuen Mitarbeitern sind wichtig, keine Frage. Doch ebenso wichtig sind Anpassungsfähigkeit, ein offenes Mindset und eine gewisse Change Affinität.

Welche Rolle spielt Microsoft bei der Digitalisierung in Deutschland - mit Gregor Primus
Digitalisierung ist kein Projekt, sondern Evolution! In der heutigen Folge klärt uns Gregor Primus über die Wichtigkeit der Digitalisierung auf und diskutiert mit uns dabei über Probleme und Herausforderungen. Gregor ist Territory Channel Manager bei Microsoft und schildert uns die Rolle, die er und Microsoft bei der Digitalisierung spielen. Wir sprechen über Change Management, Work Life Balance und Bildung.

Datenschutz und Urheberrecht mit dem Metal Anwalt Christian Koch
Herr der eigenen Daten sein! In der heutigen Folge haben wir den Metal Anwalt Christian Koch zu Gast. Christian erzählt uns seine Geschichte, wie er seine Nische zwischen IT- und Urheberrecht gefunden hat und gibt uns dabei viele interessante Einblicke in die Welt des Datenschutzrechts.

Deutschland nachhaltiger gestalten mit Sven Urff und Sandau GmbH
Vom Studiums Abbruch zum Geschäftsführer mit 21 Jahren! Durch persönliche Umstände kam es dazu, dass Sven Urff das Unternehmen seines Vaters übernahm, Sandau GmbH. Trotz schwieriger Umstände und nicht ausreichender Erfahrung konnte sich Sven sehr schnell motivieren, sich durchsetzen und wachsen. “Machen hilft, denn Umsetzen schafft am meisten Fachwissen”. In der heutigen Folge klärt uns Sven über das Thema Nachhaltigkeit auf und beschreibt seine ganz persönliche Reise zur 100 %igen Unternehmerrolle, an der er ganz nah dran ist.

Die Balance der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit - Ein Erfolgsrezept mit Jürgen Artmann von Accso
Herzblut und Kunden- sowie Mitarbeiterzufriedenheit im Gleichgewicht – Das sind die Mittel zum Erfolg. Vor 11 Jahren wurde Accso gegründet und wächst seitdem stetig. In der heutigen Folge erzählt uns Jürgen Artmann wie Accso als digitaler Maßschneider Software für Nischen und spezielle Anwendungen entwickelt. Außerdem erfahren wir viel über Accso als Arbeitgeber und woher eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit rührt.

Zwischen Digitalisierung und Unternehmensnachfolge - ein Erfahrungsbericht mit Richard Renner - Schunck Group
Richard Renner von der Schunck Group steht vor der Herausforderung ein inhabergeführtes Familienunternehmen zu führen. In der heutigen Folge erklärt uns Richard, warum ein gutes Werteverständnis und eine offene Kommunikation so wichtig sind. Bei zahllosen Optimierungsfeldern verlieren Unternehmen häufig den Überblick und das Ziel aus den Augen: Das gesamte Unternehmen nach vorne zu bringen!

Sport in der Virtual Reality mit Gregory Gettinger - VR motion learning
Tennis im Wohnzimmer dank Virtual Reality! Keine Ballerspiele, sondern Tennis ist der E-Sport für Gregory Gettinger, Gründer von VR motion learning. Dank VR lassen sich Bewegungsabläufe analysieren und die Spieltechnik verbessern. Ganz klar bietet diese Technologie sehr viel Potenzial, da sich diese auf viele Bereiche, wie z.B. das Handwerk anwenden lässt.

Softwarelösungen für Unternehmen mit Andreas Martin - Flowers
Digitalisierung kann so einfach sein! Man sieht es bei den großen Firmen im B2C Bereich: Spotify, Netflix und CO nehmen Millionen in die Hand, um jede Funktion noch einfacher und noch intuitiver zu gestalten. Leider ist dies im B2B Bereich nicht immer gegeben. Mit der Gründung von Flowers bieten Andreas Martin und seine Kollegen nutzerfreundliche Lösungen und beschäftigen sich mit der Frage: Was ist gute Software?!

Finanzierung für Unternehmen mit Andreas Scheifele - finbc
Andreas Scheifele und sein Team schaffen mit der Gründung von finbc ganz neue Maßstäbe in der Welt der Finanzierung für Unternehmen. Ziel ist es innerhalb von 48 Stunden eine Entscheidung zu treffen und innerhalb von 48 Tagen eine Finanzierung bereitzustellen. In der heutigen Folge erfahren wir wie Andreas diese Ziele erreichen will und was nukleare Anlagen mit der Gründung von finbc zu tun haben.

Die Wahl der Unternehmensnachfolge mit Prof. Dr. Guido Quelle
“Man muss sich mit Nachfolge auseinandersetzen, wenn’s einem selbst gut geht” - Niemand beschäftigt sich gerne mit der Frage, was mit dem eigenen Unternehmen passiert, wenn man die Führung weitergeben muss oder man selbst nicht mehr auf dieser Welt ist. Prof. Dr. Guido Quelle erzählt uns auf sehr positive Art und Weise wie man am besten mit dem Thema umgeht und gibt uns gleichzeitig Eindrücke aus seinem Unternehmen mit an die Hand (Mandat Managementberatung GmbH).

Im Gespräch mit Simon Kentsch - LOFT Holding GmbH
Simon Kentsch ist Head of Operations bei der LOFT Holding GmbH und leidenschaftliche Führungskraft. In der heutigen Folge erzählt uns Simon wie sein Interesse an dem Thema “Führung” vom ersten Buch bis hin zur nebenberuflichen Promotion wuchs. Dabei erfahren wir sehr viel über die Wichtigkeit von Führungskräften, Mentoren und der Veränderungen, der man sich permanent anzupassen hat.

Im Gespräch mit Astrid Schulte - Berendsohn AG
Von der Geschäftsführung bei Cartier, über die Gründung von Bellybutton bis hin zum Vorstand der Berendsohn GmbH. Heute zeigt uns Astrid Schulte ihren Weg bis hin zur Gesellschafterin der Berendsohn AG und was sie dort in den letzten 4 Jahren bewegen konnte. Neben wichtigen Themen wie Transformation und Diversität erlaubt uns Astrid einige Einblicke in ihre private und höchst interessante Geschichte. Wir erfahren also viel über den Impact von Veränderungen in Unternehmen, Frauen in der Führungsrolle und Astrid als Macherin mit einer unvergleichbaren Hingabe!

Im Gespräch mit Arwid Zang - Greenhats GmbH
Wenn Hacker einem helfen sich vor Hackerangriffen zu schützen, hat man eine Erfolgsquote von 100 %. In der heutigen Folge erklärt uns Arwid, Gründer von Greenhats GmbH wie er Hackerangriffe simuliert und damit Sicherheitslücken ausfindig machen kann. Dabei erzählt er uns allerhand interessante Geschichten und Mythen aus der Welt eines Hackers und wie es zu der Gründung von Greenhats gekommen ist. “In der Schule haben wir Klausuren beschafft, lange bevor wir sie geschrieben haben. Diese gingen dann für einen guten Preis auf dem Schulhof rum”. Als dies aufflog, war der Grundstein für die Karriere von Arwid und Mitgründer Paul gelegt. Wie es weiterging und warum die Sicherheit immer wichtiger wird erfahrt ihr in der Folge, viel Spaß!
https://www.greenhats.com/

Im Gespräch mit Tanja Hacker & Alexander Schungl - Premium Leaders Club
“Wir wollen, dass Unternehmen weiterkommen!”
Aus jahrelangem Antrieb, sich zu entwickeln und dem eigenen Pioniergeist freien Lauf zu lassen, haben sich Tanja Hacker und Alexander Schungl zusammengetan und den Premium Leaders Club gegründet.
Mit dieser neuen Plattform bieten Tanja und Alexander Unternehmern die Möglichkeit schnelle und zielorientierte Lösungen zu finden. Der Kunde benötigt zum Beispiel Hilfe mit einem bestimmten Thema und bekommt nach Beratung einen Experten oder ein Team zugeteilt, welches dann das genannte Problem genau angeht. “So kann der Kunde ‘Know How’ anfragen ohne ein riesen Projekt zu starten”. Punktuell, lösungsorientiert, effizient.
Und das ist nur ein Teil der Dienstleistungen, die der Premium Leaders Club anbietet!

Im Gespräch mit Manfred Josef Hampel - city.box
Wie würde es unserem Klima heute ergehen, wenn seit 1990 alle Studenten in Deutschland in einem 100 % autarken und umweltfreundlichen Haus wohnen würden?
Das erklärt uns Manfred Josef Hampel in der heutigen Podcast Folge von “Zukunft Mittelstand”. Wie aus dem Beamten ein Fensterbauer wurde und schließlich die sogenannte city.box entstand. Das Thema “Nachhaltigkeit” betrifft uns alle, daher ist es umso wichtiger die Menschen darauf aufmerksam zu machen. Wenn man gleichzeitig eine völlig unabhängige, moderne und komfortable Wohnmöglichkeit angeboten bekommt, ist das eine Möglichkeit für uns einen Schritt auf die Umwelt zuzugehen. Was die city.box genau ist und was diese kann erfahrt ihr in der Folge.

Im Gespräch mit Marco Alberti - MURAKAMY
“Business Activist” - So bezeichnet sich Marco Alberti, Gründer und Geschäftsführer von MURAKAMY. Mit Fokus auf das Thema Visions- und Strategieentwicklung erklärt der Unternehmensberater in der heutigen Folge was OKRs, also Objectives and Key Results sind und definiert dabei ganz klar die Unterschiede zwischen Ziel und Vision.
OKRs ist eine Management Methode oder ein ganzheitliches Steuerungssystem, welches Visionen und Strategien des Unternehmens mit denen jedes einzelnen Mitarbeiters verbindet. Dabei wird ein Fokus für die nächsten drei Monate bestimmt, welcher nach Ablauf der Zeit automatisch neu ausgelegt wird.
Marco stellt die Lösung eines Problems weit über den finanziellen Gewinn und schafft damit eine Vision und eine optimale Grundlage für die Arbeit mit OKRs. “Wenn du ein großes Problem, was viele Leute haben ernstzunehmend löst, hast du ein ‘Business’! Dann kannst du dich auch gegen Umsätze und Gewinne gar nicht wehren”.
https://murakamy.com/blog?category=Podcast

Im Gespräch mit Felix Marmann - STYNG
Die Tattoo Branche digitalisieren! Dadurch will Felix, Gründer von STYNG Tattoo-Interessierten einen besseren Zugang zur Branche ermöglichen und gleichzeitig ein B2B-Modell anbieten, um bisher analoge und oft komplizierte Abläufe zu vereinfachen.
Durch Intransparenz und mangelhafte Informationsquellen wird Außenstehenden der Kontakt zur Tattoowelt erschwert. Dies führt dazu, dass Kunden bei der Suche nach dem richtigen Tätowierer, Studio oder Motiv, sowohl den Überblick als auch die Motivation verlieren. Termine kommen oft gar nicht erst zustande! Dieser Herausforderung stellt sich STYNG und strahlt dabei vor Enthusiasmus und Innovation!

Im Gespräch mit Florian Täube - CBS
Mit unserem heutigen Gast, Prof. Dr. Florian Täube bekommen wir die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften. Zurzeit ist er Professor für International Business und Entrepreneurship and der CBS in Mainz. Außerhalb des Hörsaals befasst er sich gegenwärtig mit dem Thema „Migrant Entrepreneurship“, bekannt ist die Thematik vor allem durch die deutsch-türkischen Corona-Impfstoff Entwickler von Biontech. Zudem ist Dr. Täube Initiator des 100 Macher Online Summit, eine Initiative, die den Austausch mit erfolgreichen Gründern ermöglicht und zum Unternehmertum motiviert.
Heute sprechen wir gemeinsam über die Dynamik, die sich in unserer globalen Wirtschaft entwickelt hat und wie Start-Ups gezielt mit Innovation und konkreter Umsetzung diese Dynamik nutzen, um sich eine starke Position im Wettbewerb zu sichern. Die Art und Weise auf wie Geschäfte gemacht werden und auch die Geschäftsmodelle haben sich durch die Digitalisierung teilweise stark weiterentwickelt, wodurch etablierte Unternehmen in Zugzwang geraten. Dabei wäre es für viele Betriebe wichtig sich außerhalb des heimischen Marktes zu etablieren, um eine zukunftssichere Marke zu entwickeln. Wir stellen fest, dass Mehrwert und Innovation wichtige Bestandteile sind für die Zukunft des deutschen Mittelstandes, das gilt für B2C-Anbieter aber auch für B2B-Anbieter.

Im Gespräch mit Rafael Gomez - Jobfox
In dieser Folge nimmt uns Rafael Gomez mit auf den Weg, wie es Jobfox es geschafft hat, ohne Investoren zu wachsen und ein nachhaltiges Geschäftsmodell aufzubauen.
Nachdem man erkannt hatte, dass es für spezifische Jobgruppen (Pink Collar Jobs - z.B. Servicekräfte, Nebenjobs, Studentenjobs) keine adäquate Lösung gibt. Durch eine auf die Zielgruppe abgestimmte Strategie hat man sehr früh schon auf Bewerbungen über eine App gesetzt und es Unternehmen ermöglicht, schnell, effizient und vor allem einfach mit den Bewerbern zu kommunizieren.
Die Entscheidung gegen Investoren war zu Beginn nicht ganz freiwillig, hat sich zum Schluss aber als wertvoll herausgestellt.
Rafael gibt uns Einblicke, wie man es geschafft hat, organisch zu wachsen und das “Henne-Ei-Problem” von Plattformen zu lösen.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Hicham El Founti - Islamisches Bestattungsinstitut
Hicham El Founti ist mit Ende 20 in das international agierende Familienunternehmen “Islamisches Bestattungsinstitut” eingetreten. Überraschend war dabei vor allem die Vielfalt der Services mit denen ein Bestattungsinstitut zu tun hat. Dazu gehört die Betreuung Betroffener, Überführungen oder auch Finanzierungen.
Mit Hicham habe ich über seine Rolle als Unternehmer gesprochen und welche Herausforderungen vor allem in der Zusammenarbeit mit Behörden zu bewältigen sind.
Gerade hier sieht er einen großen Nachholbedarf und möchte mit seinem Start-up Eternalux auch anderen Bestattungsunternehmen die Basis für digitales Arbeiten geben.
Wir haben auch über die Sichtbarkeit seiner Branche gesprochen und dass es wichtig ist, sich auf Veränderungen am Markt einzustellen.
Hier geht er mit gutem Beispiel voran und hat bereits erste Mitarbeiter über Facebook für sein Unternehmen gewinnen können.
Hicham zeigt deutlich, was es braucht, um zukünftig erfolgreich aufgestellt zu sein und das seine Branche nicht nur vielfältig, sondern auch sehr spannend in den Aufgaben und Tätigkeiten ist.

Im Gespräch mit Björn Schubert und Christian Klose - MWIDE
Was sind eigentlich die Aufgaben des MWIDE (Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW)? Wie ist der Blick auf die Wirtschaftsregion NRW und welche Unterstützung bietet das Ministerium für Unternehmen?
Mit Björn Schubert und Christian Klose gehen wir diesen und weiteren Themen auf den Grund. Im Ministerium sind sie für die Mittelstands und Industriepolitik verantwortlich.
Über das Innovationspartner Netzwerk NRW haben sie eine Plattform geschaffen, die Unternehmen individuell bei Herausforderungen der Digitalisierung begleitet, Hilfestellung bietet und bei Innovationsthemen unterstützt.
Aber auch Start-Ups sind im Fokus der Arbeit des Ministeriums und über verschiedene Plattformen bietet man StartUps und Unternehmen die Möglichkeit miteinanander in Kontakt zu treten.

Im Gespräch mit Charme Rykower - AHK Israel
Israel hat sich in den letzten Jahren den Titel der Startup Nation erarbeitet. Aber warum ist dem so und was unterscheidet die Startup Kultur dort von der in Deutschland?
Charme Rykower der AHL Israel ist vor Jahren nach Tel Aviv ausgewandert und spricht mit uns über die Kultur, Innovation und wie die AHK Startups mit mittelständischen Unternehmen zusammenbringt und dadurch die Basis für neue Geschäftsfelder ermöglicht.

Im Gespräch mit Silvio Stephan - Azhos und Orbit Logistics
Hast du Blockchain bisher immer mit Bitcoin oder Kryptowährungen allgemein verbunden?
Dann wirst du in dieser Folge über die Möglichkeiten des Einsatzes staunen.
Silvio Stephan ist Gründer und Geschäftsführer von Orbit Logistics und Azhos.
Mit seinem Background in der Prozess Industrie hat er in der Vergangenheit angefangen, sich mit den Möglichkeiten der Blockchain im Kontext der Supply Chain zu befassen.
In dieser Folge unterhalten wir uns über die Herausforderung der Gründung, falsches Verständnis für Technologien und warum er sich für sein neues Unternehmen für Liechtenstein entschieden hat.

Im Gespräch mit Nils Tißen - Me & Company
Nils ist Geschäftsführer und Gründer von Me & Company. Intern ist seine Position jedoch durch drei Rollen beschrieben, denn Me & Company arbeitet in einer Holakratie (Holacracy).
In unserem Gespräch sprechen wir über den Weg der Einführung, das der Einsatz agiler Methoden nicht gleichzusetzen ist mit agilem Arbeiten und wie ein Team funktioniert, dass sowohl einstellt als auch Kündigungsgespräche führt.
Wenn du jetzt denkst “Wie soll das funktionieren?” wirst du hier einiges spannende Ansätze mitnehmen.
Hier geht es zur MeCracy.

Im Gespräch mit Hartmut König - Adobe
Hartmut König hat die Entwicklung von Adobe als CTO in den letzten Jahren maßgeblich begleitet.
Wir haben uns über Hidden Champions, User Experience und wie Adobe selbst die Digitalisierung erlebt hat ausgetauscht. Außerdem haben wir Beispiele für den erfolgreichen Einsatz einer guten User Experience bei Liebherr und Pino besprochen.
Dabei waren natürlich auch der Datenschutz, Datenmonopole und die Schaffung von Abhängigkeiten ein Thema.

Im Gespräch mit Kai Gausmann - Agile Mindset Academy
Kai ist Experte für agiles Mindset und hat es sich zur Aufgabe gemacht Unternehmen bei der Transformation hin zu einer agilen Organisation zu begleiten.
In unserem Gespräch haben wir uns über seine Erfahrungen aus vergangen Projekten unterhalten, welche Rolle die Führungskraft von morgen hat und das Veränderung auch immer Geduld für die Umsetzung braucht und warum Mindset einen direkten Impact auf den Unternehmenslebenszyklus hat.

Im Gespräch mit Natalie Czekaj - Seifenmanufaktur Natalie
Natalie ist Gründerin der Seifenmanufaktur Natalie und hat ihre Leidenschaft, die Herstellung hochwertiger und handgefertigter Seifen zu ihrer Berufung gemacht.
Wir sprechen darüber, warum nachhaltig nicht gleich nachhaltig ist. Warum Transparenz in der Kosmetik ausgebaut werden muss und dass Naturkosmetik nicht unbedingt teurer als konventionelle Kosmetik sein muss.
Mit ihrem Produkt hat es Natalie aber nicht nur geschafft, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen, sondern auch mit König Pilsner einen Kooperationspartner zu finden, der mit ihr zeigt, dass durch Kooperation neue und innovative Produkte entstehen können.

Im Gespräch mit Sabine Falke-Ibach - Keyality
Was macht man, wenn das man feststellt, dass ein Unternehmen in der 7. Generation vor der Entscheidung steht, ob es noch zukunftsfähig ist?
Vor dieser Entscheidung hat Sabine Falke-Ibach 2007 als Inhaberin von RUD. IBACH SOHN GmbH & Co. KG, dem weltweit ältesten Produktionsunternehmen von Klavieren und Flügeln, gestanden. Bei dieser Entscheidung hat Sabine nicht nur Weitblick bewiesen, sondern auch den Wunsch, ein traditionelles Gewerbe in die Zukunft zu führen.
In unserem Gespräch erzählt Sie von Ihrer Reise und ihr aktuelles Projekt Keyality und wie sie hier das Musizieren neu erfindet und zugänglicher machen will.
Wir haben aber auch über die Rolle der Frau in der Wirtschaft und die nach wie vor existierenden gläsernen Decken gesprochen und warum die Frauenquote benötigt wird, obwohl dies gegen ihre liberalen Prinzipien verstößt.
Für ihr aktuelles Projekt sucht Sie Mitstreiter und freut sich über musikbegeisterte Kontakte, die das Musizieren neu erfinden möchten.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Guido Quelle
Was bedeutet eigentlich Wachstum? Und warum ist es falsch bei dieser Frage einen zu starken Fokus auf die Zahlen zu haben? Prof. Dr. Guido Quelle ist Wachstums Experte und begleitet mit Mandat mittelständische und inhabergeführte Unternehmen. Er spricht mit uns über seine Erfahrungen mit seinen Klienten und dass sich häufig zu wenig strukturiert mit der strategischen Ausrichtung der Unternehmen auseinandergesetzt wird.
In diesem Zusammenhang wird auch oft missverstanden, dass Wachstum vor allem quantitativ ist und zunächst inhaltlich definiert werden muss. Er ermutigt sich auch in Krisenzeiten nicht zurückzulehnen und abzuwarten sondern sich konsequent mit seiner zukünftigen Ausrichtung auseinanderzusetzen. Er gibt eine Vielzahl an Beispielen und Tipps die jede*n Unternehmer*in motivieren und inspirieren können. Dafür stellt er unseren Hörer*innen sein Wachstum Manifest zur Verfügung.
Das gesamte Wachstum Manifest gibt es hier zum Download.

Im Gespräch mit Michael Di Figlia - DTO Consulting
Trotz Google & Co ist es nach wie vor kaum möglich, valide Marktinformationen in Nischenmärkten zu erhalten. Genau hier hat Michael 2008 angesetzt und begonnen, Transparenz in Nischenmärkte zu bringen. Heute mit DTO der Ansprechpartner für Marktinformationen aus Nischenmärkten. Oft geht es dabei um Markteintrittsstrategien oder Informationen, die für Produktentwicklungen benötigt werden.
Mit uns hat er über seine Erfahrungen gesprochen und Einblicke in Bereiche wie die Reinigungsbranche gegeben. Insbesondere sein Fokus auf Nischenmärkte hat spannende Einblicke gegeben in Branchen, die oft nicht im Fokus stehen und wie hier mit Robotik und intelligenter Gebäudevernetzung an innovativen Produkten gearbeitet wird.
Wir haben auch darüber gesprochen, wie Corona zu Veränderungen in der Kommunikation neuer und innovativer Messe Formate und einem Digitalisierungspush geführt hat und Unternehmen offener für Innovationsprojekte geworden sind.

Im Gespräch mit Sebastian von Glahn - TalentRocket
Sebastian hat sein erstes Unternehmen bereits zu Zeiten seines Jura Studiums gegründet.
Trotzdem hatte er eigentlich nicht vor Unternehmer zu werden. Heute bereut er diese Entscheidung nicht.
Mit den gewonnen Erfahrungen bei TalentRocket rollt er nun mit MediRocket auch den Recruiting Markt für Pflege- und Gesundheitspersonal auf.
Im Gespräch gibt viele Insights aus der Bewerbersicht, wie sich Unternehmen präsentieren müssen und was man als Gründer unbedingt beachten sollte.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Richard Renner - Perseus
Die Gefahr von Cyberangriffen auf deutsche Unternehmen wächst. In den vergangenen zwei Jahren sind 70 Prozent der deutschen Unternehmen Opfer von Hackern geworden. Wie Cyberkriminelle vorgehen, welche Methoden sie am häufigsten verwenden und wie sich Unternehmen am besten schützen können, erklärt Richard Renner, Geschäftsführer des Cybersicherheits-Unternehmen Perseus.
Vor Perseus war Richard Renner Director Insurance für den auf Fin- und InsurTech spezialisierten Company Builder finleap. Er hat über 18 Jahre Erfahrung in den Bereichen Versicherungswesen und Risikomanagement. Für den Risk Manager Aon Risk Solutions in Deutschland war er CFO und COO. Zuvor war Renner Manager bei EY Innovalue Management, nachdem er seine Karriere 2004 als Berater für das HDI Pensionsmanagement begonnen hatte.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Markus Vancraeyenest - FitX
Was bedeutet es für ein Unternehmen innerhalb von 11 Jahren auf über 2.700 Mitarbeiter zu wachsen? Welche Rolle spielt dabei die Firmenkultur und ist es möglich sich trotz gewachsener Strukturen und Prozesse noch immer ein Stück “Startup Hands-On Mentalität” zu bewahren?
Markus ist CEO bei FitX und hat die Entwicklung von 30 auf mittlerweile 89 Standorte begleitet. In der ehemaligen Wohnung von Jacob (dem Gründer von FitX) und dem heutigen Headquarter haben wir über die Herausforderungen gesprochen und wie Corona die FitX Family noch mehr zusammengebracht hat.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Alexander Luik - Otto Wilde
Alexander Luik ist Founder und Managing Director von Otto Wilde. Uns erzählt er wie es zu Otto Wilde kam, wie wichtig das Kundenfeedback für ihre Produktentwicklung war und wie sie es geschafft haben Deutschlands erfolgreichste Kickstarter Kampagne durchzuführen.
Neben diesen Themen sprechen wir auch über die Zeit des Aufbaus und die Vorteile einer Gründung mit Freunden und Familie.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Sebastian Koeppel beckers bester
#MittelstandsTalk

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Thorsten Eller von V-INDUSTRY
Obwohl das Sharing-Prinzip in der Industry wenig verbreitet ist, bietet es viele Vorteile: Betriebe können sich Kapazitäten teilen, sodass sie nicht in komplett neue Maschinen investieren müssen. Entweder Klingt revolutionär, oder? Erfahre im Podcast mehr über Thorstens Mission, die Potenziale der Sharing Economy in der Industry aufzuzeigen. Oder /Im Podcast verrät uns Thorsten, wie sich aus einem Studentenprojekt die Mission entwickelt hat, die Potenziale der Sharing-Economy in der Industrie zu etablieren.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Christian von Boetticher von Peter Kölln
Auf dem Weg zur Digitalisierung kommt es nicht nur auf den technologischen Fortschritt an. Langjährige Mitarbeiter müssen das richtige Mindset entwickeln und auf dem Weg zur Digitalisierung mit ins Boot geholt werden.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Matthias Herzberg der best patterns GmbH
Was viele Top-entscheider nicht berücksichtigen: Unternehmen funktionieren nicht über Kennzahlen, sondern über begeisterte, motivierte und engagierte Menschen. So sind Mitarbeiterzufriedenheit und wirtschaftlicher Erfolg eines Unternehmen unmittelbar miteinander verknüpft.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Samuel der Social-Media-Agentur “SharpenMarketing”
Mit “SharpenMarketing” verfolgt Samuel die Vision “We make companies social.” Denn seiner Meinung nach sollte in vielen Unternehmen ein Umdenken stattfinden – Sie sollten viel offener für Social-Media-Kanäle wie Pinterest, TikTok und YouTube sein um die Generation Z zu erreichen.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Hannah und Simon von “KleinAber!”
Im Gespräch geben sie uns spannende Insights zu ihrer Erfolgsgeschichte. Sie verraten uns, wie sie mittlerweile selbst Unternehmen unterstützen, ihre Marke auf YouTube zu positionieren. Nicht zuletzt ist unterhaltendes und inspirierendes Storytelling der Schlüssel zum Erfolg, um auf YouTube deine Zuschauer an dich zu binden.

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Cyrosch Kalateh auxmoney
auxmoney ist den meisten bekannt als Kreditvermittler für Privatpersonen. Seit einem Jahr hat man jedoch ebenfalls den Sprung auf die Seite der Unternehmen gewagt und hilft bei der Finanzirung die besten Konditionen zu erhalten. Was vielen nicht bekannt ist, dass hinter auxmoney eine starke Technologie steht. Diese ermöglicht es Kredite in kürzester Zeit zu prüfen und zu vermitteln. Mit Cyrosch haben wir ein spannendes Gespräch über die Entwicklung von einem Startup zu einem mittelständischen Unternehmen geführt. Trotz aller Technologie und Prozessen ist er dennoch der Meinung, dass der Faktor Mensch am Ende entscheidend ist. " Jetzt aber: anklicken, anhören und positiv bewerten! Euer Inno99-Team
#JungerMittelstand

StartupTalk - Zukunft Mittelstand im Gespräch mit MotionMiners
Wie das aussieht, wenn sich junge Unternehmer der Vision der Automatisierung von manuellen Arbeitsprozessen in der Logistik widmen, erfahrt ihr im Podcast.
"Sensorik, Machine-Learning und eine jahrhundertealte Branche."
Für unsere Hörer aus dem Mittelstand hat er uns in diesem Interview wieder wertvolle Tipps mitgegeben, die auch zu deinem Erfolg beitragen können.
Jetzt aber: anklicken, anhören und positiv bewerten!
Euer Inno99-Team

MittelstandsTalk - Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Peer-Arne Böttcher
Wie sauber Luft für alle ermöglicht werden kann und wie auch du an saubere Luft kommst? Das erklärt uns Peer in unserem gemeinsamen Podcast. Mehr noch, er spricht über innovative Abrechnungskonzepte und Mehrwertmodelle.
Für unsere Hörer aus dem Mittelstand hat er uns in diesem Interview wieder wertvolle Tipps mitgegeben, die auch zu deinem Erfolg beitragen können.
Jetzt aber: anklicken, anhören und positiv bewerten!
Euer Inno99-Team

Zukunft Mittelstand im Interview mit Bernd Vermaaten
Als führender e-commerce Partner ist der Blick auf den Markt und die Digitalisierung ein kontinuierlicher Begleiter.
Jenseits von Hypes werden Trends betrachtet, bewertet und integriert.
Insbesondere Google, Facebook und Co führen immer wieder dazu bestehende Lösungen zu überdenken und anzupassen.
Für unsere Hörer aus dem Mittelstand hat er uns in dem Interview wertvolle Tipps mitgegeben, die auch zu deinem Erfolg beitragen können.
Jetzt aber: anklicken, anhören und positiv bewerten!
Euer Inno99-Team

Zukunft Mittelstand im Gespräch mit Frank Dopheide
In unserem Interview bekommt ihr spannende Einblicke zur Person Frank Dopheide. Er erzählt uns wie er die vergangenen Jahre beim Handelsblatt erlebt hat, welche Veränderungen auf die Medienbranche eingewirkt haben und gibt uns einen Ausblick, in welche Richtung sich die Medienwelt, insbesondere das Handelsblatt, in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Für unsere Hörer aus dem Mittelstand hat er uns in dem Interview wertvolle Tipps mitgegeben, die auch zu deinem Erfolg beitragen können.
Jetzt aber: anklicken, anhören und positiv bewerten!
Euer Inno99-Team